PDA

Vollständige Version anzeigen : Ausdauersport ist sogar gut für die Intelligenz


Neurolytics
01.09.2012, 08:04
Hallo Leute,

ich bin ein begeisterter Marathon-Läufer und seit ein paar Jahren auch Triathlet. Sport macht mir einfach viel Spaß und ich liebe es, ständig meine Grenzen zu erweitern. Wusstet ihr, dass Ausdauersport sogar gut für Seele und Geist ist? Ich habe da letztens einen Artikel gelesen. (Link: http://rescogitans.de/ich-laufe-also-bin-ich/ (http://rescogitans.de/ich-laufe-also-bin-ich/)). Der erklärt das ganze neurobiologisch. Es hat wohl mit BDNF zu tun, einem Wachstumsfaktor im Gehirn, der bei Ausdauersport seine Wirkung entfaltet. Cool, oder?

Grüße
Neurolytics

qbz
01.09.2012, 08:39
Hallo Leute,

ich bin ein begeisterter Marathon-Läufer und seit ein paar Jahren auch Triathlet. Sport macht mir einfach viel Spaß und ich liebe es, ständig meine Grenzen zu erweitern. Wusstet ihr, dass Ausdauersport sogar gut für Seele und Geist ist? Ich habe da letztens einen Artikel gelesen. (Link: http://rescogitans.de/ich-laufe-also-bin-ich/ (http://rescogitans.de/ich-laufe-also-bin-ich/)). Der erklärt das ganze neurobiologisch. Es hat wohl mit BDNF zu tun, einem Wachstumsfaktor im Gehirn, der bei Ausdauersport seine Wirkung entfaltet. Cool, oder?

Grüße
Neurolytics

Hallo Neurolytics,

Der zitierte Artikel enthält leider einiges, das ich als Psychologe nicht so im Studium vermittelt bekommen habe, z.B. die behauptete signifikante Steigerung des IQ . Liesse sich der IQ einfach durch Training signifikant verbessern, wäre das natürlich prima, geht aber per Definition des IQ und der Konstruktion der Tests schon mal nicht. (Der Mensa Club wäre ansonsten viel grösser.)

Daraufhin gab ich den Autor der im von Dir verlinkten Artikel zitierten Studie / Ergebnisse bei Google ein und siehe da: Der zitierte Herr "Prof." Henner Ertel schien dem Hauptmann von Köpenick und Märchenerzählern nachzueifern.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/anzeige-gegen-psychologieexperten-dubioser-professor-unglaubliche-studien-a-577236.html

Trotzdem gilt natürlich allgemein: Mens sana in corpore sano, aber halt auch Descartes: Cogito ergo sum.

Herzlich willkommen im Forum und (trotzdem) viel Spass beim Laufen ...... ;-) .

-qbz

Falko
01.09.2012, 09:01
Zu diesem Thema empfehle ich diesen Vortrag (http://www.youtube.com/watch?v=sXuSVZfzXAw) von Manfred Spitzer ab Minute 14 anzusehen....

Flow
02.09.2012, 12:08
Hehe, ich hatte vor einigen Jahren von einer Studie gehört, die zu dem Ergebnis kam, Ausdauersport würde zu einem Rückgang der "Intelligenz" führen.
Meiner Meinung nach wurde das Ergebnis aber schlichtweg fehlinterpretiert.

In der Studie absolvierten Ratten ein gewisses Ausdauertraining.
Im Anschluß wurde ihre Intelligenz beim Durchlaufen eines Labyrinth-Parcours getestet.
Im Gegensatz zu den untrainierten Ratten, nahmen die trainierten nicht mehr den kürzesten Weg zum Ziel (Belohnung), bzw. einen längeren als jene.

(Falsche) Folgerung :
Die Ratten haben Intelligenz eingebüßt, finden den Weg auf Grund verminderter Orientierungsfähigkeit schlechter.
Ergo : Ausdauertraining macht blöd !

