Vollständige Version anzeigen : Was bringen Nahrungsergänzungsmittel wirklich?
Maximilian
09.06.2011, 23:28
Hi Leute,
Eine Frage die mich nun schon länger beschäftigt, ist die Frage, bringen diese ganzen Riegel, Pulver, Shakes etc. tatsächlich was?, oder ist es nur Placeboeffekt?
Neulich hatte ich den Mainz-Marathon und hatte vom Laufladen jede Menge Gel mit Taurin, Koffein und was weiß ich was. Der Verkäufer selbst, ein alter Marathonläufer, schwört auf das Zeug.
Ich habe mir nun für die langen Fahrradstrecken auch mal dieses Isozeug aus der Drogerie zugelegt um zu testen was es wirkt. Ich denke es ist viel Kopfsache dabei aber bringt es denn tatsächlich einen Effekt?
Sollte ich dann als Triathlet auch mal das in einigen Magazinen für Athleten angebotene "Eiweißzeug" nehmen oder nur Iso und Riegel?
Oder ist vielleicht eine gute Ernährung ausreichend?
Gruß Max
Hi Leute,
Eine Frage die mich nun schon länger beschäftigt, ist die Frage, bringen diese ganzen Riegel, Pulver, Shakes etc. tatsächlich was?, oder ist es nur Placeboeffekt?
Neulich hatte ich den Mainz-Marathon und hatte vom Laufladen jede Menge Gel mit Taurin, Koffein und was weiß ich was. Der Verkäufer selbst, ein alter Marathonläufer, schwört auf das Zeug.....
du musst erst mal unterscheiden zwischen nahrungsergänzungsmitteln, und verpflegung, die beim training oder wettkampf eingenommen wird. letztere hat durch den komprimierten kohlenhydratanteil schon einen effekt, du musst halt nicht so viel futtern, um dieselbe menge kohlenhydrate zu dir zu nehmen. das entlastet magen und verdauungsapperat während der belastung.
nahrungsergänzungsmittel wiederum sollen ja ein ungleichgewicht in der ernährung ausgleichen ("ergänzen"). das dürfte aus meiner sicht für die wenigstens von uns mit normalem training und normaler ernährung nötig sein. ab einem trainingsaufwand von 20h und mehr wöchentlich lohnt es sicherlich dann auch darüber mal nachzudenken. ansonsten in einer normalen trainings- und essensphase mal ein blutbild machen lassen, da wirste ja sehen, ob du irgendwelche mangelerscheinungen hast.
pinkpoison
10.06.2011, 07:49
Neulich hatte ich den Mainz-Marathon und hatte vom Laufladen jede Menge Gel mit Taurin, Koffein und was weiß ich was. Der Verkäufer selbst, ein alter Marathonläufer, schwört auf das Zeug.
Kennst Du einen Verkäufer, der nicht vorgibt, auf das Zeug zu schwören, das er verkauft? "Alte Marathonläufer" im Verkauf einzusetzen erhöht übrigens die Glaubwürdigkeit der Werbebotschaft beim Rookie.. ;)
Klugschnacker
10.06.2011, 08:18
So pauschal kann man über das Thema nicht diskutieren. Weder kann man pauschal eine Wirksamkeit attestieren, noch sie absprechen. Es kommt auf das konkrete Nahrungsergänzungsmittel an, auf den jeweiligen Athleten und seine Belastungssituation, und auf die gewünschte oder behauptete Wirkung.
Grüße,
Arne
Kennst Du einen Verkäufer, der nicht vorgibt, auf das Zeug zu schwören, das er verkauft? "Alte Marathonläufer" im Verkauf einzusetzen erhöht übrigens die Glaubwürdigkeit der Werbebotschaft beim Rookie.. ;)
Sorry das kann ich so nicht stehen lassen! Ich suche mir gern erfahrene Verkäufer und ich bin bis jetzt immer gut gefahren.
z.B. nach dem letzten Internetkauf eines Zeitfahrrad, bin ich zu meinen Radhändler des Vertrauens in meine alte Heimat gefahren. Wir haben gemeinsam einige Details korrigiert, Teile mit denen ich absolut nichts mehr anfangen konnte hat er in Zahlung genommen. Als wir fertig waren hat er mich mit zu einem Zeitfahren des Clubs mitgenommen, mir die Daumen gedrückt und ich wurde Zweiter.
Ich habe Ihn dann die Tage öfter besucht und habe mir alles brauchbare mit in die Schweiz genommen, alles was Herbert mir empfohlen hat war einsatzfähig und über Risiken war ich informiert.
Herbert Tietz ist von der Jugend an tief mit dem Radsport verbunden und einen Radladen zu haben und sich für den Verein zu opfern und seine Erfahrungen weiterzugeben ist Passion. Herbert ist auch noch Fit, er kann die 155km bei VCC noch im 40ziger Schnitt durchfahren und seine Altersklasse gewinnen. http://vcc.r.mikatiming.de/2010/index.php?content=detail&fpid=search&id=9999991214B9E1000001982B&lang=DE&event=155&ageclass= ich finde das total stark und jetzt komm bitte nicht mit dem Argument Radsportler sind alle gedopt und lutschen in jedem Rennen, ich kenne die Geschichte von ihm persönlich. Nur so am Rande Herbert hat mir am letzten Tag seinen ganzen Stolz gezeigt, alle Urkunden und aufgebaute Räder seit Lebenszeiten und das war kein gepose, er hatte die ganze Zeit Tränen in den Augen und hat mir sehr viel persönliches erzählt und wahre Emotionen gezeigt. Mit einer Träne im Auge und viel Glück hat er mich dann auch verabschiedet.
Mir persönlich tut es weh wenn Menschen so schlecht gemacht werden und jedem böse Absichten unterstellt werden. Es gibt so viele Menschen die mit Leib und Seele dabei sind. Wir sollten uns immer über die Wirkung von Worten und Sätzen bewusst sein und sollten den alten Hasen den nötigen Respekt zeigen und ihnen Anerkennung entgegen bringen.
Merci an allen die dieses Forum konstruktiv füllen und ihre Erfahrungen gern weiter geben.
pinkpoison
10.06.2011, 09:05
Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber zu behaupten dass Verkäufer gleich welcher Branche generell altruistisch nur dem Wohle ihrer Kunden verpflichtet ihren Job tun, würde die Notwendigkeit des Verbraucherschutzes ad absurdum führen. Das marktwirtschaftliche Anreizsystem baut auf dem Grundsatz auf, dass jeder Kaufmann seine Ware lobt und versucht gleichzeitig durch einen funktionierenden Wettbewerb zu garantieren, dass die Käufer aufgrund der Informationsassymetrie nicht übervorteilt werden. Langfristig wird sich unter diesen Voraussetzungen in einem Käufermarkt in dem die Nachfrage kleiner ist als das Angebot nur der "aufrichtige Verkäufer" mit der aus der Sicht seiner Kunden überlegenen Leistung gegenüber seinen Konkurrenten im Wettbewerb durchsetzen.
Soweit die Theorie und die wirschaftswissenschaftlichen Modellannahmen... die Praxis sieht leider regelmäßig anders aus, sonst wären Institutionen wie Verbraucherschutz, Stiftung Warentest und eine kritische pluralistische Medienlandschaft unnötig.
Im vorliegenden Fall bot ein Verkäufer auf einer Messe seine Mittelchen an, die er im Sortiment hat - meinst Du dass man generell davon ausgehen muss, dass er seinen potentiellen Kunden sagen würde: Kauf lieber drüben am anderen Stand deine Riegel und Gels, denn meine sind nicht so gut, wie dies des anderen?!?
