PDA

Vollständige Version anzeigen : Marcel Wieczorek: Die schnellsten Aerorahmen und Laufräder


Klugschnacker
18.05.2010, 12:54
http://tv.triathlon-szene.de/Titel/451_Wieczorek.jpg (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33761)

Die schnellsten Aerorahmen und Laufräder
Mit Marcel Wieczorek und Arne Dyck

Aerorahmen gibt es viele, doch Messwerte aus dem Windkanal nur wenige. Einen tiefen Einblick in die Testergebnisse von Cervélo, bei denen auch das Material anderer Hersteller getestet wird, hat Chefmechaniker Marcel Wieczorek. Wir haben uns mit ihm über die Erkenntnisse unterhalten, die das Profiteam dabei gewonnen hat. Besonders interessant ist dabei, was wir Triathleten von den Forschungen der Radteams lernen können. Marcel Wieczorek, der als aktiver Triathlet eine Bestzeit von 9:11 Stunden und eine Marathonzeit von 2:32 Stunden stehen hat gibt neben seinen Einschätzungen zu den schnellsten Rahmen auf Tipps für Laufräder und Reifen.
» Direkt zum Film (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33761)

wieczorek
18.05.2010, 18:54
Hi.

wer noch Fragen hat, die sich nicht mit der SuFu beantworten lassen, darf die gern stellen...! :Huhu:

Flipps
18.05.2010, 23:50
Meine Frage: Wieso fahren alle RR-Profis Schlauchreifen, wenn doch die Drahtreifen mittlerweile besser rollen? Habt ihr spezielle Mischungen mit geringerem Pannenschutz aber dafür besserem Rollwiderstand?

wieczorek
19.05.2010, 09:12
zuerst mal der Sicherheitsaspekt, mit einem platten Schlauchreifen Reifen lässt es sich ohne Probleme aus dem Peloton heraus steuern, ausserdem kann man auf der Felge noch so lange weiter fahren, bis der Mannschaftswagen hinter einem auftaucht und ein neues Rad spendiert.
Ein Drahtreifen springt im platten Zustand sehr gern mal von der Felge.
Mal ganz abgesehen davon, das ein Satz Schlauchreifen halt immer noch gute 400gr leichter ist, als die gleiche Version in Draht.

Wer sagt das Drahtreifen besser rollen...? ich habe weder einen Test gesehen, der das bestätigt, noch einen der das widerlegt. Vergiss die TOUR, wenn man alle Reifen mit dem gleichen Luftdruck testet, dann kanns nicht gut kommen. ein Vittoria Corsa ist bei 9BAR ungefähr gleich geschmeidig und flexibel wie ein OPEN Corsa (die Drahtversion) bei 7.5BAR
Rollwiderstand ist das Eine, Vertrauen und Kurvenhalt das Andere.

viele Profi Rennradfahrer bei uns im Team wollen auch im Training Schlauchreifen fahren, vor Allem unsere Bergfahrer (Tondo, Sastre, Florencio) fahren im Training ebenfalls fast immer Schlauchreifen. Der Reifen ist anders geformt und verhält sich beim Kurvenfahren anders als der Gleiche Reifen als Drahtversion. Mal ganz abgesehen davon, das Vittoria gar nicht alle Reifen auch als Drahtversion anbietet.

das Team fährt sehr oft Vittoria Corsa EVO CX (wenns trocken ist) Pavé EVO CX (wenns nass ist oder die Strassen schlecht) und Crono EVO CS im Zeitfahren.
Pavé und Crono haben wir in unterschiedlichen Breiten, Corsa nur in 23mm
da kommt dann zusätzlich noch in jeden Reifen präventiv Vittoria Pit Stop rein und gut ist. das funktioniert eigentlich gut, wobei in diesem Jahr schon mehr Platten bei wichtigen Rennen waren als gut ist. wird aber am Dauerregen liegen, der immer ein Problem ist, weil es Dreck auf die Strasse spühlt, der eigentlich dort nicht liegt.

*JO*
19.05.2010, 09:39
Wer sagt das Drahtreifen besser rollen...? ich habe weder einen Test gesehen, der das bestätigt, noch einen der das widerlegt. Vergiss die TOUR, wenn man alle Reifen mit dem gleichen Luftdruck testet, dann kanns nicht gut kommen. ein Vittoria Corsa ist bei 9BAR ungefähr gleich geschmeidig und flexibel wie ein OPEN Corsa (die Drahtversion) bei 7.5BAR
Rollwiderstand ist das Eine, Vertrauen und Kurvenhalt das Andere.


ha Arne LIEES !! Das ! ich komm Fr eigentlich nur in die Sendung um diesen Triumph auszukosten ;)

aussunda
19.05.2010, 09:40
Da würde sich ja mein subjektives Gefühl bestätigen. Irgendwie habe ich in meine Schlauchreifen mehr Vertrauen als in die Drahtreifen. Auch das Gefühl das sie sich weicher und runder fahren bestätigst Du gerade.

Bin scheinbar doch nicht so doof wie ich immer dachte.

Noch mal zu den ovalen Kettenblättern. Die sind ja sauteuer. Du hast in einem andere Thread geschrieben das Du die auf allen Rädern fährst.

Hast Du da einen gefühlten unrunden Tritt, oder gibt sich das mit der Zeit?

Habt Ihr Fahrer die schon mal Powercranks probiert haben?

wieczorek
19.05.2010, 09:54
ha Arne LIEES !! Das ! ich komm Fr eigentlich nur in die Sendung um diesen Triumph auszukosten ;)

na da hab ich was angerichtet. Was wird mich das wohl kosten...? Arne...?

wieczorek
19.05.2010, 10:04
Da würde sich ja mein subjektives Gefühl bestätigen. Irgendwie habe ich in meine Schlauchreifen mehr Vertrauen als in die Drahtreifen. Auch das Gefühl das sie sich weicher und runder fahren bestätigst Du gerade.

Bin scheinbar doch nicht so doof wie ich immer dachte.

Noch mal zu den ovalen Kettenblättern. Die sind ja sauteuer. Du hast in einem andere Thread geschrieben das Du die auf allen Rädern fährst.

Hast Du da einen gefühlten unrunden Tritt, oder gibt sich das mit der Zeit?

Habt Ihr Fahrer die schon mal Powercranks probiert haben?

eben, dieses subjektive Gefühl, das habe ich persönlich auch. Ich pumpe meine Schlauchreifen mit 9Bar und meine Drahtreifen mit 7.5Bar. Ich habe eine Bergabstrecke die ist sauschnell und dort habe ich das Gefühl das ich mit den Schlauchreifen in den Kurven besser klar komme und auf dem Tacho sehe ich, das ich mit den Schlauchreifen immer die höhere Endgeschwindigkeit habe. Aber ich denke das liegt vor Allem daran, das ich weniger Bremse.

Power Cranks fährt in unserem Team keiner, oder aber es verrät mir nur keiner.
Die Rotor Q-Rings machen nur Sinn, wenn man die auf allen Fahrrädern benutzt. Ich hab 2 Renner und ein TT Bike. also hab ich auch auf allen 3 Bikes die Q-Rings.
Meine ersten Q-Rings habe ich mir als normaler Kunde im Katalog bestellt und BEZAHLT.... soviel mal dazu. Ich bin losgefahren, das hat sich runde 15min lang komisch angefühlt und seit dem, will ich das nicht mehr missen. Im Team haben die Jungs freie Wahl, was sie benutzen, im letzten Jahr waren es rund 50% bei den Jungs und fast alle Mädels, in diesem Jahr sind bei den Jungs noch mal ein paar dazu gekommen.
Meine persönliche Meinung: wer einen perfekt runden Tritt hat, der hat kaum einen Vorteil von den Rotor, wer mehr so der Stampfer ist, dem helfen die enorm. Beispiel: Heinrich Haussler fährt Q-Rings, Thor Hushovd fährt rund. Wer mich überrascht hat, war Theo Bos (Bahn Weltmeister a.D.) der fährt auch Q-Rings und bei dem hat mch das gewundert. Ich hab ihm sein Trainingsbike aufgebaut und ohne nachzufragen runde KB montiert, weil ich dachte das Bahnsprinter perfekt rund treten. Der bekommt sein Bike und fragt sofort, warum ich ihm da runde KB montiert hab. So kanns gehen.
Rotor ist vor Allem deshalb im Team, weil Carlos Sastre seit mindestens 4 Jahren mit den Dingern fährt. Nach seinem Wechsel von CSC - Saxo zu uns, hat er dafür gesorgt, das es offiziell wird.

Man wird also nicht um das Ausprobieren herum kommen. Das Team hat noch einen Sack voll alten Q-Rings, die stark gebraucht sind, die könnte man zu testen sicher noch brauchen...

Triathletin007
19.05.2010, 10:14
Hi.

wer noch Fragen hat, die sich nicht mit der SuFu beantworten lassen, darf die gern stellen...! :Huhu:

Meine Frage an Dich:

Ich fahre seit einiger Zeit meine Drahtreifen nur noch mit einer eingefüllten Pannenflüssigkeit. Besonders beim IM in Lanzarote (09) habe ich sehr viele Athleten am Straßenrand gesehen, die wegen Defekt ihre Schläuche oder Reifen gewechselt haben. Dabei konnte ich auch keinen Unterschied feststellen, ob nun Draht oder Schlauchreifen mehr pannenresistenz gewesen sind.

Subjektiv habe ich selber keinen Unterschied beim Fahren mit eingefüllter Pannenflüssigkeit oder ohne feststellen können.

Besonders auf Lanza, mit seinen vielen Hochgeschwindigkeitsteilen, rasanten Abfahrten und dem schlechtem Straßenbelag bei Famara hatte ich nicht das Gefühl das durch das mehrfügige Gewicht von 30 Gramm, dass dies Auswirkungen auf die Radperformence gehabt hat.

Habt Ihr als Profi- Team auch mal so eine Pannenflüssigkeit getestet? Leider kenne ich auch hierzu keine unabhängigen relevanten Tests.

aussunda
19.05.2010, 10:15
Was sollen die denn kosten?

wieczorek
19.05.2010, 10:27
Pannenflüssigkeit: Vittoria hat mir mal gesagt, das die den Schaum gemacht haben, weil Reifen mit Pannenflüssigkeit in so kleinen Reifendurchmessern messbar schlechter rollen. Bei Schaum hingegen (gibts auch von anderen Herstellern) soll man keinen Unterschied im Rollwiderstand messen können. Ist alles nur Theorie denke ich. Bei Strecken wie Lanza ist eine Pannenprävention absolut von Vorteil. ABER wenn man in ein Loch fährt und der Reifen auf die Felge durchschlägt, dann ist ein Drahtreifen fast immer kaputt und das flickt dir keine Pannenflüssigkeit und auch kein Schaum. Schlauchreifen können da auch kaputt gehen, aber das Risiko ist kleiner.

Flüssigkeit ist gut in grossvolumigen Reifen (MTB)

Sonst nehmen sich Schlauchreifen und Drahtreifen im Pannenschutz nix

Klugschnacker
19.05.2010, 10:34
na da hab ich was angerichtet. Was wird mich das wohl kosten...? Arne...?Geschenkt! Als Prophet muss ich damit rechnen, auf Ungläubige zu stoßen.
:Cheese:

Zur Sache: Ein Schlauchreifen mit 10 bar hat eine spürbar bessere Fahrkultur als ein Drahtreifen mit 8,5 bar. Er läuft komfortabler und ist geschmeidiger bei Unebenheiten, was man bei schnellen Kurven deutlich merkt.

Im Gegenzug läuft er selten wirklich rund, sondern fährt feine Schlangenlinien, ganz gleich wie sorgfältig man ihn ausrichtet. Dazu kommt häufig das Gehoppel des Reifens bei einem nicht perfekt in der Felge versenkten Ventil.

Zum Rollwiderstand: Es ist richtig, dass das TOUR-Magazin sowohl Draht- als auch Schlauchreifen bei 7,5 bar getestet hat. Das mag unfair erscheinen, weil der Schlauchreifen locker 10 bar, wenn es sein muss auch mal 12 bar verträgt.

Bei 7,5 bar liegen nach den Messungen des TOUR-Magazins zwischen einem sehr guten Drahtreifen und einem ebenfalls sehr gutem Schlauchreifen (beide Conti) 10 Watt zugunsten des Drahtreifens. Erhöht man den Reifendruck, vermindert sich der Rollwiderstand. Erst ab 11 bar ist der Reifen totgepumpt, und der Rollwiderstand verringert sich nicht weiter.

Man kann sich diese Zahlen etwas genauer ansehen und schauen, was mit den Rollwiderständen geschieht, wenn man den Reifendruck erhöht.

Bei 7,5 bar liegen 10 Watt zwischen Draht- und Schlauchreifen, bei 9 bar sind es ungefähr 12% weniger, also 8,8 Watt zugunsten des Drahtreifens.

Weiter kann man den Druck beim Drahtreifen nicht erhöhen, aber für den Schlauchreifen ist das kein Problem. Vergleichen wir also einen Drahtreifen mit 9 bar gegen einen Schlauchreifen mit 11 bar!

Der Schlauchreifen verbessert sich durch die Erhöhung des Drucks von 9 auf 11 bar um ca. 2 Watt. Das sind Messwerte, die an Drahtreifen vorgenommen wurden, aber sie dürften in ihrer Größenordnung auch für Schlauchreifen gelten. Um ganz gerecht zu sein, nehmen wir einfach mal an, dass der Schlauchreifen sich nicht nur um die gemessenen 2 Watt, sondern das Doppelte, also 4 Watt verbessert hätte. Trotzdem läge er immer noch rund 5 Watt hinter dem Drahtreifen mit 9 bar!

Deshalb behaupte ich weiterhin feierlich: Gute Drahtreifen rollen besser als gute Schlauchreifen!
:bussi:

Dass Profis beim Zeitfahren jedoch häufig auf speziellen Reifen unterwegs sind, die man nicht im Geschäft kaufen kann, steht auf einem anderen Blatt. Und da man als Radprofi häufig Antritte an Steigungen zu parieren hat, wird man sich schon aus Gewichtsgründen gerne für Schlauchreifen entscheiden.

Grüße!
Arne

P.S.: Ich lerne in Sachen Rollwiderstand von Reifen gerne dazu. Wer Zahlen und Messungen parat hat – immer her damit!

Joersch
19.05.2010, 10:37
Wer sagt das Drahtreifen besser rollen...? ich habe weder einen Test gesehen, der das bestätigt, noch einen der das widerlegt. Vergiss die TOUR, wenn man alle Reifen mit dem gleichen Luftdruck testet, dann kanns nicht gut kommen. ein Vittoria Corsa ist bei 9BAR ungefähr gleich geschmeidig und flexibel wie ein OPEN Corsa (die Drahtversion) bei 7.5BAR
Rollwiderstand ist das Eine, Vertrauen und Kurvenhalt das Andere.



Danke für Diesen Beitrag! Das habe ich mich nämlich auch bereits gefragt - ob Tour mit für den Reifentyp (Draht/Schlauch) adäquaten Luftdruck getestet hat.
Das war dann wohl nicht der Fall.

