Vollständige Version anzeigen : Wie wird man Kampfrichter?
Hallo zusammen,
was muss ich tun, um Kampfrichter zu werden?
Gibt es irgendwelche Ratschläge von den Kampfrichtern unter den Forumsleuten?
Gruß, Daniel
Zuständigen Verband antickern, wann das nächste Seminar ist und dahin gehen.
Ach ja, nicht allzu doof anstellen hilft auch noch...
;)
Ist keine Hexenkunst.
powermanpapa
09.07.2007, 23:17
frag doch mal die Uschi,
wenn die dir da nicht weiter hilft, wer dann !?
(...)
Ach ja, nicht allzu doof anstellen hilft auch noch...
(...)
Obwohl..., zumindest ein Fall ist mir bekannt, da war's nicht ganz sooo wichtig...:Cheese:
Obwohl..., zumindest ein Fall ist mir bekannt, da war's nicht ganz sooo wichtig...:Cheese:
Sah sie soooo gut aus?
:Cheese:
Sah sie soooo gut aus?
:Cheese:
So gut kannste gar nicht aussehen...:Cheese:
was muss ich tun, um Kampfrichter zu werden?
Grundsätzliches:
1. Die Ausbildung zu den Gruppen 1 und 2 kann jeder nach Vollendung des 17. Lebensjahres absolvieren.
2. Der/die Interessent/in muss Mitglied eines Triathlonvereines, bzw. einer Triathlonabteilung eines Vereines, der dem jeweiligen Landesverband und Landessportbund angeschlossen ist, sein.
3. beim Landesverband nachfragen wann der nächste Ausbildungstermin ist und sich ggf. anmelden.
ab jetzt wird es unterschiedlich, je nach Landesverband.
In Hessen bilde ich zuerst mal Kampfrichter der Gruppe 1 aus. D. h. die Kampfrichter werden im Bereich Schwimmen, Wechselzonen/Check-In, Penaltybox und Laufen eingesetzt. Da gibt es ausreichend Möglichkeiten sich ins Thema einzuarbeiten und Erfahrungen im Umgang mit Athleten zu sammeln, ausserdem hat der KR-Rookie immer die Chance einen erfahrenen KollegIn zu fragen, falls etwas unklar sein sollte.
Entsprechend ist auch die Ausbildung primär auf diese Bereich ausgerichtet und auch die abschließende Prüfung (60 min. Dauer bis zu 40 Fragen) bezieht sich darauf.
Nach 2-3 Jahren als KR Gruppe 1, besteht dann die Möglichkeit in einer weiteren Ausbildung die Prüfung zum KR Gruppe 2 zu absolvieren. D. h. zu den bisherigen Aufgaben kommt dann noch der Einsatz auf der Radstrecke hinzu. Für die Ausbildung bedeutet das entsprechend die Erweiterung bzw. die Vertiefung der Regelkenntnisse. Auch diese Ausbildung schließt mit einer 60 minütigen Prüfung mit bis zu 40 Fragen ab.
Die Ausbildung zur Gruppe 3/Einsatzleiter+Schiedsrichter steht dann nach weiteren 2-3 Jahren an. Auch hier gibt es wieder den exakten Ablauf wie für Gr. 1 und 2 und auch hier schließt sich wieder eine schriftliche Prüfung an.
d.h. für Hessen das KR die auf der Radstrecke eingesetzt werden mindestens 2-3 Jahre Erfahrung haben und die Einsatzleiter mindestens 4-6 Jahre.
Danach geht es dann auf DTU-Ebene weiter.
Im HTV muss jeder Kampfrichter pro Jahr drei Einsätze leisten, falls mal was berufliches oder gesundheitliches dazwischen kommt ist das auch kein Problem, bei der Einsatzauswahl gibt jeder drei fixe Termine plus einen Ersatztermin an, der dann genommen wird, falls einer der Fixtermine nicht klappen sollte. Dazu kommt noch das KR-Fortbildung-WE Anfang Februar.
In Hessen gibt es ausserdem noch die Regelung, dass Vereine die bei Meisterschaften, Ligen starten oder selbst eine Veranstaltung ausrichten - gestaffelt nach Anzahl der volljährigen Startpaßinhaber - Kampfrichter stellen müssen. Falls sie das nicht tun, müssen sie eine Ausgleichsabgabe an der Verband zahlen, von der dann z.B. die Ausbildung der KR finanziert wird. Der HTV zahlt alle Kosten die im Bereich der KR anfallen.
Vielleicht kann maifelder noch was berichten, er war ja dieses Jahr zu Gast bei unserer KR-Fortbildung ;)
maifelder
10.07.2007, 08:56
Es freut mich natürlich, dass Du Dich bereit erklärst und sich vielleicht noch weitere Athleten finden.
