PDA

Vollständige Version anzeigen : Selbstbauer


3-rad
27.11.2012, 12:51
Hier (http://fairwheelbikes.com/forum/viewtopic.php?f=6&t=7194)entdeckt und festgestellt, dass auch nebenan drüber gesprochen wird.
Cooles Teil.


edit: Hier (http://cerrol.wordpress.com/)das neueste

Superpimpf
27.11.2012, 13:05
Bei sowas kann man sich direkt überlegen richtig viel Geld für ein Rad auszugeben. Bei nem Massenrahmen für 4k€ fehlt es mir da.

Hast du irgendwo auf der Seite einen preislichen Anhaltspunkt gesehen?

3-rad
27.11.2012, 13:07
Bei sowas überlegt man nicht wie viel das kostet, sonst kann man das gleich lassen.

Superpimpf
27.11.2012, 13:10
Das ist völlig richtig, ich will es auch nicht, meinte oben ja nur, dass wenn ein ordentliches Rad lieber sowas als Massenware.

Aber danke für die Antwort :Huhu:

3-rad
27.11.2012, 13:12
Das ist völlig richtig, ich will es auch nicht, meinte oben ja nur, dass wenn ein ordentliches Rad lieber sowas als Massenware.
:
hatte das falsch gelesen, bzw. verstanden

Superpimpf
27.11.2012, 13:15
hatte das falsch gelesen, bzw. verstanden
Ich vermeide den Konjunktiv wo immer es geht, aber oben hätte, zugegeben, ein "könnte" wohl besser reingepasst :Blumen:

Aber back to on topic: Der Baubericht ist echt der Hammer, dein Link hält mich gerade vom arbeiten ab :Nee:

la_gune
27.11.2012, 14:26
Sehr interessant.

Und ein sehr schönes Rad das er da "gebastelt" hat.
Der Junge scheint richtig Ahnung von der Materie zu haben. Besonders der Einsatz von Carbon/Kevlar-Verbund an den neuralgischen Stellen ist sehr schlau.

"Gefällt mir" :)

sybenwurz
27.11.2012, 14:58
Der Baubericht ist echt der Hammer, ...

...und alles auf der Küchenplatte...:Cheese:

MarcoZH
27.11.2012, 15:24
Hätte da nur etwas Respekt bezüglich der Festigkeit.
Die grossen Hersteller unterziehen ihre Rahmen sicherlich diversen Festigkeits- und Bruchtests, was dieser Homeworker nicht macht. Man muss halt darauf vertrauen, dass das Teil hällt.

hazelman
27.11.2012, 15:26
Hier (http://fairwheelbikes.com/forum/viewtopic.php?f=6&t=7194)entdeckt und festgestellt, dass auch nebenan drüber gesprochen wird.
Cooles Teil.


edit: Hier (http://cerrol.wordpress.com/)das neueste

Auch auf die Gefahr hin, jetzt wieder mal ne Breitseite zu bekommen:

Ich stell mir gerade vor, wie ich auf dem Hobel sitze, auf holprigen Taunusstraßen von 80 auf 25 Sachen in eine Serpentine runterbremse und dabei 100% darauf vertraue, dass dieser Küchenbackofen irgendwo in Slowenien keinen kaputten Temperaturfühler hat. Mir wäre mulmig! ;)

Superpimpf
27.11.2012, 15:29
@hazel: Sicherlich ein berechtigter Einwand, aber wenn man sich die "Entstehungsgeschichte" in dem einen Link mal anschaut, dann merkt man schon, dass der Junge was (bzw. richtig viel) davon versteht was er da macht.

la_gune
27.11.2012, 15:34
Sehe ich ähnlich. Die Arbeiten und Teile sehen sehr ordentlich aus (siehe z.B. die Innenrohr-Aufnahmen!). Da sieht glaube ich mancher Taiwan-Hobel von innen deutlich mieser aus.

Vermutlich macht der nebenher eine Ausbildung/Studium in dem Bereich, so dass er an Material und KnowHow kommt. Als Rad-Semi-Profi setzt der sich bestimmt nicht auf einen Haufen zusammengeschusterten Schrott. :Nee: Besonders nicht, wenn er Räder gesponsort bekommt.