Willkommen in der Wirklichkeit - aber ich freu mich, dass es noch Vertrauen in das grundsätzlich gute im Menschen gibt. Seit trotzdem vorsichtig, zb, wenn Du das nächste mal bei der Hausbank beraten wirst, wie Du deine Altersvorsorge gestalten könntest.... .
P.S. Ich kenne nur einen Verkäufer, dem ich rückhaltlos Vertrauen entgegenbringe - und das nur weil ich ihn persönlich ein wenig kenne und ihn als Menschen ansatzweise richtig einzuschätzen glaube. Und das ist Sybenwurz. Wenn er sagt, dieses Gimmick ist Mist und dieses ist Klasse, dann ist das so. Schau ich mir die Verkäufer zb bei Stadler an, dann sehe ich einerseits meine Vorurteile bestätigt aber andererseits leider auch, dass man auf deren inkompetente und unaufrichtige Art eben als Unternehmen zum Marktführer werden kann, während Leute vom Schlage unseres Sybenwurz im Mittelstand eher mühsam über die Runden kommen müssen.
Sorry das kann ich so nicht stehen lassen! Ich suche mir gern erfahrene Verkäufer und ich bin bis jetzt immer gut gefahren.
z.B. nach dem letzten Internetkauf eines Zeitfahrrad, bin ich zu meinen Radhändler des Vertrauens in meine alte Heimat gefahren. Wir haben gemeinsam einige Details korrigiert, Teile mit denen ich absolut nichts mehr anfangen konnte hat er in Zahlung genommen. Als wir fertig waren hat er mich mit zu einem Zeitfahren des Clubs mitgenommen, mir die Daumen gedrückt und ich wurde Zweiter.
Ich habe Ihn dann die Tage öfter besucht und habe mir alles brauchbare mit in die Schweiz genommen, alles was Herbert mir empfohlen hat war einsatzfähig und über Risiken war ich informiert.
Herbert Tietz ist von der Jugend an tief mit dem Radsport verbunden und einen Radladen zu haben und sich für den Verein zu opfern und seine Erfahrungen weiterzugeben ist Passion. Herbert ist auch noch Fit, er kann die 155km bei VCC noch im 40ziger Schnitt durchfahren und seine Altersklasse gewinnen. http://vcc.r.mikatiming.de/2010/index.php?content=detail&fpid=search&id=9999991214B9E1000001982B&lang=DE&event=155&ageclass= ich finde das total stark und jetzt komm bitte nicht mit dem Argument Radsportler sind alle gedopt und lutschen in jedem Rennen, ich kenne die Geschichte von ihm persönlich. Nur so am Rande Herbert hat mir am letzten Tag seinen ganzen Stolz gezeigt, alle Urkunden und aufgebaute Räder seit Lebenszeiten und das war kein gepose, er hatte die ganze Zeit Tränen in den Augen und hat mir sehr viel persönliches erzählt und wahre Emotionen gezeigt. Mit einer Träne im Auge und viel Glück hat er mich dann auch verabschiedet.
Mir persönlich tut es weh wenn Menschen so schlecht gemacht werden und jedem böse Absichten unterstellt werden. Es gibt so viele Menschen die mit Leib und Seele dabei sind. Wir sollten uns immer über die Wirkung von Worten und Sätzen bewusst sein und sollten den alten Hasen den nötigen Respekt zeigen und ihnen Anerkennung entgegen bringen.
Merci an allen die dieses Forum konstruktiv füllen und ihre Erfahrungen gern weiter geben.
Ok, wenn das so ist, dann kauf ich mir jetzt auch mal so einen Riegel ... :)
Hallo Max,
ganz klar ist das nen riesen Markt und es gibt unüberschaubar viele Produkte und Werbebotschaften diese Informationen zu filtern kostet viel Zeit und Background.
Mir persönlich hat es sehr geholfen in dem ich mir Bücher zu dem Thema gekauft habe, diese euphorisch zu lesen und kritisch zu hinterfragen. Dann verschieden Tests an mir selbst zu machen und Erfahrungen damit zu sammeln.
Etwas leichter fährst Du, wenn dir Dir ein FilmAbo gönnst und Dir die Beiträge zur Bedarfsgerechter Ernährung, Wettkampfernährung und Nahrungsergänzungsmitteln usw anschaust und selbst testest.
Ich kann nur soviel sagen das die Vorteile mit den richtigen Produkten die Du persönlich gut verträgst überwiegen. Das Thema ist aber auch so komplex das es keine kurze Antwort darauf geben kann.
Nur eins: "Energiezufuhr bei einem Marathon macht schon Sinn"
Nur eins: "Energiezufuhr bei einem Marathon macht schon Sinn"
Schluck Wasser reicht.
Schluck Cola zum Schluss vielleicht.
pinkpoison
10.06.2011, 09:14
Nur eins: "Energiezufuhr bei einem Marathon macht schon Sinn"
Wenn man seinen Fettstoffwechsel und die Glykogenspeicherfähigkeit der Muskulatur nicht ordentlich trainiert hat schon. Im Marathon eines IM hast Du recht - bei einem "Plain-Vanilla-Marathon" nicht.
Schluck Wasser reicht.
Schluck Cola zum Schluss vielleicht.
Hängt wohl vom Gewicht und den Ambitionen ab.
Hatten wir nicht mal 65kg als "magische Grenze" ausgerufen ?
Darunter kann man aus eigenen Reserven "voll auf KH" durchlaufen.
Darüber muß man entweder Fett verbrennen oder unterwegs KH nachtanken.
Hängt wohl vom Gewicht und den Ambitionen ab.
Hatten wir nicht mal 65kg als "magische Grenze" ausgerufen ?
Darunter kann man aus eigenen Reserven "voll auf KH" durchlaufen.
Darüber muß man entweder Fett verbrennen oder unterwegs KH nachtanken.
ich wiege 74-75 und habe in den letzten Jahren höchstens mal 1-2 Schluck Cola zum Schluss getrunken, ob das jetzt unter KH fällt weiß ich nicht bei dem bisschen Zucker.
ich wiege 74-75 und habe in den letzten Jahren höchstens mal 1-2 Schluck Cola zum Schluss getrunken, ob das jetzt unter KH fällt weiß ich nicht bei dem bisschen Zucker.
"1-2 Schluck Cola" ist wohl "so gut wie nichts" ...
(74-75 für einen Marathon-Läufer dafür schwer übergewichtig ... :Lachen2:)
Ich schätze du wirst ein paar hundert kcal Fett verbrannt haben.
Ein paar Schlücke mehr oder ein, zwei Gels, und du solltest ohne Fettverbrennung durchkommen.
Also theoretisch dann vielleicht ein, zwei Minuten früher da sein ... :cool:
Hi Leute,
Eine Frage die mich nun schon länger beschäftigt, ist die Frage, bringen diese ganzen Riegel, Pulver, Shakes etc. tatsächlich was?, oder ist es nur Placeboeffekt?
Als erstes sollte man vielleicht damit anfangen etwas zu differenzieren.
Nahrungsergänzungsmittel sind (Wikipedia) "Produkte zur erhöhten Versorgung des menschlichen Stoffwechsels mit bestimmten Nähr- oder Wirkstoffen im Grenzbereich zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln".
Beispiele sind Vitamin-C Pillen oder Magnesiumtabletten.
Dann gibt es noch diätetische Lebensmittel, bei uns gehts speziell um solche "für Sportler mit erhöhtem Energiebedarf". Dazu gehören Kohlenhydrat- oder Eiweissgetränke(pulver), Gels, und KH- oder EW-Riegel.
Die Gabe von Kohlehydrat-Getränken bei langanhaltenden Ausdauerbelastungen wirkt sich positiv auf die Leistung aus, das ist mit sehr vielen Studien belegt. Das wirkt also besser als ein Placebo (in den Studien ist das Placebo meistens gefärbtes Wasser mit Süßstoff).