Hier noch was zu den Unterschieden zu RLP:
In RLP wird direkt für Gruppe 1 & 2 ausgebildet. Wo letztendlich der KR eingesetzt wird, entscheidet der Einsatzleiter. Wir in RLP müssen nur 2 Einsätze pro Jahr machen. Verpflichtend ist dann die Fortbildung, die 1mal im Jahr stattfindet.
Ansonsten hast Du die Möglichkeit neue Facetten am Triathlonsport kennenzulernen. Du bist ganz entspannt und Du siehst mal, wie nervös die Athleten sind.
Ich will auch mal behaupten, dass es Dich menschlich weiter bringt, da Du an manchen Entscheidungen reifen kannst.
Problem - rote Karte bei offenem Helm etc.
Nicht nur Triathleten können groß feiern, auch KR. :Cheese:
Ansonsten lernst Du viele meist nette Menschen kennen.
Danke für die Infos, vor allem natürlich an DasOE
the grip
10.07.2007, 16:26
Hallo zusammen,
was muss ich tun, um Kampfrichter zu werden?
Gibt es irgendwelche Ratschläge von den Kampfrichtern unter den Forumsleuten?
Gruß, Daniel
Ist Dir langweilig oder hast Du sadistische :quaeldich: oder masochistische :Maso: :Peitsche: Veranlagungen :Cheese: ?
Wasserträger
10.07.2007, 17:13
Hatte er nicht noch vor kurzem was von "Zuschauen beim IMEU 2008" gebrabbelt? ;)
quantum_butze
26.05.2009, 08:13
In Nds wird man im Gundlehrgang gleich in Stufe 1 & 2 ausgebildet und kann theoretisch gleich komplett eingesetzt werden. Hatte meinen ersten Einsatz damals gleich auf der Radstrecke absolviert. Auch der Aufstieg zum Schiedsrichter war gleich nach dem ersten Jahr möglich.
Denke mal das jeder der sich mit seinem Sport und daher dem Regelwerk auseinander setzt eigentlich keine Probleme haben dürfte die Prüfungen zu bestehen.
Zur BKR Ausbildung wird man dann auf Empfehlung seines Landesverbandes geschickt, wenn man sich auf Landesebene schon nen guten Erfahrungsschatz angeeignet hat.
Zur Kostenfrage: Die KR Ausbildung lief in meinem Fall über meinen Verein, da er dadurch bares Geld spart nachdem die Quotenregelung (bestimmte Anzahl von KRs pro Startpassinhaber)
eingeführt wurde.
Auch in Nds. ist die Teilnahme an der Fortbildung mind. alle zwei Jahre Pflicht.
Was aber nicht schlimm ist, sondern immer ein sehr lustiges Wochenende wird :)
Thorsten
26.05.2009, 09:32
Nicht nur Triathleten können groß feiern, auch KR. :Cheese:
Das hast du jetzt aus der hessischen KR-Fortbildung gelernt, oder ;)? Konnte ja dieses Jahr leider nicht dabei sein beim :Prost:.
Volkeree
26.05.2009, 10:10
@Danksta
In Barcelona hast du nicht zufällig schon mal geübt?
:Cheese: :Cheese: :Cheese:
Volker
barbossa
04.06.2009, 09:51
Vielleicht nochh zur Ergänzung: Die Lizenz wird erst nach dem 18. Geburtstag ausgehändigt, also in der Praxis ist ein KR volljährig.
Danach gehts in der DTU weiter ist sehr geschönt. Die DTU ernennt de facto Kampfrichter, eine Bewerbung oder ein geregelter Aufstieg findet nicht statt. Diensteifriges und serviles Verhalten dem Landesobmann gegenüber soll angeblich helfen.
Die meisten LV suchen KR immer und überall, wer möchte, ist also herzlich gern eingeladen.
Wer noch mehr Internes wissen möchte, schicke 1 PN:Cheese:
Ich bin nicht sicher, woher Du Deine Kenntnisse ziehst, aus Deinen Formulierungen spüre ich aber ein wenig persönlichen Ärger oder Frust ;) .
In "meinem" Landesverband wirst Du dann für einen Kurs als Bundeskampfrichter vorgeschlagen, wenn Du mehrjährige Erfahrung als Einsatzleiter vorweisen kannst.
Wie mir die Kollegen glaubhaft versichern (ich bin selber "nur" Landes-KR) bleibst Du auch nur dann Bundeskampfrichter, wenn Du zum Einen jedes Jahr Einsätze bei DTU-Wettkämpfen hast und ausserdem Auffrischungskurse besuchst bzw. einen Test erfolgreich absolvierst.
Beziehungen ganz allgemein schaden eigentlich immer nur denen, die keine haben...:) Das ist hier wie im richtigen Leben.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.