Alfalfa
27.11.2012, 15:45
Auch auf die Gefahr hin, jetzt wieder mal ne Breitseite zu bekommen:


Keine Sorge, ich halte mich diesmal zurück. :Cheese:

Weißt du, was ich gut finden würde, und zwar ernsthaft:
Eine Sendung hier bei Arne, mit coparni und Dir im Interview.
Da könnte man vielleicht mal ein paar Dinge ordentlich nebeneinanderlegen, verbal.

3-rad
27.11.2012, 15:58
Ich würde so ein Dingen auch nicht fahren übrigens, aber das weiß wahrscheinlich jeder, der mit mir in Wiesbaden Rad gefahren ist. :Cheese:

Ich finde es dennoch gut gemacht.

hazelman
27.11.2012, 15:58
Keine Sorge, ich halte mich diesmal zurück. :Cheese:
.

DICH hab ich doch nicht gemeint! :hoho:


Weißt du, was ich gut finden würde, und zwar ernsthaft:
Eine Sendung hier bei Arne, mit coparni und Dir im Interview.
Da könnte man vielleicht mal ein paar Dinge ordentlich nebeneinanderlegen, verbal.

Au ja!

Das wird zwar am Ende so viel ERkenntnisgewinn bringen wie hartaberfair (http://www.spiegel.de/kultur/tv/plasberg-talk-zum-thema-private-altersvorsorge-a-869431.html) zur privaten Altersvorsorge gestern, aber gern.

Arne?

3-rad
27.11.2012, 16:02
Vielleicht kann Sybenwurz mit seiner Küchenarbeitsplatte auch hinzustoßen.

hazelman
27.11.2012, 16:06
Vielleicht kann Sybenwurz mit seiner Küchenarbeitsplatte auch hinzustoßen.

Machen wir die Sendung dann einfach aus Arnes Küche. :cool:

Nobodyknows
27.11.2012, 19:22
Auch auf die Gefahr hin, jetzt wieder mal ne Breitseite zu bekommen

Bitte...wer's mag. Ich kenne einen begeisterten Angler der sich die Angelruten selbst baut. Seine Frau hat sich von ihm getrennt... Er war ein wenig zu oft in seiner Werkstatt.

Ich finde es schon schwer genug und zeitaufwändig einen vernünftigen Laden zu finden der einem ein vernünftiges Rad verkauft das einem dann auch noch gefällt.

Gruß
N. :Huhu:

3-rad
27.11.2012, 20:53
Ich finde es schon.. zeitaufwändig einen vernünftigen Laden zu finden der einem ein vernünftiges Rad verkauft das einem dann auch noch gefällt.

Das eigentliche Übel beginnt aber danach: Wenn du es täglich reiten willst.

Hafu
27.11.2012, 21:05
Sehr hübsch finde ich die integrierte Sattelstützen/Sattelkobo von Berk, die er auch mit unterschiedlichen Rahmenformen und Gewicht zwischen 93 und 123g baut.

http://www.facebook.com/photo.php?fbid=523891337624590&set=pb.280701971943529.-2207520000.1354046193&type=3&src=http%3A%2F%2Fsphotos-g.ak.fbcdn.net%2Fhphotos-ak-snc7%2F404694_523891337624590_1362728942_n.jpg

wenn ich bendenke, dass allein meine Sättel schon i.d.R. das Doppelte wiegen...

StanX
27.11.2012, 21:28
wenn diese (https://www.facebook.com/photo.php?fbid=511955052151552&set=pb.280701971943529.-2207520000.1354047974&type=3&theater) Bildunterschrift stimmt, scheinen seine Rahmen zu halten. Ich meine auch irgendwo gelesen zu haben, das er seine Sattel-Kombi für ein Profi Team gemacht hat.

edit: hier (https://www.facebook.com/photo.php?fbid=472230492790675&set=pb.280701971943529.-2207520000.1354047974&type=3&theater). würde mich mal interessieren, was dabei herausgekommen ist

edit2: Er schreibt unten drunter, die Kombi war nicht UCI legal

Superpimpf
27.11.2012, 22:17
Zu edit II: Die UCI ist doch manchmal echt anstrengend...

