PDA

Vollständige Version anzeigen : Günstiger Allwetter-LRS?


4SeasonBiker
13.07.2011, 21:07
Hallo zusammen,

kann mir jemand einen günstigen LRS für den täglichen Arbeitsweg empfehlen? :Blumen:

Sieht so aus, als hätte mein Hinterrad es nach dem Unfall heute hinter sich. Ist ein Fulcrum Racing 7, mit dem ich nicht so viel Glück hatte: nach 1.000km riss mir hinten eine Speiche, nach ca. 3.000km gab das Lager im Vorderrad Schleifgeräusche von sich.

Anforderung: robust, stabil, keine Berührungsängste mit Schlaglöchern, Kopfsteinpflaster und schlecht geflickten Straßen, für jedes Wetter geeignet. Ich bringe etwa 75kg auf die Waage, im Winter etwas mehr, und fahre round about 10tkm im Jahr.

Ich dachte an Shimano RS-10/20, Easton EA50 oder wieder Fulcrum Racing 7. Oder doch Mavic? Oder doch kein Systemlaufrad? Lohnt sich bei Fulcrum der Aufpreis für CX? Oder doch eine Klasse höher, Racing 5 & Konsorten?

Was meint ihr?

Danke,
/Mirco

wieczorek
13.07.2011, 21:24
wieso nicht eine MAVIC open pro Felge mit 32 Speichen und einer Shimano oder Campa Nabe...?

thunderbee
13.07.2011, 21:27
...ein fach mal nach dem günstigsten LRS suchen und fertig. Habe mir mal ein Shimano-LRS für 75€ neu gekauft, eigentlich brauchte ich nur ein Hinterrad, aber das war teuerer als der ganze LRS.

Superpimpf
13.07.2011, 21:30
Shimano WH R 550 (oder war es 450?)

kostet bei bike-components (und wahrscheinlich überall anders auch) 80€ (Der Satz!), sehen dafür ganz schick aus und halten bis jetzt alles aus auf dem Trainings-/Winterrad

wieczorek
13.07.2011, 21:33
Shimano WH R 550 (oder war es 450?)

kostet bei bike-components (und wahrscheinlich überall anders auch) 80€ (Der Satz!), sehen dafür ganz schick aus und halten bis jetzt alles aus auf dem Trainings-/Winterrad

und taugt genauso viel wie er kostet. Speichenbrüche garantiert... Es stand in der Frage was von Schlaglöchern und Kopfsteinpflaster...

Superpimpf
13.07.2011, 21:40
und taugt genauso viel wie er kostet. Speichenbrüche garantiert... Es stand in der Frage was von Schlaglöchern und Kopfsteinpflaster...

Also ich will dir als bike-guru bestimmt nicht widersprechen, aber ich wiege genauso viel wie der Fragesteller, fahre mit dem Rad wirklich alles was mir in die Quere kommt (auch mal schlechtere Feldwege) und bis jetzt muckt sich da nix.

Sicher gibt es besseres, aber gerade wenn ich den Satz wirklich den ganzen Winter fahre, kauf ich mir lieber nächstes Jahr einen neuen (nach bisherigem Anschein nicht notwendig), als einen Besseren auch nach 2 Jahren entsorgen zu dürfen.

(Jaja, die Jugend und Wegwerfgesellschaft etc.)

thunderbee
13.07.2011, 21:42
Shimano WH R 550 (oder war es 450?)

kostet bei bike-components (und wahrscheinlich überall anders auch) 80€ (Der Satz!), sehen dafür ganz schick aus und halten bis jetzt alles aus auf dem Trainings-/Winterrad
jepp, das ist es.

wieczorek
13.07.2011, 22:00
wir haben im Laden in den letzten Jahren immer mal wieder diese Shimano WHR550 und 600 LRS im günstigen Komplettrad angeboten, da sind vermutlich so 150-200 Kunden damit unterwegs und ich muss die Dinger dann wieder in Ordnung bringen. Also glaubs mir einfach. Ich hab aber das Gefühl das es seit den RS80 besser geworden ist. Aber ist nich ganz die gleiche Preisklasse.
Also wenn dein LRS bei dir hält, dann klopf auf Holz das es so bleibt.

HeinB
13.07.2011, 22:12
wieso nicht eine MAVIC open pro Felge mit 32 Speichen und einer Shimano oder Campa Nabe...?

Etwas in die Art hab ich abzugeben, bei Interesse bitte PN.

CHA23
13.07.2011, 23:38
Frage ist, was günstig ist.

Mein bester Kauf:
http://shop.eurace.de/Laufradsaetze/Strasse/Alu-Drahtreifen:::1_2_4.html

Reifenplatzer
14.07.2011, 07:25
Hallo zusammen,


Ich dachte an Shimano RS-10/20, Easton EA50 oder wieder Fulcrum Racing 7. Oder doch Mavic? Oder doch kein Systemlaufrad? Lohnt sich bei Fulcrum der Aufpreis für CX? Oder doch eine Klasse höher, Racing 5 & Konsorten?

Was meint ihr?

Danke,
/Mirco

Ich habe den RS10 Satz seit mehr als 3 Jahren im Einsatz. Gefahren sicher > 10.000 km. Bisher keine Probleme. Liege in der Gewichtsklasse noch leicht über dir. Preis / Leistung hat bei mir sehr gut gepasst.

pinkpoison
14.07.2011, 07:32
Mein Setupvorschlag für diesen Zweck: DT Swiss RR 585, Ultegra-Naben, 32 DT Competition-Speichen, Messing-Nippel, Velox-Felgenband. Kostet Dich um die 300 EUR und damit kann Dir selbst auf Schlaglochpisten kaum mehr was passieren.