Richtige Erklärung (sinngemäß nach Flow©) :
Der kürzeste Weg zum Futter stellt nur dann das erstrebenswerte Optimum dar, wenn Faktoren wie Faulheit, Zeitdruck, Verfressenheit o.ä. dominieren.
Der trainierte Athlet kennt die Orte der Futterquellen ganz genau und ist im Zweifel auch am schnellsten dort !
Allerdings kann er sich ungeniert Umwege leisten, um eventuell blühende Wiesen im Sonnenschein zu entdecken oder einer bezaubernden Dame zu begegnen ... blöde, wenn er für ein Stückchen Käse darauf verzichten würde ... ;)
Ergo : Be a hunter, not a fatstock !

Goldie
02.09.2012, 19:20
Der zitierte Herr "Prof." Henner Ertel schien dem Hauptmann von Köpenick und Märchenerzählern nachzueifern.

Hehe, sehr schön aufgedeckt. Nun ist nur noch die Frage, ob "Neurolytics" der Mann hinter der verlinkten Website oder einer der Ertels ist :Huhu:

Pippi
02.09.2012, 19:40
Im Filmarchiv gibt es einen Film:

Warum Triathleten gesund, klug und schön sind.

Meik
02.09.2012, 22:34
Warum Triathleten gesund, klug und schön sind.

Es gibt einen Film über mich? Wusste ich ja noch gar nicht :cool:

:Lachanfall:

Flow
03.09.2012, 07:53
Es gibt einen Film über mich? Wusste ich ja noch gar nicht :cool:

:Lachanfall:
Na, wir haben dich vermißt, da gab's alle 2 Wochen ein Meik-Special.
Sind aber nicht alle so vorteilhaft ausgefallen ... :Cheese:


Sei gegrüßt ... :Huhu:

arist17
03.09.2012, 11:01
Der kürzeste Weg zum Futter stellt nur dann das erstrebenswerte Optimum dar, wenn Faktoren wie Faulheit, Zeitdruck, Verfressenheit o.ä. dominieren.


GEIL http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/g010.gif (http://www.cosgan.de/smilie.php)


Der trainierte Athlet kennt die Orte der Futterquellen ganz genau und ist im Zweifel auch am schnellsten dort !
Allerdings kann er sich ungeniert Umwege leisten, um eventuell blühende Wiesen im Sonnenschein zu entdecken oder einer bezaubernden Dame zu begegnen ... blöde, wenn er für ein Stückchen Käse darauf verzichten würde ... ;)


:liebe053:

Meik
03.09.2012, 11:06
Sind aber nicht alle so vorteilhaft ausgefallen ... :Cheese:

:-((

Flow, frech wie eh und je :Lachen2:

Hab mir halt auch so einen "Umweg" gegönnt :cool:

Flow
03.09.2012, 15:15
GEIL http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/g010.gif (http://www.cosgan.de/smilie.php)
Ach sieh an ... dich gibt's auch noch ... :Huhu:

Flow
03.09.2012, 15:17
Hab mir halt auch so einen "Umweg" gegönnt :cool:
Gut ... :cool:

Rotwild treiber
03.09.2012, 22:05
in Abwandlung eines Spruches könnte man glatt sagen:


Dummheit pennt, Intelligenz rennt. :Cheese:

FLOW RIDER
03.09.2012, 22:43
in Abwandlung eines Spruches könnte man glatt sagen:


Dummheit pennt, Intelligenz rennt. :Cheese:

Dann müssten die Raelerts ja (gemäß Thread-Titel) einen IQ von weit über 200 haben.

Meik
03.09.2012, 22:46
Gut ... :cool:

Gut dass ich auf den rechten Weg zurückgefunden habe :cool:

Nobodyknows
04.09.2012, 06:52
Ausdauersport ist sogar gut für die Intelligenz

Ähhhhh.....wass???? :Gruebeln:

http://www.fotohause.com/images/l/mixed-l/lukas-podolski/lukas-podolski-06.jpg

Gruß
Poldi ;)

Pantone
04.09.2012, 09:06
... z.B. die behauptete signifikante Steigerung des IQ . Liesse sich der IQ einfach durch Training signifikant verbessern, wäre das natürlich prima, geht aber per Definition des IQ und der Konstruktion der Tests schon mal nicht. (Der Mensa Club wäre ansonsten viel grösser.)

