Vollständige Version anzeigen : Feines Teil
Heute eingeflogen:
Parlee Umwerferschelle 28,6 mm. Mit Titanschraube 9g.
Ist die nicht schlicht und schön?
:liebe053:
ironlollo
25.10.2011, 22:02
Sicher auch nen Schnäppchen?! :Cheese:
Helmut S
25.10.2011, 22:03
Ja, schlicht ist sie. :Cheese:
Schon, sowohl als auch.
Ist die für dein stahlrahmen Projekt?
So ein Stahl geröhr wiegt natürlich und Chris King Naben auch.
Das scheint genau das richtige zu sein um Gewicht zu sparen.
Skunkworks
25.10.2011, 22:15
Ich wills dir nicht vermiesen aber ich finde sie zu klobig.
So (http://www.light-bikes.de/website/new/2009/01/17/leichte-umwerferschellen-aus-kohlefaser-2) geht das
Schon, sowohl als auch.
Ist die für dein stahlrahmen Projekt?
So ein Stahl geröhr wiegt natürlich und Chris King Naben auch.
Das scheint genau das richtige zu sein um Gewicht zu sparen.
Ja. Wobei es um´s Gewicht nicht so sehr geht.
Aber finde mal eine Schelle mit diesem Durchmesser.
Ich wills dir nicht vermiesen aber ich finde sie zu klobig.
So (http://www.light-bikes.de/website/new/2009/01/17/leichte-umwerferschellen-aus-kohlefaser-2) geht das
Die sind alle nicht sonderlich steif und/oder nicht in 28,6 zu haben.
Parlee ist eigentlich der Klassiker, die anderen haben letztlich nur abgekupfert - manche schlechter, manche weniger schlecht.
Skunkworks
25.10.2011, 22:34
Die sind alle nicht sonderlich steif und/oder nicht in 28,6 zu haben.
Parlee ist eigentlich der Klassiker, die anderen haben letztlich nur abgekupfert - manche schlechter, manche weniger schlecht.
Wer von wem abkupfert kann ich nicht sagen. Ich kenne nur die Sachen von Charlimike auch nur vom sehen aus dem MTB Forum.
Mit dem Durchmesser magst du recht haben, der ist in der Tat selten und ich habs auch erst zu spät gelesen.
Wichtig ist, dasse dir gefällt und du damit zufrieden bist und das Rad damit strahlt wie ein Brilli am Finger...
Ich musste noch ein Bild machen, um mich zu vergewissern, dass die Schelle nicht "klobig" ist...
Apropos Brilli am Finger: Lifetime Warranty!
Ist der Rahmen schon da?
Ich will ihn sehen.
Jetzt.
Campa 11 kann man ja schon erkennen.
Skunkworks
25.10.2011, 22:48
Ich musste noch ein Bild machen, um mich zu vergewissern, dass die Schelle nicht "klobig" ist...
Apropos Brilli am Finger: Lifetime Warranty!
Jetzt wo ich das Bild gesehen habe, frage ich mich, warum du sie nicht schon längst am Rad hattest um zu schauen ob sie auch passt, bzw. auch ordentlich klemmt. Aber mit einem mini Streifen Folie auf der linken Seite ist das auch kein Thema.
Also mach mal ein Foto ANGEBAUT.
Ich will ihn sehen.
Jetzt.
Ein paar Teile fehlen halt noch bzw. sind noch nicht fertig.
Ein paar Teile fehlen halt noch bzw. sind noch nicht fertig.
Feines Teil. :)
Danke, das wird was werden, da bin ich sicher.
Welche FH's?
Was für ein Rahmen ist das? Bleibt der so?
Und: ist das ein AX-Lightness-Sattel auf der Thompson?
Die Flaschenhalter werden die gleichen wie am Cannondale (von "Saso"), aus Carbon und schön filigran.
pinkpoison
25.10.2011, 23:16
Soll der hintere Bremszug oben am Oberrohr verlegt werden, oder was sind das für "Knubbel" auf dem Oberrohr? Darf ich fragen, wo Du den Rahmen hast machen lassen?
:Huhu:
Was für ein Rahmen ist das? Bleibt der so?
Das ist ein GRANDIS Stahlrahmen, über 40 Jahre alt. Hab ich beim Sybenwurz gesehen und sofort gewusst: Das ist meiner.
Er ist gepulvert in "old metal". Ich wollte ihn roh lassen bzw. habe mir verschiedene Möglichkeiten dazu durchdacht, aber nix gefunden, wie man ihn roh lassen und dennoch haltbar machen kann. Ich will ihn ja fahren.
Und: ist das ein AX-Lightness-Sattel auf der Thompson?
K1 von Fizik. Den hatte ich noch übrig aus meiner Satteltestphase. Er war damals eigentlich durchgefallen. Wenn ich überhaupt nicht mit ihm klarkomme, dann hab ich ein Problem.
Das ist ein GRANDIS Stahlrahmen, über 40 Jahre alt.
Er ist gepulvert in "old metal". Ich wollte ihn roh lassen bzw. habe mir verschiedene Möglichkeiten dazu durchdacht, aber nix gefunden, wie man ihn roh lassen und dennoch haltbar machen kann. Ich will ihn ja fahren.
Ah - hervorragend! Ist "old metal" eine Eigenkreation der Lackiererei?
K1 von Fizik. Den hatte ich noch übrig aus meiner Satteltestphase. Er war damals eigentlich durchgefallen. Wenn ich überhaupt nicht mit ihm klarkomme, dann hab ich ein Problem.
Ok. Der AX ist zum Testen natürlich reichlich teuer aber für mich der beste Sattel überhaupt. Wäre der Preis nicht, hätte ich ihn an allen Rädern...
Ist "old metal" eine Eigenkreation der Lackiererei?
Ja. Ich hab einfach gesagt, wie ich mir das vorstelle und das haben sie dann so umgesetzt. Inzwischen haben sie die "Farbe" ins Programm aufgenommen.
Soll der hintere Bremszug oben am Oberrohr verlegt werden, oder was sind das für "Knubbel" auf dem Oberrohr?
Ja, die Knubbel auf dem Oberrohr sind für den Bremszug und waren bereits dran. Für den Schaltzug wurden am Unterrohr nachträglich kleine runde Zuganschläge angelötet. Die Ausfallenden sind ebenfalls nachträglich drangelötet, weil eins gerissen war.
Das Löten hat Ulrich Vogel (http://www.vogel-rahmenbau.de/einzelanfertigung.htm) gemacht, den hab ich mal auf der EHBE kennengelernt.
wie ist denn das so um die Haltbarkeit bestellt?
Ich meine wie sieht der Rahmen von innen aus?
Rost?
Die Gabel ist neu oder auch 40 Jahre alt?
Wassertraeger_HAM
26.10.2011, 13:03
Lifetime Warranty!
Besteht da schon Harzarmut auf der Innenseite der Schelle?
wie ist denn das so um die Haltbarkeit bestellt?
Ich meine wie sieht der Rahmen von innen aus?
Rost?
Die Gabel ist neu oder auch 40 Jahre alt?
Kein Rost, sieht innen noch gut aus.
Der Rahmen sollte ursprünglich beim Pulvern auch hohlraumversiegelt werden. Leider wurde das nicht ordentlich gemacht (die haben nur die Rohransätze behandelt). Das werde ich selbst noch nachholen - ist zwar eine Sauerei, aber mir macht sowas ein Stück weit auch Spaß.
Die Gabel ist genauso alt. Der Schaft wurde ca. ab der Hälfte ersetzt, weil oben Schraubgewinde dran war.
Die Gabel ist genauso alt. Der Schaft wurde ca. ab der Hälfte ersetzt, weil oben Schraubgewinde dran war.
da hätt ich ein klein wenig Angst, echt jetzt, auch wenn es unbegründet sein mag.
da hätt ich ein klein wenig Angst, echt jetzt, auch wenn es unbegründet sein mag.
Hab ich auch. Es gibt noch ein paar Dinge, über die ich mir noch Gedanken machen muss, bevor ich dann wirklich losfahre.
Besteht da schon Harzarmut auf der Innenseite der Schelle?
Das passt schon, das darf so aussehen.
Wassertraeger_HAM
26.10.2011, 13:25
Ein paar Teile fehlen halt noch bzw. sind noch nicht fertig.
Du darfst gerne jedesmal, wenn du ein weiters Teil montiert hast, eine Bild hier veröffentlichen ;)
(schöner Hintergrund)
Ob ich mein OLMO auch nochmal komplett aufarbeiten sollte *Kopfkratz*
Mosh
Ok. Der AX ist zum Testen natürlich reichlich teuer aber für mich der beste Sattel überhaupt. Wäre der Preis nicht, hätte ich ihn an allen Rädern...
Welcher AX? Der Sprint? Den habe ich auch und ja, auch mein bester Sattel bis dato. Werd mir den mal abformen und mir noch ein paar für meine anderen Räder machen.
Die besten Umwerferschellen sind die von Lotz-Carbon.
http://www.sub-4.de/Lotz%20U-Schelle.jpg
Leider nur in 34,9 erhältlich, da es dafür eine Negativform braucht. Die anderen kann man auf jeden Dorn, den man sich schnell auf der Drehmaschine passend macht, herstellen. Dafür halt auch nicht in der Qualität wie die von Julian. BTP hat zwischenzweitlich die weitere Fertigung dieser Schellen übernommen.
Skunkworks
26.10.2011, 14:57
Die besten Umwerferschellen sind die von Lotz-Carbon.
Leider nur in 34,9 erhältlich, da es dafür eine Negativform braucht. Die anderen kann man auf jeden Dorn, den man sich schnell auf der Drehmaschine passend macht, herstellen. Dafür halt auch nicht in der Qualität wie die von Julian. BTP hat zwischenzweitlich die weitere Fertigung dieser Schellen übernommen.
In dem von mir verlinkten Artikel zu light-bikes hast du kommentiert, dass die Dinger nicht sonderlich steif sein sollen.
Mangelnde Steifigkeit schlägt sich in schlechtes Schaltenverhalten nieder. Wie kann man deiner Meinung nach die horizontalachsiale und die vertikalachsiale Steifigkeit in solchen Gebilden erzeugen ohne gleich den Weg von Parlee zu gehen?
sybenwurz
26.10.2011, 14:59
Hab ich auch. Es gibt noch ein paar Dinge, über die ich mir noch Gedanken machen muss, bevor ich dann wirklich losfahre.
Iss schon ne Kralle drin? Wenn nicht, nimm nen "Zuganker", der bis unten(Öffnung im Gabelschaft) durchgeht und dort in nem Stopfen mit Innengewinde endet.
Ist etwas schwerer, aber es fliegt nicht gleich alles weg, wenn die 'Verlängerung' nicht halten sollte (hab da aber schon ziemlich abartige Konstruktionen gesehen, die gehalten haben, wenngleich das natürlich keine Garantie ist...).
Welcher AX? Der Sprint?
Nein, ich hab den Endurance. Wollte einer nicht haben, 2x gefahren für 70,-, da konnte ich nicht anders... :Lachen2:
In dem von mir verlinkten Artikel zu light-bikes hast du kommentiert, dass die Dinger nicht sonderlich steif sein sollen.
Mangelnde Steifigkeit schlägt sich in schlechtes Schaltenverhalten nieder. Wie kann man deiner Meinung nach die horizontalachsiale und die vertikalachsiale Steifigkeit in solchen Gebilden erzeugen ohne gleich den Weg von Parlee zu gehen?
Meine war nicht sonderlich steif. Zwischenzeitlich habe ich da schon deutlich bessere gebaut. Bei der carbonice erwarte ich das gleiche weil sie sehr dünnwandig ist/war. Zu carbonice muss sich jeder seine eigene Meinung bilden. Weiß nicht was ihr davon haltet Sattelklemmen mit M4 Aluschrauben auszuliefern deren max. Anzugsmoment 1,2Nm ist.
Gibt mehrere Möglichkeiten die Dinger steif zu machen. Wandicke hoch, Bauhöhe hoch, sinnvolle Faserausrichtung (auch bei meiner Weichen das Problem gewesen), hochsteife Fasern oder wie Julian bei seinen (welche schon Evolutionsstufe 2 sind) diese Sicke mit rein machen. Die sind halt optimal in allen Punkten dabei trotzdem nicht zu viel wo es nicht sein muss. Leichtbauoptimal eben. Bei Julians Klemme ist das Loch auch nicht gebohrt sondern gestochen. Keine unterbrochenen Fasern also.
Nein, ich hab den Endurance. Wollte einer nicht haben, 2x gefahren für 70,-, da konnte ich nicht anders... :Lachen2:
Glückwunsch. Schnäppsche gemacht.
Die besten Umwerferschellen sind die von Lotz-Carbon.
Der Julian von Lotz Carbon hat übrigens die Parlee-Schelle empfohlen, weil seine und die von BK Composites nicht passen. Ihn hatten wir zuerst gefragt. Er selbst hat die Parlee einen "Klassiker" genannt.
Iss schon ne Kralle drin? Wenn nicht, nimm nen "Zuganker", der bis unten(Öffnung im Gabelschaft) durchgeht und dort in nem Stopfen mit Innengewinde endet.
Ist etwas schwerer, aber es fliegt nicht gleich alles weg, wenn die 'Verlängerung' nicht halten sollte (hab da aber schon ziemlich abartige Konstruktionen gesehen, die gehalten haben, wenngleich das natürlich keine Garantie ist...).
Sorry. Das habe ich nicht verstanden.
Meinst du die Einschlag-Kralle vom Steuersatz?
Und stattdessen einen "Zuganker"...?
stuartog
26.10.2011, 23:17
Hübscher Gartenzaun!So mag ich das schlicht und schön.Stahl und Carbon gemixt!:Blumen:
Wenn du mit dem Arione nicht klar kommst gib mir bescheid...ich würde ihn nehmen.