Wenn Du weniger als 80 kg wiegst, dann würde ich auch die von wiezcorek vorgeschlagenen Mavic Open Pro in Erwägung ziehen.

Wenn es ein Systemlaufrad sein soll, so kann ich aus eigener Erfahrung Mavic Aksium empfehlen. Die aktuelle Variante ist sogar deutlich leichter als die Vorgänger, ob darunter die Steifigkeit gelitten hat, wage ich nicht zu beurteilen.

Gutti
14.07.2011, 09:32
Meine Aksium race tragen meine 85-90KG über jede Unebenheit. Und das jetzt schon seit Jahren und tausenden von Kilometern.
Alleine 2007 auf 2008 haben die Dinger 6000km eingesteckt, ohne zu murren, dann alle fahrten zwischendrin noch und dann 2010 wieder das selbe.
Ohne zu übertreiben habe ich auf meinen Aksium mehr als 15tsd Kilometer. Und ich steige nicht immer auf wenns übern nen Gulli geht oder wenn wellen oder Schläge kommen. Bin halt faul. :cool:

trisepp
14.07.2011, 09:38
Ich fahre das ganze Jahr an meinem Alltagscrosser Fulcrum 7, ein extrem robuster LRS. Ich habe das HR inzwischen durchgebremmst, die Lager laufen dann aber auch schon etwas rauh.
Musste über ca. 10.000 km nicht einmal zentrieren.
Mein Aksium hatte relativ früh einen Seitenschlag und dann ist mir nach ca. 300 km eine Speiche hinten gerissen. Da einen Ersatz zu bekommen ist echt ein Problem.
Der Fulcrum ist vom Preis/Leistung Vergleich unschlagbar - meine Meinung.
Gibt den Satz aktuell in der Bucht für 104,- inkl Vers.

Steffko
14.07.2011, 09:40
wieso nicht eine MAVIC open pro Felge mit 32 Speichen und einer Shimano oder Campa Nabe...?

+1
Gerade mit Ultegra Nabe bekommen (fürn Crosser). Super ding - kann ich mir auch sehr gut als Trainings-/Allwetersatz fürs Rennrad vorstellen!

neonhelm
14.07.2011, 09:52
Wie ist es denn mit dem Klassiker CXP33 und Ultegra?

Meik
14.07.2011, 10:21
Wie ist es denn mit dem Klassiker CXP33 und Ultegra?

Hat so ca. 50tkm bei mir hiner sich, null Probleme.

Aktuell hab ich im neuen Rad Aksiums für das Training, mit Messerspeichen und vertretbarem Gewicht taugen die auch mal gut als Reservelaufrad für den Wettkampf. Zur Haltbarkeit kann ich aber erst in ein paar Jahren schreiben :Lachen2:

4SeasonBiker
20.07.2011, 17:07
Danke für eure Tipps! :Blumen:

Ich habe mich bei verschiedenen Anbietern ein wenig schlau gemacht und noch mal durch den Kopf gehen lassen. Dabei ist mir noch ein Kriterium eingefallen: der Freilauf sollte 'laut' sein. Die Fulcrums knarren so schön, das ist auf meinem täglichen Weg ein Sicherheitsaspekt. So werde ich schnell und unkompliziert wahrgenommen, ohne mir die Finger wund zu klingeln.

Ansonsten ist es noch eine Preisfrage. Die Werkstatt hat mir telefonisch als Kostenvoranschlag für die Instandsetzung den 1,2-fachen Listenpreis von dem Rad genannt. :Nee: Morgen geh ich mal hin und schaue was die gerechnet haben.

Welche Naben sind denn laut genug und robust? Campa / Fulcrum anscheinend, und sonst? Habe ein Youtube Video von einer 240S gefunden, das hörte sich schon gut an. Ist die 370 genau so laut? An anderer Stelle schrieb aber jemand, dass eine laute 240S eigentlich nur zu wenig Fett hätte bzw. sogar fast trocken laufen würde. Also doch nicht gut?

sybenwurz
20.07.2011, 22:24
Nein, die 370er hat Sperrklinken.
Wer hat das wo mit dem Fett in den 240ern geschrieben? Tour-Forum?

4SeasonBiker
21.07.2011, 09:10
Nein, die 370er hat Sperrklinken.
Hm, schade.

Wer hat das wo mit dem Fett in den 240ern geschrieben? Tour-Forum?
Bingo. ;) Hier (http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=161992&page=2) weiter unten, Mount TiFe und Lightweight waren sich einig. Bin beim Recherchieren drüber gestolpert und habe den Link gerade aus dem Cache gefischt.

Steffko
21.07.2011, 14:25
Also die 240S in meinen citec's ist auch deutlich leiser als die campa cento lr.

sybenwurz
21.07.2011, 14:51
Nu, ich will nicht sagen, dass die 240S bzw. die Stirnverzahnung da drin ohne Schmierung auskommt (tunse schon, aber "wer gut/richtig schmiert, der nie verliert", wie´s so schön heisst...), aber mit Fett verklebt man die eher als man schmiert.
Ich schmiere alle Freiläufe mit Brunox HighSpeed-Öl. Und zwar sehr sparsam.