-qbz

Eine Psychologin hat mir neulich erzählt, dass sehr gute Sportler häufig auch sehr intelligent seien. Dazu gäbe es wohl zahlreiche Studien. Beliebtes Beispiel sind natürlich die Klitschko-Brüder. Oliver Bierhoff und Oliver Kahn dürften auch nicht auf den Kopf gefallen sein, Marco Bode sowieso. Dass Poldi sich verbal nicht gut ausdrücken kann, hat sicherlich nichts mit seiner Intelligenz zu tun. Und anderem dürfte der eine mehr als sehr gute räumliche Wahrnehmung haben.

Unser Dicker ist gerade eingeschult worden. Die Grundschule ist eine "Musikalische Grundschule" und behauptet auf ihrer Website, dass Musizieren "... den Intelligenzquotienten deutlich messbar ansteigen lässt". Ich halte solche Behauptungen für nicht haltbar, um nicht zu sagen unseriös. Es ist, wie du geschrieben hast: Ließe sich der IQ einfach signifikant verbessern, wäre das prima, geht aber nicht.

Goldie
04.09.2012, 11:03
Dass Poldi sich verbal nicht gut ausdrücken kann, hat sicherlich nichts mit seiner Intelligenz zu tun.
Nee, mit Intelligenz hat das sicher nichts zu tun :Cheese:
Und anderem dürfte der eine mehr als sehr gute räumliche Wahrnehmung haben.
Sind Fledermäuse deswegen auch intelligent? ;)

Mit der Musik ists vielleicht etwas anders: Sie schult das Konzentrationsvermögen, das Koordinationsvermögen und weitere Fähigkeiten. Ob man das jetzt Steigerung der Intelligenz nennen möchte oder nicht: Du kannst nachher was, was Du a) vorher nicht konntest, und das b) auch auf andere Lebensbereiche anwendbar ist.

Mein Jüngster war ziemlich lange ein harmloser, etwas zappeliger Sonnenschein, bei dem ich ehrlich gesagt dachte: Es muss ja nicht jeder intelligent sein. Nachdem er aber ein Schlagzeug (und Klavier) kriegte und damit sehr gut wurde, so gut, dass er auf Berufsmusik zugehen wollte, wurde er auch in der Schule gut, machte ein 1er Abi und bekam sofort einen Medizin-Studienplatz. Ein Sonnenschein ist er noch immer.

Flow
04.09.2012, 11:08
Mit der Musik ists vielleicht etwas anders: Sie schult das Konzentrationsvermögen, das Koordinationsvermögen und weitere Fähigkeiten. Ob man das jetzt Steigerung der Intelligenz nennen möchte oder nicht: Du kannst nachher was, was Du a) vorher nicht konntest, und das b) auch auf andere Lebensbereiche anwendbar ist.
Man könnte die Intelligenz als Potential und die Schulung als Ausschöpfen dieses Potentials betrachten.

:Huhu:

Goldie
04.09.2012, 11:09
Genau.

keko
04.09.2012, 11:18
Hallo Leute,

ich bin ein begeisterter Marathon-Läufer und seit ein paar Jahren auch Triathlet. Sport macht mir einfach viel Spaß und ich liebe es, ständig meine Grenzen zu erweitern. Wusstet ihr, dass Ausdauersport sogar gut für Seele und Geist ist? Ich habe da letztens einen Artikel gelesen. (Link: http://rescogitans.de/ich-laufe-also-bin-ich/ (http://rescogitans.de/ich-laufe-also-bin-ich/)). Der erklärt das ganze neurobiologisch. Es hat wohl mit BDNF zu tun, einem Wachstumsfaktor im Gehirn, der bei Ausdauersport seine Wirkung entfaltet. Cool, oder?