Der Julian von Lotz Carbon hat übrigens die Parlee-Schelle empfohlen, weil seine und die von BK Composites nicht passen. Ihn hatten wir zuerst gefragt. Er selbst hat die Parlee einen "Klassiker" genannt.
Ja, wie gesagt gibt es seine ja nur in 34,9. Ist ja unwirtschaftlich für alle paar 10tel mm eine neue Metallform zu fräsen. BK macht dann anscheinend keine Sondergrößen wie ich deiner Aussage entnehmen darf. Ja, dann ist Parlee wohl das einzig empfehlenswerte. Danach kommt nur zweifelhaftes.
Sorry. Das habe ich nicht verstanden.
Meinst du die Einschlag-Kralle vom Steuersatz?
Und stattdessen einen "Zuganker"...?
genau das, ja.
und ich meine eine andere Gabel.
Weil:
überleg mal wie du aussiehst, wenn die Gabel flöten geht, da brauchst du gar nicht mal schnell unterwegs zu sein.
Wenn der Hinterbau abfackelt ist es wahrscheinlich nicht so tragisch,
weil auch nicht alle Rohre geichzeitig kaputt gehen.
Bei der Gabel reicht der Schaft und du gehst über den Lenker.
Ich hoffe du hast eine Zahnzusatzversicherung.
Der Ulrich Vogel hatte den Rahmen und die Gabel in Behandlung. Er hätte da nichts dran verändert, wenn das Material nichts mehr taugt.
Ich muss ihm da vertrauen.
Davon abgesehen und weil du mich natürlich trotzdem verunsicherst: Alternative? Zu den filigranen Rohren?
Ich muss ihm da vertrauen.
Sehe ich auch so - ansonsten kann man es auch gleich lassen. Und: die Gabel hätte ja auch schon von Werk ab einen Fehler haben können.
da hätt ich ein klein wenig Angst, echt jetzt, auch wenn es unbegründet sein mag.Wenn's gut geschweisst ist, dann ist das kein Problem. Wenn, ja wenn...
Ausserdem reisst ja nie die Schweissnaht, sondern immer der Bereich daneben ;)
sybenwurz
27.10.2011, 10:21
Meinst du die Einschlag-Kralle vom Steuersatz?
Und stattdessen einen "Zuganker"...?
Ja. Die rauslassen, unten in den Gabelschaft ne Alubuchse drehen lassen, die saugend da reingeht, n M6er Gewinde rein.
Dann die Schraube vom Vorbaudeckel nicht 25mm lang, sondern bis unten in das Gewinde von dem Stopfen reichend.
Iss n ähnliches System wie tune es macht mit den Dehnschrauben in der Kurbel, wo das Gewinde innen sitzt in der Wellenmitte.
Und weil Coparni mitliest, unterstreich ich nochmal: ähnlich, nicht gleich.
Wie auch immer, es geht was der Länge nach durch die Forke und hält die zusammen. Inklusive mit dem Umstand, dass die auch nicht unvermittelt brechen wird, ein Sicherheitsplus, das zumindest Anhalten an Stelle eines Abgangs übern Lenker mitm Kopf voran bescheren kann.
Wenn's gut geschweisst ist, dann ist das kein Problem. Wenn, ja wenn...
Ich traue dem Knaben Vogel einiges zu, aber dass er an nem Gabelschaft rumschweisst, dann doch nedd...:-((
Danke für die Ausführung. Werde ich mit meinem Mountainbiker besprechen - die komplizierteren Sachen muss ja er machen.
(Er hat übrigens überhaupt keine Bedenken wegen der Gabel, aber der vertraut noch ganz anderen Teilen...)
Das Projekt ruht jetzt ohnehin wieder eine Zeit lang.
Der Vorbau ist z.B. immer noch nicht da und die Kurbel ist auch noch nicht eloxiert.
Ich traue dem Knaben Vogel einiges zu, aber dass er an nem Gabelschaft rumschweisst, dann doch nedd...:-((
Wem trauste das denn zu?
sybenwurz
27.10.2011, 19:28
Auch da gibts einige.
Natürlich werd ich gleich wieder abgewatscht, weil ich mit meinen Beispielen abdrifte, aber ich hab am Motorrad schon Umrüstung von Trommel- auf Scheibenbremse gesehen, wo der Bremssattel mit ner Schlauchschelle an der Gabel festgebunden war oder ne Gabelschaftverlängerung am Rennrad via Vorbauadapter.
Vernünftigerweise bringt man an so nem Bauteil wie nem Gabelschaft nachträglich keine Wärme mehr ein;- dazu gibts auch mittlerweile (ach, was heisst 'mittlerweile', das gibts schon nahezu ewig;- die Schwinge einer DR350 war schon in den Achtzigern(?) des letzten Jahrhunderts zusammengeklebt, ebenso wie alle möglichen Teile in der Luftfahrt...) super Klebeverfahren.
Vernünftigerweise
Was würdest du machen, ganz ehrlich:
Zugankerlösung oder neue Gabel?
Um einen Euro hin oder her geht´s schon lange nicht mehr, daher sind alle Vorschläge willkommen. Es muss allerdings auch gut aussehen.
Ach so, ergänzend sollte ich vielleicht noch sagen, dass der Gabelschaft nicht geschweißt wurde, sondern gelötet.
Das Verlängerungsteil geht noch ein Stück in das verbleibende Rohrende hinein.
ich würde eine neue Gabel verbauen.
was schlankes in schwarz.
Ich denke sowas lässt sich auftreiben.
Natürlich kann die Gabel halten.
Aber jetzt mal ehrlich:
Du verbaust das teuerste vom teuren und dann haust du dir so ein Teil in den Gabelschaft, damit die hält und nicht womöglich auseinanderfliegt.
Das geht gar nicht.
Aber mach nur, du musst damit fahren.
sybenwurz
27.10.2011, 20:16
Was würdest du machen, ganz ehrlich:
Zugankerlösung oder neue Gabel?
Um einen Euro hin oder her geht´s schon lange nicht mehr, daher sind alle Vorschläge willkommen. Es muss allerdings auch gut aussehen.
Gute Frage. Ich vertraute an sich der Lösung vom Knaben Vogel, würde sie aber mit der Zugankerlösung kombinieren, nachdems mit der Verlängerung und bei ner Stahlgabel eh schon nimmer ums Gewicht geht.
Alternativ hab ich aber auch bereits n paar Mal unter der Maxime 'Klassik küsst Carbon' einfach ne passende Carbongabel eingebaut.
Das liegt aber an dir und ist wohl eher Geschmacksache denn technische oder sicherheitsrelevante Notwendigkeit.
Ach so, ergänzend sollte ich vielleicht noch sagen, dass der Gabelschaft nicht geschweißt wurde, sondern gelötet.
Ja, schon klar. Im Klassikforum taucht bisweilen die Frage nach den Möglichkeiten, nen Gabelschaft zu verlängern, auf und Ulrich hat diese Lösung, die er da bei dir wohl angewandt hat, stets favorisiert.
Ich gehe davon aus, dass er mit solchen Geschichten mehr Erfahrung hat als ich, der ich aus Gründen, mich nicht genug in die Werkstoffmaterie vertiefen zu können, den Rahmenbau einfach irgendwann sein gelassen hab und in Bezug auf nachträgliche Wärmeeinleitung in altes Geröhr einfach die Thesen wiedergebe, die mir andere Rahmenbauer, die auch bereits genug Erfahrung haben/hatten, nahegelegt haben.
Generell sehe ich aber eh ne neue Generation, die die alte Garde ablöst und für meine Begriffe mehr probiert und experimentiert.
Wenn dieses Experimentieren die Erfahrungen der alten Rahmenbauergilde einschliesst, bedenkenlos Gewinde aufm Gabelschaft weiterschneidet oder die Schäfte verlängert (Hinterbauten umlötet oder aufspreizt...), dies handwerklich einwandfrei ausführt und kein Materialversagen als Erkenntnis daraus resultiert, ist das vielleicht auch ein Zeichen dafür, dass Stahl als Rahmenmaterial immer noch aktuell und lange nicht tot ist...
ich würde eine neue Gabel verbauen.
was schlankes in schwarz.
Ich denke sowas lässt sich auftreiben.
Alternativ hab ich aber auch bereits n paar Mal unter der Maxime 'Klassik küsst Carbon' einfach ne passende Carbongabel eingebaut.
Zeigt mir bitte eine einzige, die optisch wirklich passen würde.
Die Gabelenden sind im Durchmesser nicht breiter als mein kleiner Finger.
Zeigt mir bitte eine einzige, die optisch wirklich passen würde.
Die Gabelenden sind im Durchmesser nicht breiter als mein kleiner Finger.
es gibt so einige Stahlrahmenbauer.
Die haben sowas da.
Frag einfach nach.
Die www Adressen kriegst du schon raus.
Oder aber was aus Carbon schön schlank, könntest du aber auch bei denen bekommen.
mein kleiner Finger.
den hab ich noch nie gesehen.
Es gibt Leute die haben so Wiener Würstchen Finger, ich geh mal davon aus, dass du nicht zu denen gehörst, sondern eher schlanke wohlgeformte Frauenhände mit entsprechenden Fingern hast. :Cheese: :Huhu:
ich hab jetzt mal den ganzen thread durchgelesen, find aber nix zum Gewicht des Rahmens, nur mal so interessehalber. :Blumen:
es gibt so einige Stahlrahmenbauer.
Die haben sowas da.
Frag einfach nach.
Die www Adressen kriegst du schon raus.
Also eine Spezialanfertigung.
Wie kommst du darauf, dass die dann "sicherer" ist als die jetzige?
Stahl bricht ja nicht einfach so, nur weil es alt ist.
Also eine Spezialanfertigung.
Wie kommst du darauf, dass die dann "sicherer" ist als die jetzige?
Stahl bricht ja nicht einfach so, nur weil es alt ist.
nein, einfach eine stink normale Gabel.
Ich habe die Rahmenbauer erwähnt, weil die sowas wohl rumliegen haben dürften.
nein, einfach eine stink normale Gabel.
Ich wiederhol mich: Zeig mir bitte eine, die wirklich gut aussieht zu diesem Rahmen.
Du tust so, als hätte ich mir keine Gedanken gemacht und nicht mal geschaut, was es so gibt. Das stimmt aber nicht.
ich hab jetzt mal den ganzen thread durchgelesen, find aber nix zum Gewicht des Rahmens, nur mal so interessehalber. :Blumen:
Das interessiert dich wirklich?
Dann muss ich den Zettel suchen, ich weiß es nämlich nicht mehr.
Für Stahl gar nicht mal so schwer, das hab ich mir gemerkt.
:Lachen2:
Du tust so, als hätte ich mir keine Gedanken gemacht und nicht mal geschaut, was es so gibt. Das stimmt aber nicht.
nein, ich mach mir ernsthaft Sorgen um deine Gesundheit.
Ich bin halt selber ein Angsthase und würde deshalb so ein Rad nicht besteigen.
ich hätte noch ne Carbon Gabel 1 1/8 '' mit Alu Schaft im Keller, aber in den Rahmen passt vermutlich nur ne 1 Zoll Gabel, oder?
nein, ich mach mir ernsthaft Sorgen um deine Gesundheit.
Ich bin halt selber ein Angsthase und würde deshalb so ein Rad nicht besteigen.
Du könntest ja mal - statt deine Angst auf mich zu projizieren, was blöderweise gerade einen gewissen Erfolg hat - die Fakten betrachten.
Carbon kann auch brechen.
Auch neues Carbon.
Und Alu bricht auch manchmal.
Auch wenn es blitzneu ist.
Es gibt keine Sicherheit.
Sag mir, wie oft Stahl bricht (wenn es noch nicht morsch ist) und wie oft Alu oder Carbon. Ich wette, rein statistisch betrachtet, dass Stahl gewinnt.
LidlRacer
27.10.2011, 21:02
Was würdest du machen, ganz ehrlich:
Zugankerlösung oder neue Gabel?
Ich würde vielleicht dem Löter die hier geäußerten Bedenken vortragen, mir von ihm erläutern lassen, wie oft er das schon so gemacht hat, wie viele von den Besitzern noch leben, das wievielfache von Dir die wiegen, und anschließend wäre ich vermutlich beruhigt. :)
sorry.
Ich habe meine Bedenken geäußert.
Ich habe keine Ahnung wann wie oft wieso bei welchen Umständen welche Gabel gebrochen ist.
Jede Gabel egal aus welchem Material kann brechen.
Meine Meinung kurz zusammengefasst:
Eine Gabel nimmt die größten Belastungen während der Fahrt auf.
Jede Fahrbahnunebenheit egal wie groß oder klein muss sie verarbeiten.
Wenn es um harte Schläge wie z.B. Schlaglöcher geht, wirken auf die Gabel die imho höchsten Kräfte.
Wenn ich dann eine vorbeschädigte Gabel fahre und die hast du, hätte ich einfach ein schlechtes Gefühl.
ich hab jetzt mal den ganzen thread durchgelesen, find aber nix zum Gewicht des Rahmens, nur mal so interessehalber. :Blumen:
Rahmen: 1877g
Gabel: 702g
Rahmen: 1877g
Gabel: 702g
ups... Du willst geheimes Krafttraining mit Rad machen, gelle?:Lachen2:
LidlRacer
27.10.2011, 21:30
Eine Gabel nimmt die größten Belastungen während der Fahrt auf.
Jede Fahrbahnunebenheit egal wie groß oder klein muss sie verarbeiten.
Wenn es um harte Schläge wie z.B. Schlaglöcher geht, wirken auf die Gabel die imho höchsten Kräfte.
Wenn ich dann eine vorbeschädigte Gabel fahre und die hast du, hätte ich einfach ein schlechtes Gefühl.
Hauptsächlich sicherheitsrelevant ist doch der untere Teil der Gabel, denn dann nimmt ja der Steuersatz einen Großteil der Kräfte auf.