StanX
27.11.2012, 22:23
gibts für deren merkwürdige Regeln eigentlich Sinnvolle Begründungen? Das Gewichtslimit kann man ja noch irgendwie nachvollziehen, aber warum Interessiert denn die UCI wo die Sattelspitze ist? Hauptsache derjenige der drauf sitzt fährt schnell:Cheese:

carmen
27.11.2012, 23:06
Hätte da nur etwas Respekt bezüglich der Festigkeit.
Die grossen Hersteller unterziehen ihre Rahmen sicherlich diversen Festigkeits- und Bruchtests, was dieser Homeworker nicht macht. Man muss halt darauf vertrauen, dass das Teil hällt.Die grossen Hersteller machen nicht diverse Tests, sondern genau die in den EN-Normen Vorgeschriebenen. Die wurden 2007 auf Druck der Versicherungen eingefuehrt und gelten im gesamten EU Raum. Es geht das Geruecht, das sei den Gabelbruechen eines bestimmten Herstellers zu verdanken, weil da die Versicherungen nicht zahlen wollten. Wie sich waehrend der nachfolgenden Rueckrufaktion herausgestellt hat, zu Recht. Jeder Verkaeufer oder Vertrieb muss also nachweisen koennen, dass sein Material den entsprechenden Anforderungen entspricht, kann er das nicht, dann hat er vor Gericht ziemlich schlechte Karten, wenns darum geht wodurch ein Unfall verursacht wurde. Versicherungen verklagen ja kaum einen Hersteller in China, wenn ein Verantwortlicher grad so nett um die Ecke steht. Die Qualitaetskontrollen sind bei den "Herstellern" die in China fertigen lassen darum auch massiv verstaerkt worden, denn auch Chinesen haben manchmal einen schlechten Tag. Den sieht man aber von aussen nicht.

In italien gings sogar soweit, dass man als Benutzer von Kleinserienteilen nach 2007 fuer eine Weile eine Bescheinigung des Herstellers vorzeigen musste, wollte man bei Rennen starten, denn der blosse Ausschluss auf dem Meldeformular vonwegen Haftung bei Materialversagen, entband nach italienischem Recht den Veranstalter nicht 100% von seiner Verantwortung. Kleine Veranstalter, Clubs mit Abendrennen etc., die sich nicht immer gegen alles versichern koennen, die hatten damit ein Problem. So einen Wisch hab ich noch irgendwo rumliegen, auf dem sowas wie 200'000 Lastwechsel fuers Tretlager und solches Zeugs dokumentiert sind. Fuer Laufraeder gibts ja von der UCI eine Liste auf der ersichtlich ist, welche Modelle den Crashtest bestanden haben. Fuer Rahmen gibts die jedoch nicht. Die Modelle ab 2012 tragen aber nun den UCI Aufkleber.

Das ganze hat den Vorteil, dass seit 2007 vorallem bei Massenstuerzen bei Radrennen viel weniger gebrochenes Zeugs auf der Strasse liegenbleibt. War ja zum Teil nicht mitanzusehen, was da fuer Schrott weggeraeumt werden musste, von dem dann keiner wusste, ob evtl. genau das Teil in seinen Haenden fuer den Sturz vielleicht sogar verantwortlich war.

la_gune
28.11.2012, 11:39
Ich finde es auch absolut OK, dass Serienware auf Qualität geprüft wird. Sowas kann sich jemand, der privat sowas zusammenschustert aber nicht leisten ! Zumal ja oft auch bei solchen Tests das Material kaputt geht / gehen soll (Beispiel: Kraft bis zum Bruch von XYZ).

Wenn sich jemand sowas selbst zusammen bäckt, dann ist es erst mal sein eigenes Risiko. Wenn er natürlich damit in einem Rennen einen Massensturz verursacht isses etwas schwieriger.