Die Wirkung von Koffein ist auch gut belegt.
Strittig und unklar wird es dann bei den echten Nahrungsergänzungsmitteln, also Vitamine, Mineralstoffe usw., und bei Detailfragen zu dem oben gesagten: Welche Zuckerarten sollte man verwenden, und in welchem Verhältnis? Was bringt zusätzliches Eiweiss im Getränk? Da fängt die Diskussion dann an.
Jetzt, nachdem ich die letzten Wochen null Magnesium genommen hab, hatte ich diese nacht erstmals wieder Wadenkrämpfe. Für mich scheint es also notwendig. Zusätzlich habe ich einen starken Eisenmangel (zählt Eisen als Nahrungsergänzung)? Ansonsten nehm ich nur täglich eine Omega3-Kapsel.
Also schaden tuts ja glaub ich nicht, aber ist sicher auch viel Placebo....
Ausdauerjunkie
10.06.2011, 11:32
Nahrungsergänzungsmittel:
Manche bringen nur dem Hersteller Profit.
Manche bringen einem selbst etwas, manchmal für die Gesundheit, manchmal "nur" fürs gute Gefühl;)
Es kommt immer drauf an, was man nimmt:)
pinkpoison
10.06.2011, 19:20
Die Gabe von Kohlehydrat-Getränken bei langanhaltenden Ausdauerbelastungen wirkt sich positiv auf die Leistung aus, das ist mit sehr vielen Studien belegt. Das wirkt also besser als ein Placebo (in den Studien ist das Placebo meistens gefärbtes Wasser mit Süßstoff).
Reingefallen, Tobias ;) - vorab: ich will Dir mit dem Folgenden keinesfalls persönlich ans Bein pinkeln... du hast nur ein Stichwort gegeben, bei dem mir regelmäßig die Hutschnur platzt... Placebotests bei KH-Supplementation...
Wenn ein Placebo so eingesetzt wird wie beschrieben (gefärbtes Wasser mit Süßstoff) - und das ist standardmäßig tatsächlich der Fall, wenn Gefälligkeitsgutachter wie zb Asker Jeukendrup so etwas publizieren (dessen angeblich unabhängige Studien von Powerbar/Nestle finanziert werden) - dann ist es absolut kein Wunder, dass die KH-haltige Lösung für eine relativ bessere Performance sorgt als das Placebo, und somit exakt das bei der Studie rauskommt, was den wirtschaftlichen Interessen der Hersteller dieser Produkte entgegenkommt. Sie beweisen so, genau das, was sie auch beweisen wollen, weil es ihren wirtschaftlichen Interessen in die Karten spielt. Für mich ist das nichts anderes als Verarschung, um den Begriff Betrug zu vermeiden.
Aber der Schwindel ist leicht aufzudecken:
Süßstoff bewirkt über die Geschmacksnerven und die Meldung an das Gehirn, das Zucker zugeführt wurde (was ja nicht der Fall war!) eine Insulinausschüttung bei gleichzeitiger Zurücknahme von Glukagon, das bekanntlich die Homöostase der Gluconeogenese (Energiegewinnung aus Proteinen und Fetten) steuert , mit der ein gut trainierter Ausdauersportler wunderbar über viele Stunden über die Runden kommt, wenn er nicht grad längere Zeit über seine anaerobe Schwelle gezwungen wird. Effekt: Der Zusammenbruch der Gluconeogenese bei gleichzeitiger Absenkung des Blutzuckerspiegels provoziert im extremen Fall einen deutlichen Leistungsabfall ("Hungerast"). Man kann sich leicht ausmalen, dass das absolut im Interesse der studienfinanzierenden Hersteller der KH-Produkte ist :-) ... denn:
Führt man kein Placebo, sondern KH zu, wird zwar ebenfalls die Gluconeogenese unterbrochen, aber im Unterschied zum Placebo springt lückenlos der KH-Stoffwechsel ein weil ja tatsächlich KH im Blut sind, die das Insulin "wegräumen" kann, so dass es im Unterschied zum am Hungerast leidenden Placebo-Sportler die Leistung aufrecht erhalten werden kann. Dumm für den Sportler, aber wiederum prima für den Hersteller der Zuckerplörre ist nebenbei in diesem Fall dann noch der Umstand, dass man tunlichst den Nachschub nicht stoppen sollte, wenn man einmal mit KH-Supplementation angefangen hat, da ansonsten der Mann mit dem Hammer zuschlägt, wenn die zugeführten KH's verschossen sind und dann die Gluconeogenese wieder mühsam anlaufen muss. Meist laufen die Experimente der einschlägigen Studien diesen Punkt aus nachvollziehbaren Gründen nicht ab, weil das den Kunden mißtrauisch machen könnte.
(OT: Dass Süßstoffe in der Schweinemast über genau diese hormonellen Mechanismen eingesetzt werden, weil man damit die armen Tiere so richtig in Fresssucht versetzen kann, dürfte bekannt sein. Dass wir Menschen trotz massiver Umsätze bei künstlich gesüßten Light-Produkten im Schnitt immer fetter werden, ist so auch leicht zu verstehen: Das Gehirn und unser Instinkt wird schlicht getäuscht und ausgetrickst)
Was ich aber nicht verstehe, ist, dass es den Herstellern von Sporternährung immer wieder gelingt ihren wissenschaftlich verbrämten Bullshit erfolgreich unters Sportlervolk zu bringen, die sich dann mit Riegeln und Gels aufmunitionieren, wie Soldaten ihre MG-Gurte, wenn sie gegen den Taliban ins Feld ziehen.
Die Evolution hat unseren Körper nahezu ideal für langanhaltende Ausdauerbelastungen unterhalb der anaeroben Schwelle ausgerüstet, ohne dass wir auch nur ein Gramm KH zuführen müßten, da es so etwas wie essentielle KH gar nicht gibt. Die Gluconeogenese macht das im Extremfall perfekt, wenn man seinen Stoffwechsel adäqat darauf trainiert hat. Hat man zudem vor der Belastung seine Muskelglykogenspeicher optimal gefüllt und durch richtig verstandenes Fettstoffwechseltraining (nüchtern, keine KH, allenfalls Fett und Proteine wie BCAA's währen der Belastung zuführen) in laaaangen Einheiten vorbereitet, dann braucht die Masse der Sportler bei einem IM im Grunde nicht ein Gramm KH zuführen (was ich aber nicht als sinnvoll erachte - aber theoretisch geht es wunderbar). In der Elite-Kategorie, die höhere Intensitäten im WK abrufen müssen, um zu gewinnen als der Midpacker muss man die Sache differenzierter sehen und angehen (dazu hab ich mich ausführlich im Paleo-Artikel, Teil 3 ausgelassen, wen es interessiert)
Was Euch Powerbar/Dr. Feil/Isostar/High5/Sponser und wie sie alle heißen, weismachen wollen ist größtenteils Legende, Halbwahrheit und Mythos der vor allem die Kassen der Initiatoren und Promotoren solcher Theorien füllen soll (und dies auch erfolgreich tut). Warum gerade die breite Masse der Triathlon-Agegrouper auf diese Mythen reinfallen und jeden Dreck kaufen, den irgendein Pro irgendwo angeblich mal konsumiert hat, was bis zu Bauernfang wie Biestmilch reicht, wird mir wahrscheinlich immer ein Rätsel bleiben.... . Aber das ist ein anderes Thema... .