@Alfalfa
Haste mal ein Bild der Löterei?
ups... Du willst geheimes Krafttraining mit Rad machen, gelle?:Lachen2:
Krafttraining ist "der" neue Reiz.
Hab ich von 3-rad :Cheese:
Krafttraining ist "der" neue Reiz.
Hab ich von 3-rad :Cheese:
genau, ganz was neues..:Lachen2:
buenos Noches..hasta manana.
@Alfalfa
Haste mal ein Bild der Löterei?
Sieht nicht spektakulär aus. Ich wollte auch noch eins vom Inneren machen, aber das klappt nicht.
sorry.
Ich habe meine Bedenken geäußert.
Das ist ja auch gut.
Ich werde darüber nachdenken.
Klugschnacker
27.10.2011, 23:50
Wunderschönes Rad bis jetzt. Ein Traum. Bis sehr gespannt, wie es weiter geht.
LidlRacer
28.10.2011, 00:41
Wunderschönes Rad bis jetzt. Ein Traum. Bis sehr gespannt, wie es weiter geht.
Irgendwie ja. Aber irgendwie leuchtet mir auch der Sinn des Projekts noch nicht ein. Ich mach's mal nur an dem einen Punkt fest:
Warum nimmt man einen Stahlrahmen, der ca. 1 kg mehr wiegt als ein moderner (steiferer und aerodynamischerer) Rahmen, und macht dann eine schweineteure Carbonumwerferschelle dran, die vielleicht 10 Gramm gegenüber einem normalen Schellenumwerfer spart und eigentlich nicht zu dem klassischen Rahmen passt?
Ein komplett klassisches Bianchi oder so würde mir da näher liegen.
Auch da gibts einige.
Natürlich werd ich gleich wieder abgewatscht,
Sicher nicht von mir. Wie Du weißt, habe ich ein Faible für alte MTBs, bin in der Szene etwas unterwegs und baue selbst auf. Dort gibt es einige Umbauten, die aus Gewindegabeln mittels der hier gezeigten Methode Ahead-Gabeln gebaut haben - und einige, die das Geröhr im Gelände mit Sicherheit deutlich härter rannehmen als Alfa ihren Renner auf der Straße je triezen wird. Bisher habe ich von keinem gehört, dass der Gabelschaft versagt hat. Deswegen meine Frage.
@Alfa: ich würde der Konstruktion (ich nehme an, dünneres Rohr innen eingelötet) vertrauen - voll und ganz.
Irgendwie ja. Aber irgendwie leuchtet mir auch der Sinn des Projekts noch nicht ein. Ich mach's mal nur an dem einen Punkt fest:
Warum nimmt man einen Stahlrahmen, der ca. 1 kg mehr wiegt als ein moderner (steiferer und aerodynamischerer) Rahmen, und macht dann eine schweineteure Carbonumwerferschelle dran, die vielleicht 10 Gramm gegenüber einem normalen Schellenumwerfer spart und eigentlich nicht zu dem klassischen Rahmen passt?
Ein komplett klassisches Bianchi oder so würde mir da näher liegen.
Und genau das wollte ich nicht. Das wäre mir zu langweilig.
Ich will ein Experiment machen, bei dem alte und neue Komponenten gemixt werden. Für mich liegt der Reiz darin, bei jedem Teil genau zu überlegen, wie soll das aussehen, was will ich da haben und sich nicht von "gibt´s nicht zu kaufen" oder "kann gar nicht funktionieren" aufhalten zu lassen.
Die Stilbrüche sind Absicht - es geht überhaupt nicht um Gewicht, Aerodynamik und Steifigkeit. Das mache ich dann beim nächsten Projekt :Cheese:
Das Ziel ist aber, dass das Rad im Ergebnis trotzdem ästhetisch wird. Und natürlich fahrbar. Mal sehen, ob´s klappt.
@Alfa: ich würde der Konstruktion (ich nehme an, dünneres Rohr innen eingelötet) vertrauen - voll und ganz.
Danke für deine Einschätzung.
Ja, genau - das Rohr ist innen eingelötet, mit Überlappung.
Ich nehme an, du würdest auch auf einen Zuganker verzichten?
Teuto Boy
28.10.2011, 10:11
Ich will ein Experiment machen, bei dem alte und neue Komponenten gemixt werden. Für mich liegt der Reiz darin, bei jedem Teil genau zu überlegen, wie soll das aussehen, was will ich da haben und sich nicht von "gibt´s nicht zu kaufen" oder "kann gar nicht funktionieren" aufhalten zu lassen.
Ich find's bis jetzt klasse u. bin auf die weitere Entwicklung gespannt.
Danke für deine Einschätzung.
Ja, genau - das Rohr ist innen eingelötet, mit Überlappung.
Ich nehme an, du würdest auch auf einen Zuganker verzichten?
Das mit dem Zuganker habe ich noch nie gehört, ist aber doch eine gute Idee, auf die paar Gramm kommt es auch nicht an, also warum nicht. Ich denke allerdings nicht, dass es nötig ist.
Ich find's bis jetzt klasse u. bin auf die weitere Entwicklung gespannt.
Dito!
old bag of bones
28.10.2011, 13:04
Wunderschönes Rad bis jetzt. Ein Traum. Bis sehr gespannt, wie es weiter geht.
Find ich auch! Gerne noch mehr Fotos :Huhu:
Der Thread ist mal wieder ein highlight: Interessante sachliche Diskussion von der ich als technischer Laie (der aber auch einen alten angerosteten Stahlrahmen fährt -allerdings nur in der Stadt) ungemein profitiere.
Meine unbedeutende Meinung zur Gabeldiskussion:
Willst Du mit dem bike Alpenpässe runterdonnern oder Paris-Roubaix fahren? Wohl eher nicht, oder. Alles andere würde ich persl ohne Bedenken angehen...
Freut mich ehrlich gesagt, dass das Thema hier so gut ankommt.
Ich hatte mir ja immer so einen Bastel- und Laberfred gewünscht, mich aber bisher nicht getraut, damit anzufangen.
na Laberfreds gibts hier ja genug.. basteln.. immer gut. :Lachen2:
Skunkworks
28.10.2011, 15:23
Freut mich ehrlich gesagt, dass das Thema hier so gut ankommt.
Ich hatte mir ja immer so einen Bastel- und Laberfred gewünscht, mich aber bisher nicht getraut, damit anzufangen.
Ich finds stark, für so ein Projekt muss man erstmal die richtige Fahrradreife haben: Ein Ziel und immer wieder mal ein Teil abwägen, ob es passen könnte ansonsten liegen lassen. Das nenn ich "Genießen".
So weit bin ich noch lange nicht. Ich verbaue immer nur den alten Krempel der sich eh nicht mehr großartig verkaufen lässt. Und ein Bike muss mit so wenig Kosten wie möglich das technisch Beste und leichteste für seine Bestimmung sein.
Aber es kommen bestimmt noch ein paar Projekte. Eins ist ja geheim...
ironlollo
28.10.2011, 15:37
Aber es kommen bestimmt noch ein paar Projekte. Eins ist ja geheim...
Wenn Du das schon so aussprichst, dann willst Du doch, dass wir nachfragen, damit Du das Geheimnis auch lüften kannst :Lachen2:
Ein Ziel
Dazu muss ich aber gleich sagen: Ich hab mehrere Projekte im Kopf. Jedes hat unterschiedliche Schwerpunkte. Das Stahlprojekt ist nur eins, mit irgendwas muss man halt mal anfangen.
Als nächstes dann: Carbon, mit kompromissloser Technik ohne Rücksicht auf die Optik.
Das wird einfach :Cheese:
Ich kann mich jedenfalls für die unterschiedlichsten Ideen begeistern. Mein Traum wäre ja, irgendwann aus jedem möglichen Material ein Rad zu haben.
ironlollo
28.10.2011, 15:41
Mein Traum wäre ja, irgendwann aus jedem möglichen Material ein Rad zu haben.
Wolle? Papier? :Cheese:
Wolle? Papier? :Cheese:
Na gut.
Es muss schon noch wie ein Rad funktionieren.
:Lachen2:
Skunkworks
28.10.2011, 15:51
Wenn Du das schon so aussprichst, dann willst Du doch, dass wir nachfragen, damit Du das Geheimnis auch lüften kannst :Lachen2:
Ist nur ein Querverweis für Alfalfa...
Ich habe derzeit nur zwei Projekte: ein Winter MTB, sie mein Fred und ein TT Rad, dann im Frühjahr.
Dazu muss ich aber gleich sagen: Ich hab mehrere Projekte im Kopf. Jedes hat unterschiedliche Schwerpunkte. Das Stahlprojekt ist nur eins, mit irgendwas muss man halt mal anfangen.
Als nächstes dann: Carbon, mit kompromissloser Technik ohne Rücksicht auf die Optik.
Das wird einfach :Cheese:
Ich kann mich jedenfalls für die unterschiedlichsten Ideen begeistern. Mein Traum wäre ja, irgendwann aus jedem möglichen Material ein Rad zu haben.
Carbon mit kompromissloser Technik würde mich nicht im entferntesten reizen und gibts zudem doch schon sooo viele, da ist doch nur die individuelle Vorliebe und natürlich die Brieftasche das Limit. Du und dein MTBler werden, nachdem du mich hier mit Lotz so schön vorgeführt hast, sicherlich die Bikes von "Hawkpower" im MTB Forum kennen. Im Straßenbereich gibts da ja auch etliche Bastler.
Mach das mit dem unterschiedlichen Materialien!
Skunkworks
28.10.2011, 15:59
Wolle? Papier? :Cheese:
Geht alles:
Wolle zu eine festen Flies gewirkt kann als Dämpfung im Sattel genommen werden.
Papier mit Leim verpresst heißt Micarta und wird als Messergriff verwendet, kann ergo am Bike mindestens mal für Schutzbleche genommen werden.
Du und dein MTBler werden, nachdem du mich hier mit Lotz so schön vorgeführt hast, sicherlich die Bikes von "Hawkpower" im MTB Forum kennen.
Der ist allerdings jenseits von Gut und Böse...
Teuto Boy
28.10.2011, 16:30
Mein Traum wäre ja, irgendwann aus jedem möglichen Material ein Rad zu haben.
Dann musst du auch so eins fahren
http://www.new.zambikes.org/index.php?option=com_content&view=article&id=110&Itemid=110
sybenwurz
28.10.2011, 16:36
Für Stahl gar nicht mal so schwer, das hab ich mir gemerkt.
:Lachen2:
Doch, relativ schwer.
Leichter vielleicht, als man annehmen könnte, aber wenn ich das Mail von Grandis richtig in erinnerung habe, ist es ein Columbus SLX-Rohrsatz.
Der ist wegen der Verstärkungsrippen etwas schwerer gewesen als der SL-Rohrsatz.
Allerdings wundert mich diesbezüglich die Fügestelle im Gabelschaft.
Der ist da unten vor der Gabelkrone ja auch mit diesen gedrillten Verstärkungsrippen versehen;- sind die nu rausgedreht oder -gerieben?
Das wäre ja Teufel mit Belzebub ausgetrieben. Natürlich isses sinnvoll, die Lötung im am geringsten beanspruchten Teil (das dürfte die Mitte zwischen den Lagern sein) auszuführen, wenn dafür dann aber die dem Rohr mitgegebene Verstärung entfernt wird, klingt das für mich unlogisch und wenig nachvollziehbar.
Skunkworks
28.10.2011, 17:41
... (das dürfte die Mitte zwischen den Lagern sein) ...
Eigentlich ist das Thema ja für mich zu technisch aber bei den fundamentalen Dingen komm ich noch mit und bei dem zitierten muss ich aus statischer Sicht korrigieren, denn da ist genau die Biegung und so Belastung für den Schaft am größten (Krone und Scheiden nicht berücksichtig).
Ich kann mich jedenfalls für die unterschiedlichsten Ideen begeistern. Mein Traum wäre ja, irgendwann aus jedem möglichen Material ein Rad zu haben.
Das wird Platz in Anspruch nehmen. Holz, Bambus, Magnesium oder das was ein Hersteller als Titanal bezeichnet hat (keine Ahnung was drin steckt, sind fast alle gebrochen) fällt mir auf die Schnelle zu den üblichen Verdächtigen ein.
Allerdings wundert mich diesbezüglich die Fügestelle im Gabelschaft.
Der ist da unten vor der Gabelkrone ja auch mit diesen gedrillten Verstärkungsrippen versehen;- sind die nu rausgedreht oder -gerieben?
Nein, weder noch. Das erste Drittel der Gabel ist unberührt. Wenn man reinleuchtet, kann man die Verstärkungsrippen noch gut erkennen.
Die Fügestelle ist nach ca. 1 Drittel von der Gabelkrone aus, nicht in der Mitte. Hab ich doof fotografiert.
Ich würde gern noch was zu Hawkpower schreiben, aber ich muss jetzt ganz schnell weg. Berlin wartet auf mich.
sybenwurz
14.11.2011, 19:35
Eigentlich ist das Thema ja für mich zu technisch aber bei den fundamentalen Dingen komm ich noch mit und bei dem zitierten muss ich aus statischer Sicht korrigieren, denn da ist genau die Biegung und so Belastung für den Schaft am größten (Krone und Scheiden nicht berücksichtig).
Ich weiss nimmer, worum es bei der Messung genau ging, aber ich denke, die eingezeichnete Abstützung und Kraftrichtung spricht eher für meine Theorie.
Hab das Bild neulich nimmer, heute aber durch Zufall wiedergefunden.
https://lh5.googleusercontent.com/-inqhV8aflnA/TsFeu5ZYspI/AAAAAAAAFcI/yVLmK9k76w0/s640/gabel.jpg
Du meinst also, du kannst hier einfach aus der Versenkung auftauchen und alte Wunden wieder aufreißen.