Übrigens werde ich, nachdem mir bei einer Abfahrt im Frühjahr mal ein Schlauch (im Drahtreifen) geplatzt ist, gerne auf Schlauchreifen umsteigen, da diese, wie bereits erläutert, wenigstens auf der Felge bleiben.

wieczorek
19.05.2010, 10:45
hab ich nicht, ist auch nebensächlich, da mir Fahrsicherheit mehr bedeutet als Rollwiderstand. Aber meine Schlauchreifen laufen sehr sauber auf der Felge mit fast nicht wahrnehmbaren Höhenschlag. das Argument zählt also nur bedingt.

Die Wattzahlen sind allerdings durchaus interessant

aussunda
19.05.2010, 11:51
Wie stellt man denn die ovalen Kettenblätter normalerweise ein?

*JO*
19.05.2010, 12:20
Deine Rechnungen sind mir eindeutig zu theoretich !:P

schlauchreifen sind viel cooler !;)

bort
19.05.2010, 12:24
Deine Rechnungen sind mir eindeutig zu theoretich !:P

schlauchreifen sind viel cooler !;)

Argumentier doch einfach mit dem schnelleren Wechsel im Pannenfall :Cheese:

*JO*
19.05.2010, 12:34
Den Sieg hat Arne mir schon zugestanden, aber ich will den Erfolg auf ganzer Ebene ;). Hab jetzt schon extra dafür mein Studiengang gewechselt!! Bald rechne ich es ihm vor !:P

Klugschnacker
19.05.2010, 12:42
Den Sieg hat Arne mir schon zugestanden, aber ich will den Erfolg auf ganzer Ebene ;). Hab jetzt schon extra dafür mein Studiengang gewechselt!! Bald rechne ich es ihm vor !:P
Bis dahin sind Schlauchreifen längst ausgestorben.
:Lachen2:

rookie2006
19.05.2010, 12:43
wie schauts mit dem zusatzgewicht für den pannenfall auf der langdistanz aus?

ein schlauch ist um einiges leichter als ein reservereifen

Ausdauerjunkie
19.05.2010, 12:43
Hier ist's schön:)
- soll ich mich mehr über Schlauchreifen auslassen (ich fahre wieder Drahtreifen;)) oder über
- ovale Kettenblätter, die ich auch auf meinem TT fahre?

*JO*
19.05.2010, 12:52
wie schauts mit dem zusatzgewicht für den pannenfall auf der langdistanz aus?

ein schlauch ist um einiges leichter als ein reservereifen

+ Reifenheber = das gleiche :)

sowieso der rollwiederstand is wohl die wchtigste größe da er wirklich Immer wirkt. Nie wie Aero ( hohe geschwind) Gewicht (am Berg )USW ....

Ausdauerjunkie
19.05.2010, 12:57
Ein Reifenheber wiegt nicht mehr als 10 Gramm.

aussunda
19.05.2010, 13:06
Hier ist's schön:)
- soll ich mich mehr über Schlauchreifen auslassen (ich fahre wieder Drahtreifen;)) oder über
- ovale Kettenblätter, die ich auch auf meinem TT fahre?

ovale Kettenblätter.

Raven
19.05.2010, 13:09
Bei 7,5 bar liegen 10 Watt zwischen Draht- und Schlauchreifen, bei 9 bar sind es ungefähr 12% weniger, also 8,8 Watt zugunsten des Drahtreifens.



Also 8,8 - 10Watt Unterschied erscheinen mir sehr sehr viel.

hehehehe...ich hau bei meinem nächsten FTP-Test mit SRM meine Schlauchreifen runter und mach das ganze mit Drahtreifen; müßte ja dann mal signifikante höhere Wattwerte haben. ;)

Hafu
19.05.2010, 13:12
rollwiederstand is wohl die wchtigste größe da er wirklich Immer wirkt. Nie wie Aero ( hohe geschwind) Gewicht (am Berg )USW ....

Der wichtigste Widerstand ist, der, der die meisten Widerstandsverluste im typischen Triathlon-Bike-Part verursacht und das ist nunmal der Luftwiderstand.

Wenn ich das Gefühl habe, mein Zeitfahrrad ist in der Wettkampfausstattung mit Aerolaufrädern, Getränkehaltern und Pannenset bei dann 9,5kg zu schwer, dann benutze ich immer wieder gerne diesen Rechner (http://www.rennradtraining.de/kreuzotter/deutsch/speed.htm) und fütter ihn mit den Daten des bevorstehenden Wettkampfes (Gesamt-Höhenmeter, dann z.B. auf konstante Steigung umrechnen).

Zur Veranschaulichung verringere ich dann virtuell mein Fahrradgewicht um (durch Verwendung spezieller Tuningteile machbare) 2kg, was mich in der Realität wohl etwa 2000,-€ kosten würde, und wunder' mich dann jedesmal aufs Neue, wie wenig eine solche eklatante Gewichtseinsparung sich auf die potentielle Endzeit auswirken würde.

Fazit: Gewicht wird (außer bei Bergzeitfahren und extrem bergigen Triathlonstrecken) ganz klar überbewertet und Rollwiderstand bei dem Niveau der heutigen Spitzen-Reifen wohl auch gelegentlich.

Ausdauerjunkie
19.05.2010, 13:17
ovale Kettenblätter.

Die Rotor Variante war mir etwas zu "oval", ich habe mir die Vista Syncro (http://www.vistadeal.com/De/Produits_Plateau_Synchro.php) montieren lassen, die zudem keine 80,- kosten.
Man könnte auch deren gesamtes System übernehmen, mit mittig am Schuh angebrachten Schuhplatten, ich möchte aber mein Pedal nicht tauschen.
Ich bin immer wieder begeistert, wie unauffällig dieses Kettenblatt doch "eiert", man muß sich schon drauf konzentrieren, ansonsten vergißt man es;)

*JO*
19.05.2010, 14:00
Der wichtigste Widerstand ist, der, der die meisten Widerstandsverluste im typischen Triathlon-Bike-Part verursacht und das ist nunmal der Luftwiderstand.

Wenn ich das Gefühl habe, mein Zeitfahrrad ist in der Wettkampfausstattung mit Aerolaufrädern, Getränkehaltern und Pannenset bei dann 9,5kg zu schwer, dann benutze ich immer wieder gerne diesen Rechner (http://www.rennradtraining.de/kreuzotter/deutsch/speed.htm) und fütter ihn mit den Daten des bevorstehenden Wettkampfes (Gesamt-Höhenmeter, dann z.B. auf konstante Steigung umrechnen).

Zur Veranschaulichung verringere ich dann virtuell mein Fahrradgewicht um (durch Verwendung spezieller Tuningteile machbare) 2kg, was mich in der Realität wohl etwa 2000,-€ kosten würde, und wunder' mich dann jedesmal aufs Neue, wie wenig eine solche eklatante Gewichtseinsparung sich auf die potentielle Endzeit auswirken würde.

Fazit: Gewicht wird (außer bei Bergzeitfahren und extrem bergigen Triathlonstrecken) ganz klar überbewertet und Rollwiderstand bei dem Niveau der heutigen Spitzen-Reifen wohl auch gelegentlich.

hast völlig recht !
aber ich meinte halt der reifen rollt 100% der strecke wärend der Vorteile beim Luftwiderstand (Scheibe, Aerohelm usw..) immer mal wieder außer kraft gesetzt werden (seitenwind, Rückenwind, nach unten schauen) während der Reifen-vorteil uneingeschränkt IMMER was bringt....

FinP
19.05.2010, 14:00
Also 8,8 - 10Watt Unterschied erscheinen mir sehr sehr viel.

hehehehe...ich hau bei meinem nächsten FTP-Test mit SRM meine Schlauchreifen runter und mach das ganze mit Drahtreifen; müßte ja dann mal signifikante höhere Wattwerte haben. ;)

Wenn ein Reifenwechsel Auswirkungen auf Deine Leistungsdaten haben sollte, die Dir Dein SRM an der Schwelle ausspuckt, dann würde ich das SRM in die Tonne treten. :Cheese:

Raven
19.05.2010, 14:26
Wenn ein Reifenwechsel Auswirkungen auf Deine Leistungsdaten haben sollte, die Dir Dein SRM an der Schwelle ausspuckt, dann würde ich das SRM in die Tonne treten. :Cheese:

touché - da hab ich einen wichtigen Aspekt doch glatt übersehen.

sybenwurz
19.05.2010, 15:23
Vergiss die TOUR, wenn man alle Reifen mit dem gleichen Luftdruck testet,...

Danke für das Statement.
Wird Zeit dafür, dass ich mir nicht alleine die Zähne dabei ausbeisse, die Götter vom Thron zu stossen.

Da würde sich ja mein subjektives Gefühl bestätigen. Irgendwie habe ich in meine Schlauchreifen mehr Vertrauen als in die Drahtreifen. Auch das Gefühl das sie sich weicher und runder fahren bestätigst Du gerade.

Predige ich schon ewig.
Es gibt manigfaltigliche Gründe fernab jeder Physik, die für Schlauchreifen sprechen.
Sicherheit bei Pannen ist für mich der wichtigste gewesen, wieder auf Schlauchreifen zu wechseln.

wie schauts mit dem zusatzgewicht für den pannenfall auf der langdistanz aus?
ein schlauch ist um einiges leichter als ein reservereifen
Im Profifeld der Radfahrer nimmt man keine Ersatzschläuche und keine Ersatzschlauchreifen mit.
Und als Triathlet weiss man die paar Gramm Mehrgewicht insofern zu schätzen, weil man keine wertvolle Zeit mit Ursachensuche verbringen muss in der Ungewissheit, ob man alle Fremdkörper entfernt hat.

dude
19.05.2010, 15:42
Zur Sache: Ein Schlauchreifen mit 10 bar hat eine spürbar bessere Fahrkultur als ein Drahtreifen mit 8,5 bar. Er läuft komfortabler und ist geschmeidiger bei Unebenheiten, was man bei schnellen Kurven deutlich merkt.
[/U].


IMHO fuehlt sich ein Reifen jenseits von 8bar (23mm) 'tot' an. Er hoppelt ueber Strassenunebenheiten.

Ich hab 2 Renner und ein TT Bike. also hab ich auch auf allen 3 Bikes die Q-Rings.

Was ist bei denen anders als bei Shimano Biopace, *1988?

http://www.bikecult.com/works/chainring/vitusttcr.jpg

Danksta
19.05.2010, 15:45
Bei Shimano war der "Totpunktausgleich" um 90° verschoben. Also sinnfrei.

wieczorek
19.05.2010, 15:48
Rotor Q-Rings haben Befestigungsmöglichkeiten rund herum, wenn du also das Biopace toll fandest, dann kannst das wieder haben...

Aber die Vorgabe ist der maximale Durchmesser auf waagerechter Kurbelstellung. Dann kann man vor dort aus leicht variieren. Rotor gibt 5 Punkte vor, die alle dicht beieinander liegen.

frechdachs
19.05.2010, 15:54
IMHO fuehlt sich ein Reifen jenseits von 8bar (23mm) 'tot' an. Er hoppelt ueber Strassenunebenheiten.



Was ist bei denen anders als bei Shimano Biopace, *1988?

http://www.bikecult.com/works/chainring/vitusttcr.jpg

weil die nur mit wellenspeichen *1988 funktionieren :Lachanfall:

aussunda
19.05.2010, 16:14
@Dude

probier Sie doch mal aus und berichte mal.

Damals hatte ich auf meinem ersten Rennrad Biopace. Da war ich 14. Das geeiere mit der Kette war zumindest schon mal gleich.

dude
19.05.2010, 16:37
Also sind die Q-Rings der gleiche Scheiss wie damals und verschwinden demnaechst wieder?

50€ von mir darauf.

meggele
19.05.2010, 16:58
Aber die Vorgabe ist der maximale Durchmesser auf waagerechter Kurbelstellung. Dann kann man vor dort aus leicht variieren. Rotor gibt 5 Punkte vor, die alle dicht beieinander liegen.
Welche der Punkte fahren die CTT-Jungs/Mädels denn?

wieczorek
19.05.2010, 17:18
@dude, die Q-Rings sind schon etwas anders und du kannst einen Totpunkt selbst bestimmen

Die Pro Fahrer sind fast alle auf 3/3 unterwegs. Aber beim TT haben viele 2/2

frechdachs
19.05.2010, 20:46
Hi.

wer noch Fragen hat, die sich nicht mit der SuFu beantworten lassen, darf die gern stellen...! :Huhu:

interessehalber schaut man ja manchmal bei ebay .... dies und jenes und auch aerohelme ........... da stolpert man doch des öfteren über aerohelme ohne innenleben, das heißt ... äußere platikschale, riemen zum festmachen, und oben so ein paar schweißeinlagen .... mehr nicht :Lachanfall:

anfangs dachte ich, da hat doch jemand wirklich das schaumzeug rausgepopelt, weil er nicht gepasst hat .... beim nächsten mal wird man nachdenklich, ob das wohl jeder 2. macht :Lachanfall: ....

frage: wer fährt das zeug? das können doch nur profis sein :Lachanfall:

ein aktuelles bsp.: http://cgi.ebay.de/MET-Zeitfahrhelm-Grose-M-/330435249475?cmd=ViewItem&pt=Sport_Alle_Sportbekleidung&hash=item4cef79c543

Meik
19.05.2010, 21:00
Das sind "Helme" aus der Vorhelmpflichtzeit. Sprich reine Aeroverkleidungen ohne nennenswerte Schutzfunktion. Seit Helmpflicht mussten die erst echte Helme werden mit nachgewiesener Schutzfunktion

frechdachs
19.05.2010, 21:07
Das sind "Helme" aus der Vorhelmpflichtzeit. Sprich reine Aeroverkleidungen ohne nennenswerte Schutzfunktion. Seit Helmpflicht mussten die erst echte Helme werden mit nachgewiesener Schutzfunktion

von vor 2003? (ja ich hab gegooglet) davon sind noch so viele im umlauf? :confused:

danke!:Huhu:

frechdachs
19.05.2010, 21:32
nochmal aerohelm :Cheese:

giro 2010
team sky
mannschaftszeitfahren
helme von KASK

http://www.teamsky.com/gallery/0,27401,17548_6149890,00.html#photo=4
sind noch einige fotos beim weiterklicken

eine neue runde im wettrüsten? keine zipfelmützen mehr? :Cheese:

wieczorek
19.05.2010, 21:51
die SKY Helme von KASK machen in meinen Augen Sinn. Ich finde die Eistüten zu extrem, wenn man seinen Kopf nicht ruhig in Position halten kann (oder will) dann macht ein weniger extremer Helm durchaus Sinn...

Ich wage jetzt mal eine Vermutung: für die meisten hier im Forum wäre dieser KASK Helm sinnvoller als eine extreme Aeroeistüte.

dude
19.05.2010, 21:57
Ich wage jetzt mal eine Vermutung: für die meisten hier im Forum wäre dieser KASK Helm sinnvoller als eine extreme Aeroeistüte.

Das ist ja keine neue Erkenntnis.