Grüße
Neurolytics

"In mehreren Studien konnte nachgewiesen werden, dass regelmäßiges Laufen langzeitig die geistigen Fähigkeiten, d.h. die Intelligenz im Sinne des IQs stark positiv beeinflussen kann, insbesondere die Aufmerksamkeitsleistung und das Reaktionstempo."

Bewegung entspannt und man bekommt das Hirn wieder frei. Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, dass Ausdauersport tatsächlich intelligenter macht. Es gibt meiner Meinung nach weitaus anspruchsvollere Sportarten oder Betätigungen. Ich kann auch nicht sagen, dass ich festgestellt hätte, dass langjähige Ausdauersportler nun besonders intelligent wären. Die Aussage "Intelligenz im Sinne des IQs" ist sowieso extrem schwammig. Welche Intelligenz? Welcher IQ-Test?

Pantone
04.09.2012, 11:21
Nee, mit Intelligenz hat das sicher nichts zu tun :Cheese:

Sind Fledermäuse deswegen auch intelligent? ;)


Nee, mit Intelligenz hat das sicher nichts zu tun :Cheese:

Sind Fledermäuse deswegen auch intelligent? ;)[QUOTE]

Bestimmt! Kommt halt immer darauf an, welche Teilleistung gemessen wird. Beim sprachlichen Verständnis dürften die Flattermänner dann nicht so gut abschneiden.

[QUOTE=Goldie;800735]Mit der Musik ists vielleicht etwas anders: Sie schult das Konzentrationsvermögen, das Koordinationsvermögen und weitere Fähigkeiten. Ob man das jetzt Steigerung der Intelligenz nennen möchte oder nicht: Du kannst nachher was, was Du a) vorher nicht konntest, und das b) auch auf andere Lebensbereiche anwendbar ist.

Mein Jüngster war ziemlich lange ein harmloser, etwas zappeliger Sonnenschein, bei dem ich ehrlich gesagt dachte: Es muss ja nicht jeder intelligent sein. Nachdem er aber ein Schlagzeug (und Klavier) kriegte und damit sehr gut wurde, so gut, dass er auf Berufsmusik zugehen wollte, wurde er auch in der Schule gut, machte ein 1er Abi und bekam sofort einen Medizin-Studienplatz. Ein Sonnenschein ist er noch immer.

Also ein musisch Begabter, der dann auch seine anderen Begabungen entdeckt hat. Super :Blumen: ! Und wenn er dazu noch ein Sonnenschein ist, ist das doch das Schönste überhaupt :Liebe: .

sutje
04.09.2012, 11:43
Bewegung entspannt und man bekommt das Hirn wieder frei. Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, dass Ausdauersport tatsächlich intelligenter macht. Es gibt meiner Meinung nach weitaus anspruchsvollere Sportarten oder Betätigungen. Ich kann auch nicht sagen, dass ich festgestellt hätte, dass langjähige Ausdauersportler nun besonders intelligent wären. Die Aussage "Intelligenz im Sinne des IQs" ist sowieso extrem schwammig. Welche Intelligenz? Welcher IQ-Test?

Ich habe das von einer mir bekannten Psychologin so erklärt bekommen: (Ist 'hörensagen', aber ist das ja alles, was wir in diesem Thread zum Besten geben...) Im Ausdauersport (z.B. Laufen, Radfahren) wird das räumliche Vorstellungsvermögen geschult (Fuß aufsetzen, Kurven fahren, etc.), ebenso die eigene Körperwahrnehmung. Beides verbessert erwiesenermaßen die mathematischen und logischen Fähigkeiten. So empfiehlt man etwa für Kinder, die Probleme im Rechnen und in der Abschätzung von Mengen haben, die körperliche Wahrnehmung zu schulen. Z.B. auf Bäume klettern, unter Hindernissen hindurchkriechen, etc. Und da die meisten IQ-Tests schwerpunktmäßig die mathematisch-logischen Fähigkeiten testen, fallen diese Tests dann besser aus. Bedeutet also nicht, man wird intelligenter, sondern man trainiert die abgefragten Fähigkeiten.