Ich hatte das "Problem" gerade verdrängt.
wird deine Schnitte nochmal fertig?
also ich spar mir den umwerfer und das kleine blatt gleich ganz!:Huhu:
IHR WEICHEIER!:cool:
also ich spar mir den umwerfer und das kleine blatt gleich ganz!:Huhu:
IHR WEICHEIER!:cool:
du bist aber auch ein ausgesprochen kräftiger ausgewachsener Mann, hier geht's um das Radl einer zarten Frau.
wird deine Schnitte nochmal fertig?
Die Kurbel ist noch bei easyelox.
Und ich verzweifle gerade am Vorbau.
Sybenwurz hat mir zum Testen einen F99 geschickt. Ich dachte, es müsse ein Syntace sein, weil der so schön schlank ist zu den schlanken Rohren.
Es sieht leider total scheiße aus.
:(
hier geht's um das Radl einer zarten Frau.
Zart? Hm.
Syntace sein, weil der so schön schlank ist zu den schlanken Rohren.
Es sieht leider total scheiße aus.
:(
warum?
Zart? Hm.
na ja bis auf deine Schuhgröße.:Cheese:
Ich kann ja mal ein Bild machen.
Also vom Cockpit, nicht von meinen Füßen.
Ich kann ja mal ein Bild machen.
Also vom Cockpit, nicht von meinen Füßen.
ach komm, doppelt gemoppelt hält besser..:Lachen2:
Ich kann ja mal ein Bild machen.
Also vom Cockpit, nicht von meinen Füßen.
das würde mein Vorstellungsvermögen enorm unterstützen.
Es sieht leider total scheiße aus.
:(
warum?
Weil die Kombi Ahead und dünnes Stahlrohr fast immer mies aussieht. Der schlanke Schaft eines alten Schaftvorbaus paßt optisch einfach besser.
Weil die Kombi Ahead und dünnes Stahlrohr fast immer mies aussieht. Der schlanke Schaft eines alten Schaftvorbaus paßt optisch einfach besser.
stimmt, das könnte sein.
Wer aber den Klassiker mit der Moderne verbinden will, muss halt Kompromisse machen.
es muss ja nicht zwangsläufig "total scheiße" aussehen.
Meiner Meinung nach gehört da zwingend aHead dran, schon wenn ich an die fetten King Naben denke.
ich kenn nen Shop in MS der hat jede Menge von den alten Schaft Vorbauten in Schwarz, 1''.
Wassertraeger_HAM
14.11.2011, 20:54
Ich kann ja mal ein Bild machen.
Ja, bitte.
Es ist eigentlich zu dunkel.
Ich hab trotzdem auf den Blitz verzichtet, der würde den Eindruck noch mehr verfälschen.
das schaut doch prima aus, der Vorbau auch, evtl. noch nen paar Spacer drunter, fertig.
ich teile deine Meinung NICHT.
Es täuscht etwas, da alles im Lenkbereich nackt ist und auch sonst nichts am Rahmen hängt.
Dadurch wirken die Rohre noch schmaler.
Wenn die Züge rumbaumeln und die Gruppe dranhängt wird das schon.
das schaut doch prima aus
Finde ich nicht. Der Vorbau ist im Vergleich zum Steuerrohr zu kurz. Das Rad sieht "zu groß" aus.
Müsste nicht der Vorbau glänzend eloxiert sein?
Ich hab jetzt einen Tune bestellt, zum Vergleich, ich will´s wenigstens mal gesehen haben.
Der Vorbau ist im Vergleich zum Steuerrohr zu kurz.
Jetzt, wo du´s so sagst...
Darauf hab ich auch nicht geachtet, ich hab einfach die Maße vom anderen Rad übernommen.
Aber klar: Das Verhältnis zum Steuerrohr sieht natürlich ganz anders aus.
Was für ne Rahmengrösse ist denn das und wie lang ist der Vorbau?
konsequenter Weise müsste er das sein.
noch konsequenter wäre dann eine Tune Sattelstütze.
Genau wie bei meinem Heimkehrer ein controltech Vorbau, den es auch in Silber gibt :Cheese:
Ich finde das passt von den Proportionen.
Wenn das Lenkerband gewickelt ist und der Rest montiert wurde fällt der "dicke" Vorbau nicht auf.
Die dünnen Stahlrohre strecken den Rahmen optisch. Ich finde dennoch nicht, dass der Vorbau zu kurz wirkt (105mm lang ?)..
Am Rande: Ich kamm mit dem F99 nicht gut zurecht. Er ist nicht so steif wie der F139 den ich stattdessen montiert habe...
Ich finde dennoch nicht, dass der Vorbau zu kurz wirkt (105mm lang ?)..
Was interessant ist: Cannondale Steuerrohr 155mm, Grandis: 145mm.
Vorbau ist bei beiden 105mm, sieht aber beim CD besser aus.
Na gut, da hab ich auch noch 100.000 Spacer drunter.
Am Rande: Ich kamm mit dem F99 nicht gut zurecht. Er ist nicht so steif wie der F139 den ich stattdessen montiert habe...
Interessant. Mir gefällt der 139 auch ein bisschen besser (er hat nicht dieses Plastikknubbelzeug dran, ist schlichter.)
Aber er hat halt rote Schrift drauf und dann müsste man umeloxieren, weil die Naben ja braun sind... undsoweiterundsoweiter...
Genau wie bei meinem Heimkehrer ein controltech Vorbau, den es auch in Silber gibt
Was hat der für einen Durchmesser oder war das ein Scherz?
Was hat der für einen Durchmesser oder war das ein Scherz?
Kein Scherz.
Ich meinte aber folgendes:
Es ist immer nett, wenn Vorbau und sattelstütze zusammenpassen und aus gleichem Hause sind.
Genauso wie vorne und hinten die gleiche Nabe verbaut sein sollte.
Wassertraeger_HAM
14.11.2011, 21:47
ich teile deine Meinung NICHT.
Es täuscht etwas, da alles im Lenkbereich nackt ist und auch sonst nichts am Rahmen hängt.
Dadurch wirken die Rohre noch schmaler.
Wenn die Züge rumbaumeln und die Gruppe dranhängt wird das schon.
Finde ich nicht. Der Vorbau ist im Vergleich zum Steuerrohr zu kurz. Das Rad sieht "zu groß" aus.
Jetzt, wo du´s so sagst...
Darauf hab ich auch nicht geachtet, ich hab einfach die Maße vom anderen Rad übernommen.
Aber klar: Das Verhältnis zum Steuerrohr sieht natürlich ganz anders aus.
Jedes Fahrzeug im Fuhrpark sollte uneingeschränkt fahrbar sein. Eine langjährig "erfahrene" Rennrad-Sitzposition sollte man bei jedem seiner Rennräder realisieren.
Müsste nicht der Vorbau glänzend eloxiert sein?
Ich hab jetzt einen Tune bestellt, zum Vergleich, ich will´s wenigstens mal gesehen haben.
Gute Frage. Die Antwort wirst du immer erst wissen, wenn du den jeweiligen Farbton dranschraubst. Ich selbst stelle erst das Rad fahrfertig zusammen, montiere es einmal komplett mit Zügen und Lenkerband, fahre es Probe. Wenn dann alles passt, wird das ganze Gelumpe zerlegt, die Teile ja nach Gusto gebeizt, gestrahlt, poliert, lackert, gepulvert, anodisiert.
noch nen paar Spacer drunter, fertig. Spacer? Steinigt ihn !!!
PS: Der Rahmen ist echt schick, sowohl das Rohrwerk, als auch der Lack.
....
Interessant. Mir gefällt der 139 auch ein bisschen besser (er hat nicht dieses Plastikknubbelzeug dran, ist schlichter.
Aber er hat halt rote Schrift drauf und dann müsste man umeloxieren, weil die Naben ja braun sind... undsoweiterundsoweiter...
Ich hab zwei 139er die so beschriftet sind..
11085
(Das sind keine Spacer...:Cheese: )
Es ist immer nett, wenn Vorbau und sattelstütze zusammenpassen und aus gleichem Hause sind.
Genauso wie vorne und hinten die gleiche Nabe verbaut sein sollte.
Jajaja. Das weiß ich doch.
Ich bin viel konsequenter als du.
Wenn der Tune Vorbau gut aussieht, kommt natürlich auch eine Tune Stütze dran.
Ich bin viel konsequenter als du.
Wetten dass nicht?
Wetten dass nicht?
Wer entscheidet das?
Wenn wir das entschieden haben, können wir gern wetten.
:Cheese:
Wer entscheidet das?
Na ich, ganz einfach.:)
Na ich, ganz einfach.:)
Na, dann hab ich ja schon verloren und wir brauchen nicht wetten.
Warum glaubst du, dass du konsequenter bist als ich?
Ich hab zwei 139er die so beschriftet sind..
Das ist aber ein älteres Modell, oder?
Und noch dazu mit -17 Grad. Das geht optisch eigentlich gar nicht.
Weil ich 4 Räder hab und die Erfahrung machen musste, dass ich erst dann zufrieden war, als es perfekt schien.
Ich schreibe bewusst schien, weil irgendwas ist immer.
Du bist mir vielleicht voraus. Aber du bist nicht konsequenter.
Du bist mir vielleicht voraus. Aber du bist nicht konsequenter.
Für heute geb ich mich damit zufrieden.
Skunkworks
14.11.2011, 23:02
Ich weiss nimmer, worum es bei der Messung genau ging, aber ich denke, die eingezeichnete Abstützung und Kraftrichtung spricht eher für meine Theorie.
Hab das Bild neulich nimmer, heute aber durch Zufall wiedergefunden.
Ist jetzt nicht die typische Krone, daher würde ich dir hier nicht wiedersprechen wollen.
Worauf ich mit meiner Aussage hinweisen wollte: Aus meinem vor langer Zeit angeeignetem bescheidenem Wissen als gelernter Bauzeichner mit Statik als Fach, kann ich zumindest sagen, dass wenn eine Betondecke mit auskragendem Balkon erstellt werden soll, die Eisen, die Zug aufnehmen sollen, im Haus an der Oberseite besonders verstärkt sind.
Übertragen auf die Gabel ist (wenn die Krone ordentlich gearbeitet ist) die Belastung durch Biegung des Gabelschafts im unteren Drittel, kurz oberhalb des unteren Lagers am stärksten. Das ist m.E. der Grund warum die 1.5-1.1/8 Gabeln nun auch ans Rennrad wandern.
Aber ich bin letztendlich auch nicht der Experte und lasse mich da gerne eines Besseren belehren, allerdings nicht durch das von dir gezeigte Bild.
Müsste nicht der Vorbau glänzend eloxiert sein?
Ich hab jetzt einen Tune bestellt, zum Vergleich, ich will´s wenigstens mal gesehen haben.
Ja natürlich, wenn du eine Thomson Stütze verwendest, muss das schon passen.
Der einfachste Weg: einen glänzenden Vorbau organisieren (Wie wäre es mit dem Extralite? Den gibts sogar noch in 26mm)
Der lange Weg: einen F99 polieren und schwarz eloxieren lassen...
Ich hab übrigens auch noch ein paar Bilder, um die Diskussion über Konsequenz mal zu unterbrechen.
Einmal natürlich die Chris King Nabe mit campakompatibler Elffach-Kassette.
Das Tretlagergehäuse ist auch ziemlich schick, wie ich finde.
Der einfachste Weg: einen glänzenden Vorbau organisieren (Wie wäre es mit dem Extralite? Den gibts sogar noch in 26mm)
Der lange Weg: einen F99 polieren und schwarz eloxieren lassen...
Müssten beide eloxiert werden, da mir der Extralite Schriftzug etwas zu präsent ist.
Mein Mountainbiker hat mal eine Vorbau-Durchmesser-Aktion durchgeführt, weil er einen extrem schlanken Vorbau gesucht hat für sein Stahl-MTB. Wenn ich mich richtig erinnere war Extralite zu breit.
Und noch was zum Thema Perfektionismus...
Leider sind Naben und Steuersatz nicht absolut identisch im Farbton.
Das lässt sich wohl nur vermeiden, wenn beides aus demselben Bad kommt.
Ich hab´s mal bei unterschiedlicher Beleuchtung fotografiert, um das sichtbar zu machen.
Am Rad fällt es dann gar nicht so auf. Schade ist es natürlich trotzdem.
Klugschnacker
15.11.2011, 00:29
Toller Aufbau, bitte noch mehr Bilder! Optisch genau mein Ding.
Shangri-La
15.11.2011, 06:48
Jajaja. Das weiß ich doch.
Ich bin viel konsequenter als du.
Wenn der Tune Vorbau gut aussieht, kommt natürlich auch eine Tune Stütze dran.
Wenn du dann noch eine 27,2mm Tune Sattelstütze bräuchstest, melde dich, ich habe hier noch eine rumfliegen.
Ich habe ja zu meiner Thompson Sattelstütze am Crosser den passenden Vorbau. Ich glaube aber, der wäre für dein Rädchen echt zu klobig. Ich finde den aber irgendwie schick.
Toller Aufbau, bitte noch mehr Bilder! Optisch genau mein Ding.
Ja.
Der thread Titel passt wunderbar und nicht nur für die Schelle.
Ich finde übrigens die unterschiedlichen Brauntöne nicht so schlimm,
je nach Lichteinfall wird man das kaum sehen (können).
Ich hab glaube ich noch eine tune Stütze im Keller in 27,2.
Und noch was zum Thema Perfektionismus...
Leider sind Naben und Steuersatz nicht absolut identisch im Farbton.
Das lässt sich wohl nur vermeiden, wenn beides aus demselben Bad kommt.