Flipps
19.05.2010, 22:23
Beim letzten Test der Zeitschrift Triathlon haben sie die Schlauchreifen bei 10 bar getestet und die Drahtreifen waren trotzdem klar überlegen. Nur der eine von Vittoria konnte mithalten.
Ist ja schön, dass der Reifen bei einem Platten nicht von der Felge springt, aber ich könnte unter Wettkampfbedingungen (Adrenalin, feuchte Hände, etc.) keinen Schlauchreifen neu aufkleben. Zudem hätte ich ein echt mieses Gefühl, wenn ich mit einem provisorisch geklebten Reifen eine Steigung runterjage. Insbesondere wenn ich bremse und sich die Felge erhitzt, ist mir das Risiko zu groß, dass der Reifen runterspringt.

wieczorek
19.05.2010, 22:30
Das ist ja keine neue Erkenntnis.

muss ich den Ironie Modus inzwischen extra erwähnen..:?

frederik
19.05.2010, 22:35
Der Kask-Helm ist eine echte Alternative und vor allem hat er ein Visier! Nur den Preis finde ich ein bisschen hoch. Werde wohl den SPIUK weiter nutzen...

wieczorek
19.05.2010, 22:38
@Flipps solche Tests beweisen gar nix, sagen gar nix und bedeuten gar nix. Manche Zeitschriften geben richtig Geld aus für diese Tests, dafür müssen die auf ein Testgelände und brauchen Infrastruktur. Die bekommen die von Herstellern eben solcher Reifen, natürlich nur, wenn das Testergebnis entsprechend ausfällt. Nix ist umsonst.
Die anderen Zeitschriften machen sich diese Mühe gar nicht erst, sondern geben nur abstruse Daten weiter.

Fakten: jeder Strassenbelag ist anders, wer die Tour de France (wo 80% der Strasse neu geteert sind) mit dem Giro de Italia vergleicht, der hat schon mal extrem unterschiedliche Strassenverhältnisse.

Auf rauhem Belag rollen Reifen ganz anders als auf Glattem. Die Reifenbreite spielt ebenso eine Rolle wie die Reifenhöhe und die Karkasse. Es gibt also nicht den besten Reifen, genauso wie es nicht die Besten Räder oder den besten Rahmen gibt. Es ist immer alles eine Frage vom Einsatzort und den Bedingungen dort. Also sind all die lustigen und teilweise sicher auch richtigen Bemerkungen zu eben diesem Thema hier bisher immer nur Meinungen die auf ganz bestimmte Einsatzbedingungen zutreffen.
Jeder hier muss selbst entscheiden, was er braucht und welche Verhältnisse er im Wettkampf haben wird.

Und hiermit beende ich meine Beiträge zum Thema Reifen

wieczorek
19.05.2010, 22:41
Der Kask-Helm ist eine echte Alternative und vor allem hat er ein Visier! Nur den Preis finde ich ein bisschen hoch. Werde wohl den SPIUK weiter nutzen...

hast du den KASK Helm den das SKY Team beim Giro auf hatte schon irgendwo mit Preis dazu entdeckt...?

SPIUK hatte 2005 mal eine echt tolle Version vom CRONO am Start, Schade das der nicht mehr produziert wird.

Klugschnacker
19.05.2010, 23:05
Das ist ja keine neue Erkenntnis.Doch. Es gibt Messungen von Fahrern samt Aerohelm im Windkanal, die zeigten, dass es aerodynamischer sein kann, mit einer Eistüte auf dem Kopf nach unten zu schauen, als nach vorne. Diese überraschende Erkenntnis stammt von John Cobb, der sich mit Messungen an Radfahrern im Windkanal einen internationalen Ruf erworben hat, unter anderem an Lance Armstrong.

Grüße,
Arne

frechdachs
19.05.2010, 23:09
hast du den KASK Helm den das SKY Team beim Giro auf hatte schon irgendwo mit Preis dazu entdeckt...?

SPIUK hatte 2005 mal eine echt tolle Version vom CRONO am Start, Schade das der nicht mehr produziert wird.

hab ich nicht ............ gibt auch nirgends bilder, bis auf die von den giroetappen von sky, hab ja vorher gesucht .... nixxx

hab erst gedacht, die kommen vom bahnradsport ...

bort
19.05.2010, 23:10
Doch. Es gibt Messungen von Fahrern samt Aerohelm im Windkanal, die zeigten, dass es aerodynamischer sein kann, mit einer Eistüte auf dem Kopf nach unten zu schauen, als nach vorne. Diese überraschende Erkenntnis stammt von John Cobb, der sich mit Messungen an Radfahrern im Windkanal einen internationalen Ruf erworben hat, unter anderem an Lance Armstrong.

Grüße,
Arne

Du willst damit also sagen, dass es für jeden sinnvoll ist, mit einer Eistüte auf dem Kopf zu fahren? Denn sie bringt ja "etwas" gegenüber einem normalen Helm, wenn man nach vorne schaut.
Das Problem von vielen ist ja nunmal, dass sie eben nicht über die komplette Distanz nach vorne schauen (können). Auch in diesem Fall hätte ein Aerohelm also einen Vorteil?

kury
19.05.2010, 23:17
Der Kask-Helm ist eine echte Alternative und vor allem hat er ein Visier! Nur den Preis finde ich ein bisschen hoch. Werde wohl den SPIUK weiter nutzen...

meinste den K- 70 CITY (http://www.hvschlinke.com/40599.html)

Klugschnacker
19.05.2010, 23:23
Du willst damit also sagen, dass es für jeden sinnvoll ist, mit einer Eistüte auf dem Kopf zu fahren? Denn sie bringt ja "etwas" gegenüber einem normalen Helm, wenn man nach vorne schaut.
Das Problem von vielen ist ja nunmal, dass sie eben nicht über die komplette Distanz nach vorne schauen (können). Auch in diesem Fall hätte ein Aerohelm also einen Vorteil?
Ohne auf Einzelfälle einzugehen und nach meinem Kenntnisstand: Klares Ja!

kury
19.05.2010, 23:23
Doch. Es gibt Messungen von Fahrern samt Aerohelm im Windkanal, die zeigten, dass es aerodynamischer sein kann, mit einer Eistüte auf dem Kopf nach unten zu schauen, als nach vorne. Diese überraschende Erkenntnis stammt von John Cobb, der sich mit Messungen an Radfahrern im Windkanal einen internationalen Ruf erworben hat, unter anderem an Lance Armstrong.

Grüße,
Arne

Gott sei Dank. Man schaut ja schließlich ständig nach dem Puls oder Geschwindigkeit außerdem ist es entspannender für den Nacken :Cheese:

frederik
19.05.2010, 23:24
Habe ihn hier (www.bicycle-cleaner.de) (http://www.bicycle-cleaner.de/shop/images/artikel/kas6001.jpg) für 229,90€ gefunden. Farbe allerdings nur "carbon", Visier smoke.

Raven
19.05.2010, 23:30
Ist ja schön, dass der Reifen bei einem Platten nicht von der Felge springt, aber ich könnte unter Wettkampfbedingungen (Adrenalin, feuchte Hände, etc.) keinen Schlauchreifen neu aufkleben. Zudem hätte ich ein echt mieses Gefühl, wenn ich mit einem provisorisch geklebten Reifen eine Steigung runterjage. Insbesondere wenn ich bremse und sich die Felge erhitzt, ist mir das Risiko zu groß, dass der Reifen runterspringt.


in der Regel sind die "Abfahrten" bei den Tria-Veranstaltungen doch recht gemäßigt, da kann man doch gut laufen lassen; sind doch keine extremen Serpentinen dabei. Weder wg. den gemäßigten Abfahrten noch wg. einer möglichen Überhitzung hätte ich Bedenken bei einem "provisorisch" geklebten Reifen (da müssen die Abfahrten schon sehr lang sein oder man steht nur auf der Bremse)

die Tiefe des Felgenbettes ist bei den Herstellern sehr unterschiedlich und je nach Schlauchreifen-Hersteller gehen die Schlappen zum Teil super schwer runter

sybenwurz
19.05.2010, 23:32
meinste den K- 70 CITY (http://www.hvschlinke.com/40599.html)

Der hier tuts auch:

http://www.hvschlinke.com/mediac/450_0/media/bcf05d694dc1ef8ffff842dac144221.jpg

Gibbet auch von andern Firmen, kost nedd die Wende weil die Youngsters ja nedd genug Taschengeld kriegen bzw. dauernd ihre Räder shreddern und ist ähnlich bescheiden belüftet...:Cheese:


btw: ich hätte noch nen Trott-Helm im Repertoire...

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bb/W_trott_1976.jpg/180px-W_trott_1976.jpg

dude
19.05.2010, 23:32
Doch. Es gibt Messungen von Fahrern samt Aerohelm im Windkanal, die zeigten, dass es aerodynamischer sein kann, mit einer Eistüte auf dem Kopf nach unten zu schauen, als nach vorne. Diese überraschende Erkenntnis stammt von John Cobb, der sich mit Messungen an Radfahrern im Windkanal einen internationalen Ruf erworben hat, unter anderem an Lance Armstrong.

Grüße,
Arne

Hast Du Details dazu? Das "kann" hab' ich nicht ueberlesen.

frechdachs
19.05.2010, 23:44
Habe ihn hier (www.bicycle-cleaner.de) (http://www.bicycle-cleaner.de/shop/images/artikel/kas6001.jpg) für 229,90€ gefunden. Farbe allerdings nur "carbon", Visier smoke.

das isser nicht ...........

von der seite sieht der aus wie die badekappe von einer, die ihre vielen langen haaren hinten reinstopfen muss :Lachanfall: also ne beule und abgeflacht .......

edith sagt: der wurzi ist schon ganz nah dran :-D

sybenwurz
19.05.2010, 23:53
Beim letzten Test der Zeitschrift Triathlon haben sie die Schlauchreifen bei 10 bar getestet und die Drahtreifen waren trotzdem klar überlegen. Nur der eine von Vittoria konnte mithalten.
Ist ja schön, dass der Reifen bei einem Platten nicht von der Felge springt, aber ich könnte unter Wettkampfbedingungen (Adrenalin, feuchte Hände, etc.) keinen Schlauchreifen neu aufkleben. Zudem hätte ich ein echt mieses Gefühl, wenn ich mit einem provisorisch geklebten Reifen eine Steigung runterjage. Insbesondere wenn ich bremse und sich die Felge erhitzt, ist mir das Risiko zu groß, dass der Reifen runterspringt.

naja, wenn du mit nem platzenden Draht-Reifen ne Abfahrt runterjagst, stellt sich das Problem nimmer und keine anderen auch nedd, ausser vielleicht, dass dich die Sanität schnell genug wieder ausm Graben fischt.


die Tiefe des Felgenbettes ist bei den Herstellern sehr unterschiedlich und je nach Schlauchreifen-Hersteller gehen die Schlappen zum Teil super schwer runter

Jesses!
Wirkt hier immer, als klebten alle dauernd irgendwelche Schlauchreifen auf irgendwelche Felgen.
Hat wieczorek neulich nichtmal das Prozedere bei 200 Satz Rädern erklärt?
Ich hab jedenfalls auch bei stramm sitzenden Schlauchreifen (was wohl eher daran liegt, dass sie vor der Montage nicht lang genug aufgezogen waren) weniger Probleme als bei stramm sitzenden Drahtreifen, aber ich wollts oben schon auf wieczoreks Bemerkung, er schreibe nu nix mehr zu Reifen, antworten: es sucht sich jede/r die Argumente raus, die ihm/ihr gefallen, daher isses eh müssig, irgendwelche Diskussionen bezüglich Tubular vs. Clincher zu führen.
Woher diese Argumente stammen, iss dann die andere Frage;- ich bin wieczorek dankbar, dass er nochmal betont, dass man sich die Tests von Zeitschriften sonstwohin schmieren kann.
Iss einfach so, egal worum es geht, aber wirtschaftliche Zwänge/Interessen verhindern einfach die notwendige Objektivität, auch wenn es nicht so wirken mag.
Alleine die Vielzahl an Prädikaten (Kauftip, Testsieger, Preis-Leistungs-Tip, ...) verdeutlicht dies schon, dazu kommt die Wichtung von Kriterien, die nicht zwangsweise für jeden die gleiche Bedeutung haben muss.
Alles Bausteine, die Tests schon von vorneherein wischiwaschi werden lassen.

Raven
20.05.2010, 00:09
Wirkt hier immer, als klebten alle dauernd irgendwelche Schlauchreifen auf irgendwelche Felgen.
Hat wieczorek neulich nichtmal das Prozedere bei 200 Satz Rädern erklärt?
Ich hab jedenfalls auch bei stramm sitzenden Schlauchreifen (was wohl eher daran liegt, dass sie vor der Montage nicht lang genug aufgezogen waren) weniger Probleme als bei stramm sitzenden Drahtreifen

Welches Prozedere? Das Kiten von SR? Gut, daß wäre bekannt.

Bei mir war oben nicht die Rede davon SR und DR zu vergleichen sondern vielmehr die Tatsache, daß das Felgenbett der SR je nach Hersteller unterschiedlich tief ist. Und in Verbindung mit bestimmten Schlauchreifen-Herstellern (Conti) gehen die Dinger dann (trotz Vordehnen) um einiges schwerer drauf als bspw. die Tufo-Schlappen.

Klugschnacker
20.05.2010, 00:42
Hast Du Details dazu? Das "kann" hab' ich nicht ueberlesen.
Hier, sechster Absatz (http://www.slowtwitch.com/mainheadings/techctr/helmets.html). Ich habe via Google für eine Sendung noch mehr dazu gefunden, habe die Bookmarks aber nicht mehr. (Es waren auch interessante Strömungsbilder (Rauch) aus dem Windkanal dabei).

Viele Grüße!
Arne

dude
20.05.2010, 01:05
Da waeren mir neure Erkenntnisse mit den "dicken", sichereren Helmen schon sympathischer als bloss "During this testing I had each rider use several different head positions to show how important it is that they hold their head "just so" during a race. Sometimes it really doesn't matter, and sometimes it is a big deal."

MaW: keiner sagt mit welcher Helmschwanz nun nach oben zeigen soll. Scheint mir doch ein kleines, selektives Grueppchen zu sein. Dazu muss dann noch die Armhaltung passen. IMHO viel zu aufwendig und unrealistisch fuer das Gros der Triathleten, die den ganzen Tag auf Ihrer Muehle herumhampeln.

Klugschnacker
20.05.2010, 07:53
http://www.togoparts.com/items/images/item-20050711221830446.jpg

Man darf nicht übersehen, das auch jemand, der keinen Aerohelm auf hat, einen Helm tragen muss. Dieser vergrößert ebenfalls beim Blick nach unten seine Stirnfläche, und zwar häufig mit einem breiten, zerklüftet geformten Heck.

Beim Aerohelm ist das Heck etwas länger, aber sehr schmal und glatt. Die Vorderseite und die seitlichen Flächen sind ebenfalls viel aerodynamischer.

http://shop.bronny.de/img/mdb/pac_blau.jpg

Folgen würde ich Marcel in seiner Einschätzung, dass kurze Aerohelme Vorteile bieten können.

Grüße,
Arne

wieczorek
20.05.2010, 09:48
hier wird es richtig interessant Leute... :)

da kommen zwischen all den Beiträgen doch immer auch noch mal neue Erkenntnisse auf. Ich habe mir zum Beispiel nie Gedanken darüber gemacht, WIE SEHR ein nach untenschauender Kopf samt TT Helm die Aerodynamik verschlechtert. Ich weiss aus dem Windkanal, das die Aerodynamik vom System Helm + Fahrer deutlich schlechter wird.
Aber Arne hat da völlig recht, mit dem normalen Strassenhelm nach unten zu schauen vergrössert dessen Windlast ja genauso.