Aber mal aus einem ganz anderen Bereich: Ich baue die Verstärker und diverses Zeug für meine HiFi-Anlage selbst. In den Geräten sind teilweise Spannungen von weit über 500V bei bis zu 500mA. Wer da rein langt spürt mit ziemlicher Sicherheit nicht nur ein leichtes Kribbeln. Diese Geräte sind auch nicht von irgendwem getestet. Aber ich behaupte sie sind sicherer alls 2/3 von dem asiatischen Schrott, der in deutschen Haushalten steht. Ich betreibe die Geräte fast jeden Tag. Eben auf mein eigenes Risiko. Aber ich weiß was ich tue und was ich da gebaut habe, ich bin u.a. gelernter Radio- & Fernsehtechniker.

Was ich sagen will: Nur weil man was selbst baut muß es nicht zwangsläufig schlechter sein als ein Serienprodukt. Denn wenn man weiß, was man tut kann das Ergebnis durchaus um Längen besser sein als etwas aus der Serie. Wenn sich jedoch ein Laie an soetwas versucht, dann kann sowas auch ganz schnell sehr gefährlich werden.

Hafu
28.11.2012, 12:20
Die Gabel und Lenker, als im Fallen von Materialversagen riskanteste Bauteile, stammen ja aus einer normalen Serie (Deda-Gabel), von daher halte ich das Risiko für den Carbon-Bauer für überschaubar.

Wenn irgendwas am Rahmen versagt, dann führt das ja nicht zum Sturz, sondern i.d.R. erstmal dazu, dass plötzlich das Hinterrad schleift oder der Rahmen Geräusche macht oder ähnliches, weil ja bei einem Diamantrahmen immer noch das gegenüberliegende Rohr "als Backup fungiert.

Hafu
28.11.2012, 12:25
Die Original-Walser-Rahmen (nicht die "designed by..." von Focus) werden übrigens ganz ähnlich, wie bei Berk zu sehen, in Handarbeit laminiert und haben mit Sicherheit auch nie ein Din-Prüfverfahren durchlaufen, ohne dass ihre Alltagsstabilität deshalb hier im Forum schon mal angezweifelt worden wäre.;)

amontecc
28.11.2012, 12:47
Nachwievor tut jeder In-Verkehr-Bringer von Produkten gut daran, nachzuweisen zu können, dass das Produkt konform mit gängigen Normen und Vorschriften ist.
Wer das nicht macht handelt fahrlässig.
(Was man von den Normen unf Vorschriften hält ist zweitrangig, man darf sie ja auch übererfüllen)

Das heißt natürlich nicht, dass ein nicht getestetes Produkt schlechter sein muss. Nur man weiß es eben nicht!

Gerade Bauteile, die am Rande der Belastbarkeit ausgelegt werden müssen (wie z.B. Fahrradteile) um leicht zu sein, müssen naturgemäß genauer und öfter getestet werden. Mitunter können Schwankungen im Herstellprozess darüber entscheiden, ob das Bauteil den Anforderungen entspricht oder eben nicht.

3-rad
28.11.2012, 12:53
Ich baue die Verstärker und diverses Zeug für meine HiFi-Anlage selbst. ..... Ich betreibe die Geräte fast jeden Tag. Eben auf mein eigenes Risiko. Aber ich weiß was ich tue und was ich da gebaut habe, ich bin u.a. gelernter Radio- & Fernsehtechniker.

Was ich sagen will: Nur weil man was selbst baut muß es nicht zwangsläufig schlechter sein als ein Serienprodukt. ...

Ich glaube, nein ich bin sicher:

Es ist ungleich komplizierter einen Carbonrahmen zu bauen.
(Ich bin zwar kein Radio- & Fernsehtechniker aber ich baue auch diverseste Geräte selber und betreibe diese auch)

hazelman
28.11.2012, 13:29
Die Original-Walser-Rahmen (nicht die "designed by..." von Focus) werden übrigens ganz ähnlich, wie bei Berk zu sehen, in Handarbeit laminiert und haben mit Sicherheit auch nie ein Din-Prüfverfahren durchlaufen, ohne dass ihre Alltagsstabilität deshalb hier im Forum schon mal angezweifelt worden wäre.;)

*Achtung Reflexposting!*

Ob der Rahmen getestet wurde, keinen Schimmer. Allerdings wiegt der Original Walser Rahmen eben auch satte 1.900g. Darin würde ich den Unterschied ggü den im heimischen Backofen gefertigten LEICHTbau-Rahmen sehen.