Hängt auch von der Legierung und der Oberflächenbehandlung ab und dann haben die Bauteile ja noch unterschiedlich große Oberflächen. Wenn die aus dem gleichen Bad kommen, sind beide ja mit der gleichen Stromstärke und Dauer behandelt worden. Also fast unmöglich den gleichen Ton hinzubekommen. Bei Grün ganz besonders schlimm. Ich kenne einen der hat sich schon 6 oder 7 Paar Chris-King-Naben in Grün gekauft und er hat keine Hinterradnabe passend zur vorderen gefunden. Der hat aber wirklich einen an der Waffel. Er hat sich eine Carbonklemme von einem Bekannten (charliemike wer ihn kennt) herstellen lassen und zurück gehen lassen, weil ihm (Achtung!) der Schlitz darin 0,5mm zu breit war. Micha hat die Schlitze immer Pi mal Daumen gemacht. Diesmal muss er das Teil einmessen. :Cheese: :quaeldich:
Damit Micha eine Vorstellung davon hatte, hat er beide Varianten im CAD gezeichnet und Micha die Bilder geschickt. So viel zu "konsequent". ;)
Der hat aber wirklich einen an der Waffel. Er hat sich eine Carbonklemme von einem Bekannten (charliemike wer ihn kennt) herstellen lassen und zurück gehen lassen, weil ihm (Achtung!) der Schlitz darin 0,5mm zu breit war.
Das ist wirklich konsequent. So weit ist es bei mir noch nicht.
Macht Charliemike eigentlich noch Carbonteile?
Mein Freund hatte sich früher mal irgendwas von ihm anfertigen lassen, und als kleines Zusatzpräsent hatte er noch einen Steuersatzdeckel mitgeschickt. Mit dem kleinen Silberelch drauf. Leider habe ich ihn inzwischen zerstört.
Ich dachte, Charliemike macht gar nichts mehr.
@3-rad und Shangri-La:
Wegen der Tune Stützen melde ich mich nochmal, wenn der Vorbau da ist.
Sind sie noch original lang oder abgesägt?
Ich bin jetzt nicht sicher, wie weit die minimum Einstecktiefe ist, aber 300mm dürften mir reichen.
Den 4er Vorbau hab ich bestellt, er scheint im Moment aber nirgendwo ad hoc lieferbar.
Dauert mindestens 3 Wochen....:(
Falls jemand eine Quelle hat: Bitte melden.
Das ist wirklich konsequent. So weit ist es bei mir noch nicht.
Macht Charliemike eigentlich noch Carbonteile?
Mein Freund hatte sich früher mal irgendwas von ihm anfertigen lassen, und als kleines Zusatzpräsent hatte er noch einen Steuersatzdeckel mitgeschickt. Mit dem kleinen Silberelch drauf. Leider habe ich ihn inzwischen zerstört.
Ich dachte, Charliemike macht gar nichts mehr.
Micha macht auch nix mehr. Ich kann ihn nicht mal dazu anstiften für sich selbst was zu bauen. Das macht mir immer richtig Spaß was neues zu entwickeln und für mich selbst zu bauen statt das gleiche Teil dutzende Male zu fertigen.
Am Rad werdet ihr Micha nie erkennen. Er hat einen richtigen Schwerbauhobel mit Rohloff-Nabe. Seine superschöne und leichte Vorderradnabe ist im Stadtrad verbaut. :Weinen:
Was für ein Endgewicht planst Du eigentlich?
Mein Stahlrenner kommt auf 10,5 Kilo – trotz Tange Ultimate Superlight MTB Rohrsatz und Dura-Ace (die dank Tip von Sybenwurz auch wieder 1a funktioniert. Danke!).
Obwohl er mir sehr gefällt, kann ich ihn auf Dauer bei dem Gewicht ja nicht ernsthaft einsetzen, und spare mir daher alle Verschönerungsmaßnahmen.
Aber jucken tut es mich, wenn ich mir Deinen anschaue...
Was für ein Endgewicht planst Du eigentlich?
Die Leichtbauschelle im ersten Beitrag erweckt unter Umständen einen anderen Anschein, aber das Gewicht ist bei diesem Rad absolut zweitrangig.
Es geht nur um Optik kombiniert mit Funktionalität.
Obwohl er mir sehr gefällt, kann ich ihn auf Dauer bei dem Gewicht ja nicht ernsthaft einsetzen
:confused:
Wieso nicht? Glaubst Du ernsthaft, 1 oder 2 Kg machen einen Unterschied (es sei denn, Du bist Profi und fährst Bergrennen)?
Glaubst Du ernsthaft, 1 oder 2 Kg machen einen Unterschied (es sei denn, Du bist Profi und fährst Bergrennen)?
Hier sind alle Tri-Radstrecken bergig (Maxdorf, Heidelberg, Viernheim, Ladenburg...). Es sind auch nicht 1 oder 2, sondern 3 Kilo Unterschied (zu einem anständigen Carbonrenner). Das ist am Berg schon deutlich zu spüren, oder? Jedenfalls bei meinen beiden MTBs, die 3 Kilo auseinander liegen.
Es kommt auf den Zeitunterschied nicht an. Mich würde aber schon interessieren, wieviel es ist.
ironlollo
15.11.2011, 11:37
Hier sind alle Tri-Radstrecken bergig (Maxdorf, Heidelberg, Viernheim, Ladenburg...). Es sind auch nicht 1 oder 2, sondern 3 Kilo Unterschied (zu einem anständigen Carbonrenner). Das ist am Berg schon deutlich zu spüren, oder? Jedenfalls bei meinen beiden MTBs, die 3 Kilo auseinander liegen.
Es kommt auf den Zeitunterschied nicht an. Mich würde aber schon interessieren, wieviel es ist.
Was ist ein anständiger Carbonrenner? Ich behaupte, ich habe so ein Teil und trotzdem bin ich damit nicht unter 9kg. Und bisher habe ich damit auch in Viernheim nie Probleme gehabt und bin zügig und flott über die Radstrecke gekommen.
Die Diskussion haben wir ja häufiger hier - der gefühlte Spaß ist mit der 7,5 Kg Kiste vermutlich höher, ob es am Ende einen meßbaren Unterschied ausmacht? Keine Ahnung.
Aber da wir das hier ja alle zum Spaß machen, hast Du natürlich Recht: da sind 7,5 Kg dann "besser". Außer im Fall von solchen Rädern wie von Alfalfa.
Mein altes Yeti kommt ungefedert auch auf fast 13 Kg und ist ein absolutes Spaßmobil. :)
Hier sind alle Tri-Radstrecken bergig (Maxdorf, Heidelberg, Viernheim, Ladenburg...). Es sind auch nicht 1 oder 2, sondern 3 Kilo Unterschied (zu einem anständigen Carbonrenner). Das ist am Berg schon deutlich zu spüren, oder? Jedenfalls bei meinen beiden MTBs, die 3 Kilo auseinander liegen.
Es kommt auf den Zeitunterschied nicht an. Mich würde aber schon interessieren, wieviel es ist.
Mein Wettkampfrad wiegt auch 9kg und ich bin damit konkurrenzfähig.
Den Unterschied zwischen einem 7 und einem 10kg-Rad, den spürst du zwar subjektiv (z.B. Beim Beschleunigen oder auch beim Wiegetritt) aber er macht sich objektiv so gut wie nicht bemerkbar, v.a. nicht bei einem Triathlonwettkampf, bei dem man ja wenig Brems- und Beschleunigungsphasen hat.
Es kommt ja immer aufs Systemgewicht an, d.h. die drei Kilogramm Unterschied machen beim Systemgewicht Fahrrad plus Fahrer ( wenn man das Gewicht für Helm, Schuhe, Kleidung, trinkflasche, Werkzeug noch mit berücksichtigt i.d.R nur ca. 4% Unterschied aus.
Mein Wettkampfrad wiegt auch 9kg und ich bin damit konkurrenzfähig.
Überzeugt. Ich bin es nicht, egal mit welchem Rad :)
Hätte vermutet, dass es am Berg mehr ausmacht als die 3% Mehrgewicht des Gesamtsystems (bei mir), weil es ja angetriebene Masse ist und nicht antreibende. Aber wenn Du das sagst...
Aber da wir das hier ja alle zum Spaß machen, hast Du natürlich Recht: da sind 7,5 Kg dann "besser". Die Kombination der beiden Satzteile kommt überraschend ... und sympathisch :Huhu:
Im Wald ziehe ich das 14,5 Kilo-Gerät auch dem 3 Kilo leichteren vor :)
Das ist aber ein älteres Modell, oder?
Und noch dazu mit -17 Grad. Das geht optisch eigentlich gar nicht.
Wie, geht optisch gar nicht. Wenn das Oberrohr waagerecht verläuft wie bei meinen beiden Rädern, geht dat janz dufte....
Werden ältere Modelle sein. Hab den einen vor ca. 5 den anderen vor 2-3 Jahren gekauft.
Wollte eigentlich auch nur zeigen, dass man die 139 auch ohne rot kriecht(e).
Aber, das bißchen rot müsste man eigentlich irgendwie unsichtbar machen können...
geht dat janz dufte...
Du bist Triathlet und hast ein Zeitfahrrad, du darfst das :Cheese:
Beim Zeitfahren ist die Optik ja immer der Aerodynamik unterworfen, aber ich fahr ja nur Rennrad.
wildcoyote
15.11.2011, 19:44
Apropos eloxierte Brauntöne - schwarz kriegt man relativ einheitlich zu braun wenn man die Teile in den Backofen bei 200° für ca 2 stunden reinlegt. Kenne ich aus meiner Paintball-Vergangenheit http://www.smilies.4-user.de/include/Brutal/smilie_b_012.gif (http://www.smilies.4-user.de)
Shangri-La
15.11.2011, 21:04
@3-rad und Shangri-La:
Wegen der Tune Stützen melde ich mich nochmal, wenn der Vorbau da ist.
Sind sie noch original lang oder abgesägt?
Ich bin jetzt nicht sicher, wie weit die minimum Einstecktiefe ist, aber 300mm dürften mir reichen.
Meine ist glaube ich 400mm lang und ungekürzt. Melde dich einfach bei Bedarf.
Wegen der Tune Stützen melde ich mich nochmal, wenn der Vorbau da ist. .
bin gerade erst zu Hause eingetrudelt.
Maße gibt es frühestens morgen.
Ich weiß nur dass sie 27,2 hat und schwarz eloxiert ist und von Tune stammt.
Je länger ich hier lese, desto mehr Lust bekomme ich, mein erstes Rennrad (Peugeot von 1984) ähnlich aufzubauen, ich hatte das schon mal hier gepostet.
Leider werde ich da keine aktuelle Nabe reinbringen, da es damals für eine schmalere Achse gemacht war.
Ist aber egal, kommt halt nur ein Ritzel drauf und vorne vielleicht 2-fach.
Aber das ist hier OT, sorry.
dann bräuchte das weisse Pferdchen noch nen Namen, back to the roots oder so..
dann bräuchte das weisse Pferdchen noch nen Namen, back to the roots oder so..
nein.
es wäre der "Anfänger"
Leider werde ich da keine aktuelle Nabe reinbringen, da es damals für eine schmalere Achse gemacht war.
Ist aber egal, kommt halt nur ein Ritzel drauf und vorne vielleicht 2-fach.
Aber das ist hier OT, sorry.
Wieso OT, es geht ja um ein feines Teil.
Du kannst gerne hier mitschreiben, auch wenn ich Angst habe, dass deins dann am Ende früher fertig wird.
:Cheese:
Zum Thema Nabe: Aufbiegen (lassen).
Was glaubst du, wie die Chris King im Grandis sonst Platz hätte.
Zum Thema Nabe: Aufbiegen (lassen).
Was glaubst du, wie die Chris King im Grandis sonst Platz hätte.
Ah!
Ich hatte mich schon gefragt, wie in einem solch alten Rahmen schon so breite Achsen Platz finden.
Kann man das so einfach machen?
Und vor allem wie und wo?
Wir haben mal auf einer Messe den Ulrich Vogel kennengelernt, der baut selbst Stahlrahmen.
Als dieses Projekt in meinem Kopf so langsam Formen annahm, haben wir wieder mit ihm Kontakt aufgenommen und ihm gesagt, was wir vorhaben.
Er hat dann den Hinterbau aufgebogen, neue Ausfallenden drangelötet und auch Zuganschläge ans Unterrohr (kleine kugelförmige, die sehr gut passen) und eben den Gabelschaft verstärkt und gelötet, weil ja vorher ein Schraubgewinde dran war.
Ich hoffe jetzt, dass du nicht wieder allzu viele Bedenken hast. Falls doch, darfst du sie natürlich äußern.
Aber der Ulrich Vogel hat schon ein paar, auch alte, Rahmen "in Behandlung" gehabt und ich denke er hätte das alles nicht gemacht, wenn er dem Material nicht trauen würde.
Nein keine bedenken.
Im hinteren Rahmenbereich eh nicht und am allerwenigsten bei den Zuganschlägen:Cheese: .
Leider kenn ich keinen Vogel der sowas machen könnte.
Zuganschläge bräuchte ich auch, vorher waren die auf so einem Sockel den ich nicht mehr habe.
Der Rahmen ist an sich ganz schick, er hat keine Muffen und kommt schnörkellos daher.
den Gabelschaft verstärkt und gelötet, weil ja vorher ein Schraubgewinde dran war.
Falls es schon irgendwo steht, sorry - aber: warum eigentlich? Schönen alten Schraubsteuersatz drauf, Schaftvorbau dran und gut.
Falls es schon irgendwo steht, sorry - aber: warum eigentlich? Schönen alten Schraubsteuersatz drauf, Schaftvorbau dran und gut.
Kein Problem.
Hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=663526&postcount=74) steht´s und ich steh immer noch dazu.
Leider kenn ich keinen Vogel der sowas machen könnte.
Du kannst den Rahmen hinschicken, das hab ich auch gemacht.
Bamberg ist ja nicht um die Ecke.
Seine Seite:
http://www.vogel-rahmenbau.de/
Achtung, wirkt etwas martialisch.
Er selbst ist eher der zurückhaltende Typ, die Seite passt überhaupt nicht zu ihm finde ich.
Kein Problem.
Hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=663526&postcount=74) steht´s und ich steh immer noch dazu.
Ah, ok. Das hatte ich natürlich gelesen und dann ist die Lösung konsequent. ;)
sybenwurz
16.11.2011, 09:48
@Alfalfa: hat denn die Rahmenlackierung keine angedeuteten Lotreste an den Muffen?