Also um das von mir gesagte noch mal zu betonen: Nix auf dem Fahrradmarkt bingt in Punkto Aerodynamik so viel, wie eine Eistüte auf dem Kopf in der richtigen Position...!!! Selbst bei aufrechter (Hände am Basislenker an den Bremsgriffen) Haltung ist der Unterschied richtig gross.
Wir haben uns nie angeschaut, wie sehr schlecht es bei anderen Kopfhaltungen ist. Wäre vermutlich sehr interessant gewesen, aber der Low Speed Kanal in San Diego ist alles Andere als günstig. Für diverse Versuche alà was wäre wenn, ist da kein Geld da. Aber unseren Renningeneur würde diese Frage vermutlich begeistern.

@*Dude: das Team hat bei Helmen nicht nur den CATLIKE probiert, sondern diverse, aber bei allen war es wichtig, das der Schwanz hinten fast auf dem Rücken aufliegt. Mit Visir ist übrigens nochmal ein Stück besser als ohne, aber dann geht das Aufsetzen schwerer und der Helm ist noch schlechter belüftet.

drullse
20.05.2010, 10:01
Folgen würde ich Marcel in seiner Einschätzung, dass kurze Aerohelme Vorteile bieten können.

Ich fahre den kurzen Garneau Prologue und hatte immer das Gefühl, die testweise gefahrenen längeren Helme würden mehr am Kopf ziehen, wenn ich nicht die perfekte Kopfhaltung einnehme. Daher bin ich dann dabei geblieben, auch wenn die anderen Helme aerodynamischer aussehen.

meggele
20.05.2010, 10:48
Die Pro Fahrer sind fast alle auf 3/3 unterwegs. Aber beim TT haben viele 2/2
Kannst Du sagen, was die Überlegungen dahinter sind?

oliver#141
20.05.2010, 10:52
Kannst Du sagen, was die Überlegungen dahinter sind?

was heisst denn in dem zusammenhang 2/2 bzw 3/3 ?

meggele
20.05.2010, 10:55
was heisst denn in dem zusammenhang 2/2 bzw 3/3 ?
Das sind die Nummern der Löcher, in denen die Kettenblätter relativ zur Kurbel montiert werden. Man kann sich also selbst einstellen, bei wieviel Grad man den größten/kleinsten Querschnitt haben möchte.

wieczorek
20.05.2010, 11:16
wenn du weiter vorn sitzen willst, dann ist es sicher nicht verkehrt, wenn auch der Druckpunkt vom Kettenblatt an einer anderen Stelle ist. Aber das sind Dinge, die man selbst probieren sollte. Die Position 3 ist sicher mal ein sehr guter Ausgangswert.

ich bin bei meinem TT bike noch in Position 3. Werde ich erst wechseln, wenn ich ein paar mehr KM auf dem Bock hinter mir habe.

dude
20.05.2010, 12:17
@Arne: der Mettwursthelm ist ein Extrembeispiel.

Ich finde Helme im draftingfreien Triathlon und bei trockenen Zeitfahren Unfug.

Auch wenn es nicht die aerodynamischste Variante ist, ich wuerde so fahren:

http://2.bp.blogspot.com/_Uzq0Ac7cmI4/SGai_vsDroI/AAAAAAAAAQY/lEpNwHbD78k/s400/hinault1978.jpg

Im Zweifel auch beim Ironman. Ich hab' Angst vor Autos, nicht vor meinen Fahrkuensten.

carmen
20.05.2010, 12:35
Aber unseren Renningeneur würde diese Frage vermutlich begeistern.
Unser? Ihr habt einen Renningenieur im Radladen?

wieczorek
20.05.2010, 12:48
der Radladen:

http://www.cervelo.com/en_us/testteam/

der Renningeneur (war bis vor 2 Jahren auf der Trek Seite zu finden):

http://www.cervelo.com/en_us/testteam/staff/?r=race+engineer

und wenn du von vorn gelesen hättest, dann hättest du dir diese Frage sparen können.
aber ich bin schon sehr gespannt auf deine Beiträge :Huhu:

carmen
20.05.2010, 13:27
Beeindruckend. Jetzt fehlt ja bloss noch SEIN Chefmechaniker dazu.
http://www.cervelo.com/en_us/testteam/staff/?r=mechanic

wieczorek
20.05.2010, 13:49
gähn... ich hab im Beitrag deutlich gesagt, das ich das Team verlasse. Und zwar werde ab dem 1.Juni ich wieder in einem normalen Radladen in Fahrradentfernung von meinem zu Hause arbeiten. Da waren die Webmaster vom Team halt fix. letzte Woche war ich noch drin, jetzt halt nicht mehr.

Was willst du mir damit sagen...? das ich mich nicht bis zum 31.Mai mit meinem aktuellen Brötchengeber identifizieren darf...? Immer wieder schön mit dir zu kommunizieren. Das Level passt mal wieder.

Hafu
20.05.2010, 14:34
:offtopic: Immer wieder beeindruckend (und sehr ähnlich zu anderen Profi-Radsport-Teams): die fett ausgebaute medizinische Versorgung. Ganze 5 (!) Teamärzte kümmern sich um die Fahrer (http://www.cervelo.com/en_us/testteam/staff/?r=doctor).

Man könnte meinen, dass Radfahren ein richtig ungesunder Sport ist, dass man soviel medizinischen Beistandes bedarf.:(

wieczorek
20.05.2010, 14:44
das hat zwei Gründe... zum Einen wirst du feststellen, das im Team mehr als 9 Fahrer sind. Es kommt vor, das man auf 3 oder noch mehr Hochzeiten tanzt. Im Moment: Giro de Italia + Tour de California + Tour d Aude (oder wie die heisst) was so ziemlich die wichtigste Rundfahrt der Frauen ist. Also sind wohl kaum 5 Ärzte mit einem Team unterwegs.
Noch zum Ersten: alle diese Ärzte sind fest in ihrem Beruf und übernehmen NEBENBEI die Arbeit im Team, wenn man 5 Ärzte zur Verfügung hat, dann muss man nicht immer den Gleichen aus seiner eigentlichen Beruflichen Tätigkeit reissen.

Das Zweite und viel Wichtigere: Ein Team braucht Ärzte die sich des Dopingproblems voll und ganz bewusst sind, damit nicht bei einem Problem aus Routine ein Medikament gegeben wird, das auf der Liste steht. Das kann man also sehen und kommentieren wie man will, es ist verdammt wichtig einen Teamarzt zu haben, dem man Vertrauen kann.
Im CTT ist die Ansage: ein einziger positiver Dopingfall und das ganze Team wird aufgelöst. Dr. Andreas Goesele (ganz nebenbei auch in der Olympia Auswahl als Arzt für die Schweiz immer am Start)aus der Cross Clinic in Basel kontrolliert die Jungs gelegentlich für eigene Kontrollen.

Axel
20.05.2010, 14:49
Im CTT ist die Ansage: ein einziger positiver Dopingfall und das ganze Team wird aufgelöst.

Das ist eine Interessante Aussage. Ist das eine Interna, oder wird das auch nach Außen so kommuniziert? Link?


:Huhu:

Axel

Axel
20.05.2010, 14:50
@Arne: der Mettwursthelm ist ein Extrembeispiel.

Ich finde Helme im draftingfreien Triathlon und bei trockenen Zeitfahren Unfug.

Auch wenn es nicht die aerodynamischste Variante ist, ich wuerde so fahren:

http://2.bp.blogspot.com/_Uzq0Ac7cmI4/SGai_vsDroI/AAAAAAAAAQY/lEpNwHbD78k/s400/hinault1978.jpg

Im Zweifel auch beim Ironman. Ich hab' Angst vor Autos, nicht vor meinen Fahrkuensten.

Ach, der Dude... mit Vorsatz gegen jeden sich anbietenden Strom schwimmend. :Cheese:

Jetzt sind also Helme schlecht?

Axel

wieczorek
20.05.2010, 14:51
und wo wir doch schon beim Thema sind:

ich glaube NICHT an dopingfreien Leistungssport, egal ob auf Profi Level oder auf ambitioniertem Amateurlevel. Und da rede ich vom kompletten Sport und nicht von einzelnen Sportarten. Ich würde mir allerdings wünschen, das in anderen Sportarten auch mal soviel kontrolliert würde, wie im Radsport. da würden unglaubliche Dinge passieren...
Beispiel Fuentes: die Liste der Namen die gefunden wurde hatte rund 240 Namen, knapp über 60 davon wurden Radsportlern zugeordnet. Hat irgendeiner von euch irgendwann einmal was von den anderen 180 Namen gehört...?

Zurück zum CTT, ich wäre enttäuscht wenn es einen positiven Fall geben würde. Aber ich wäre ganz sicher extrem erstaunt. OK bei manchen Fahrern mehr als bei Anderen, aber egal...

wieczorek
20.05.2010, 14:54
Das ist eine Interessante Aussage. Ist das eine Interna, oder wird das auch nach Außen so kommuniziert? Link?
Axel

steht im Vertrag der Fahrer... soweit ich weiss, habs nicht persönlich kontrolliert. Wurde mir aber von mehreren Seiten genau gleich gesagt. Also wird was dran sein. Wieviel wird man vermutlich erst wissen, wenns wirklich mal so weit kommen sollte, was ich nicht hoffe.

Und damit beende ich meine Kommentare zu diesem Thema, da der Thread sonst vollkommen aus dem Ruder läuft

dude
20.05.2010, 14:54
Jetzt sind also Helme schlecht?


Im Zeitfahren bei trockenen Bedingungen und im Ironman fuer mich ueberfluessig. Im Strassenverkehr und Radrennen unersetzlich.

dude
20.05.2010, 14:55
[B]Ich würde mir allerdings wünschen, das in anderen Sportarten auch mal soviel kontrolliert würde, wie im Radsport.

Das waere natuerlich wuenschenswert, aber wen schert's als Radsportler? Da kehr' ich doch erstmal daheim vor der Tuer.

wieczorek
20.05.2010, 14:56
oder die Triathleten...?

wolfi
20.05.2010, 15:01
...
Beispiel Fuentes: die Liste der Namen die gefunden wurde hatte rund 240 Namen, knapp über 60 davon wurden Radsportlern zugeordnet. Hat irgendeiner von euch irgendwann einmal was von den anderen 180 Namen gehört...?
......
wahrsch. alles Zufall, dass die Spanier im Fußball so stark sind

Ausdauerjunkie
20.05.2010, 15:18
@dude

noch keine Radunfälle gesehen, beim Ironman? Kpl. unschuldig natürlich, wenn Einen ein anderer Teilnehmer abschießt, z.B.
Ich schon; vor mir hat sich auch schonmal ein Teilnehmer hingelegt auf schnurgerader, topfebener Straße. Einfach so, ich weiß bis heute nicht, wie das passieren konnte, aber weiß, daß er den Helm gebraucht hat, denn mit dem Kopf schlug er auf......
Mein Helm stört oder beeinträchtigt mich auch nicht, ich nehme ihn nicht wirklich wahr, ist das bei dir anders?
btw- ich brauche auch keinen Sicherheitsgurt, denn es ist noch nie was passiert und früher gab es gar keine;)

Raimund
20.05.2010, 15:32
das hat zwei Gründe... zum Einen wirst du feststellen, das im Team mehr als 9 Fahrer sind. Es kommt vor, das man auf 3 oder noch mehr Hochzeiten tanzt. Im Moment: Giro de Italia + Tour de California + Tour d Aude (oder wie die heisst) was so ziemlich die wichtigste Rundfahrt der Frauen ist. Also sind wohl kaum 5 Ärzte mit einem Team unterwegs.
Noch zum Ersten: alle diese Ärzte sind fest in ihrem Beruf und übernehmen NEBENBEI die Arbeit im Team, wenn man 5 Ärzte zur Verfügung hat, dann muss man nicht immer den Gleichen aus seiner eigentlichen Beruflichen Tätigkeit reissen.

Das Zweite und viel Wichtigere: Ein Team braucht Ärzte die sich des Dopingproblems voll und ganz bewusst sind, damit nicht bei einem Problem aus Routine ein Medikament gegeben wird, das auf der Liste steht. Das kann man also sehen und kommentieren wie man will, es ist verdammt wichtig einen Teamarzt zu haben, dem man Vertrauen kann.
Im CTT ist die Ansage: ein einziger positiver Dopingfall und das ganze Team wird aufgelöst. Dr. Andreas Goesele (ganz nebenbei auch in der Olympia Auswahl als Arzt für die Schweiz immer am Start)aus der Cross Clinic in Basel kontrolliert die Jungs gelegentlich für eigene Kontrollen.

immer noch keine foto von doc tenner...:Nee:

wieczorek
20.05.2010, 15:39
ich denke nicht, das der sein Foto noch im Sommer bekommt, weil dafür schlicht keine Zeit ist. Alle Fotos wurden von einem Fotografen gemacht, einmal beim Teammeeting im November und einmal im Trainingslager in Portugal. Wer bei den beiden Terminen nicht dabei war, der hat kein Foto.

Thorsten
20.05.2010, 15:39
Ich würde dudes Beiträge vermissen, aber er wäre vermutlich noch ein paar Jahre der mit den meisten Postings.

Hätte am 30.12. auch nicht gedacht, was das Überfahren eines besseren Streichholzes anrichten kann :Nee:.

Raimund
20.05.2010, 15:41
ich denke nicht, das der sein Foto noch im Sommer bekommt, weil dafür schlicht keine Zeit ist. Alle Fotos wurden von einem Fotografen gemacht, einmal beim Teammeeting im November und einmal im Trainingslager in Portugal. Wer bei den beiden Terminen nicht dabei war, der hat kein Foto.

ich schick denen eins;)

dude
20.05.2010, 15:49
Ich weiss, dass andere nicht radfahren koennen, weshalb ich auch "fuer mich" schrieb.

faulenzer
20.05.2010, 16:12
Ohne auf Einzelfälle einzugehen und nach meinem Kenntnisstand: Klares Ja!

Nach dem Test hier

http://www.endless-sports.com/vergleichstest_aerohelme.pdf

sind die Eistüten beim nach unten schauen schon etwas schlechter
als der normale Helm. Wobei die Verschlechterung je nach Modell jetzt nicht so groß ist.

Raimund
20.05.2010, 16:15
Ich weiss, dass andere nicht radfahren koennen, weshalb ich auch "fuer mich" schrieb.

Du kannst laufen, radfahren... was kannst du eigentlich nich...:Cheese:

carvinghugo
20.05.2010, 16:16
Beispiel Fuentes: die Liste der Namen die gefunden wurde hatte rund 240 Namen, knapp über 60 davon wurden Radsportlern zugeordnet. Hat irgendeiner von euch irgendwann einmal was von den anderen 180 Namen gehört...? .

Die Frage habe ich auch schön öfters gestellt. Auch öfters mal bei Fussball-Fans. Immer Empörung: Doping beim heiligen Sport Fussball--> niemals

Raimund
20.05.2010, 16:17
Die Frage habe ich auch schön öfters gestellt. Auch öfters mal bei Fussball-Fans. Immer Empörung: Doping beim heiligen Sport Fussball--> niemals

deswegen sind die fuentes notebooks mit den fußballerdaten auch spurlos verschwunden...;)

dude
20.05.2010, 16:21
Du kannst laufen, radfahren... was kannst du eigentlich nich...:Cheese:

Ich bin noch besser bei der Paarung.