Nebenbei: Was Koffein angeht, so sinkt dessen positive Wirkung mit Dauer der Belastung dramatisch, wenn nicht nachgeführt wird, was durch die Überstimulation des Organismus durch das Koffein und das nachfolgende Loch einfach zu begründen ist. Fügt man zb einem Gel noch Koffein zu, so hat man neben dem KH, das zum Nachtanken zwingt noch ergänzend das Koffein als Zwang zum Nachfüllen, wenn wieder Erwarten der Fettstoffwechsel eines Sportler aus Sicht des Herstellers solcher "Sporternährung" schneller anspringt, als das mit seinen ökonomischen Interessen vereinbar wäre. Grundsätzlich gilt: Jede Überstimulation unseres Organismus mit Stimulantien (sei es Koffein, Nikotein, Alkohl, Drogen jeder Art) führt nachfolgend zu einem Rückschwung des Pendels und einem psychischen und/oder physischen Leistungsloch. Also lasst es besser, oder ihr macht euch zu einem "Was-auch-immer-Junkie". Fragt Andreas Niedrig, der kann euch dazu viel erzählen.
Versteht die Botschaft der Unternehmen: Ihr sollt vor, während und nach dem Training deren Zeug konsumieren, vor während und nach dem Wettkampf und während des WK am besten im 10-Minuten-Takt, sonst droht euch die persönliche Niederlage, das Scheitern und Versagen. Wenn ihr Euch nicht wie Odysseus an den Mast binden last und den Sirenklängen folgt, dann kommt es tatsächlich zum Scheitern, denn einmal damit angefangen, unterminiert ihr euren Trainingserfolg in Bezug auf die Anpassung des Stoffwechsels und im WK braucht ihr, einmal damit begonnen, gar nicht dran denken damit aufzuhören, sonst kommt es zur selbsterfüllenden Prophezeihung und ihr steigt aus - und Powerbar&Co nehmen euch dann tröstend in die Arme und fragen euch, warum um alles in der Welt ihr nicht auf sie gehört habt... ?
Die Alternative lautet: Du musst Dich tatsächlich mit Deiner Ernährung beschäftigen, statt deine Selbstverantwortung an Geschäftemacher zu delegieren. Du musst Dir "wissenschaftliche Studien" die dies oder das behaupten gelegentlich im Original anschauen, um Dir ein Urteil über die Seriosität von Pauschalaussagen einordnen zu können, wie sie Tobias23 exemplarisch hier genannt hat - und du wirst letztlich feststellen, dass es intelligentere Varianten gibt, als Industriefrass, der aus billigsten Rohstoffen gewonnen und an der Ladentheke mit Gold aufgewogen wird.
Was unter dem Strich kein Wunderriegel oder Turbospeedgel leisten kann, ist Trainingsfleiss und -disziplin zu ersetzen, einen langfristigen klugen Trainingsaufbau zu installieren und eine grundsätzlich - bis in die Details! - gesunde und unserer Art gerecht werdende Lebensführung ganzjährig zu pflegen. Und dazu zählen bestimmt keine suboptimalen Junkfood-Nahrungsmittel. There are no Shortcuts.
Gruß Robert
kann ich fast so unterschreiben, jedoch sollte angemerkt werden, dass eine KH-zufuhr kurz vor Ende der Belastung (WK) sehr wohl Leistungssteigernd sein kann. All die beschriebenen Probleme mit erhöhten Insulinspiegel und dem Leistungsloch spielen bei richtigem Timing nämlich dann für den WK keine Rolle mehr. Dann zählt mehr die Ernährung nach dem Wettkampf.
pinkpoison
10.06.2011, 19:40
kann ich fast so unterschreiben, jedoch sollte angemerkt werden, dass eine KH-zufuhr kurz vor Ende der Belastung (WK) sehr wohl Leistungssteigernd sein kann. All die beschriebenen Probleme mit erhöhten Insulinspiegel und dem Leistungsloch spielen bei richtigem Timing nämlich dann für den WK keine Rolle mehr. Dann zählt mehr die Ernährung nach dem Wettkampf.
Das ist absolut richtig. Auf diesen Zeitpunkt sollte man die KH-Zufuhr auch beschränken, was viele ja ganz gerne dann mit Cola machen.
Robby, wir sind uns eins.
wenn Gefälligkeitsgutachter wie zb Asker Jeukendrup so etwas publizieren
Haste den mal darauf angesprochen?
... du hast nur ein Stichwort gegeben, bei dem mir regelmäßig die Hutschnur platzt... Placebotests bei KH-Supplementation...
So etwas zu lesen macht einfach nur Freude! :Blumen:
...
Aber der Schwindel ist leicht aufzudecken:
Süßstoff bewirkt über die Geschmacksnerven und die Meldung an das Gehirn, das Zucker zugeführt wurde (was ja nicht der Fall war!) eine Insulinausschüttung bei gleichzeitiger Zurücknahme von Glukagon, ...
Hallo Robert,
ich habe diese These schon öfter gehört, aber auch schon das Gegenteil: Süßstoffe bewirken keine Insulinreaktionen. Dafür ist eine Zuckerzufuhr notwendig. :confused:
Hast du dafür eine Quelle, die das am Menschen untersucht hat?
Markus
mauna_kea
10.06.2011, 23:25
Hab mal einen Artikel gelesen, da gings um 20 Studien dazu.
19 kamen zu dem Ergebnis, das Süßstoff keine Auswirkungen hat.
Nur eine brachte einen Anstieg, allerdings hatten die Teilnehmer Kaugummi mit Süßstoff gekaut.
Man schloss daraus, das der Kauvorgang entscheident ist.
Mach ich jetzt aber keine Religion draus. Ist mir im Grunde egal.
Auf KH im Wettkampf zu verzichten halte ich für unklug. Schon allein um das Cortisol im Zaum zu halten.
Hat man zudem vor der Belastung seine Muskelglykogenspeicher optimal gefüllt und durch richtig verstandenes Fettstoffwechseltraining (nüchtern, keine KH, allenfalls Fett und Proteine wie BCAA's währen der Belastung zuführen) in laaaangen Einheiten vorbereitet, dann braucht die Masse der Sportler bei einem IM im Grunde nicht ein Gramm KH zuführen (was ich aber nicht als sinnvoll erachte - aber theoretisch geht es wunderbar)
Eine Frage zum Muskelglykogenspeicherfüllen (ich entschuldige mich, falls Du darauf schon anderswo eingegangen bist): Wie funktioniert das Paleo-konform? Ich ess während der KH-Mast immer Unmengen an Brot, Nudeln, Reis (was ich sonst nie esse) - gibt's vernünftige Alternativen? Die meisten natürlichen kohlehydratreichen Lebensmittel (Obst, Gemüse) enthalten ja sehr viele Ballaststoffe...
kuestentanne
11.06.2011, 00:08
Honig wäre paleokonform.
pinkpoison
11.06.2011, 06:52
Hallo Robert,
ich habe diese These schon öfter gehört, aber auch schon das Gegenteil: Süßstoffe bewirken keine Insulinreaktionen. Dafür ist eine Zuckerzufuhr notwendig. :confused:
Hast du dafür eine Quelle, die das am Menschen untersucht hat?
Markus
Diese Theorie - die von den aus ökonomischen Gründen verständlicherweise lediglich als "Hypothese" bezeichnet wird, wurde 1986 in der sehr angesehenen britischen Fachzeitung "The Lancet" publiziert und ist als Blundell-Hill-Hypothese bekannt.