Dachte, das wäre lackiert wie n nackter Muffenrahmen aus Stahl.
Oder sieht mans auf den Bildern bloss nedd?
Ach, und: keinen Syntace Lenker! Die haben immer noch nur eine Zugrille, das geht mit Campa mal gar nedd.
Man kann zwar die Schaltzüge in die vorhandene, eine Rille legen, aber das finde ich im Bereich der Ergopower, wo der Schaltzug sehr stark geknickt wird und dennoch durchs Lenkerband drückt, ziemlich suboptimal.
@Alfalfa: hat denn die Rahmenlackierung keine angedeuteten Lotreste an den Muffen?
Dachte, das wäre lackiert wie n nackter Muffenrahmen aus Stahl.
Nein. Er ist lackiert wie ein nackter Muffenrahmen aus Stahl ohne angedeutete Lotreste.
Ach, und: keinen Syntace Lenker!
Ach. Hätte mich ja gewundert, wenn ich mal bei irgendwas spontan richtig liegen würde.
Was genau bedeutet suptoptimal? Unlösbar?
the grip
16.11.2011, 10:37
Ich finds mal beachtlich, dass ne Frau soviel Materialfetischismus betreibt, ja eigentlich eher ne Männerdomäne. :Cheese:
Schönes Projekt generell.
Die Gratwanderung zwischen alt und neu ist aber nach meiner Meinung nicht immer nach meinem Geschmack, bei den Laufrädern ist das weder klassisch noch high-tech sondern eher robust.
Also entweder ne klassische glänzende Nabe und flache Felgen, oder z.B. Schwarzbrenner 25. Aber keine schwarze CK ...
Bin aber gespannt, wie die Diskussion und das Endresultat aussieht.
Aber keine schwarze CK ...
Die Naben sind dunkelbraun.
Bin aber gespannt, wie die Diskussion und das Endresultat aussieht.
Ich auch...
Wir haben mal auf einer Messe den Ulrich Vogel kennengelernt, der baut selbst Stahlrahmen.
EHBE 2010 in Gmünd? Da war ich auch. Schön aber leider wohl schon wieder am Ende. Tolle Messe eigentlich!
Der Vogel wohnt gar nicht weit weg von mir. An seiner Werkstatt jogge ich des öfteren vorbei. Wieso lässt du dir nicht eigentlich auch einen Vorbau von ihm machen? Dann hättest du was schlankes.
Das lasse ich mal als Option, falls Tune mir auch nicht gefällt.
Ich müsste dann nochmal intensiv über die Oberfläche nachdenken, in Rahmenfarbe lackiert/gepulvert wäre nicht meine erste Wahl.
Mein Problem ist, dass ich viele Dinge erst sehen muss, weil ich´s mir einfach vorher nicht vorstellen kann. Deshalb dauert das ja auch alles so lang. Wenn ich wirklich Ahnung hätte oder wenigstens Erfahrung, dann wär das Teil schon längst fertig.
Skunkworks
16.11.2011, 14:44
... Wenn ich wirklich Ahnung hätte oder wenigstens Erfahrung, dann wär das Teil schon längst fertig.
Dann wäre es für dich aber auch nicht halb so aufregend, sondern Routine und ne kurze Bestätigung und ab zum nächsten Projekt. -Langweilig!
Es gibt übrigens noch eine "Problemzone", die Sattelstützklemmung.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie man das ästhetisch lösen könnte...
maestrosys
16.11.2011, 22:42
Es gibt übrigens noch eine "Problemzone", die Sattelstützklemmung.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie man das ästhetisch lösen könnte...
Anderer Rahmen.
Das Nonplusultra in ästhetischer Hinsicht ist ja meiner Meinung nach die Klemmschelle von Charliemike. Hab ich am Cannondale.
Geht hier nicht, klar, aber ich wollte mal den Vergleich bringen, weil mir das Prinzip und die Optik so gut gefällt.
Anderer Rahmen.
:Lachen2:
LidlRacer
16.11.2011, 22:53
Es gibt übrigens noch eine "Problemzone", die Sattelstützklemmung.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie man das ästhetisch lösen könnte...
Da ist doch nur die Mutter hässlich, oder?
Sieht aus wie irgendeine Schraube mit irgendeiner Mutter.
Ein ordinärer Sattelklemmbolzen (http://www.google.de/search?gcx=c&sourceid=chrome&ie=UTF-8&q=Sattelklemmbolzen), vielleicht von Campa, sollte es tun, oder?
Optimal wäre es wenn die rechte Öse selbst ein Gewinde hätte.
Entweder so was vom Profi anlöten lassen, was aber eine Neulackierung nach sich zieht oder das Loch aufbohren und eine Gewindehülse einkleben. Letzteres würde ich machen.
das Loch aufbohren und eine Gewindehülse einkleben. Letzteres würde ich machen.
Was ist dann genau der Unterschied zur Campa-Lösung? Bei Campa ist ja die rechte Seite quasi eine Gewindehülse.
Wo ist der Vorteil, die fest einzukleben? Ich denke mal, auf den oberen Hülsenkranz kannst du ja nicht ganz verzichten, trotz Kleben.
Naja, das Campadingens ist zu lang und wohl aus Stahl. Ich würde ja was aus Alu rein machen. Schraube natürlich Titan. Einkleben nur damit es sich nicht mitdreht.
Andere Lösung. Welchen Durchmesser haben denn die Löcher? Evtl. könnte man direkt ein Gewinde rein schneiden und das andere aufbohren. Dann eine passende Schraube rein. Ab M6 kann man da eine Aluschraube nehmen. M8 wäre schon zu klobig. Kernloch bei M6 ist normalerweise 5mm. Könnte mit einem 5,5mm Loch evtl. auch noch gehen.
Edit: Hab mir die Bilder noch mal angeschaut. Sieht schon nach M6 aus und viel Fleisch zum Aufbohren ist da auch nicht mehr. Bevor was kaputt geht ist wohl eine dezentere Mutter die Lösung. Bzw. keine Mutter sondern eine einfache Gewindehülse. Evtl. auch angeklebt damit sie sich nicht mitdreht.
LidlRacer
17.11.2011, 08:47
Naja, das Campadingens ist zu lang und wohl aus Stahl. Ich würde ja was aus Alu rein machen.
Wie meinst Du "zu lang"? Länger als nötig (innerlich und unsichtbar), aber trotzdem passend und damit 1 Gramm zu schwer? Und lieber Alu, um noch mal 3 Gramm zu sparen? Und um jedes Drehen daran etwas spannender zu machen: Hält es oder hält es nicht?
Warum einfach und bewährt, wenn's auch kompliziert geht? :Nee:
sybenwurz
17.11.2011, 09:26
...wenn eine Betondecke mit auskragendem Balkon erstellt werden soll, die Eisen, die Zug aufnehmen sollen, im Haus an der Oberseite besonders verstärkt sind.
Übertragen auf die Gabel ist (wenn die Krone ordentlich gearbeitet ist) die Belastung durch Biegung des Gabelschafts im unteren Drittel, kurz oberhalb des unteren Lagers am stärksten. Das ist m.E. der Grund warum die 1.5-1.1/8 Gabeln nun auch ans Rennrad wandern.
Nu gut, jetzt sollte man vielleicht n Balkon oder ne Betondecke nicht unbedingt mit ner Fahrradgabel vergleichen...:Cheese:
In der Kernaussage, dass die grösste Belastung im Bereich der Gabelkrone und des unteren Lagers auftritt, stimmen wir wohl überein...:Lachen2:
Mein Bildchen mag jetzt nicht in allen Einzelheiten zutreffend sein,, die aufgezeigte Tendez ist aber klar und stimmt auch mit dem überein, was wir früher schon herausgemessen hatten, als wir der Frage nachgingen, wie ne Doppelbrückengabel im Vergleich zu ner "einfachen" Gabel den Rahmen belastet.
Dass ein grösseres Lager und üppige Querschnitte der auftretenden Kräfte besser Herr werden, als fingerdicke Röhrchen trifft natürlich auch zu, ich bin allerdings nicht sicher, wie weit ich den Steifigkeitswahn begrüssen soll.
Nachdem ich ja noch mit einem Bein in der Motorradbranche stehe oder wenigstens mit nem halben, erinnere ich mich noch gut an die Probleme, die zunehmend steifere Aluchassis gegenüber windelweichen Stahlrahmen brachten: die feinen Schwingungen, die n Stahlrahmen schlicht absorbiert hat, wirkten sich nun dramatisch verschlechternd auf die Fahrstabilität aus. Da gleichzeitig die Reifenquerschnitte in die Breite wanderten, gabs (und gibts) ne riesen Latte an unerwünschten Fahrwerksreaktionen, die teilweise wirklich gefährlich sind und mittlerweile schon mit elektronisch gesteuerten Dämpfungselementen im Zaum gehalten werden.
Ich befürchte, dass wir mitm Fahrrad auch in diese Richtung marschieren. Vielleicht noch nicht hinn zu elektronischen Lenkungsdämpfern, aber zunehmend wird Reifenaufbau -art und -druck ne Rolle spielen bei der Fahrstabilität.
Die ersten Reklamationen kommen ja bereits, wo zB. mit Trekkingrädern nicht mehr freihändig gefahren werden kann.
Natürlich kann man an der Stelle kontern, dass kein vernündftiger Mensch auf die Idee kommt, mit ner beladenen Fuhre freihändig fahren zu wollen, aber letztlich sind diese Phänomene nur durch die Beladung in niedrigere Geschwindigkeitsbereich verlagert.
Ich bin gespannt, wanns dem ersten Rennradler, wo der Reifen bei 8bar nix mehr dämpft und kein Rahmen mehr Schwingungen abbaut, bergab den Lenker aus der Hand und ihn hinhaut.
Tippe mal, so 3-5Jahre maximal.
sybenwurz
17.11.2011, 09:32
Einkleben nur damit es sich nicht mitdreht.
Nicht nötig.
Die Mutter ist geriffelt oder hat ne Nase, die sich in ne Nut in der Sitzrohrmuffe setzt.
Evtl. könnte man direkt ein Gewinde rein schneiden und das andere aufbohren.
Nee, materialstärke liegt bei 1,irgendwas Millimeter. Da wird kein Gewinde lange halten, zumal es die "Schelle" ja zuzieht, sich das Gewinde also zur Schraube verkantet und damit ungleichmässig belastet wird.
Ich finde unterm Strich die Sattelstützklemmbolzengeschichte optimal.
Di Dinger gibts in unterschiedlichen Längen und sie sind seit Jahrzehnten bewährt. Die Masse passen genau in die Muffe, wobei ich nicht von ner Norm sprechen will.
Es gibt übrigens noch eine "Problemzone", die Sattelstützklemmung.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie man das ästhetisch lösen könnte...
ich finde die linke Seite ok, die Mutter rechts wirkt ein wenig kolbig.
also nur rechts Bedarf.
gibt aber doch so was:
http://static.bike-components.de/images/product_images/popup_images/12910.jpg
Wie meinst Du "zu lang"? Länger als nötig (innerlich und unsichtbar), aber trotzdem passend und damit 1 Gramm zu schwer? Und lieber Alu, um noch mal 3 Gramm zu sparen? Und um jedes Drehen daran etwas spannender zu machen: Hält es oder hält es nicht?
Warum einfach und bewährt, wenn's auch kompliziert geht? :Nee:
Zu lang weil es so nicht funktioniert. Wenn die Gewindehülse durch die Öse am Rahmen geht, stößt sie an der anderen Öse an und dann geht nix mit anziehen. Ausnahme nur wenn die Hülse durch beide Ösen geht und an der einen nicht raus schaut.
Keine Angst wegen Alugewinden. Andernfalls würde ich mal schnell sehr viele Teile an deinem Rad tauschen. Schau mal in deinen Vorbau genau an. Oder auch deine Standard-Sattelklemme. ;)
Nachdem ich ja noch mit einem Bein in der Motorradbranche stehe oder wenigstens mit nem halben, erinnere ich mich noch gut an die Probleme, die zunehmend steifere Aluchassis gegenüber windelweichen Stahlrahmen brachten: die feinen Schwingungen, die n Stahlrahmen schlicht absorbiert hat, wirkten sich nun dramatisch verschlechternd auf die Fahrstabilität aus. Da gleichzeitig die Reifenquerschnitte in die Breite wanderten, gabs (und gibts) ne riesen Latte an unerwünschten Fahrwerksreaktionen, die teilweise wirklich gefährlich sind und mittlerweile schon mit elektronisch gesteuerten Dämpfungselementen im Zaum gehalten werden.
Ich befürchte, dass wir mitm Fahrrad auch in diese Richtung marschieren.
Interessant der Blick in die Motorradwelt. Und deine Befürchtungen bei Rädern teile ich. Eigentlich sind wir ja schon bei den negativen Auswirkungen. Rahmen mussten immer steifer werden um bei den Magazinen abzuräumen. Sinnloserweise nach oben offen. Ein zu viel gab es (zumindest bis vor einiger Zeit) nicht. Jetzt wo die Rahmen übersteif sind braucht man besondere Sattelstütz- oder Hinterbaukonstruktionen um das (im wahrsten Sinne des Wortes) abzufedern. Ganz neuer Trend in Magazinen sind ja dicke Rennradreifen. Wo früher 23mm normal waren, müssen es heute schon min. 25mm sein.
Zu hohe Steifigkeit macht sich gerade im Gelände bemerkbar wo ein Rad auch mal richtig bockig werden kann weil jeder Kiesel es aus der Bahn kickt. Zu weich darf es da aber auch nicht sein weil es sonst Spurrillen nachläuft und somit die Lenkpräzision sinkt. Beim Rennrad ermüdet zu hohe Steifigkeit den Fahrer weil die Muskel alle Vibrationen und kleinen Stöße abfangen müssen.