Raimund
20.05.2010, 16:21
Ich bin noch besser bei der Paarung.

hmmm... gibts da zeiten und ergebnisse?:Cheese:

eintrachthaiger
20.05.2010, 16:24
hmmm... gibts da zeiten und ergebnisse?:Cheese:
Noch interessanter wären in diesem Fall Bilder vom Zieleinlauf :Lachanfall:

Raimund
20.05.2010, 16:57
Noch interessanter wären in diesem Fall Bilder vom Zieleinlauf :Lachanfall:

wobei da weniger dudes finish aussagekräftig ist...;)

Klugschnacker
20.05.2010, 17:56
Nach dem Test hier

http://www.endless-sports.com/vergleichstest_aerohelme.pdf

sind die Eistüten beim nach unten schauen schon etwas schlechter
als der normale Helm. Wobei die Verschlechterung je nach Modell jetzt nicht so groß ist.
Das wurde an einer Schaufensterpuppe gemacht, was nicht ganz realistisch ist. Wenn ein Mensch in der Aeroposition den Kopf nach unten bewegt, dreht sich zwar einerseits der Kopf nach vorne, andererseits bewegt er sich aber auch nach unten (und verkleinert damit seine Stirnfläche). Schließlich haben wir kein Scharnier zwischen den Ohren, sondern einen Hals mit 7 Wirbeln.

Grüße,
Arne

wieczorek
21.05.2010, 09:17
aber so ein Scharnier, mit Schmiernippel wäre machmal Klasse... OK den Spass verstehen nur die Leute über 30...

rookie2006
21.05.2010, 09:48
ich glaube NICHT an dopingfreien Leistungssport, egal ob auf Profi Level oder auf ambitioniertem Amateurlevel.

wo hört für dich das ambitionierte Amateurlevel an und wo fängt es an? Ist ein eiermann in 9:25h in FFM ambitioniertes Amateurleve?

Lecker Nudelsalat
21.05.2010, 09:50
Ich bin noch besser bei der Paarung.

Da biste doch noch Azubi, in Ausbildung bei Deiner polnischen Haushaltshilfe. :Cheese:

Gruß strwd

Lecker Nudelsalat
21.05.2010, 09:51
wo hört für dich das ambitionierte Amateurlevel an und wo fängt es an? Ist ein eiermann in 9:25h in FFM ambitioniertes Amateurleve?

Ja.

PS: eigentlich Nein, schlechtes ambitioniertes Amateurlevel

Gruß strwd

wieczorek
21.05.2010, 09:54
wo hört für dich das ambitionierte Amateurlevel an und wo fängt es an? Ist ein eiermann in 9:25h in FFM ambitioniertes Amateurleve?

wie schon gesagt, ich äussere mich dazu nicht weiter, es gibt genug dazu im Forum

rookie2006
21.05.2010, 09:59
wie schon gesagt, ich äussere mich dazu nicht weiter, es gibt genug dazu im Forum

absolut unterstes niveau - eine pauschalverdächtigung in den raum zu stellen. hat nicht arne auch diese zeit in roth oder ffh gemacht? unterstellst du ihm damit hier etwas? :Nee: :confused:

Superpimpf
21.05.2010, 10:03
absolut unterstes niveau - eine pauschalverdächtigung in den raum zu stellen. hat nicht arne auch diese zeit in roth oder ffh gemacht? unterstellst du ihm damit hier etwas? :Nee: :confused:

9:22 in Roth

drullse
21.05.2010, 10:06
9:22 in Roth

Ist auch meine Bestzeit (aber 2 Sekunden schneller als der Chef - :Cheese: ) und mir wurde das auch schon unterstellt. So what - beweisen kann man nix (egal in welche Richtung), daher meinerseits Schulterzucken.

gurke
21.05.2010, 10:12
Ambitioniert ist derjenige der seinem Sport viel Aufmerksamkeit und Zeit widmet. Ambitioniert als Prädikat gibts wohl nur im Kopf und kann IMHO nicht an Zeiten festgemacht werden. Mir reichen da zwei Kategorien. Pro´s und Nicht Pro´s :Cheese:
Ich merke gerade ich bin völlig OT. Sorry :Blumen:

FinP
21.05.2010, 10:29
absolut unterstes niveau - eine pauschalverdächtigung in den raum zu stellen. hat nicht arne auch diese zeit in roth oder ffh gemacht? unterstellst du ihm damit hier etwas? :Nee: :confused:

Ich lese das völlig anders: ich verstehe ihn so, dass er weder daran glaubt, dass alle im Pro noch im ambitionierten Amateur-Bereich sauber sind. Das ist KEINE Pauschalverdächtigung.

Sehe es übrigens genauso, nur halte ich die Wahrscheinlichkeit, dass ein (blind gezogener) Pro voll ist, für höher als die, dass man einen (blind gezogenen) Amateur aus dem Bereich 9h-9.30h erwischt.

Triathletin007
21.05.2010, 10:38
Damit das überhaupt nicht passiert, muss es eine konsequente Aufklärung z.B. auch in den Schulen geben, dass junge Menschen gar nicht in die Versuchung kommen unerlaubtes Zeug zu nehmen.

wieczorek
21.05.2010, 10:39
Danke FinP...

ich dachte schon ich hätte mich völlig unverständlich ausgedrückt. Ich habe selbst eine 9:11 in Roth stehen und eine 2:32 im Marathon... das macht mich verdächtig oder...? und ich muss es ja wissen...

Also: Mindestens im Bereich Pro bis Hawaii Quali ist in meinen Augen nicht alles sauber und legal. Ich denke aber das der überwiegende Teil sauber ist, aber eben nicht alle. Und da hier im Forum gern mit Fingern auf Andere gezeigt wird, wollte ich nur mal klar stellen, das unfairer Sport überall praktiziert wird, natürlich nicht von jedem. Windschatten fährt auch nicht jeder und trotzdem ist es ein riesiges Problem.

tri2b-loewe
21.05.2010, 13:27
Hallo,
ich möchte noch mal das Thema Schlauchreifen vs. Drahtreifen aufgreifen, da ich gerade vor der Qual der Wahl stehe (neues Bike steht an).

Lassen wir den Rollwiderstand mal außen vor.
Sehe ich das richtig, dass die ca. 400g Gewichtsvorteil für die Schlauchreifenversion z.B. für ZIPP 808/1080-Kombi sich also nur beim Beschleunigen, bzw. beim Bergauffahren bemerkbar machen?
Bei meinem bescheidenen physikalischen Grundwissen, sollte also auf flacher Strecke der Gewichtsunterschied keinen relevanten Einfluß haben, oder? Es zählt also hauptsächlich Luft- und Rollwiderstand.

Wer mag mir Physiknachhilfe geben? ;-)

Momentan sehe ich Tubular vs. Clincher für Triathleten eher als Glaubensfrage an und hab mich vom Propheten Arne noch nicht bekehren lassen. ;-)

wieczorek
21.05.2010, 14:10
ein leichteres LR beschleunigt besser und bremst schneller wieder ab
ein schweres LR läuft deutlich stabiler geradeaus und kann einmal in Schwung gebracht auch gleichmässiger angetrieben werden. Wer einen mittelmässig steifen Rahmen fährt (Giant TCR wäre ein gutes Beispiel) der wird sein Bike mit sehr leichten Rädern bis zur Unfahrbarkeit bringen (bergab) und mit schweren Rädern gar keinen Steifigkeitsunterschied mehr bemerken können... Soweit zur Physik.

die leicht andere Form der Schlauchreifen hatten wir schon, die sich daraus ergebende andere Kurvenlage auch. Es gibt aber viele Rennsituationen die das alles gar nicht erfordern. Ein Drahtreifen ist schneller gewechselt und damit einfacher den Bedingungen angepasst.

Wenn ein Schlauchreifen nicht sehr sauber und gleichmässig montiert wird, dann verschlechtern sich seine Rolleigenschaften messbar. Das wurde sogar schon mal in Daten erfasst und findet sich irgendwo in den Tiefen des WWW vermutlich auf Slotwitch oder so...

Alles in Allem spricht wenig für Schlauchreifen, der Performance Unterschied ist so klein, das wir uns hier die Haare ausreissen und die Pro / Contra Argumente sind alle griffig.

Für mich wichtig: Kurvenlage und Gewicht, da bleibt nur Schlauchreifen, aber andere Leute, andere Ansprüche...

FinP
21.05.2010, 14:16
In wie weit macht sich das höhere Trägheitsmoment eines Drahtreifens zum Schlauchreifen bemerkbar? Ist das bei Beschleunigungen als auch bei Richtungsänderungen spürbar oder ist das nur theoretisch?

Wenn ich länger überlege zielt die Frage mehr auf die Spürbarkeit einer Alubremsflanke ab, denn die ist ja bei der Hin- und Herrechnerei immer leicht vergessen.
(Meine Annahme: Schlauchreifen ohne, Drahtreifen grds. mit Aluflanke)

Joersch
21.05.2010, 15:11
(Meine Annahme: Schlauchreifen ohne, Drahtreifen grds. mit Aluflanke)

Da stellen für Schlauchreifen eine gute Alternative die Citec LR dar. Da bekommst Du Tubular mit Alu-Bremsflanke...

Ansonste hast Du natürlich grösstenteils recht, würde ich sagen.

Cheers

noam
21.05.2010, 15:12
Danke FinP...

ich dachte schon ich hätte mich völlig unverständlich ausgedrückt. Ich habe selbst eine 9:11 in Roth stehen und eine 2:32 im Marathon... das macht mich verdächtig oder...? und ich muss es ja wissen...

Also: Mindestens im Bereich Pro bis Hawaii Quali ist in meinen Augen nicht alles sauber und legal. Ich denke aber das der überwiegende Teil sauber ist, aber eben nicht alle. Und da hier im Forum gern mit Fingern auf Andere gezeigt wird, wollte ich nur mal klar stellen, das unfairer Sport überall praktiziert wird, natürlich nicht von jedem. Windschatten fährt auch nicht jeder und trotzdem ist es ein riesiges Problem.

also ich behaupte einfach mal dass sicherlich einige amateure dopen ohne es zu wissen, denn wer schaut denn bitte auf die doping liste und vergleicht dies mit den inhalten von medikamenten die der hausarzt einem bei einer krankheit gibt. da fängt doch dopen schon an. da sollte ein pro umsichtiger sein, da er mit dem sport seinen lebensunterhalt bestreitet und nicht wie die meisten von uns viel geld für den sport zahlen :)

andererseits denke ich dass die gezielte dosierung von medikamenten zur leistungssteigerung eh nur richtig wirksam mit medizinischem beistand ist, und welche hobbyathlet hat immer nen arzt an der hand?

sicherlich gibt es saubere pros und auch dreckige amateure

citystar
21.05.2010, 15:19
mal zurück zum luftdruck, ich hab heute meine bei ebay gekauften easton ec90 aero (gebrauchte :) ) bekommen und damit auch meine ersten schlauchreifen. Was ist nun für mich der limitierende Faktor was den luftdruck angeht, also hängt das vom laufrad ab oder vom schlauch? Hab jetzt schwalbe montello oder wie die heißen drauf mit max. 7,5bar hinweis darauf, kann ich jetzt guten gewissens auf 8,5 oder 9 bar gehen, oder gibt das irgendwann probleme mit der felge?

drullse
21.05.2010, 15:26
mal zurück zum luftdruck, ich hab heute meine bei ebay gekauften easton ec90 aero (gebrauchte :) ) bekommen und damit auch meine ersten schlauchreifen. Was ist nun für mich der limitierende Faktor was den luftdruck angeht, also hängt das vom laufrad ab oder vom schlauch? Hab jetzt schwalbe montello oder wie die heißen drauf mit max. 7,5bar hinweis darauf, kann ich jetzt guten gewissens auf 8,5 oder 9 bar gehen, oder gibt das irgendwann probleme mit der felge?

Wenn Du geklebte Schlauchreifen hast, ist nur der Reifen der limitierende Faktor.

cruelty
21.05.2010, 15:32
mal zurück zum luftdruck, ich hab heute meine bei ebay gekauften easton ec90 aero (gebrauchte :) ) bekommen und damit auch meine ersten schlauchreifen. Was ist nun für mich der limitierende Faktor was den luftdruck angeht, also hängt das vom laufrad ab oder vom schlauch? Hab jetzt schwalbe montello oder wie die heißen drauf mit max. 7,5bar hinweis darauf, kann ich jetzt guten gewissens auf 8,5 oder 9 bar gehen, oder gibt das irgendwann probleme mit der felge?

das limit ist immer der kleinste angebene wert - entweder ist der auf dem reifen oder der felge (wobei das bei felgen nur bei drahtreifen eine rolle spielt - schlauchreifenfelgen haben soweit mir bekannt keine luftdruckbeschränkungen). wenn auf deinem reifen max. 7,5 bar steht, darfst/solltest du auch nicht mehr pumpen. (wobei ich 7,5 bar für schlauchreifen sehr wenig finde - ist das ein cross reifen???)

matwot
21.05.2010, 16:25
gab es zu dem Thema nicht mal von Arne (?) die Aussage, dass Conti Fahrrad-Reifen mit bis zu dem doppelten des aufgedruckten Maximaldrucks testet und damit keine Probleme hat?
Ansonsten hilft nur ausprobieren, vielleicht in 0,5 bar Schritten steigern, bis keine weiteren Verbesserungen im Rollwiderstand eintreten. Wenn der Reifen hält, ist es gutgegangen...:Cheese:

tri2b-loewe
25.05.2010, 15:24
ein leichteres LR beschleunigt besser und bremst schneller wieder ab
ein schweres LR läuft deutlich stabiler geradeaus und kann einmal in Schwung gebracht auch gleichmässiger angetrieben werden. Wer einen mittelmässig steifen Rahmen fährt (Giant TCR wäre ein gutes Beispiel) der wird sein Bike mit sehr leichten Rädern bis zur Unfahrbarkeit bringen (bergab) und mit schweren Rädern gar keinen Steifigkeitsunterschied mehr bemerken können... Soweit zur Physik.

...
Alles in Allem spricht wenig für Schlauchreifen, der Performance Unterschied ist so klein, das wir uns hier die Haare ausreissen und die Pro / Contra Argumente sind alle griffig.