In der Folge wurde sie von einschlägigen industriefinanzierten Gefälligkeitsgutachten über die Masse angeblich das Gegenteil ergebender bzw. die Ergebnisse von Blundell/Hill nicht reproduzierender Studien bekämpft, um diese Studie als unseriös zu desavouieren. Eine Praxis, die altbekannte Übung darstellt. Gerade und insbesondere im Umfeld der Süßstoffindustrie, die sich auch einen ordentlich ausgestatteten Stab von Helferlein in ihren PR-Abteilungen hält, die die Meinungshoheit in Webforen etc. aufrechterhalten sollen. Sehr aufschlußreich hierzu die Recherchen zum Aspartam-Fall in den USA, wie sie Hans-Ullrich Grimm in seinem Buch "Die Ernährungslüge" ausführlich darstellt und in dem Eindrucksvoll die finanziellen Verflechtungen von Süßstoffindustrie und korrupten Wissenschaftlern/Unis aufgedeckt wurden.
Wenn man sich die immense ökonomische Bedeutung dieser Mastmittel anschaut, vor allem auch wie gut das Spiel funktioniert - die Umsätze mit künstlich gesüßten Nahrungsitteln sind dramatisch angestiegen ohne dass die Umsätze mit konventionell gesüßten Produkten gefallen sind... da sagt doch allein der gesunde Menschenverstand, dass da was faul sein muss.... - dann sollte es nicht weiter schwer sein, sein eigenes Verhalten auf Vermeiden solcher Produkte zu legen. Dabei habe ich die vielfältigen anderen potentiellen gesundheitlichen Risikien von Süßstoffen gar nicht mal angedeutet... . (wenn es interessiert: Hier speziell zu den Risiken von Aspartam: http://de.wikipedia.org/wiki/Aspartam#Gesundheitsfragen)
Wikipedia (deutsch und englisch) sind um eine neutrale Sicht bemüht:
http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BC%C3%9Fstoff#Blundell.2FHill-Hypothese_zur_appetitsteigernden_Wirkung
"Blundell/Hill-Hypothese zur appetitsteigernden Wirkung
Im Jahr 1986 berichtete das britische Forscherteam Blundell/Hill im Magazin The Lancet von einem Versuch, bei dem die Testpersonen nach dem Trinken von mit Süßstoff angereichertem Wasser über stärkere Hungergefühle berichteten als nach dem Trinken derselben Menge reinen Wassers. Es wurde jedoch nicht ermittelt, wie viel die Testpersonen später tatsächlich aßen. Seitdem haben zahlreiche Studien die mögliche Wirkung von künstlichen Süßstoffen auf Appetit und Hunger untersucht, wobei die große Mehrzahl die 1986 aufgestellte Hypothese nicht bestätigte bzw. widerlegte. Außer Blundell/Hill fand nur eine Studie Hinweise auf eine appetitsteigernde Wirkung, und zwar bei einem Test mit Kaugummi.[2][5] Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2007 listet 19 Studien auf, von denen drei eine appetitsteigernde und drei eine appetitmindernde Wirkung angeben, alle übrigen ergaben keinen Einfluss von Süßstoff auf Hunger und Kalorienaufnahme.[5]
Mit Bezug auf Blundell/Hill wurde die Hypothese aufgestellt, dass Süßstoffe ebenso wie Zucker eine verstärkte Ausschüttung von Insulin kurz nach ihrer Aufnahme bewirkten (cephalische Insulinreaktion), obwohl diese im Gegensatz zu Zucker und Kohlenhydraten dem Körper keine Glucose zuführen. Kurze Zeit später komme es dann zu einem starken Abfall des Blutzuckerspiegels, was die Hungergefühle erkläre. In mehreren Versuchen wurde jedoch dieser Effekt nicht bestätigt,[5] allerdings zeigt eine Studie aus dem Jahr 1998, dass verschiedene Süßstoffe mit einer bitteren Geschmackskomponente (Natriumsaccharin, Natriumcyclamat, Steviosid und Acesulfam-K), nicht jedoch Aspartam, an isolierten Ratten-Pankreas Inselzellen die Insulinausschüttung signifikant steigern. [6]
Ebenfalls basierend auf Blundell/Hill wurde die Theorie aufgestellt, dass die Verwendung von Süßstoff zu einer verstärkten Energieaufnahme führe und dadurch Übergewicht fördere. Begründet wurde dies zum einen mit der Hypothese der Appetitsteigerung, zum anderen mit der Theorie des kompensatorischen Essverhaltens, wonach der Körper eingesparte Energie bei einer Mahlzeit durch verstärkte Energieaufnahme bei späteren Mahlzeiten ausgleiche oder überkompensiere. Die meisten Studien ergaben jedoch nur eine geringe Energiekompensation im Zusammenhang mit Süßstoffen, im Durchschnitt betrug sie nur 32 Prozent.[2]"
"Nur 32 Prozent" - das ist für mich ein rundes Drittel und damit nicht wenig, das kompensiert wird und wenn man die Situation auf Ausdauerbelastung projiziert, hat das alles noch mal ne andere Qualität als im Alltag und ist für mich ein klares Indiz für die Richtigkeit der Blundell-Hill-Hypothese. Vor allem wird damit eine Aussage über den Einfluss auf die hormonelle Steuerung klar, die ja generell von der Industrie abgestritten wird.
http://en.wikipedia.org/wiki/Sugar_substitute#Weight_gain_and_insulin_response_ to_artificial_sweeteners
"Weight gain and insulin response to artificial sweeteners
Animal studies have indicated that a sweet taste induces an insulin response in rats.[14] However, the extension of animal model findings to humans is unclear, as human studies of intragastric infusion of sucralose have shown no insulin response from analogous taste receptors.[15] The release of insulin causes blood sugar to be stored in tissues (including fat). In the case of a response to artificial sweeteners, because blood sugar does not increase there can be increased hypoglycemia and increased food intake the next time there is a meal. Rats given sweeteners have steadily increased calorie intake, increased body weight, and increased adiposity (fatness). Furthermore, the natural responses to eating sugary foods (eating less at the next meal and using some of the extra calories to warm the body after the sugary meal) are gradually lost.[16]
A 2005 study by the University of Texas Health Science Center at San Antonio showed that increased weight gain and obesity were associated with increased use of diet soda in a population based study. The study did not establish whether increased weight gain leads to increased consumption of diet drinks or whether consumption of diet drinks could have an effect on weight gain.
Hier die beiden neueren Studien von 2005 und 2008, die Wikipedia hier anführt:
http://psycnet.apa.org/?&fa=main.doiLanding&doi=10.1037/0735-7044.122.1.161
http://www.webmd.com/diet/news/20050613/drink-more-diet-soda-gain-more-weight
pinkpoison
11.06.2011, 07:02
Robby, wir sind uns eins.
Haste den mal darauf angesprochen?
Dass wir uns mal eins sind, ist ja nun auch nicht grade oft der Fall... :Huhu:
Ich kenne Asker Jeukendrup nicht persönlich und wurde speziell auf seine unseriöse Forschungspraxis durch zwei seiner Kollegen anderer Forschungseinrichtungen aufmerksam gemacht. Aber es reicht für den ersten Augenschein, dass er interessengeleitet forscht, wenn man seine Sponsorenliste auf seiner Website sowie die seiner Universität anschaut.
Auf seiner Homepage macht er sich ja nicht mal die Mühe Nestle/Powerbar als Sponsoren zu verheimlichen. Das muss man ihm zugute halten, macht ihn aber keineswegs glaubwürdiger.