@pantone: Außerdem sind diese Aussagen über Poldi rein spekulativ. Dass er etwa ein überdurchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen hat, wird nicht von allen ca. 80 Millionen deutschen Bundestrainern geteilt... Und wir haben keine Ahnung, welche Fähigkeiten und Begabungen er hatte, BEVOR er mit dem Fußball anfing, also von welcher Basis er gestartet ist.

Grüße, sutje :Huhu:

Pantone
04.09.2012, 11:49
@pantone: Außerdem sind diese Aussagen über Poldi rein spekulativ. Dass er etwa ein überdurchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen hat, wird nicht von allen ca. 80 Millionen deutschen Bundestrainern geteilt... Und wir haben keine Ahnung, welche Fähigkeiten und Begabungen er hatte, BEVOR er mit dem Fußball anfing, also von welcher Basis er gestartet ist.

Grüße, sutje :Huhu:

Das mit Poldi werden wir leider nicht rausbekommen, aber interessieren würde mich das schon sehr! Das mit dem IQ ist halt eine schwierige Sache, zumindest für mich :Lachen2: .

Meik
04.09.2012, 11:52
Im Ausdauersport (z.B. Laufen, Radfahren) wird das räumliche Vorstellungsvermögen geschult (Fuß aufsetzen, Kurven fahren, etc.), ebenso die eigene Körperwahrnehmung

Oh Sch... da hab ich am Sonntag wieder das krasse Gegenteil erleben dürfen :Lachen2:

Gerade dafür sind andere Sportarten deutlich anspruchsvoller. Meine Erfahrung ist eher die dass es die Leute die jobmäßig eher Kopfarbeit leisten und sich den ganzen Tag konzentrieren müssen zum Ausdauersport tendieren weil man sich dabei eben nicht so konzentrieren muss und gut abschalten kann. Vielleicht zieht es so eben Leute mit höherem IQ daher eher zum Ausdauersport als zu anderen Sportarten und der Sport hat ansonsten gar nichts mit dem IQ zu tun.

Goldie
04.09.2012, 11:56
die mathematischen und logischen Fähigkeiten

... die sollen es übrigens auch bei der Musik sein.
Beim Sport wundert es mich (und ein anderer Sohn von mir könnte als das lebende Gegenbeispiel dienen :Cheese: ), aber bei Musik ist die Verbindung evident schon alleine durch die große Zahl an Mathematikern, die auch gute Musiker sind. Der Name Einstein muss da natürlich fallen.

keko
04.09.2012, 12:18
Gerade dafür sind andere Sportarten deutlich anspruchsvoller. Meine Erfahrung ist eher die dass es die Leute die jobmäßig eher Kopfarbeit leisten und sich den ganzen Tag konzentrieren müssen zum Ausdauersport tendieren weil man sich dabei eben nicht so konzentrieren muss und gut abschalten kann. Vielleicht zieht es so eben Leute mit höherem IQ daher eher zum Ausdauersport als zu anderen Sportarten und der Sport hat ansonsten gar nichts mit dem IQ zu tun.

So sehe ich das auch. Triathlon ist, sofern man nicht gerade neue Bewegungsmuster versucht einzulernen, sehr einfach und monoton, daher tummeln sich in der Sportart viele AkademikerInnen, die einen Ausgleich oder Ruhe suchen. Eine typische Sportart der westlichen Überfluss-Industriegesellschaften.