Für mich wichtig: Kurvenlage und Gewicht, da bleibt nur Schlauchreifen, aber andere Leute, andere Ansprüche...

danke für die ausgesprochen fundierten Antworten.Man merkt, dass da jemand viel Erfahrung hat :Blumen:
Da wir Triathleten insbesondere auf den längeren Distanzen ja eher darauf bedacht sein sollten, möglichst gleichmäßig zu fahren ohne Kraftspitzen durch Beschleunigen, etc., sehe ich den Vorteil mittlerweile auch eher bei Drahtreifen, auch wenn sie schwerer sind.
Zur Fahrstabilität: Bei schnellen Abfahrten, z.B. IM70.3. Wiesbaden letzten 10km, fängt mein Rahmen (Alu) bei ca 80km/h dermassen an zu schlackern, dass einem Angst und Bange wird. Liegt das eher an der Rahmensteifigkeit und könnte das durch etwas schwere Laufräder ggf. gebessert werden?

wieczorek
25.05.2010, 15:36
das liegt an der Mixtur aus Gabel, Rahmen und Vorderrad. Du wirst vermutlich sofort ein anderes Ergebnis haben, wenn du eines der Teile ersetzt. Aber ob das Ergebnis besser ist, das musst du selbst raus finden.
Bei Alurahmen tippe ich auf den Steuerkopfbereich vom Rahmen. Aber die Gabel trägt auch immer wieder gern dazu bei und wird meist vergessen.

tri2b-loewe
25.05.2010, 15:37
http://tv.triathlon-szene.de/Titel/451_Wieczorek.jpg (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33761)

Die schnellsten Aerorahmen und Laufräder
Mit Marcel Wieczorek und Arne Dyck

Aerorahmen gibt es viele, doch Messwerte aus dem Windkanal nur wenige. Einen tiefen Einblick in die Testergebnisse von Cervélo, bei denen auch das Material anderer Hersteller getestet wird, hat Chefmechaniker Marcel Wieczorek.
» Direkt zum Film (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33761)

wenn ich sehe, dass wir Triathleten an den Rahmen noch bis zu 5 Flaschen ranbasteln und zusätzlich auch noch Gels, Schlauch, Startnummer etc.
Ist da jeder im Windkanal (ohne Flaschen) mühsam ausprobierte Aerodynamik-Vorteil z.B. eines P4 nicht ohnehin wieder hinüber?!? O.k. beim P4 ist eine kleine Flasche im Rahmen dabei. Aber ein Langdistanzler wird damit wohl nicht auskommen...

Ich denke, die Aerodynamik wird da etwas überbewertet, bzw. es wäre hilfreich, wenn die Radindustrie im Sinne der Triathleten gleich die aerodynamisch passenden/getesteten Aeroflaschen für ihr Rad mitliefern würde.Oder kennt jemand unabhängige Tests mit bestimmten Rad/Flaschen-Kombinationen.

wieczorek
25.05.2010, 16:02
die integrierte Flasche beim P4 war das erste Mal, das ein Hersteller sowas probiert hat, das sollte man mal zu Gute halten.

für die LD hat Cervélo immer noch den Vorteil, das du direkt an die Sattelstütze an die richtige Stelle ein X-Lab System schrauben kannst, wo Cervélo sogar schon Schraubenlöcher vorgesehen hat. Dort kannst du dann 2 Falschen dran basteln und an den Lenker eine, dann ist die Aerodynamik immer noch sehr gut. Ich werde bei meinem P4 bei einer MD oder LD meinen Gel Vorrat in der Rahmenflasche haben.

tri2b-loewe
25.05.2010, 16:22
meinst du das hier (X-Lab)?

https://www.sigmasport.co.uk/app/Images/Brands/SubCategory/ChildSubCategory/CarbonWing01.jpg
Passt das auch beim P3? (möchte mir diesen Monat eines kaufen)

Ist vielleicht eine doofe Frage. Meinst du mit "Gelvorrat in der Flache", dass du die in das Geränk ausdrückst, oder dass du gleich entsprechend kohlenhdratreiche Getränke nimmst (z.B. High5 Energy Source) oder die Gelpckg in die trockene Flasche packst? Von Sebastian Kienle hab ich die gleiche Äußerung gelesen.

wieczorek
25.05.2010, 17:20
jetzt sei halt mal etwas creativ... immer diese faulen Typen, man

http://lmgtfy.com/?q=xlab+cervelo

wie man sehen kann gibt es eine extra Version NUR für die Cervelo Sattelstütze.

Gel aus kleinen Tüten füll ich nicht in die P4 Falsche, das benutz ich sowieso kaum. Aber Energy Konzentrat wie eben High5, dafür ist die Flasche perfekt

FuXX
26.05.2010, 11:55
P.S.: Ich lerne in Sachen Rollwiderstand von Reifen gerne dazu. Wer Zahlen und Messungen parat hat – immer her damit!Wer sagt dir eigentlich, dass die Tour richtig gemessen hat?

Soweit ich weiss, ist der Unterschied zwischen Draht- und Schlauch nicht wirklich relevant. Auf ner Betonbahn rollten die Schlauchreifen uebrigens ein ganz klein wenig besser. Das was Wieczo sagt stimmt komplett mit den Infos ueberein die ich habe.

Ich wunder mich nur etwas, dass die Jungs von Cervelo Reifen von der Stange fahren... (zumindest interpretier ich das eine posting von Marcel so).

FuXX

Klugschnacker
26.05.2010, 12:08
Wer sagt dir eigentlich, dass die Tour richtig gemessen hat?
Ich habe für einen anderen TV-Beitrag so ziemlich alle Rollwiderstandsmessungen gesammelt, die im Web an einem Nachmittag zu bekommen sind – die Mehrzahl übrigens aus den USA. Ich habe dabei festgestellt, dass die Messungen von TOUR gut ins Gesamtbild passen. Das ist kein Beweis für die Richtigkeit der Messungen, erhöht aber deren Glaubwürdigkeit.

Inwieweit die Messungen sich auf reale Straßenverhältnisse übertragen lassen, ist eine interessante Frage. Bis mir jemand das Gegenteil beweist, nehme ich an, dass bei schlechten Straßenverhältnissen Reifen mit einer günstigen Hysterese vorne liegen. Im Allgemeinen wird man bei diesem Reifen auch bei guten Straßenverhältnissen einen geringen Rollwiderstand messen.

Grüße,
Arne

FuXX
26.05.2010, 12:09
Da waeren mir neure Erkenntnisse mit den "dicken", sichereren Helmen schon sympathischer als bloss "During this testing I had each rider use several different head positions to show how important it is that they hold their head "just so" during a race. Sometimes it really doesn't matter, and sometimes it is a big deal."Das ist ja auch voellig logisch und haengt vor allem von der Rueckenhaltung ab.

MaW: keiner sagt mit welcher Helmschwanz nun nach oben zeigen soll. Scheint mir doch ein kleines, selektives Grueppchen zu sein. Dazu muss dann noch die Armhaltung passen. IMHO viel zu aufwendig und unrealistisch fuer das Gros der Triathleten, die den ganzen Tag auf Ihrer Muehle herumhampeln.Die Eistueten sind aber in jedem Fall schneller als ein normaler Helm, daher kann man da nicht viel falsch machen...

FuXX

dude
26.05.2010, 12:15
Die Eistueten sind aber in jedem Fall schneller als ein normaler Helm, daher kann man da nicht viel falsch machen...

FuXX

Das glaube ich auch ohne es zu wissen.
Ist die Temperaturregelung mittlerweile bei den neuen Modellen besser oder warum fahren Radprofis bei Strassenrennen keine Aerohelme?

Klugschnacker
26.05.2010, 12:17
Wegen der Mobbinggefahr.
:Lachen2:

FuXX
26.05.2010, 12:19
Im Zeitfahren bei trockenen Bedingungen und im Ironman fuer mich ueberfluessig. Im Strassenverkehr und Radrennen unersetzlich.Hm, was dazu wohl der Kerl sagt der am Ortseingang von Haria lag, bei etwa 60-70 abgestiegen, ne riesen Blutlache. Aber er lebt noch!

Da war ein Hubbel auf der Strasse, den man bei den Lichtverhaeltnissen fast nicht sehen konnte. Er konnte also kaum was dafuer.

Helme beim Rad fahren sind gut und wichtig. Immer. Nachdem ich jahrelang ohne zur Arbeit gefahren bin, hab ich mich irgendwann auch gefragt, wie bescheuert das eigentlich ist. Inzwischen fahr ich auch auf dem Stadtrad immer mit Helm.

FuXX

FuXX
26.05.2010, 12:30
ein leichteres LR beschleunigt besser und bremst schneller wieder ab
ein schweres LR läuft deutlich stabiler geradeaus und kann einmal in Schwung gebracht auch gleichmässiger angetrieben werden.Stimmt alles, aber man sollte die Dimensionen nicht ueberschaetzen. Auch diesbezueglich macht das Gewicht viel weniger aus als man denkt (genau wie beim bergauf fahren). Die allermeiste kinetische Energie geht ins Koerpergewicht - im Vergleich dazu ist die Rotationsenergie der Laufraeder arg klein.
Wer einen mittelmässig steifen Rahmen fährt (Giant TCR wäre ein gutes Beispiel) der wird sein Bike mit sehr leichten Rädern bis zur Unfahrbarkeit bringen (bergab) und mit schweren Rädern gar keinen Steifigkeitsunterschied mehr bemerken können... Soweit zur Physik. Da geht es nicht um leicht oder schwer, sondern um steif oder weich - das geht zwar oft Hand in Hand, aber nicht immer.

Ein Drahtreifen ist schneller gewechselt und damit einfacher den Bedingungen angepasst. Das stimmt nicht immer. Wenn man sich vorher Gedanken macht, wie man den tubular im Fall der Faelle von der Felge bekommt, dann kann man 1-2min nach dem Plattfuss schon wieder unterwegs sein. Das ist die gleiche Dimension wie beim clinher. Allerdings muss man beim clincher fuer die gleiche Sicherheit noch den Reifen nach steckenden Steinchen/Scherben durchsuchen - und dann braucht man viel laenger.

Wenn ein Schlauchreifen nicht sehr sauber und gleichmässig montiert wird, dann verschlechtern sich seine Rolleigenschaften messbar. Das wurde sogar schon mal in Daten erfasst und findet sich irgendwo in den Tiefen des WWW vermutlich auf Slotwitch oder so... Das stimmt, aber manche Reifen ziehen sich sehr gut selbst gerade. Die letzten beiden die ich geklebt habe liefen fast perfekt - ganz ohne langes ausrichten. Dieses Problem kann aber zum Beispiel auch Nachteile bei "Test" bedingen, wer weiss wie gut die Dinger geklebt wurden?

Das glaube ich auch ohne es zu wissen.
Ist die Temperaturregelung mittlerweile bei den neuen Modellen besser oder warum fahren Radprofis bei Strassenrennen keine Aerohelme?Musst du die Jungs fragen. Ich hab keinerlei Probleme mit der Temperatur (hab den Meteor von 2006). Allerdings wuerd ich in den Alpen dann wohl auch nicht damit fahren wollen. Wenn die Hitze so richtig steht und man kaum Fahrtwind hat, dann koennte es doch heiss werden.


FuXX

dude
26.05.2010, 12:31
Hm, was dazu wohl der Kerl sagt der am Ortseingang von Haria lag, bei etwa 60-70 abgestiegen, ne riesen Blutlache. Aber er lebt noch!

Da war ein Hubbel auf der Strasse, den man bei den Lichtverhaeltnissen fast nicht sehen konnte. Er konnte also kaum was dafuer.

Helme beim Rad fahren sind gut und wichtig. Immer. Nachdem ich jahrelang ohne zur Arbeit gefahren bin, hab ich mich irgendwann auch gefragt, wie bescheuert das eigentlich ist. Inzwischen fahr ich auch auf dem Stadtrad immer mit Helm.

FuXX

Stadt ist ja auch das allergefaehrlichste. Aber wenn ein Triathlet auf die Birne faellt (ist er das denn?), weil er einen Stein uebersehen hat, dann ist das statistisch irrelevant. Der Helmhype ist ein Wahn, der von Horrorszenarien geschuert ist, die mit der Realitaet nichts zu tun haben. Unerheblich hierbei wohl zu erwaehnen, wie Radsport, den ich - nochmals - fuer helmlos zu gefaherlich halte, ueber 100 Jahre aussah.

Ich bleib' dabei: vor die Wahl gestellt wuerde ich in Kona ohne zu zoegern ohne Helm starten.

wieczorek
26.05.2010, 13:13
Das stimmt nicht immer. Wenn man sich vorher Gedanken macht, wie man den tubular im Fall der Faelle von der Felge bekommt, dann kann man 1-2min nach dem Plattfuss schon wieder unterwegs sein. Das ist die gleiche Dimension wie beim clinher. Allerdings muss man beim clincher fuer die gleiche Sicherheit noch den Reifen nach steckenden Steinchen/Scherben durchsuchen - und dann braucht man viel laenger.

FuXX

das hab ich nicht gemeint...
wenn du an einen Wettkampfort kommst, den du nicht kennst, dann kann es sein, das du die Strassenverhältnisse vorher falsch eingeschätzt hast. Um Lanza wieder mal als Beispiel zu nennen: Ich bin 1998 mit 18mm breiten Schlauchreifen angetreten. Den Fehler würd ich kein 2tes Mal machen. Wer Drahtreifen fährt, hat gar kein Problem damit, schnell mal den Gummi noch vor dem Rennen zu wechseln.
Aber mit meiner Erfahrung aus dem letzten Jahr möchte ich lieber nicht vor einem wichtigen Rennen noch schnell mal den Schlauchreifen wechseln wollen. Nicht jeder von uns hat immer 2 Satz dabei mit unterschiedlichen Gummi drauf.

Und um noch mal auf die Mähr der geheimen Reifen für Profiteams zurück zu kommen. Ich hatte bisher mit Absicht keine Stellung dazu genommen. Aber es ammüsiert mich, das die Leute hier immer noch glauben, das ein Pro Team von seinem Reifenlieferant "Sonderware" bekommt. Das ist schlicht weg Unfug.
Als Anfang 2009 die Vittoria Teams deutlich mehr gestürzt sind, als Andere, da hat Vittoria reagiert und eine andere Gummimischung zur Verfügung gestellt. Diese Reifen haben den Aufdruck TEAM PROTOTYPE am Ventil. Sonst gibt es immer mal einen 10er Pack neue Reifen mit anderen Karkassen Versionen oder neuem Gummi, aber das heisst nicht, das die besser sein müssen.
Profi Radsportler sind (zumindest was Reifen angeht) Gewohnheitstiere. Wenn der 2007er Reifen XY super gelaufen ist und ein gutes Kurvengefühl gegeben hat, dann wollen die Jung nicht die verbesserte 2009er Version davon. Ihr glaubt gar nicht, was für Diskussionen aufkamen, als unsere Fahrer in diesem Jahr nicht die 2009er Version vom Pavé für die Klassiker Rennen bekommen haben (gabs nicht mehr)

Klugschnacker
26.05.2010, 13:32
Zumindest Conti hat Reifen für Profis unter dem Ladentisch, die man nicht kaufen kann.

Grüße,
Arne

Nordexpress
26.05.2010, 13:42
Der Helmhype ist ein Wahn, der von Horrorszenarien geschuert ist, die mit der Realitaet nichts zu tun haben.

Selten so einen Krampf gelesen.
Sorry.

Selbst in Kona bist Du nicht vor menschlichem Versagen von Mitwettkämpfern / KR-Motoradfahrern / Zuschauern gefeit.


(mag sein, dass ich hier grad subjektiv empfindlich reagiere)

FuXX
26.05.2010, 13:46
das hab ich nicht gemeint...
wenn du an einen Wettkampfort kommst, den du nicht kennst, dann kann es sein, das du die Strassenverhältnisse vorher falsch eingeschätzt hast. Um Lanza wieder mal als Beispiel zu nennen: Ich bin 1998 mit 18mm breiten Schlauchreifen angetreten. Den Fehler würd ich kein 2tes Mal machen. Wer Drahtreifen fährt, hat gar kein Problem damit, schnell mal den Gummi noch vor dem Rennen zu wechseln.
Aber mit meiner Erfahrung aus dem letzten Jahr möchte ich lieber nicht vor einem wichtigen Rennen noch schnell mal den Schlauchreifen wechseln wollen. Nicht jeder von uns hat immer 2 Satz dabei mit unterschiedlichen Gummi drauf. Ich musste zwangsweise 2 Tage vor Lanza...

