Vollständige Version anzeigen : Genehmigung für Offenburger Triathlon 2010
Klugschnacker
02.11.2009, 13:42
Keine Genehmigung für Offenburger Triathlon 2010
- Pressemeldung -
Der Ausrichter des Hansgrohe Triathlons in Offenburg, die Agentur Scheiderbauer Sports, weigert sich, die in den Abgabenbestimmungen der DTU festgelegten Verbandsabgaben für den Wettkampf 2009 zu zahlen.
» Weiterlesen… (http://www.triathlon-szene.de/index.php?option=com_content&task=view&id=876&Itemid=20)
neonhelm
02.11.2009, 14:17
Dann gibt's halt nächstes Jahr den Hansgroheman. Kein Triathlon mehr im Namen geführt, kein Ärger mit dem Verband oder wie war das...? :Lachen2:
Ein bisschen anders ist es wohl schon. Zumindest theoretisch. Zuletzt war doch in Niedersachsen ein ungenehmigter Tri. Wie ist das denn ausgegangen, weiss da jemand Bescheid?
Wenn das Schule macht, werden sich die Landesverbände die Ausrichtung ungenehmigter Wettkämpfe nicht gefallen lassen (können).
neonhelm
02.11.2009, 14:54
Achim war nicht genehmigt, wenn ich mich recht erinnere.
badenser
02.11.2009, 15:20
Hi von der Homepage des entsprechenden Landesverbandes.
Geschrieben von Markus Kleinostendarp
Dienstag, 27. Oktober 2009
Am Ende einer langen Phase einseitiger Bemüphungen unseres Landesverbandes, die Veranstaltung des Achimer Triathlon nach den üblichen Statuten unseres Sportes durchführen und sportrechtlich genehmigen zu lassen, mussten wir feststellen, dass die Ausrichter leider kein Interesse an einer Kooperation mit dem TVN hatten. Als Folge dieser einseitigen Verweigerung blieb dem TVN nichts anderes übrig, als den 24. Achimer Triathlon - wie Sie bereits schon wissen - am 07.09.2009 zur "Nicht genehmigten Veranstaltung" erklären. Allen dennoch dort gestarteten Athleten hätte nicht zuletzt durch die fehlende Genehmigungsnummer des TVN bzw. den Genehmigungsbalken der Status dieser Veranstaltung als "ungenehmigte Veranstaltung" bekannt sein müssen. Nach Prüfung der Ergebnislisten haben wir leider dennoch festgestellt, dass trotz unserer Veröffentlichung drei niedersächsische Athleten mit gültigem Startpass dort gestartet sind. Am 09.10.2009 hat sich dann das TVN Präsidium dazu entschieden die drei Athleten zu sperren und zwar für die Dauer von 5 Monaten in der Zeit vom 01.11.2009 - 31.03.2010. Während dieser Zeit sind die Athleten von der Teilnahme an den Wettkämpfen der DTU, ETU und ITU ausgeschlossen:
* Holger Brodhun/TuS Celle 92` Geb.-Datum: 25.09.1962 Startpassnummer: 09-00091-28150-1962
* Moritz Linneweh/TuS Celle 92`Geb.-Datum: 08.08.1985 Startpassnummer: 09-00091-28152-1985
* Joachim Strobach/TSV Verden Geb.-Datum: 27.07.1958 Startpassnummer: 09-00087-28121-1958
Gruß badenser
.... zwar für die Dauer von 5 Monaten in der Zeit vom 01.11.2009 - 31.03.2010. Während dieser Zeit sind die Athleten von der Teilnahme an den Wettkämpfen der DTU, ETU und ITU ausgeschlossen: ....
Macht Sinn für den Zeitraum.
Thorsten
02.11.2009, 15:27
Das trifft einen Athleten ja richtig hart ;). Wer nicht gerade an exotischen Wettkämpfen auf der anderen Erdhalbkugel teilnehmen wollte, muss im schlimmsten Fall auf einen Cross-Duathlon verzichten :Nee:. Am besten noch mit "Freigänger-Status" an Wochenenden.
joernupbde
02.11.2009, 15:32
Wie wird denn solch eine Sperre dann eigentlich durchgesetzt? :confused:
Die Kontrolle ist -eigentlich- recht einfach, da im Vorfeld von Veranstaltungen Teilnehmer-Listen zum Landesverband geschickt werden. Ob dann "rote Listen" auch bei den anderen Landesverbänden ankommen, weiss ich allerdings nicht.
Ggf. kann dann der Einsatzleiter den Start verhindern bzw. zumindest dafür sorgen, dass die Ergebnislisten geändert werden.
Nur drei Teilnehmer von 93 mit Startpass?
Naja...
Thorsten
02.11.2009, 15:57
... und wenn es erst hinterher rauskommt, gibt es halt noch ein wenig mehr Sperre aufgebrummt.
Was ist wenn die gesperrten dann halt mit einer Tageslizens starten, und gar nicht angeben das sie einen Startpass haben?
Sind die auch für IM`s gesperrt?
maifelder
02.11.2009, 16:07
Was ist wenn die gesperrten dann halt mit einer Tageslizens starten, und gar nicht angeben das sie einen Startpass haben?
Sind die auch für IM`s gesperrt?
Die Triathlonwelt ist klein, weder die KR noch die Verbandsoberen lassen sich verarschen und gucken dann gerne genauer hin.
Zur Not übernimmt den Job der Kollege, der einen Platz hinter dem gesperrten Kollegen liegt.
Sind die auch für IM`s gesperrt?
IM ist eine private Veranstaltung. Klar?