Ne, ich brauch das nicht.
Nicht nötig.
Die Mutter ist geriffelt oder hat ne Nase, die sich in ne Nut in der Sitzrohrmuffe setzt.
Ne, meinte was selbstgedrehtes. Gut kann man auch aufriffeln oder auf Passung drehen. Sollte aber keine Wurfpassung werden. :Cheese:
Nee, materialstärke liegt bei 1,irgendwas Millimeter. Da wird kein Gewinde lange halten, zumal es die "Schelle" ja zuzieht, sich das Gewinde also zur Schraube verkantet und damit ungleichmässig belastet wird.
Ist nicht ideal, macht einer Titan- oder Stahlschraube aber nicht so viel aus, dass es (zumindest in dem Fall) problematisch wird. Die meisten Klemmen bringen ja ein mehr oder weniger ausgeprägtes Biegemoment auf den Kopf.
maestrosys
17.11.2011, 10:22
Nene. Alles Bastelei. Das non-Plus-Ultra in Sachen Sattelsützenklemmung ist immer noch das hier: Scapin (http://imageshack.us/f/185/scapins84rn4.jpg/)
LidlRacer
17.11.2011, 10:45
Zu lang weil es so nicht funktioniert. Wenn die Gewindehülse durch die Öse am Rahmen geht, stößt sie an der anderen Öse an und dann geht nix mit anziehen. Ausnahme nur wenn die Hülse durch beide Ösen geht und an der einen nicht raus schaut.
Keine Angst wegen Alugewinden. Andernfalls würde ich mal schnell sehr viele Teile an deinem Rad tauschen. Schau mal in deinen Vorbau genau an. Oder auch deine Standard-Sattelklemme. ;)
Weiß nicht, wie Du sehen kannst, dass das nicht passt.
Ist für mich eine Standard-Stahlrahmenklemmung, wo ein Standard-Sattelklemmbolzen reinpassen sollte. Und da das Campa-Ding auch ordentlich aussieht, würde mir nicht im Traum einfallen, da irgend was anderes zu basteln. Habe auch schon (Billig-)Stahl-Klemmbolzen zerstört. Das wäre ungefähr die letzte Stelle, wo ich Stahl durch Alu ersetzen würde.
Hätte nicht gedacht, dass es da überhaupt was zu diskutieren gibt. :confused:
Ich finde unterm Strich die Sattelstützklemmbolzengeschichte optimal.
Di Dinger gibts in unterschiedlichen Längen und sie sind seit Jahrzehnten bewährt.
Ok, von unterschiedlichen Längen wusste ich jetzt nichts, und davon steht auch nichts bei den Versendern. Also im Zweifelsfall dort nachfragen und nachmessen, ob's passt!
Ich hab zu diesem Thema mal ein paar Bestellungen aufgegeben.
Mal sehen. :)
ironlollo
17.11.2011, 13:13
Nene. Alles Bastelei. Das non-Plus-Ultra in Sachen Sattelsützenklemmung ist immer noch das hier: Scapin (http://imageshack.us/f/185/scapins84rn4.jpg/)
Habe ganz schön suchen müssen, bis ich erkannt habe, wo und wie geklemmt wird.
Ich hab zu diesem Thema mal ein paar Bestellungen aufgegeben.
Mal sehen. :)
Wenn du alles beisammen hast, ist bestimmt so viel Material über, dass es zumindest für einen Singlespeeder reicht.
Ich geb dir mal meine Adresse, da kannst du dann den Kram hinschicken.
Nene. Alles Bastelei. Das non-Plus-Ultra in Sachen Sattelsützenklemmung ist immer noch das hier:
Allerdings. Besser geht wirklich nicht.
Ich hab zu diesem Thema mal ein paar Bestellungen aufgegeben.
Mal sehen. :)
Hast Du im Lotto gewonnen?
maestrosys
17.11.2011, 13:51
Habe ganz schön suchen müssen, bis ich erkannt habe, wo und wie geklemmt wird.
:Cheese: Das machts ja so gut. Wenn Stahl, dann so einen schlichten Scapin-Rahmen.
Hast Du im Lotto gewonnen?
Es ist ja nicht immer alles auch teuer, was gut ist.
Weiß nicht, wie Du sehen kannst, dass das nicht passt.
Ist für mich eine Standard-Stahlrahmenklemmung, wo ein Standard-Sattelklemmbolzen reinpassen sollte. Und da das Campa-Ding auch ordentlich aussieht, würde mir nicht im Traum einfallen, da irgend was anderes zu basteln. Habe auch schon (Billig-)Stahl-Klemmbolzen zerstört. Das wäre ungefähr die letzte Stelle, wo ich Stahl durch Alu ersetzen würde.
Hätte nicht gedacht, dass es da überhaupt was zu diskutieren gibt. :confused:
Sorry, diskutieren wollte ich auch nicht. Für mich sah es optisch so aus als würde da nicht noch eine Hülse durch die Löcher passen. Kann mich natürlich auch irren. Deswegen fragte ich ja auch u. a. nach dem Durchmesser der Löcher.
Und leider ist es so, dass ein billig und schlecht hergestelltes Stahlteil auch mal eher nachgeben kann als ein hochwertiges Pendant aus Alu.
Skunkworks
17.11.2011, 14:49
Nu gut, jetzt sollte man vielleicht n Balkon oder ne Betondecke nicht unbedingt mit ner Fahrradgabel vergleichen...:Cheese:
In der Kernaussage, dass die grösste Belastung im Bereich der Gabelkrone und des unteren Lagers auftritt, stimmen wir wohl überein...:Lachen2:
(...)
Ja, lass und da treffen, was die Belastung einer Gabel angeht.
Zum Motorrad-Fahrrad: Ich denke der größte Unterschied ist die Gewichtsoptimierung, die bei den Fahrrädern halt aus Werbezwecken eine große Rolle spielt. Der Rahmen ist eines der Hauptbrocken am Rad, beim Mopped ist es einer der kleineren Brocken, da ist Gewichtsoptimierung schön aber kaum im Gesamtgewicht zu merken.
Allerdings. Besser geht wirklich nicht.
Habe ganz schön suchen müssen, bis ich erkannt habe, wo und wie geklemmt wird.
:Cheese: Das machts ja so gut. Wenn Stahl, dann so einen schlichten Scapin-Rahmen.
Optik: Gut, aber eben nur eine "Designerlösung". Wenn dann durchgehend. -Meine Meinung.
Technik: Die Wandstärke der Sattelstrebe muss da schon recht hoch dimensioniert sein, sonst ist es eher eine Sollbruchstelle als eine Bohrung.
sybenwurz
17.11.2011, 14:56
Ist für mich eine Standard-Stahlrahmenklemmung, wo ein Standard-Sattelklemmbolzen reinpassen sollte.
Ja, eben. Bin mit dem Ding ja so gefahren.
maestrosys
17.11.2011, 14:57
Optik: Gut, aber eben nur eine "Designerlösung". Wenn dann durchgehend. -Meine Meinung.
Technik: Die Wandstärke der Sattelstrebe muss da schon recht hoch dimensioniert sein, sonst ist es eher eine Sollbruchstelle als eine Bohrung.
Aha. Zeig mir bitte Scapin-Rahmen mir gebrochener Sattelklemmung.
sybenwurz
17.11.2011, 15:03
Aha. Zeig mir bitte Scapin-Rahmen mir gebrochener Sattelklemmung.
Zeig mir bitte erstmal wen, der n Scapin-Rahmen fährt...:Cheese:
Deswegen fragte ich ja auch u. a. nach dem Durchmesser der Löcher.
Im Moment ist eine M8 Titanschraube drin, die passt genau.
Sorry, das wollte ich heute morgen schon schreiben.
maestrosys
17.11.2011, 15:23
Zeig mir bitte erstmal wen, der n Scapin-Rahmen fährt...:Cheese:
Wo liegt das Problem? Mein Spezl fährt einen.
Wo liegt das Problem?
Ich hab übrigens nix gegen Scapin.
Aber:
Bei meinem Projekt ist der Rahmen das einzige Bauteil,
das definitiv nicht diskutabel ist.
:Cheese:
Im Moment ist eine M8 Titanschraube drin, die passt genau.
Sorry, das wollte ich heute morgen schon schreiben.
Na dann. Da sollte so eine Hülse durch passen. Mit M5-Schraube hat man da ja immerhin noch 1,5mm Wandstärke auf 8mm Durchmesser.
maestrosys
17.11.2011, 16:06
Aber:
Bei meinem Projekt ist der Rahmen das einzige Bauteil,
das definitiv nicht diskutabel ist.
:Cheese:
Das gibt sich, wenn die Zweifel bzgl. Gabelschaft, Sattelklemmung und Hinterbaubiegung reale Formen beim Fahren annehmen. :Cheese:
Das gibt sich, wenn die Zweifel bzgl. Gabelschaft .. reale Formen beim Fahren annehmen. :Cheese:
ich hätte die.
Aber lassen wir das, sonst müssen womöglich
ein paar Bestellungen aufgegeben
werden
Ich bin nicht so leicht zu verunsichern wie ihr denkt.
Zumindest nicht, wenn ich mal weiß was ich will.
Nene. Alles Bastelei. Das non-Plus-Ultra in Sachen Sattelsützenklemmung ist immer noch das hier: Scapin (http://imageshack.us/f/185/scapins84rn4.jpg/)
Ist zwar hier offtopic, aber noch pfiffiger finde ich die Lösung, die sich BMC bei seiner Streampost-Sattelstütze ausgedacht hat:
http://www.bmc-racing.com/typo3temp/pics/ba1482b9da.jpg
Von außen sieht man gar nichts!
(da nutzen sie eine Innenklemmung, vom Prinzip her so ähnlich wie bei den alten Schaftvorbauten, nur eben auf Leichtbau konstruiert und man braucht auch keinen Drehmomentschlüssel, um mal eben die Sattelhöhe zu verändern, weil zur bombensicheren Klemmung ohnehin nur etwa 1 Nm Drehmoment benötigt wird.)
maestrosys
17.11.2011, 16:30
Ja ist technisch sehr hübsch. Aber ist halt kein Stahl.
Skunkworks
17.11.2011, 16:35
Aha. Zeig mir bitte Scapin-Rahmen mir gebrochener Sattelklemmung.
Manchmal ist es wirklich einfach eine exakte Reaktion hervorzurufen. Ich gehe stark davon aus, das Scapin sich die Frage vor mir gestellt hat und entsprechend die Wandstärke verbaut hat, dass eben nix passiert.
Das gibt sich, wenn die Zweifel bzgl. Gabelschaft, Sattelklemmung und Hinterbaubiegung reale Formen beim Fahren annehmen. :Cheese:
Böse! :Lachen2:
Zumindest nicht, wenn ich mal weiß was ich will.
du willst ja nicht nur ein Rad aufbauen, du willst ja auch damit fahren, oder?
Wir haben einen Schuppen angebaut.
Die Tür wurde ebenfalls extra angefertigt und das Türblatt ist wesentlich dicker als das, was man so kaufen kann.
Daher ist auch der Vierkantbolzen länger als üblich.
Dieser wurde aus 2 kürzeren zusammengeschweißt.
Irgendwann ist dieser mir einfach durchgebrochen und die Schweißnaht sah absolut vertrauenserweckend aus.
Der, der es gemacht hat, hat versichert, dass dieser Bolzen nie brechen wird.
Naja ich weiß es besser.
Ja ist technisch sehr hübsch. Aber ist halt kein Stahl.
Warum eigentlich nicht?
Abmontiert schaut die sattelstütze dann so aus:
http://cdn0.media.cyclingnews.futurecdn.net/photos/2008/tech/features/bmc_slx01_launch08/IMG_7490_600.jpg
Natürlich müsste das Sitzrohr des Rahmens dafür entsprechend vorbereitet sein und dürfte nicht für eine herkömmliche Außenklemmung geschlitzt sein.
(zur Erklärung: bin immer wieder begeistert über diese kleine pfiffige Detail des besagten BMC-Rahmens, wenn ich am Rad meines Sohnes, der neuerdings so was fährt, herum schraube. Sorry, alfalfa, dass ich in deinem Thread so offtopic herumspame (bei der Überschrift "Feines Teil" fühlte ich mich angesprochen); ich glaub' dein Rad wird ein absoluter Hingucker)
maestrosys
17.11.2011, 16:44
Wie stark verkeilt sich das, wenn die Sattelstütze länger drin war und es über eine paar Holperpisten ging?
Man müsste bei nem leichten Stahlrenner mit Rohren geringer Materialstärke am Klemmbereich halt was Dickeres einsetzen.
Ist zwar hier offtopic, aber noch pfiffiger finde ich die Lösung, die sich BMC bei seiner Streampost-Sattelstütze ausgedacht hat
Da ist nix neu dran, solche Stützen gab es schon in den 80ern...
du willst ja nicht nur ein Rad aufbauen, du willst ja auch damit fahren, oder?
Ja. Und wenn das nicht klappt, dann ist das Projekt leider gescheitert.
Ich weiß nicht so recht, was du mir sagen willst mit der Schuppentürgeschichte. Ich sag ja nicht, dass ich alles besser weiß und ich hör mir sehr gern konstruktive Ratschläge an. Aber ich weise nochmal darauf hin, dass ich hier auch eine Art Experiment mache. Für alles andere hab ich viel zu wenig Ahnung.
Das Rad wird nicht perfekt in allen Belangen. Es wird am Ende das individuelle Ergebnis unzähliger Entscheidungen sein, die ich jeweils mit unterschiedlicher Gewichtung getroffen habe.
maestrosys
17.11.2011, 17:23
Ja. Und wenn das nicht klappt, dann ist das Projekt leider gescheitert.
[...]
Das Rad wird nicht perfekt in allen Belangen. Es wird am Ende das individuelle Ergebnis unzähliger Entscheidungen sein, die ich jeweils mit unterschiedlicher Gewichtung getroffen habe.