Und um noch mal auf die Mähr der geheimen Reifen für Profiteams zurück zu kommen. Ich hatte bisher mit Absicht keine Stellung dazu genommen. Aber es ammüsiert mich, das die Leute hier immer noch glauben, das ein Pro Team von seinem Reifenlieferant "Sonderware" bekommt. Das ist schlicht weg Unfug. Nö, ist es nicht. Gerolsteiner ist zum Beispiel schon lange Ultremos gefahren, bevor es die gab. Da stand noch Stelvio auf den Reifen, waren aber keine. Und die Conti Teams fahren zwar Reifen auf denen Competition oder Podium steht (allerdings mit dem Zusatz Pro Limited), aber es sind keine. Das ist kein Gerücht, ich hab selbst schon diverse Reifen gehabt, die es in der Form nicht zu kaufen gibt. (u.a. auch spezielle Regenreifen)

FuXX

wieczorek
26.05.2010, 13:53
vielleicht gehen andere Hersteller da andere Wege... Vittoria verkauft das Zeug auch, das die Profi Mannschaften fahren.

SCHWALBE ist sowieso ein anderes Thema, die haben gar keine eigenen Schlauchreifen, die müssen immer irgendwo gekauft werden. Was da eingekauft wird, was da drauf geschrieben wird usw ist also immer individuell. Ganz viele Hersteller kaufen übrigens von Vittoria...

Und einige aus dem Betreuerstab vom CTT waren vorher bei Gerosteiner. Was die über Reifen für Horrogeschichten erzählt haben, kann man hier echt nicht schreiben

Triathletin007
26.05.2010, 13:54
Dude, ich erinnere mich noch gut an den Sportler der nur locker die Radstrecke von Roth abfahren wollte. Ich fuhr kurz hinter ihm in ne nicht einsehbare Kurve. Ich hörte dann lauter Schreie.

1. Mensch
2. Katze

Als ich an die Unfallstelle kam, lag der Athlet 2 Meter neben seinem Rad auf dem Boden.

Die Katze ist wohl vor ihm über die Straße gehuscht, steckte nun am Vorderrad in den Speichen drinnen.

Lebte noch. Habe sie befreit.

Obwohl sie wohl bereits querschnittsgelähmt gewesen war, ist sie mit ihren Vorderpfoten in ein Feld geflüchtet.

Der Radler hatte wegen dem Helm nur ne Gehirnerschütterung und sein Rahmen ist gebrochen.

Ohne Helm wer der bestimmt nicht mehr aufgestanden!

wieczorek
26.05.2010, 14:13
bitte die Reifenfrage ab sofort im extra Thread diskutieren, danke..

http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=14079

dude
26.05.2010, 14:15
Selbst in Kona bist Du nicht vor menschlichem Versagen von Mitwettkämpfern / KR-Motoradfahrern / Zuschauern gefeit.


Jede Autofahrt, inkl. ABS und Sicherheitsgurt ist gefaehrlicher als helmlos in Kona. Das haelt niemanden davon ab auch nur zum Spass Auto zu fahren. Helmpflicht in Kona ist richtig, weil viele Triathleten nicht Radfahren koennen. Fuer mich ist sie voellig ueberfluessig. Dir rate ich drigenst zu Handschuhen, wenn Du schon den Helmwahn hast. Als Drittes kaeme ein Kinnschutz (was machste wenn de auf die Fresse faellst?). Danach der Rueckenpanzer (Querschnittslaehmung!!), gefolgt vom Knieschuetzer (steifes Bein!).

Largon
26.05.2010, 14:35
Ich finde es super von wieczorek wie gut hier die Fragen beantwortet werden, ich habe da noch eine Frage zum Xlab System. Auf der Webseite sind 2 Abbildungen mit verschiedenen Befestigungspositionen. Es ist also möglich das Xlab an der Cervelo Sattelstütze beliebig zu befestigen.

Frage: Welche Position ist Aerodynamisch die beste? Oder ist es irgendwo dazwischen?

Position 1:
http://img94.imageshack.us/img94/4679/sonicgorillas.jpg

Position 2:
http://img36.imageshack.us/img36/9828/sonicwinglowposition.jpg

Was ist mit dem Flaschenhalter am Rahmen? Bisher habe ich das Xlab System und zusätzlich einen Halter am Rahmen. Den besser abmontieren und ein Aerodrink System am Lenker befestigen?

Nordexpress
26.05.2010, 14:36
Fuer mich ist sie voellig ueberfluessig.

Hatte ich auch so gelesen und verstanden. Mein Kommentar bezog sich auf Deine Aussage zum "Helmwahn".


Dir rate ich drigenst zu Handschuhen, wenn Du schon den Helmwahn hast. Als Drittes kaeme ein Kinnschutz (was machste wenn de auf die Fresse faellst?). Danach der Rueckenpanzer (Querschnittslaehmung!!), gefolgt vom Knieschuetzer (steifes Bein!).

zwei Fälle, die es zu unterscheiden gilt:

A) Es soll Ironie sein --> Du warst schon deutlich witziger
B) Es soll keine Ironie sein --> Schalt Dein Hirn ein und lass die Arroganz weg. Weiter will ich auf so nen Quatsch nicht eingehen.

Schöne Grüße

bello
26.05.2010, 14:36
Jede Autofahrt, inkl. ABS und Sicherheitsgurt ist gefaehrlicher als helmlos in Kona. Das haelt niemanden davon ab auch nur zum Spass Auto zu fahren. Helmpflicht in Kona ist richtig, weil viele Triathleten nicht Radfahren koennen. Fuer mich ist sie voellig ueberfluessig. Dir rate ich drigenst zu Handschuhen, wenn Du schon den Helmwahn hast. Als Drittes kaeme ein Kinnschutz (was machste wenn de auf die Fresse faellst?). Danach der Rueckenpanzer (Querschnittslaehmung!!), gefolgt vom Knieschuetzer (steifes Bein!).
Du wirst Dich damit abfinden müssen, dass eine reele Risikoabschätzung der meisten Menschen Sache nicht ist. Vermutlich ist das menschliche Gehirn nicht wirklich dazu in der Lage.

Immer wieder schön sind die Umfragen zum Thema "Angst vor Verbrechen". Die ist in der Regel dort am weitesten verbreitet, wo die wenigsten Verbrechen geschehen. (und vermutlich am meisten Fernsehen geschaut wird.)

Außerdem, wenn Menschen ordentlich mit Wahrscheinlichkeiten umgehen könnten, gäbe es keine Lotterien und höchsten halb soviele Versicherer.

wieczorek
26.05.2010, 14:46
Frage: Welche Position ist Aerodynamisch die beste? Oder ist es irgendwo dazwischen?


Hallo.

diese Frage kann ich dir leider nicht beantworten, da ein Radteam diese Art der Flaschenhalter gar nicht benutzt, also auch keine Tests damit gemacht hat. Allerdings wäre ich nie auf die Idee gekommen, den X-Lab in der Position 2 an mein P4 zu schrauben. Die Position 1 scheint mir weitaus sinnvoller. Aber grundsätzlich möglich sind natürlich beide Alternativen. Ganz sicher sollten hinten die Flaschen nicht allzu weit nach oben heraus ragen, weil das den Windfluss über den Rücken stört, der sich sonst genau am unteren Rücken wieder normalisiert und beruhigt.

Vielleicht kann FUXX dazu was sagen...?

Zu deinen Flaschen, wenn du wirklich mehr als 2 Flaschen transportieren musst, dann ist die Lenkermontage die Bessere Variante, weil du dort mehr trinkst und die aktuellen Systeme auch aerodynamisch absolut in Ordnung sind.
Weiterhin gibt es zum Beispiel von ELITE eine Aeroflasche die man am Rahmen montieren kann. Diese ist deutlich besser im Windkanal und ein idealer Ort für Energiekonzentrate. Meine P4 Flasche wird die gleiche Funktion haben.

FuXX
26.05.2010, 14:48
Frage: Welche Position ist Aerodynamisch die beste? Oder ist es irgendwo dazwischen?Du wolltest eigentlich fragen: "Welche ist die weniger schlechte?" ;)

Ich halte nichts davon sich als Tanklaster zu betätigen - da hat man doch gar nichts von. Kommt mir ein bisschen so vor wie beim Urlaubsgepäck, da pack ich auch immer zu viel ein...

Zudem sind die ganzen Flaschenhalter hinterm Sattel nicht umsonst auch als bottle-launcher bekannt. Ich durfte da wieder einige launches beobachten auf Lanzarote (und einmal ist mir der ganze Halter auf ner Abfahrt fast unter die Räder gekommen).

Eine Flasche im Rahmen reicht IMHO. Wenn's sein muss, dann noch ein Jetstream dazu. Am besten wäre wohl nur einen Jetstream und gar keine Rahmenflasche.

FuXX

PS: Die Aeroflaschen im Rahmen mag ich nicht, da man die ja dann auf der LD auch nachfüllen muss. Bei ner Lenkerflasche ist das unproblematisch, aber da unten rumzufummeln - ich weiß nicht.

dude
26.05.2010, 14:55
Du wirst Dich damit abfinden müssen, dass eine reele Risikoabschätzung der meisten Menschen Sache nicht ist. Vermutlich ist das menschliche Gehirn nicht wirklich dazu in der Lage.


Wohl wahr.


B) Es soll keine Ironie sein --> Schalt Dein Hirn ein und lass die Arroganz weg. Weiter will ich auf so nen Quatsch nicht eingehen.

Schöne Grüße

Ist mein Ernst. Ich differenziere, Du nicht. Alles was Du bringst, sind substanzlose Ausfaelligkeiten.

wieczorek
26.05.2010, 14:55
da haste Recht FuXX, deshalb empfehl ich immer die Aeroflasche für das Energiekonzentrat, da packt man sich in die Special Need Bike eine 2te, das sollte reichen, für die Radstrecke.

Das Überladen der Gepäckträger finde ich auch recht krass. Aber eine bis 2 0.6l Flaschen hatte ich bisher immer hinter dem Arsch...

JF1000
26.05.2010, 15:01
Meine Sattelstütze hat gar keine Bohrungen, so dass ich den Halter garnicht befestigen könnte. Oder bohrt man die zusätzlich rein(was ich mir nicht vorstellen kann)?



Ich finde es super von wieczorek wie gut hier die Fragen beantwortet werden, ich habe da noch eine Frage zum Xlab System. Auf der Webseite sind 2 Abbildungen mit verschiedenen Befestigungspositionen. Es ist also möglich das Xlab an der Cervelo Sattelstütze beliebig zu befestigen.

Frage: Welche Position ist Aerodynamisch die beste? Oder ist es irgendwo dazwischen?

Position 1:
http://img94.imageshack.us/img94/4679/sonicgorillas.jpg

Position 2:
http://img36.imageshack.us/img36/9828/sonicwinglowposition.jpg

Was ist mit dem Flaschenhalter am Rahmen? Bisher habe ich das Xlab System und zusätzlich einen Halter am Rahmen. Den besser abmontieren und ein Aerodrink System am Lenker befestigen?

wieczorek
26.05.2010, 15:03
das abgebildete X-Lab ist die Version für Cervélo, jawoll die haben für JEDEN Radhersteller eine Version. Ne Spass beiseite, vermutlich weil so viele Cervélos auf der LD rollen, haben Cervélo und X-Lab da etwas zusammen gebastelt. Daher glaube ich nicht, das es aerodynamisch ABSOLUT SCHLECHT ist.

X-Lab baut noch andere solcher Systeme, die dann an Sattel oder an der Stütze befestigt werden, ohne das man was bohren muss.

Largon
26.05.2010, 15:04
Meine Sattelstütze hat gar keine Bohrungen, so dass ich den Halter garnicht befestigen könnte. Oder bohrt man die zusätzlich rein(was ich mir nicht vorstellen kann)?

Beim Cervelo sind die Bohrungen in der Sattelstütze vorhanden.

Largon
26.05.2010, 15:15
Du wolltest eigentlich fragen: "Welche ist die weniger schlechte?" ;)

Ich halte nichts davon sich als Tanklaster zu betätigen - da hat man doch gar nichts von. Kommt mir ein bisschen so vor wie beim Urlaubsgepäck, da pack ich auch immer zu viel ein...

Zudem sind die ganzen Flaschenhalter hinterm Sattel nicht umsonst auch als bottle-launcher bekannt. Ich durfte da wieder einige launches beobachten auf Lanzarote (und einmal ist mir der ganze Halter auf ner Abfahrt fast unter die Räder gekommen).

Eine Flasche im Rahmen reicht IMHO. Wenn's sein muss, dann noch ein Jetstream dazu. Am besten wäre wohl nur einen Jetstream und gar keine Rahmenflasche.


Das Xlab System ist absolut stabil, mit 60 km/h über Kopfsteinpflaster geht da nichts verloren. Ich dache eigentlich daran ein Aerodrink-System am Lenker + das Xlab System an der Sattelstütze zu fahren. Den Halter am Rahmen dann im Rennen ganz ab. In den zweiten Flaschenhalter stecke ich Ersatzreifen und CO2 rein.

So in etwa wie bei Timo Bracht:
http://img691.imageshack.us/img691/6084/img1272830042.th.jpg
http://www.timobracht.de/_images/img_1272830042.jpg

JF1000
26.05.2010, 15:18
Beim Cervelo sind die Bohrungen in der Sattelstütze vorhanden.

Nein. War gerade im Keller und habe mir mein P3 sicherheitshalber noch mal angeschaut. Es hat nur die 2 Löcher wo in einem das e ist und im anderen die sattelklemmung. Weitere Löcher zur Befestigung des Halters gibt es nicht. Glaubt Ihr mir das so, oder muss ich es bebildern?!

wieczorek
26.05.2010, 15:53
Glaube ich dir, dann hast du eine ätere Version... Ich glaube die Sattelstütze mit den Löchern gibt es seit 2008

JF1000
26.05.2010, 15:55
Glaube ich dir, dann hast du eine ätere Version... Ich glaube die Sattelstütze mit den Löchern gibt es seit 2008

Ansonsten ist sie identisch? Oder bringt einen die neuere noch weiter nach vorn o.ä.?

wieczorek
26.05.2010, 16:03
Ansonsten ist sie identisch? Oder bringt einen die neuere noch weiter nach vorn o.ä.?

die alte Stütze war anders geformt, aber die Positionen sind identisch.

JF1000
26.05.2010, 16:05
die alte Stütze war anders geformt, aber die Positionen sind identisch.

Yepp..habe nach hinten einen kleinen Kreis oben...

FuXX
26.05.2010, 19:59
Das Xlab System ist absolut stabil, mit 60 km/h über Kopfsteinpflaster geht da nichts verloren. Ich dache eigentlich daran ein Aerodrink-System am Lenker + das Xlab System an der Sattelstütze zu fahren. Den Halter am Rahmen dann im Rennen ganz ab. In den zweiten Flaschenhalter stecke ich Ersatzreifen und CO2 rein.Mach's wie du willst. Ich fahr mit einer Flasche am Sitzrohr und dem Reifen horizontal unterm Sattel. (Tufo Schlauchreifen, der ist schön klein; würd ich sonst aber nicht fahren, ist nur für den Notfall) Bislang bin ich nicht verdurstet.