Nestle hat ihn vor einigen Jahren gezielt begonnen in einer österreichischen, inzwischen eingegangenen Triathlon-Zeitschrift ("Tri-Mag"?) zu platzieren und als den Megaexperten für Triathlon-Ernährung zu promoten, obwohl er in der ZUnft bis dahin eine eher kleines Licht war. (War er jung und brauchte das Geld? ;) ) Samt und sonders war die Botschaft seiner Artikel, dass Du ohne industrielle Sportnahrung im Grunde keine Chance hast was zu reissen und wie zufällig war die nächste Powerbarwerbung nicht weit vom redaktionellen Teil entfernt. Die älteren werden sich erinnern.... .
http://www.askerjeukendrup.com/
pinkpoison
11.06.2011, 07:16
Eine Frage zum Muskelglykogenspeicherfüllen (ich entschuldige mich, falls Du darauf schon anderswo eingegangen bist): Wie funktioniert das Paleo-konform? Ich ess während der KH-Mast immer Unmengen an Brot, Nudeln, Reis (was ich sonst nie esse) - gibt's vernünftige Alternativen? Die meisten natürlichen kohlehydratreichen Lebensmittel (Obst, Gemüse) enthalten ja sehr viele Ballaststoffe...
Wenn Du Deine Ernährung im Alltag auf Paleo umstellst, dann stellen Ballaststoffe in Obst/Gemüse, selbst Trockenfrüchten schon nach wenigen Wochen auch bei ausgangs großer Sensibilität kein Problem mehr dar und das Carboloading kann über diese Lebensmittel sowie Honig problemlos durchgezogen werden. Ich habe selbst Fälle in meinem nächsten Umfeld erlebt, wo fructoseintolerante Menschen problemlos 500g getrocknete Feigen und Datteln verputzen, was vorher zu explosiven Zuständen geführt hätte. Ich würde also den konventionellen und immer wieder gerne voneinander abgeschriebenen Hinweis auf die bösen Ballaststoffe, die uns den Sport vermiesen nicht nur relativieren, sondern die Ursache-Wirkungskette einfach anders betrachten: Wenn die ans sich unabdingbar wichtigen Ballaststoffe uns Probleme machen, dann sind nicht sie, sondern unser durch Standardfraß völlig verkorkster Magen-Darm-Trakt schuld, der erst mal wieder auf normale Funktion getrimmt werden muss.
Ne weitere - allerdings nicht bei allen Paleo-Vertretern als paleo-konform erachtete Möglichkeit - stellen Pseudogetreide wie Amaranth, Quinoa und Buchweizen dar. Ich halte sie selbst für überflüssig und aufgrund undurchsichtiger Studienlage zu gesundheitlichen Wirkungen auf lange Sicht für problematisch. Da ich persönlich Raw Paleo favorisiere, kommen diese Produkte ohnehin nicht in Frage. Wenn es um ein Carboloading oder ein Auffüllen massiv entleerter Speicher geht und man Paleo außer acht lassen will bzw Kompromiße eingehen will, würde ich auf jeden Fall die Kartoffel vorziehen, da diese im Unterschied zu Getreiden basisch verstoffwechselt wird.
DeRosa_ITA
11.06.2011, 08:10
und was ist mit dem Solanin?
könnte man nicht selbst eine studie bzgl insulin spiegel und süßstoff recht leicht, als diabetiker, der ja die passenden geräte da hat machen?
Also süßstoff essen->blutzuckerspiegel messen ->ergebnis draus ableiten??
bin selbst Süßstoff Fan und trinke meinen Tee mit unmengen davon und habe noch nie dadurch einen drang nach essen gehabt. Sehe das eher so wenn ich Tee trinke mit Süßstoff, halte ich mich eher von ab nebenbei nichts zu knabbern, da mein Tee dann sozusagen mein Knapperzeug ist.
pinkpoison
11.06.2011, 10:59
und was ist mit dem Solanin?
Das kleinste unter den versammelten Übeln, wenn man sich schon entscheiden muss für eines, zumal in jungen Kartoffeln in gekochtem Zustand minimiert und sofern nur sporadisch in den genannten Situationen genossen und nicht als Grundnahrungsmittel akzeptabeler als Getreide. Da spicht nun wirklich vergleichsweise gar nichts dafür.
DeRosa_ITA
11.06.2011, 11:18
Das kleinste unter den versammelten Übeln, wenn man sich schon entscheiden muss für eines, zumal in jungen Kartoffeln in gekochtem Zustand minimiert und sofern nur sporadisch in den genannten Situationen genossen und nicht als Grundnahrungsmittel akzeptabeler als Getreide. Da spicht nun wirklich vergleichsweise gar nichts dafür.
ok... wird ja in Fowler's "nightshade free - pain free" ganz anders dargestellt... als Grundstein allen Übels...
pinkpoison
11.06.2011, 11:29
könnte man nicht selbst eine studie bzgl insulin spiegel und süßstoff recht leicht, als diabetiker, der ja die passenden geräte da hat machen?
Also süßstoff essen->blutzuckerspiegel messen ->ergebnis draus ableiten??
bin selbst Süßstoff Fan und trinke meinen Tee mit unmengen davon und habe noch nie dadurch einen drang nach essen gehabt. Sehe das eher so wenn ich Tee trinke mit Süßstoff, halte ich mich eher von ab nebenbei nichts zu knabbern, da mein Tee dann sozusagen mein Knapperzeug ist.
Da bei den meisten (zumindest langjährigen) Diabetikern sowohl der Insulin- als auch der Glukagonstoffwechsel gestört sind, fürchte ich dass die wechselseitigen Verzerrungen, die daraus resultieren, eine eindeutige Interpretierbarkeit solcher Messergebnisse fraglich macht.
...ich habe diese These schon öfter gehört, aber auch schon das Gegenteil: Süßstoffe bewirken keine Insulinreaktionen. Dafür ist eine Zuckerzufuhr notwendig. :confused:
Wir stellen uns mal dumm und versuchen die Sache von einer anderen Seite aus aufzurollen:
Da hat mal jemand einen Nobelpreis bekommen, weil er festgestellt hat, dass der Speichelfluss bereits beim Anblick der Nahrung einsetzt. Und dass sich der Speichelfluss sogar alleine von einer Bimmel auslösen lässt.
Wie wahrscheinlich ist es, dass dies nicht für die Insulinausschüttung auf den Geschmacksreiz süß funktioniert? Oder gar schon beim Anblick anderer, die eine Cola trinken?
edit:
Als ich und viele meiner Bekannten regelmäßig Frischkornbrei gegessen haben, haben fast alle davon berichtet, dass sie bereits nach den ersten Löffeln einen starken Drang verspürten auf Toilette zu müssen. In der Zeit ist der Brei nichtmal im Magen angekommen und bewirkt trotzdem schon so massive Reaktionen.
pinkpoison
11.06.2011, 11:57
Ingestion of Diet Soda Before a Glucose Load Augments Glucagon-Like Peptide-1 Secretion
"CONCLUSIONS Artificial sweeteners synergize with glucose to enhance GLP-1 release in humans. This increase in GLP-1 secretion may be mediated via stimulation of sweet-taste receptors on L-cells by artificial sweetener. "
http://care.diabetesjournals.org/content/32/12/2184.short
The Effect of Artificial Sweetener on Insulin Secretion
II. Stimulation of Insulin Release from Isolated Rat Islets by Acesulfame K (In Vitro Experiments)
"In conclusion, Acesulfame K acts directly on the pancreatic islets and potentiates glucose-induced insulin release."
https://www.thieme-connect.com/ejournals/abstract/hmr/doi/10.1055/s-2007-1011802
Sweet Taste Receptor Expressed in Pancreatic β-Cells Activates the Calcium and Cyclic AMP Signaling Systems and Stimulates Insulin Secretion
"Conclusions: Sweet taste receptor is expressed in β-cells, and activation of this receptor induces insulin secretion by Ca2+ and cAMP-dependent mechanisms."
http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0005106
Cephalic-phase insulin secretion in normal and pancreatic islet-transplanted rats
" (...)In normal rats, 1 ml of 0.15% saccharin caused a significant rapid rise in peripheral plasma insulin levels lasting up to 5 min(...)
http://ajpendo.physiology.org/content/238/4/E336.short
Fueling the Obesity Epidemic? Artificially Sweetened Beverage Use and Long-term Weight Gain
"These findings raise the question whether AS use might be fueling—rather than fighting—our escalating obesity epidemic."
http://www.nature.com/oby/journal/v16/n8/abs/oby2008284a.html
Diet Soda Intake and Risk of Incident Metabolic Syndrome and Type 2 Diabetes in the Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis (MESA)
"CONCLUSIONS Although these observational data cannot establish causality, consumption of diet soda at least daily was associated with significantly greater risks of select incident metabolic syndrome components and type 2 diabetes. "
http://care.diabetesjournals.org/content/32/4/688.short
Ich glaube, dass diese kleine Auswahl an Studien verschiedenster Coleur und Fragestellung Anlass genug gibt, künstliche Süßstoffe jeder Art vom Plan zu streichen.