Ich glaube, nein ich bin sicher:

Es ist ungleich komplizierter einen Carbonrahmen zu bauen.
(Ich bin zwar kein Radio- & Fernsehtechniker aber ich baue auch diverseste Geräte selber und betreibe diese auch)

Es lebe der Mythos! Auch das Maminieren von Carbon ist kein Hexenwerk!

Tim, der natürlich nur einmal ne Box zusammengeschraubt, aber noch nie irgendwas zusammenlaminiert hat! ;)

carmen
28.11.2012, 13:58
Ich finde es auch absolut OK, dass Serienware auf Qualität geprüft wird. Sowas kann sich jemand, der privat sowas zusammenschustert aber nicht leisten. ...

Was ich sagen will: Nur weil man was selbst baut muß es nicht zwangsläufig schlechter sein als ein Serienprodukt.Natuerlich muss ein selbstgebautes Teil nicht schlechter sein als eines aus der Serie und solange Du fuer Dich das Risiko abschaetzen kannst und es auch selber traegst, ist ja alles in Odnung. Als Spezialist wuerd es Dir nach einem Wohnungsbrand wohl auch nicht schwerfallen, die Sicherheit Deiner Kreation nachzuweisen, solange die Versicherung nicht mit einer Uebermacht von Gegenspezialisten auffahren kann. Das Risiko kannst Du fuer Dich abschaetzen. Aber wenn Du etwas verkaufst oder weiterverkaufst, fuer das Du Dir die Tests nicht leisten und fuer das Du den Sicherheitsnachweis im Falle eines Falles nicht selber erbringen kannst und fuer das die Herstellergarantien auch fehlen, kannst Du Dir denn dann einen evtl. verursachten Fremdschaden auch noch leisten? Das ist doch die Frage. Da waer dann privat Zusammengeschustertes manchmal vielleicht doch besser privat geblieben. Und es ist nunmal so, ohne EN-Tests gibts hierzulande keine Produkthaftpflichtversicherung fuer Fahrradteile. Was das heisst, das duerfte den meisten ja klar sein.
Diese Risiken sind aber kaum einem Kaeufer und auch vielen Verkaeufern nicht bewusst. Denn was bei Grossserienteilen als gegeben angenommen werden kann, das muss ja automatisch auch fuer alles andere gelten. Tut es aber eben nicht. Mich erstaunt es manchmal schon, dass in jener Nation in der am meisten nach Gewaehrleistung und Produkthaftpflicht geschrien wird, manchmal die Haende sorglos nach Dingen ausgestreckt werden und ohne Nachzudenken darueber hinweggesehen wird, dass eben genau diese am Ende fehlen wuerden.

Natuerlich kann mit rechtlich verbindlichen Ausschlussklauseln im Kaufvertrag das Risiko (wenigstens teilweise soweit ich weiss) dem Kaeufer uebertragen werden. Und ebenso natuerlich kann ein Kaeufer im Notfall den durch seine Risikobereitschaft verursachten Schaden trotzdem der Versicherung, sprich allen anderen Versicherten, unterjubeln. Aber so richtig im Sinne aller Beteiligten waer "Risiko fuer einen, Verantwortung fuer alle" ja wohl nicht, oder?

carmen
28.11.2012, 14:06
Die Original-Walser-Rahmen (nicht die "designed by..." von Focus) werden übrigens ganz ähnlich, wie bei Berk zu sehen, in Handarbeit laminiert und haben mit Sicherheit auch nie ein Din-Prüfverfahren durchlaufen, ohne dass ihre Alltagsstabilität deshalb hier im Forum schon mal angezweifelt worden wäre.;)Doch, haben sie, denn sonst duerfte seit 2007 damit nicht bei UCI Rennen gestartet werden. Steht im Reglement.
Ist ja schon erstaunlich wie hier "mit Sicherheit" allerlei behauptet wird.