qbz
04.09.2012, 12:49
Die Psychologen unterscheiden halt zwischen

a) dem IQ - einem Wert für das allgemeine intellektuelle Leistungsvermögen - der die Ergebnisse des IQ-Tests mit dem Durchschnitt vergleicht, wobei für die Abweichung eine Normalverteilung ("Gaußsche Glockenkurve") zugrunde gelegt wird,

b) den konkreten, intellektuellen Fähigkeiten und dem Transfer zwischen einzelnen Bereichen,

c) der Lernmotivation.
Oftmals können sich auch die Lernerfolge und die Freude in dem einen Spezial-Gebiet (Musik, Sport) positiv auf andere Lernbereiche in der Schule auswirken
(Oder negativ: Eine Nichte von mir verzichtete zugunsten der Violine-Karriere schon nach Ende der Schulpflicht auf das Abi)

Deswegen scheint mir der von Ertel erfundene und im Internet verbreitete korrelative Zusammenhang, Ausdauersport verbessere den IQ (" Innerhalb von 36 Wochen erhöhte sich deren Intelligenzquotient im Durchschnitt von 99 auf 128"), ein Internet-Märchen.

-qbz

keko
04.09.2012, 14:31
Die Psychologen unterscheiden halt zwischen

a) dem IQ - einem Wert für das allgemeine intellektuelle Leistungsvermögen - der die Ergebnisse des IQ-Tests mit dem Durchschnitt vergleicht, wobei für die Abweichung eine Normalverteilung ("Gaußsche Glockenkurve") zugrunde gelegt wird,

b) den konkreten, intellektuellen Fähigkeiten und dem Transfer zwischen einzelnen Bereichen,

c) der Lernmotivation.
Oftmals können sich auch die Lernerfolge und die Freude in dem einen Spezial-Gebiet (Musik, Sport) positiv auf andere Lernbereiche in der Schule auswirken
(Oder negativ: Eine Nichte von mir verzichtete zugunsten der Violine-Karriere schon nach Ende der Schulpflicht auf das Abi)

Deswegen scheint mir der von Ertel erfundene und im Internet verbreitete korrelative Zusammenhang, Ausdauersport verbessere den IQ (" Innerhalb von 36 Wochen erhöhte sich deren Intelligenzquotient im Durchschnitt von 99 auf 128"), ein Internet-Märchen.

-qbz

Kürzlich habe ich einen interessanten Artikel über IQ-Tests gelesen. Und zwar, dass z.B. ein Naturvolk völlig andere Tests erstellen würde als wir und wir in deren Augen dumm sein würden, so wie Naturvölker bei unseren Tests leicht mal schnell sehr schlecht abschneiden bzw. früher abgeschnitten haben und das manipulativ in Unterteilung von Über- und Untermenschen herangezogen wurde. Vollkommen kulturunabhängige Tests gibt es nicht. Ein Rest am eigenen Denkstil ist immer vorhanden. Ein Kind eines Naturvlolks ist umgangssprachlich in deren Augen intelligent, wenn es z.b. Gerüche und Geräusche sauber unterscheiden kann. Ein Kind in Deutschland umgangssprachlich, wenn es Klavier spielt und ein gutes Lernverhalten hat.

stevo
04.09.2012, 18:40
Triathlon, eine typische Sportart der westlichen Überfluss-Industriegesellschaften.

Endlich hat es mal einer auf den Punkt gebracht.

Ich hab mich immer gewundert, warum es auf Hawaii so wenige Afrikaner, Chinesen und Inder gibt, die sind doch schließlich nicht unsportlicher als wir.

kullerich
04.09.2012, 22:30
Es ist, wie du geschrieben hast: Ließe sich der IQ einfach signifikant verbessern, wäre das prima, geht aber nicht.

Ließe sich der IQ einfach verändern, wäre nur eine Masszahl begrenzter Aussagekraft modifiziert worden..... Was bitte misst der IQ als die Angepasstheit auf die Testmethode für diesen IQ-Test? :Cheese:

Pantone
05.09.2012, 12:27
Ließe sich der IQ einfach verändern, wäre nur eine Masszahl begrenzter Aussagekraft modifiziert worden..... Was bitte misst der IQ als die Angepasstheit auf die Testmethode für diesen IQ-Test? :Cheese:

So kann man´s auch sagen.