Studien zum Zusammenhang mit Krebs, neurologischen Erkrankungen etc hab ich ganz bewußt völlig ausgeklammert... die gibts aber auch haufenweise (siehe dazu zb Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Sugar_substitute#Health_issues) nebst den Gegenstudien, die den Absatz der Branche weiter sichern helfen sollen.
pinkpoison
11.06.2011, 12:10
"Industry conspiracies: Conflicts of interest in the studies performed on aspartame and the way in which its approval was obtained is an ongoing controversy. Dr. Robert Walton surveyed the studies of aspartame in the peer-reviewed medical literature. He states that of the 166 studies felt to have relevance for questions of human safety, 74 had Nutrasweet industry (those who make aspartame) related funding and 92 were independently funded. One hundred percent of the research performed by the company who makes aspartame confirmed aspartame's safety, whereas 92% of the independently funded research found problems with consuming aspartame. Other reports of federal employees working for the companies responsible for the testing and distribution of aspartame are cited on all of the sites and books opposing the use of aspartame."
http://www.medicinenet.com/artificial_sweeteners/page8.htm
P.S. Die verlinkte Seite ist zum Thema generell lesenswert und versucht neutrale Position zu behalten.
pinkpoison
11.06.2011, 12:37
Vielleicht reicht ja ne einfache Mundspülung mit KH-Lösung, um den vom Sportler gewünschten Effekt zu erzielen, statt das Zeug zu schlucken?
http://jp.physoc.org/content/587/11/2425.full
http://jeb.biologists.org/content/212/15/iv.full
Die den Gedankenspielen zugrunde liegende Studie:
http://jp.physoc.org/content/587/8/1779.abstract?ijkey=bc6cfac3235ba3b85a3db1be1b0f87 25f1c1438e&keytype2=tf_ipsecsha
Ob das den Herstellern von Sporternährung gefallen wird, wenn diese Erkenntnisse sich erhärten... ?!? Man darf auf die Gegenstudien gespannt sein... vielleicht arbeitet der gute Asker J. ja bereits dran :Cheese:
Um noch ein weiteres Thema mit hineinzuwerfen: Was haltet ihr denn von "alternativen" Nahrungsergänzungsmitteln wie bspw. Vitalpilzen? Auch nur Augenwischerei ;)?
Noch zur weiteren Info:
Wikipedia - Mykotherapie (http://de.wikipedia.org/wiki/Mykotherapie)
Vitalpilze, z.B. Reishi
pinkpoison
11.06.2011, 12:45
Ob das den Herstellern von Sporternährung gefallen wird, wenn diese Erkenntnisse sich erhärten... ?!? Man darf auf die Gegenstudien gespannt sein... vielleicht arbeitet der gute Asker J. ja bereits dran :Cheese:
Ich hab grad festgestellt, dass er schon längst reagiert hat, aber im Grunde hat er Null Komma Nix Neues zum Thema beigetragen - Hauptsache noch ne Publikation mehr und das in einem frischen Forschungsfeld... mal abwarten, wann es die Powerbar-Mundspülung auf dem Markt geben wird :Cheese:
http://journals.lww.com/co-clinicalnutrition/Abstract/2010/07000/Oral_carbohydrate_sensing_and_exercise_performance .18.aspx
Reingefallen, Tobias ;)
Nur der Vollständigkeit halber: Ich stimme mit deinen Ausführugen zur KH-Aufnahme in Training und Wettkampf nicht überein. Darauf im Detail einzugehen erspare ich mir aber. Let's agree to disagree.
Zum Thema Mundspülung (http://twitter.com/#!/Jeukendrup/status/14600410866126848). Asker Jeukendrup: "A carbohydrate mouth rinse can improve your performance." Dürfte er ja nach deiner Verschwörungstheorie garnicht öffentlich sagen.
Hab heute 'ne Mitteldistanz gemacht (Kulmbach) und dabei folgendes in etwas mehr als 4 Stunden verdrückt:
beim Radfahren: 6 Powergels, ein Powerbar C2max, 1l Maltodextrin-Lösung (nicht von Powerbar, sondern selbst zusammengemischt) mit 140g/l, Wasser vom Veranstalter
beim Laufen: 0,2l Maltodextrin-Konzentrat (560g/l), 1 Power-Gel, diverse Schluck Cola vom Veranstalter.
... und der Wettkampf lief für meine Verhältnisse ziemlich gut. Das schlechteste war das Schwimmen und das hatte sicher nichts mit der Ernährungsstrategie zu tun.
Man sieht: ich bin kein großer Anhänger einer kohlenhydratarmen Wettkampfverpflegung und Powerbar-Riegel und -Gels sind nach wie vor imho von der Konkurrenz unerreicht.
Für mich sind das eigentlich auch keine Nahrungsergänzungspräparate sondern industriell aufbereitete Nahrungsmittel, von denen ich ansonsten gar nichts halte und auch im Training nichts nutze. Das einzige NEM, das für einige Athleten medizinisch Sinn macht sind Eisenpräparate (aber natürlich erst nach und in Verbindung mit Laborkontrollen des Ferritins), Jod (wenn man in einer jodarmen Gegend wohnt und wenig Seefisch isst.
Eine Tiefkühlpizza ist genauso ein industriell aufbereitetes Nahrungsmittel wie ein Powergel oder ein Powerbar und zweifellos ungesünder. Als Nahrungsergänzungsmittel würde Tiefkühlpizza wohl niemand bezeichnen.;)
kuestentanne
12.06.2011, 20:32
Man muss gar nicht ne Tiefkühlpizza bemühen, stinknormaler Zucker, auch Industriezucker genannt, reicht da vollkommen.
Gäbe es Zucker nicht schon längst, hätte man es heuteschwer, dafür ne Zulassung zu bekommen, wenn man bedenkt, dass das Zeug ganze Bevölkerungen krank macht.
Hab heute 'ne Mitteldistanz gemacht (Kulmbach) und dabei folgendes in etwas mehr als 4 Stunden verdrückt:
beim Radfahren: 6 Powergels, ein Powerbar C2max, 1l Maltodextrin-Lösung (nicht von Powerbar, sondern selbst zusammengemischt) mit 140g/l, Wasser vom Veranstalter
beim Laufen: 0,2l Maltodextrin-Konzentrat (560g/l), 1 Power-Gel, diverse Schluck Cola vom Veranstalter.
Die Malto-Konzentration ist ja ordentlich. War's so kalt oder warum?
Hab heute 'ne Mitteldistanz gemacht (Kulmbach) und dabei folgendes in etwas mehr als 4 Stunden verdrückt:
All you can eat kannte ich bisher nur von meinem Asiaten :Cheese:
Die Malto-Konzentration ist ja ordentlich. War's so kalt oder warum?
Früh war es schon noch eher frisch. Bei Hitzerennen mach ich es nur halb so dick. Die 140g/l sind nur in der Lenker-aeroflasche drin und werden dann irgendwann noch mit Veranstalterwasser verdünnt bei der ersten Verpflegungsstation.