sybenwurz
28.11.2012, 15:15
Ich glaube, nein ich bin sicher:

Es ist ungleich komplizierter einen Carbonrahmen zu bauen.
(Ich bin zwar kein Radio- & Fernsehtechniker aber ich baue auch diverseste Geräte selber und betreibe diese auch)

Hm, das kommt drauf an, mit welcher Vorbelastung man an das Thema rangeht.
Ich hätte mit dem einen so wenig Probleme wie mit dem anderen (passend ausgestattete Werkstatt vorausgesetzt), manche wiederum können nichtmal nen Reifen oder Schlauch selberwechseln.
Prinzipiell geht aber beides mit Hausmitteln;- wenn man halt weiss, wie.
Und das Gefühl hab ich bei den Berk-Rahmen schon.

Was die Belastungsprüfungen/-tests angeht: klar isses als Anbieter hilfreich, Zertifikate erfolgreicher Prüfserien vorzeigen zu können und klar hat man als Kunde/Käufer da ne gewisse Erwartungshaltung und vielleicht auch Sicherheit, aber ich würde das nicht überbewerten.
Die Herstellerhaftung iss in jedem Fall da, aber was dann wirklich passiert, ist die andere Frage.
Es kann nen Kleinserienhersteller geben, der für solche Fälle Rücklagen gebildet hat und nen Schaden grosszügig abwickelt und grosse Hersteller, die daran pleite gehen (Cannondale, wer sich noch erinnert, war mal kurz davor, wenngleich die Ursache nicht vom Fahrradbereich ausging).

stuartog
28.11.2012, 15:26
Doch, haben sie, denn sonst duerfte seit 2007 damit nicht bei UCI Rennen gestartet werden. Steht im Reglement.
Ist ja schon erstaunlich wie hier "mit Sicherheit" allerlei behauptet wird.

AAAAh, jetzt verstehe ich auch warum hier der Amtsschimmel so laut wiehert :Cheese:

Aber schön, dass es Leute gibt die sich gerne mit solchen Regularien/Kontrollen befassen.


Nebenbei bemerkt handelt es sich bei dem getesteten Rahmen um einen Focus "made bei Walser" und keinen den Walser unter eigenem Namen vertrieben hat...und dieser war gemeint als es um die Tests ging.

Vielleicht hast du ja nebenbei Lust noch nen Thread über Datenschutzverletzungen und das Ausspähen betriebsinterner Informationen zu eröffnen :Huhu:

la_gune
28.11.2012, 15:59
Ich glaube, nein ich bin sicher:

Es ist ungleich komplizierter einen Carbonrahmen zu bauen.
(Ich bin zwar kein Radio- & Fernsehtechniker aber ich baue auch diverseste Geräte selber und betreibe diese auch)

Jeder das, was er kann... ;)

Wenn der Kerl irgendwo eine Ausbildung oder Studium in dem Bereich gemacht hat oder anderweitig weitreichende Kenntnisse erworben hat sehe ich da überhaupt kein Problem drin, sowas zu machen. Ein Surfbrett zu bauen ist auch kein Hexenwerk. Ein _gutes_ Surfbrett zu bauen schon... ;) Ich kenne auch genügend Leute, die (teilweise besser als die Profis, also jene, die damit Geld verdienen) Verstärker bauen, Autos tunen, Fahrräder zusammen schrauben, Häuser sanieren, etc. Fakt ist halt nur, sie DÜRFEN es nicht gewerblich machen, da sie keinen Befähigungsnachweis erbringen können. Ich darf meine Kreationen auch nicht verkaufen, weil ich "nur" Radio- & Fernseh_techniker_ bin und kein E-Ingenieur(mit Diplom) oder R&F Meister. :Nee:

Soweit ich das verstanden hab, verkauft der seine selbstgebackenen Rahmen auch nicht, oder ?