Wenn du fahren willst und das Projekt als gescheitert erklärst, wenn das nicht geht, solltest du die höchste Gewichtung auf die Fahrbarkeit legen. ;)
Wenn du fahren willst und das Projekt als gescheitert erklärst, wenn das nicht geht, solltest du die höchste Gewichtung auf die Fahrbarkeit legen. ;)
Im Moment gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass das Rad nicht fahrbar sein wird.
Es gibt 3-rads Bedenken und deinen Joke mit der Verformung. Beides überzeugt mich noch nicht davon, aufzugeben.
maestrosys
17.11.2011, 17:48
Im Moment gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass das Rad nicht fahrbar sein wird.
Es gibt 3-rads Bedenken und deinen Joke mit der Verformung. Beides überzeugt mich noch nicht davon, aufzugeben.
Verstanden. Welche Argumente stehen auf der Haben-Seite?
LidlRacer
17.11.2011, 18:41
Ja, eben. Bin mit dem Ding ja so gefahren.
Ah, wusste nicht (mehr), dass das Teil von Dir stammt.
Gibt's noch ein Bild im alten Zustand?
sybenwurz
17.11.2011, 19:31
Natürlich müsste das Sitzrohr des Rahmens dafür entsprechend vorbereitet sein und dürfte nicht für eine herkömmliche Außenklemmung geschlitzt sein.
Nichtmal das.
Ich hab so ne Sattelstütze, die man als "Framesaver" verwenden konnte.
Die wurden immer dann genommen, wenn die Sattelstützklemmung am Rahmen angeschweisst/-lötet war und defekt.
Funktionierte, passender Durchmesser vorausgesetzt, mit Stahl- und alurahmen und ich hab nie von nem geborstenen Sitzrohr gehört.
Wäre auch wurscht gewesen: man hat die Stütze mit dieser integrierten Klemmung ja eh nur dann verwendet (sackschwer!), wenn der Rahmen wegen gebrochener/ausgefotzter Sattelstützklemmung eh schon fritte war.
Da ist nix neu dran, solche Stützen gab es schon in den 80ern...
Und eine davon bei mir im Keller...:Cheese:
Ah, wusste nicht (mehr), dass das Teil von Dir stammt.
Gibt's noch ein Bild im alten Zustand?
Gibbet sicherlich, allerdings auf nem Rechner oder in ner Galerie, wo ich aktuell nicht drauf zugreifen kann.
Das einzige, das ich auf die Schnelle gefunden hab, ist dieses:
In Farbe.
Und Details hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=237104&postcount=1668).
Verstanden. Welche Argumente stehen auf der Haben-Seite?
Ich verstehe deine Frage nicht.
In Farbe.
Und Details hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=237104&postcount=1668).
warum hast du es nicht so gelassen ? :Cheese:
schlechter Scherz, ich finde deinen Aufbau tip top 1a*+
Ich verstehe deine Frage nicht.
ich auch nicht.
ich finde deinen Aufbau tip top 1a*+
Bei dir bin ich mir immer nicht so sicher, ob du es ernst meinst.
Aber kann mir ja eigentlich auch wurscht sein.
:Cheese:
Bei dir bin ich mir immer nicht so sicher, ob du es ernst meinst.
Aber kann mir ja eigentlich auch wurscht sein.
:Cheese:
ja und nein
ja und nein
Ich versteh deine Antwort nicht.
ja, ich meine es ernst mit meiner Meinung zum Aufbau und
nein es sollte dir nicht wurscht sein, was andere meinen.
nein es sollte dir nicht wurscht sein, was andere meinen.
Ist es auch nicht, ich tu nur manchmal so.
Ich würde gern ein Thema nochmal aufgreifen.
Ach, und: keinen Syntace Lenker! Die haben immer noch nur eine Zugrille, das geht mit Campa mal gar nedd.
Man kann zwar die Schaltzüge in die vorhandene, eine Rille legen, aber das finde ich im Bereich der Ergopower, wo der Schaltzug sehr stark geknickt wird und dennoch durchs Lenkerband drückt, ziemlich suboptimal.
Bei der Dura Ace 7900 sind die Züge auch unter dem Lenkerband. Ich sehe da überhaupt kein Problem, weder ein technisches noch ein optisches.
Kann das bitte jemand nochmal erklären? Sybenwurz?
Wenn ich Nokons verwende, dann wird der Schaltzug in der Lenkerbiegung doch eh in so einer Alu-Ringhülle geführt (sorry, ich weiß grad nicht wie das heißt).
also ich hab bei meinem Sonntagsfahrer und am Crosser beide Züge in einer Furche (innen bzw. unten) am Lenker. Das fasst sich gut an und bereitet keine Probleme.
Sind zwar Sram Hebel aber die Züge sind ja quasi gleich.
Hallo Alfalfa, ich fahre auch Syntace und Campa. Durch die Ein-Rillen-Konsruktion findet dann natürlich kein Zug richtig in der Rille Platz. Der Lenker wirkt dadurch voluminöser als wenn du ein Model mit zwei Rillen vewendest.
Ich finde dein Projekt echt abgefahren. Anarchie rules :Cheese:
LidlRacer
17.11.2011, 22:46
In Farbe.
Und Details hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=237104&postcount=1668).
Hm, Du hast meine Lieblingsfarbe rot zerstört! :Nee:
Aber das ist trotzdem ein Riesenfortschritt! :)
Apropos Riesen: Ist das nicht etwas groß? Fällt mir jetzt erst bei der Gesamtansicht auf. Nehme an, Du willst es selbst fahren!?
maestrosys
17.11.2011, 23:15
Ich verstehe deine Frage nicht.
Was spricht dafür, dass das Radl nach den Eingriffen in das Rahmenset auch noch fährt?
Was spricht dafür, dass das Radl nach den Eingriffen in das Rahmenset auch noch fährt?
Waaas? Ich versteh nichts mehr:confused:
Meinst du den Lack und die Gabel? Oder die Anbauteile? Ich denke die Auswahl ist doch auf jeden Fall "fahrbar". :Huhu:
LidlRacer
17.11.2011, 23:47
Was spricht dafür, dass das Radl nach den Eingriffen in das Rahmenset auch noch fährt?
Komische Frage. :Nee:
Natürlich fährt das ganz normal. :)
Es spricht nicht das Geringste dagegen.
Apropos Riesen: Ist das nicht etwas groß? Fällt mir jetzt erst bei der Gesamtansicht auf. Nehme an, Du willst es selbst fahren!?
Ja, das Rad ist für mich. Warum zu groß?
Das ist ein 56er Rahmen (Oberrohr und Sitzrohr Mitte-Mitte).
Ich bin 1,78 mit Schrittlänge 86. Mein Cannondale ist auch ein 56er (das Sitzrohr ist beim CD sogar noch etwas länger).
Manche würden mit meinen Maßen ein 54er fahren. Aber das muss jeder selbst entscheiden, was ihm besser passt. Ich fahre eine Überhöhung von 7,5cm und brauche 3cm Spacer. Da ich viel (>50%)Unterlenker fahre, wäre der Spacerturm bei einem 54er ganz schön hoch und ich würde zudem sehr kompakt sitzen. Ich hab´s damals ausprobiert, fühlte mich aber auf dem 56er deutlich wohler. Ich sitze lieber etwas gestreckter, ich bin keine Katze, und ich stoße so schon mit den Ellenbogen an die Knie.
Was ich aber eigentlich sagen wollte: Das Rad passt schon :)
@gurke: Danke!
Genau: Punk´s not dead.
Aber wem sag ich das.
maestrosys
18.11.2011, 10:12
Waaas? Ich versteh nichts mehr:confused:
Meinst du den Lack und die Gabel? Oder die Anbauteile? Ich denke die Auswahl ist doch auf jeden Fall "fahrbar". :Huhu:
Das Anlöten von Zuganschlägen und das Umlackieren ist nicht das Problem.
Beim Gabelschaft schweißen und Hinterbau plastisch verformen sehe ich die Sache anders. Aber ich bin auch noch grün hinter den Ohren. :Cheese:
Beim Gabelschaft schweißen und Hinterbau plastisch verformen sehe ich die Sache anders. Aber ich bin auch noch grün hinter den Ohren. :Cheese:
Du musst als erstes mal richtig lesen. :bussi:
Es wurde nix geschweißt, nur gelötet.
Und, wie jeder weiß: Ist das nicht so heiß.
Beim Hinterbau sprechen wir von 3mm. Mit Stahl kann man einiges machen, ohne dass die Materialfestigkeit leidet.
Das Anlöten von Zuganschlägen und das Umlackieren ist nicht das Problem.
Beim Gabelschaft schweißen und Hinterbau plastisch verformen sehe ich die Sache anders. Aber ich bin auch noch grün hinter den Ohren. :Cheese:
wenn ich dich so anschaue, bist du an sich ziemlich grün.
ich glaube mit dem vom Wurzi erwähnten Zuganker oder wie das Dingen heißt kann man die Sache mit der Gabel etwas entschärfen.
Ansonsten würde diese Gabel nicht passen? (man müsste sie natürlich lackieren)
http://static.bike-components.de/images/product_images/popup_images/10564_1_surly_stahl_gabel_st.jpg
maestrosys
18.11.2011, 11:29
Du musst als erstes mal richtig lesen. :bussi:
Es wurde nix geschweißt, nur gelötet.
Und, wie jeder weiß: Ist das nicht so heiß.
Beim Hinterbau sprechen wir von 3mm. Mit Stahl kann man einiges machen, ohne dass die Materialfestigkeit leidet.
Mea culpa. :Blumen: Ich bin ja nur besorgt. Aber du machst das schon. :Cheese:
maestrosys
18.11.2011, 11:30
wenn ich dich so anschaue, bist du an sich ziemlich grün.
Klar, weiß kann ja jeder.
Ansonsten würde diese Gabel nicht passen?
Du hast immer noch Angst um mich.
:)
Die Surly-Gabel ist nicht unschick. Wahrscheinlich sind die Gabelenden zu dick, ich kann das aber nur grob abschätzen, indem ich das Verhältnis zu den Ausfallenden anschaue.
Ein weiteres Problem sind die Muffen, die sind natürlich ganz anders. Auch das ist ein optischer Makel, den ich ja leider bereits hinten an den Ausfallenden habe, aber hinten fällt es nicht so auf wie vorne.
Mit dem Zuganker weiß ich noch nicht. Selbst wenn der unwahrscheinliche Fall des Brechens eintreten sollte, fliegt doch nicht gleich das ganze Ding auseinander.
Du hast immer noch Angst um mich.
:)
ja sicher, du bist noch zu jung für
http://www.apomio.de/images/products/dc/2003741XL.jpg
Die Surly-Gabel ist nicht unschick. Wahrscheinlich sind die Gabelenden zu dick, ich kann das aber nur grob abschätzen, indem ich das Verhältnis zu den Ausfallenden anschaue.
Bestell sie, probiere es aus und schick sie bei nicht Gefallen wieder zurück.
Bestell sie, probiere es aus und schick sie bei nicht Gefallen wieder zurück.
Eben. Alfa bestellt ja eh schon wie eine Wilde... :Lachen2:
Eben. Alfa bestellt ja eh schon wie eine Wilde... :Lachen2:
Jetzt stell mich mal nicht in diese Ecke.
Es ging doch nur um Schrauben, also 3mal 7,95 Euro.
Ok, zwei bleiben auf jeden Fall übrig, aber die schick ich ja dann an 3-rad. Er kann sie dann hier verkaufen, für so was hat er mehr ein Händchen als ich :Cheese:
Jetzt stell mich mal nicht in diese Ecke.
Es ging doch nur um Schrauben, also 3mal 7,95 Euro.
Jaja, schon gut... :Lachen2:
Ok, zwei bleiben auf jeden Fall übrig, aber die schick ich ja dann an 3-rad. Er kann sie dann hier verkaufen, für so was hat er mehr ein Händchen als ich :Cheese:
Mal sehen, wieviel Schrauben bei ihm dann draus werden... :Cheese:
Mal sehen, wieviel Schrauben bei ihm dann draus werden... :Cheese:
hihi
sybenwurz
19.11.2011, 09:48
In Farbe.
Und Details hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=237104&postcount=1668).
ooops, cool.
Dachte, XThost (wo die Bilder lagen/liegen) wäre komplett abgeschaltet. Scheint doch nicht so zu sein.
Bei der Dura Ace 7900 sind die Züge auch unter dem Lenkerband. Ich sehe da überhaupt kein Problem, weder ein technisches noch ein optisches.
Kann das bitte jemand nochmal erklären? Sybenwurz?
Wenn ich Nokons verwende, dann wird der Schaltzug in der Lenkerbiegung doch eh in so einer Alu-Ringhülle geführt (sorry, ich weiß grad nicht wie das heißt).
Also: Bei Campi kommt der Schaltzug so raus, dass er direkt in die Zugrille aussen am Lenker geführt werden kann.
Die Lenker sind allgemein so gemacht, dass das ordentlch geht, wenn die EPs an der richtigen Stelle montiert sind.
Die EP haben aber auch vorgesehen, dass der Lenker nur eine Zugrille haben kann und nen zweiten Abgang fürn Zug, der nach innen weisst.
Verwendet man diesen Zugabgang, verläuft erstens die Aussenzughülle n Stück weit schräg übern Lenkerdurchmesser und man muss die Aussenhülle dort, wo sie den EP verlässt etwas abknicken.
Zweiteres ist der Leichtgängigkeit (gerade bei 11fach) etwas abträglich, ersteres gibt ne Beule unterm Lenkerband, wo sich der Zug durchdrückt.
Mit Nokons könnts etwas geschmeidiger sein: da gibbet ja für den Bereich unterm Lenkerband Spiralhüllen dazu (es werden also nicht die teuren Perlen drunter verlegt), die etwas dünner sind als die normalen Aussenzughüllen (wie ne Aussenzughülle, nur ohne die äussere Plastikummantelung).
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.