Maximilian
15.06.2011, 20:28
Hi Leute,
Sorry das meine Antwort erst jetzt kommt, war übers WE auf ner Hochzeit und wurde anfang der Woche gleich mit Arbeit überhäuft im Büro.
Ich hatte mich wohl anfangs etwas ungünstig ausgedrückt aber meine Frage wurde trotzdem beantwortet. Ich meinte mit der Nahrungsergänzung nämlich das Zeug das man kurz vor und wärend dem Wettkampf schluckt. ISO, Riegel, GEL etc. Die Meinungen gehen hier aber auch weit auseinander :-). Ich muss wohl einfach ein paar Selbsttests ausprobieren und mich etwas schlau machen über das Zeug.
Der alte Marathonläufer von dem ich geredet hab, besitzt diesen kleinen "Hinterhofladen" selbst. Er hat mir oft auch schon Gratisproben mitgegeben und mich für meine Läufe sehr gut beraten. Klar will er auch was verdienen aber ich unterstelle ihm erstmal keine bösen Absichten.
Danke aber für die vielen Antworten die ich bekommen habe :-).
mauna_kea
15.06.2011, 20:59
Da hilft wohl auch nur ein Selbsttest.
Wenn man sich aber gesund ernährt, dürfte die Anzahl der Mittelchen, die wirken relativ überschaubar bleiben.
Mit BCAAs hab ich gute Erfahrungen gemacht, andere nicht.
Pmueller69
31.07.2011, 17:43
Ich hatte bei den letzten Trainingseinheiten Probleme mit einem 10-15 Schläge zu tiefen Puls. Nach Hinweisen aus dem Forum, habe ich mir BCAA's besorgt.
Ergebnis: Der Puls war sofort wieder im gewohnten Bereich.
Antischwimmer
01.08.2011, 15:32
Ich hatte bei den letzten Trainingseinheiten Probleme mit einem 10-15 Schläge zu tiefen Puls. Nach Hinweisen aus dem Forum, habe ich mir BCAA's besorgt.
Ergebnis: Der Puls war sofort wieder im gewohnten Bereich.
Was meinst du damit, hattest du eine Herzinfarkt? Und dagegen helfen BCAAs? :confused:
Was meinst du damit, hattest du eine Herzinfarkt? Und dagegen helfen BCAAs? :confused:
Was hat denn eine mangelnde Regeneration mit einem Herzinfakt zu tun?!
=> Substitution von AS und Zucker im richtigen Verhältnis kann die Regeneration enorm beschleunigen.
Falls du es nicht glaubst: Beim nächsten Trainingslager mal den Pulsverlauf mit steigender Anzahl an Belastungstagen beobachten, anschließend für die gleiche Zeit, wie das TL gedauert hat, locker trainieren und dann die Pulswerte von vor und direkt nach dem TL sowie nach Regenerationswoche(n) vergleichen. Da wirst du Augen machen, wie der Puls am Ende deines TL im Keller ist (bei vergleicherbar intensiven Einheiten).
Dasselbe konnte ich übrigens auch bei mir nach einer harten Trainingswoche beobachten. Habe mir dann zwei Ruhetage gegönnt und der Puls ging wieder hoch (von ca. 180 -> 193 bei vergleichbaren Wiederholungsläufen).
Antischwimmer
01.08.2011, 17:25
Was hat denn eine mangelnde Regeneration mit einem Herzinfakt zu tun?!
=> Substitution von AS und Zucker im richtigen Verhältnis kann die Regeneration enorm beschleunigen.
Doch, glauben tue ich das schon. Aber das ist natürlich ein Frage der Philosophie! Bei einem Marathon gab es mal im Starterbeutel eine 20er Packung Amino-Loges als "Geschenk" dazu, dass ist aber in den Müll gelandet. Entweder ich bin gut weil ich vernünftig trainieren und ernähre, oder eben nicht, aber NEMs kommen mir nicht ins Haus. Ich will die Leistung aus eigener Kraft leisten, oder eben nicht!
Ich will die Leistung aus eigener Kraft leisten, oder eben nicht!
...eine Einstellung, die für Hobbysportler generell auch zu empfehlen ist.
Bei ambitionierten Hobbysportlern und Profis, die um Platzierungen kämpfen, sehe ich es aber gegebenenfalls anders. Gerade bei den ambitionierten Sportlern oder Altersklassenathleten ist es oftmals sehr schweirig, ein 100%iges Ernährungskonzept im Berufsalltag umzusetzen. Außerdem regneriert ein Berufstätiger nachweislich ca. 50-70% schlechter als ein Profisportler, der physiotherapeuthisch und ernährungstechnisch betreut wird. Ein weiterer Nachteil - haben wir für viele ambitionierte Hobbysportler schon zwei: Ambitionen + berufliche Belastung.
Heute gibt es in der Spitze bei Profis oder Hobbysportlern also (leider) kein Vorbeikommen mehr an NEM. Wie intensiv man sie allerdings einsetzt, muss abgewogen werden. Wie ich schon gesagt habe: abhängig von der Umsetzbarkeit eines Basis-Ernährungsplanes (regelsmäßiges Essen, genügend Nährstoffe mit
l optimalen Anteilen), den Zielsetzungen und natürlich auch der Haltung zu NEM.
Meine Einstellung (weil meine persönlichen Schwachstellen): Eisenpräparat + Mineralstoffergänzung inbegriffen in einem Regenerationsdrink-Traubensaft-Mix (enthält 1 Esslöffel NEM-Pulver auf 400 mL, Rest Wasser und Traubensaft). Der Rest läuft über die normale Nahrung.
PS: In Trainingsphasen mit hoher Intensität greife ich auch gern auf ein niedrig dosiertes BCAA-Produkt zurück. Allerdings bemerke ich hier ähnliches, wie es Arne mal in einem Beitrag geschildert hat: Anfangs profitiert man enorm davon, auf Dauer spürt man kaum noch einen Vorteil. Daher auch bei mir die Anwendung im Zusammenspiel mit bestimmen Trainingseinheiten.
Heute gibt es in der Spitze bei Profis oder Hobbysportlern also (leider) kein Vorbeikommen mehr an NEM.
Gegenbeispiele finden sich doch hier im Forum, z.B. Dude.
Übrigens wird der Begriff NEM häufig zu weit gefasst, darunter fallen m.E. keine Energiegetränke, Gels, Maltodextrin usw. Dagegen Magnesium- oder BCAA-Ampullen schon, und Tabletten sowieso. Hier eine Legaldefinition: NemV (http://www.gesetze-im-internet.de/nemv/__1.html)
Übrigens wird der Begriff NEM häufig zu weit gefasst, darunter fallen m.E. keine Energiegetränke, Gels, Maltodextrin usw. Dagegen Magnesium- oder BCAA-Ampullen schon, und Tabletten sowieso. Hier eine Legaldefinition: NemV (http://www.gesetze-im-internet.de/nemv/__1.html)
Problem: Ich kenne kein Fertig-Energiegetränk oder Gel, das keine Zusätze an Vitaminen und Mineralstoffen, einschließlich Spurenelementen enthält.
Meine Definition würde die 1. Darreichungsform:
Kapseln, Pastillen, Tabletten, Pillen und anderen ähnlichen Darreichungsformen, Pulverbeuteln, Flüssigampullen
... und 2. Konzentration und Menge der Inhaltsstoffe umfassen.
Maltodextrin in Reinstform und hoher Dosierung ist für mich genauso ein NEM wie Magnesiumampullen oder BCAA Tabletten. Alles sind hoch konzentrierte Stoffe mit ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.