FuXX

Hunki
26.05.2010, 20:12
Mach's wie du willst. Ich fahr mit einer Flasche am Sitzrohr und dem Reifen horizontal unterm Sattel. (Tufo Schlauchreifen, der ist schön klein; würd ich sonst aber nicht fahren, ist nur für den Notfall) Bislang bin ich nicht verdurstet.

FuXX

Wie machst Du es denn im Training? Ich habe für mein P3 auch ein Xlab gekauft, damit ich vor allem im Training 2 Flaschen an den Rahmen bringe. Im Wettkampf bin ich dann auch deiner Meinung, da reicht eine am Rahmen. Es gibt ja genug auf jeder Strecke.

Hunki

roadrunner
26.05.2010, 20:28
Wie machst Du es denn im Training? Ich habe für mein P3 auch ein Xlab gekauft, damit ich vor allem im Training 2 Flaschen an den Rahmen bringe. Im Wettkampf bin ich dann auch deiner Meinung, da reicht eine am Rahmen. Es gibt ja genug auf jeder Strecke.

Hunki

Wollt ihr nicht auch immer Wasser(z.b zur Kühlung) UND Iso am Rad haben?

FuXX
26.05.2010, 20:36
Wie machst Du es denn im Training? Ich habe für mein P3 auch ein Xlab gekauft, damit ich vor allem im Training 2 Flaschen an den Rahmen bringe. Im Wettkampf bin ich dann auch deiner Meinung, da reicht eine am Rahmen. Es gibt ja genug auf jeder Strecke.

HunkiIm Training fahr ich mit Camelbak. Mach ich eh immer, da da einfach mehr reingeht.

FuXX

Klugschnacker
26.05.2010, 20:52
Ob eine hohe oder tiefe Position der Flaschen hinter dem Sattel aerodynamischer ist, dazu gibt es Messungen mit unterschiedlichen Ergebnissen. Bisher hieß es immer, die tiefe Position sei besser, doch zuletzt las ich, hoch sei besser.

Die Flaschen in der tiefen Position haben keinen Windschatten, wenn das davor befindliche Bein in der 12-Uhr-Position ist.

Wichtig ist in jedem Fall, dass die Flaschen so nah als möglich am Fahrer sind. Hier haben viele Befestigungssysteme eklatante Schwächen, vor allem, wenn der Sattel weit vorne montiert ist. Bereits bei leichtem effektiven Seitenwind, der ja die Regel ist, steht eine der beiden Flaschen voll im Wind.

Für den Wettkampf sind daher Konstruktionen eine Überlegung wert, die nur eine Flasche mittig hinter dem Fahrer beherbergen. Je nach Sattelposition kann man das mit einem normalen Flaschenhalter und zwei Kabelbindern basteln.

Grüße,
Arne

DeRosa_ITA
26.05.2010, 21:05
Du wirst Dich damit abfinden müssen, dass eine reele Risikoabschätzung der meisten Menschen Sache nicht ist. Vermutlich ist das menschliche Gehirn nicht wirklich dazu in der Lage.

Immer wieder schön sind die Umfragen zum Thema "Angst vor Verbrechen". Die ist in der Regel dort am weitesten verbreitet, wo die wenigsten Verbrechen geschehen. (und vermutlich am meisten Fernsehen geschaut wird.)

Außerdem, wenn Menschen ordentlich mit Wahrscheinlichkeiten umgehen könnten, gäbe es keine Lotterien und höchsten halb soviele Versicherer.


bin zwar deutlich PRO helm, aber das was Du schreibst stimmt schon :-) zum Großteil.... jedenfalls liegt meinen bescheidungen Schätzungen zufolge das Risiko einer gefährlichen Kopfverletzung auf einem meiner steilen Waldlaufrunden sicher 10-50 mal so hoch wie auf einer Radausfahrt... aber bitte schickt mich jetzt nicht mit Helm in den Wald!!!:Huhu:

Hunki
26.05.2010, 21:09
Im Training fahr ich mit Camelbak. Mach ich eh immer, da da einfach mehr reingeht.

FuXX

Ist auch eine Lösung, aber mich stört dann der Rucksack auf dem Rücken beim Radfahren. Obwohl die Dinger so klein sind... da nehme ich lieber 2 oder 3 Flaschen mit und habe dafür einen freien Rücken.

Hunki

Skunkworks
26.05.2010, 21:17
Ob eine hohe oder tiefe Position der Flaschen hinter dem Sattel aerodynamischer ist, dazu gibt es Messungen mit unterschiedlichen Ergebnissen. Bisher hieß es immer, die tiefe Position sei besser, doch zuletzt las ich, hoch sei besser.

Die Flaschen in der tiefen Position haben keinen Windschatten, wenn das davor befindliche Bein in der 12-Uhr-Position ist.

Wichtig ist in jedem Fall, dass die Flaschen so nah als möglich am Fahrer sind. (...)

Halt so wie Faris, oder? Am besten Trikot oder Anzug mit entsprechender Rückentasche kaufen/nachrüsten.


Für den Wettkampf sind daher Konstruktionen eine Überlegung wert, die nur eine Flasche mittig hinter dem Fahrer beherbergen. Je nach Sattelposition kann man das mit einem normalen Flaschenhalter und zwei Kabelbindern basteln.

Grüße,
Arne

Siehe Kienle in Buschhütten (http://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=4281&stc=1&d=1273504890), genau so gebastelt.

wieczorek
26.05.2010, 21:24
Ist auch eine Lösung, aber mich stört dann der Rucksack auf dem Rücken beim Radfahren. Obwohl die Dinger so klein sind... da nehme ich lieber 2 oder 3 Flaschen mit und habe dafür einen freien Rücken.

Hunki

Als ich noch in Gran Canaria gewohnt habe, da war Camelback bei Ausfahrten über 3h Pflicht. Sonst ist man nur am Anhalten und Flaschen nachfüllen. Der Rucksack stört die ersten paar Mal, danach ist es gar nicht mehr auffällig.

Hunki
27.05.2010, 09:07
Welchen der Camelbacks benutzt ihr denn? Den kleinsten mit 2l Reservoir oder nen grösseren?

Hunki

wieczorek
27.05.2010, 09:18
Welchen der Camelbacks benutzt ihr denn? Den kleinsten mit 2l Reservoir oder nen grösseren?

Hunki

Ich hab so eine DEUTER Blase. Die ist eigentlich von SOURCE, also aus Israel (ich sags extra, falls das jemand in seiner Kaufentscheidung beeinflusst) die sind sowas wie ein Marktführer in Plastikverarbeitung. Das Material ist innen so glatt wie Glas. Die Öffnung oben ist so gross, das man locker mit der Hand rein kann, zum Reinigen. Alles unwichtig wenn man nur Wasser drin hat, aber sobals Iso ins Spiel kommt, ist Reinigung ein echtes Thema.
Die Deuter Blase die ich benutze hat 3liter, aber ich hab immer nur so knapp über 2liter rein gefüllt. Der DEUTER Rucksack war mir auch bequemer am Rücken. wenn die Blase 2.5liter hat, dann war noch Platz für ne leichte Regenjacke und Resrvematerial.

Ich denke, wenn du nicht wenigstens 2.5liter mitnehmen kannst, dann macht die Blase keinen Sinn. Es heisst ja nicht, das man die 2.5liter immer rein kippen muss.

Hunki
27.05.2010, 09:28
Muss ich mir vielleicht wirklcih doch auch mal überlegen. Denn bisher habe ich immer etwas Geld mitgenommen und war an einer Tankstelle um Nachschub zu kaufen... aber vielleicht hat man ja nicht immer und überall sowas gleich zur Hand.

Danke für den Tipp

Hunki

Steppison
27.05.2010, 09:36
Ich hab auch ne Deuter Source mit 3 L und die ist im Sommer immer mit dabei, wenn ich auf dem Mtb unterwegs bin. Den Rucksack merke ich dabei sehr sehr selten, und ich hab schon den größten "Trinkrucksack" (Compact 12) mit viel Stauraum. Auf dem Ränner bin ich zuletzt mit nem Trans Alpine 30 zwei mal knapp 4h gefahren und das auch auch geklappt. Also Mut zum Rucksack. ;)

Hunki
27.05.2010, 09:43
Ich war auch schon gelegentlich mit einem Rucksack unterwegs wenn ich vom Büro nach Hause gefahren bin. Was mich dann aber immer gestört hat, war dass das Ding immer nach links oder rechts runtergerutscht ist. Also wenn ich auf dem Auflieger lag, kam das Ding dann immer auf die Seite... könnte allenfalls auch an den schlechten Einstellmöglichkeiten liegen... aber ist das bei einem guten kompakten Rucksack kein Problem?

Hunki

wieczorek
27.05.2010, 09:46
da muss ich fairer Weise sagen, das ich Rucksack nie in Verbindung mit Tri Rad benutzt hab. Immer nur mir RR oder MTB. Die Gurt Systeme sind bei Deuter wie auch bei Camelback sicher sehr gut. ICh glaube nicht das dir das Ding zu einer Seite rutscht, wenn du nicht absolut komisch gepackt hast.
Aber beim Tri bike würde ich vermutlich dauernd mit dem Helm am Rucksack anstossen, weil ich so flach sitze.

Steppison
27.05.2010, 09:50
Das Problem mit dem Helm hatte ich bei dem großen Trans Alpine 30. Allerdings hat man neben den beiden Trägern noch nen Hüftgurt und nen Brustgurt. Letzteren kann man noch von der Position an den Schulternträgern variieren. Ich hatte nach ein paar Einstellmaßnahmen keine Probleme mehr mit dem Helm (keine Eistüte). Man muss halt im Zweifel die Gurte wirklich straffer ziehen, wenn man länger auf dem Auflieger fährt.
Da ich fast immer nen Rucksack dabei habe, wenn ich das Haus verlasse, merke ich von dem Anhängsel sowieso nur noch sehr wenig.

Triathletin007
27.05.2010, 11:52
@wieczorek:

Lance Armstrong hatte ja mal bei einem Zeitfahren so einen Camelbag unter seinem Trickot getragen.

Warum durfte er denn damit starten?
Gibt es in Sachen Trinksysteme beim Zeitfahren eine feste Regel?

Oder macht die UCI immer wieder weiter in Sachen, alles was innovativ ist wird direkt verboten?

wieczorek
27.05.2010, 12:57
ein Camelback im Zeitfahranzug INNEN ist erlaubt. Das machen die Jungs von HTC Columbia auch gern. Das packt man dann auf die Bauchseite. Da die Jungs nicht viel Flüssigkeit einfüllen, ist das kein Problem.

FuXX
27.05.2010, 14:05
Ich hab nen kleinen mit 1,5l und meine Freundin einen mit 2,5l, den ich auch ab und zu benutze. Die Dinger stoeren mich im Training gar nicht. Geht nur nicht mit Aerohelm, aber das macht ja nix.

sybenwurz
28.05.2010, 00:14
...bisher habe ich immer etwas Geld mitgenommen und war an einer Tankstelle um Nachschub zu kaufen...

Tütchen Ahoi-Brause (alternativ n paar Krümel Zitronentee) und aufm Friedhof aufgefüllt...:Lachen2:

tri2b-loewe
23.07.2010, 09:38
Hallo,
ich möchte noch mal das Thema Schlauchreifen vs. Drahtreifen aufgreifen, da ich gerade vor der Qual der Wahl stehe (neues Bike steht an).

Lassen wir den Rollwiderstand mal außen vor.
Sehe ich das richtig, dass die ca. 400g Gewichtsvorteil für die Schlauchreifenversion z.B. für ZIPP 808/1080-Kombi sich also nur beim Beschleunigen, bzw. beim Bergauffahren bemerkbar machen?
Bei meinem bescheidenen physikalischen Grundwissen, sollte also auf flacher Strecke der Gewichtsunterschied keinen relevanten Einfluß haben, oder? Es zählt also hauptsächlich Luft- und Rollwiderstand.

Wer mag mir Physiknachhilfe geben? ;-)

Momentan sehe ich Tubular vs. Clincher für Triathleten eher als Glaubensfrage an und hab mich vom Propheten Arne noch nicht bekehren lassen. ;-)

...möchte mal eine Rückmeldung zum Erfahrungstausch geben: habe mir letztlich die ZIPP 808/1080 als Drahtreifenversion gekauft und nach 1 Wo wieder gegen eine Schlauchreifenversion umgetauscht, da das Gewicht sich deutlich bemerkbar macht und ich das Laufverhalten der Schlauchreifenversion erheblich besser fand. Hab zwar kein Wattmesser, aber meine Beine und Tacho sagten mir, dass es mit Schlauchreifen deutlich besser läuft. Hatte mir auch die Q-Rings auf das neue P3 montieren lassen. Habe ich ebenfalls nach einer Woche abgebaut, da sie sich schwerer treten lassen. Das ist aufgrund der Konstruktion ja auch so gewollt. Aber man muß sich erst daran gewöhnen. Und kurz vor meinem Haupt-WK, wollte ich keine Änderung. Werde sie im Winter nochmal montieren und länger testen.
Es geht der Trend in fast allen Ausdauersportarten seit Jahren von Langlauf über Radfahren und Laufen, etc. immer mehr in Richtung wenig Kraft und höhere Frequenz, also mehr Kreislaufbelastung statt Kraftausdauer.
Lance Armstrong war einer der ersten bekanntesten "Vertreter". Auch im Langlauf sieht man heutzutage nur noch kurzen Stockeinsatz mit hoher Frequenz. Mitlerweile gibt es interessante Studien z. B. von Hugo Hottenroth, die den Vorteil der höheren Frequenz ganz gut belegen.
Deshalb bin ich auch nicht mehr so überzeugt, dass mehr Kraft bzw. eine längere Druckphase z.B. durch ovale Kettenblätter der beste Weg ist, seine Leistung auf die Strecke zu bringen. Zumindest nicht auf der Langstrecke.

wieczorek
23.07.2010, 20:41
die ovalen Kettenblätter kommen meiner nicht vorhandenen Trettechnik entgegen. Ich würde sie nicht mehr tauschen wollen. Aber man muss die Dinger schon über einen längeren Zeitraum und an Trainingsbike und Wettkampfrakete benutzen. Sonst ist der Effekt wohl nicht so vorteilhaft.

über Q-Rings kann man sich sowieso streiten, wie schon öfter erwähnt haben manche Profis die Dinger montiert, andere wiederum nicht. Ich fand das Fahrgefühl nur eine runde halbe Stunde am ersten Benutzungstag komisch, dann hab ich die geliebt.

tri2b-loewe
23.07.2010, 22:18
...

über Q-Rings kann man sich sowieso streiten, wie schon öfter erwähnt haben manche Profis die Dinger montiert, andere wiederum nicht. Ich fand das Fahrgefühl nur eine runde halbe Stunde am ersten Benutzungstag komisch, dann hab ich die geliebt.

ja, das scheint wirklich eine Geschmackssache zu sein, bzw. hängt vom individuellen Trittmuster ab. Ich kenne jedenfalls nur Leute, die die Q-Rings wieder abgebaut haben. Manche früher, andere später. Von den "prominenteren" weiß z. B. auch von Susa Buckenlei, dass sie sie wieder abgebaut hat und meines Wissens auch Faris

Ich werde sie wie gesagt im Herbst/Winter noch mal anschrauben und länger testen.