Besser als eine Abfrage der Lizenznummer ist im übrigen die des Chips. Dem kann natürlich wieder mit dem Leihen für den Wettkampf begeget werden. Aber Trias sind ja für ihren Geiz bekannt und werden schon den eigenen nehmen.:Cheese:
IM ist eine private Veranstaltung. Klar?
:
Auch wenn es privat ist, ist es ein Triathlon und unterliegt der DTU Sportordnung. Und übrigens ist auch der Offenburger Veranstalter ein Privatveranstalter.
Wie und warum das beim IM anders ist, wurde hier schon ausführlichst diskutiert.
KingMabel
03.11.2009, 09:43
Kann jemand mal für einen Nichtwissenden erklären was das alles soll?
Thorsten
03.11.2009, 09:48
Es geht um Geld, wie meistens. Die DTU bzw. der Landesverband möchten Verbandsabgaben haben und der Veranstalter möchte sie nicht geben.
Am 09.10.2009 hat sich dann das TVN Präsidium dazu entschieden die drei Athleten zu sperren und zwar für die Dauer von 5 Monaten in der Zeit vom 01.11.2009 - 31.03.2010. Während dieser Zeit sind die Athleten von der Teilnahme an den Wettkämpfen der DTU, ETU und ITU ausgeschlossen:
laecherlich. :Nee:
Klugschnacker
15.12.2009, 11:30
Positive Wendung im Fall Offenburg
- Pressemeldung -
Nachdem der Veranstalter des Hansgrohe Triathlons in Offenburg, die Agentur Scheiderbauer Sports, die noch ausstehenden Verbandsabgaben überwiesen hat, steht einer Genehmigung des Hansgrohe Triathlons Offenburg, der am 17./18. Juli 2010 stattfinden wird, nichts mehr im Weg.
Der BWTV wird darüber hinaus den Veranstaltern beratend zur Seite stehen und freut sich auf ein tolles Triathlon-Event in Offenburg.
Baden-Württembergischer Triathlonverband e.V.
Gut für die Athleten - wie kam's jetzt dazu? Weiß das einer?
der offenburger triathlon wurde 2009 ja sicherlich nicht das erste mal ausgerichtet. wieso wollten sie gerade jetzt die verbandsabgaben nicht mehr zahlen?
Jahangir
15.12.2009, 12:33
Gut für die Athleten - wie kam's jetzt dazu? Weiß das einer?
Ja, ich war dabei und da ich für Offenheit und Transparenz stehe, möchte ich dort kein Geheimis machen, wo keins besteht. Der BWTV hat den Veranstalter des Offenburg Triathlon zu einer Präsidiumssitzung eingeladen und sich sachlich mit ihm ausgetauscht.
Da letztlich gewisse Kommunikationsprobleme im Vorfeld der Veranstaltung bestanden haben und es sich um die erste Veranstaltung in Offenburg handelte, hat der BWTV von den ausstehenden 3.5??, den Betrag auf 3.300,00 reduziert. Das mir jetzt aber keiner der anderen Veranstalter auf die Idee kommt, auch irgendwie abrunden zu wollen:)
Allerdings ist der BWTV auch schon bei anderer Gelegenheit einem Erstveranstalter entgegen gekommen und wird dies auch in Zukunft tun. Für 2011 erwarten wir ja alle die große Reform der Veranstalterabgabe.
Danke!
Wie üblich: die Kommunikation war/ist das Problem...
Wasserträger
15.12.2009, 16:29
Aaaah. Jetzt weiß ich wenigstens den letzten Termin der 2. Buli bzw. vorletzten der 1.
Wurde zwar schon vor knapp 2 Wochen bekannt gegeben, dass es Offenburg wird, aber nicht wann...
BunterHund
15.12.2009, 16:42
Ich frage mich aber, warum der eine Ausrichter (Kraichgau) bei seiner Erstveranstaltung nicht einmal die Hälfte der üblichen Abgaben (10%, 5% an DTU und 5% an BWTV) abführen muss und gleichzeitig der Chief dieser Veranstaltung kraft seines Präsidentenamtes einen anderen Erst-Ausrichter (Offenburg) sperren möchte, weil dieser das gleiche Recht für sich beansprucht.
Aber vielleicht habe ich da auch etwas falsch verstanden und es kann Aufklärung geleistet werden....
Jahangir
15.12.2009, 17:19
Ich frage mich aber, warum der eine Ausrichter (Kraichgau) bei seiner Erstveranstaltung nicht einmal die Hälfte der üblichen Abgaben (10%, 5% an DTU und 5% an BWTV) abführen muss und gleichzeitig der Chief dieser Veranstaltung kraft seines Präsidentenamtes einen anderen Erst-Ausrichter (Offenburg) sperren möchte, weil dieser das gleiche Recht für sich beansprucht.
Aber vielleicht habe ich da auch etwas falsch verstanden und es kann Aufklärung geleistet werden....
Tatsache ist, dass der Kraichgau Triathlon einen Vertrag mit der DTU hat. Den haben einige andere auch (Frankfurt zumindest in der Vergangenheit, Roth, Hamburg). Ich halte davon gar nichts und mache aus meiner Meinung auch kein Geheimnis. Überhaupt muss da schleunigst eine Reform her.
Soweit ich aber weiß, hat der Kraichgau Triathlon in den ersten Jahren seine Abgaben in voller Höhe an den BWTV abgeführt. Der Vertrag mit der DTU besteht erst seit der Saison 2009.
Der Präsident des BWTV kann auch nix alleine bestimmen, wenn einem Veranstalter die Genehmigung versagt wird. Das ist eine so wichtige Entscheidung, dass sie ausschließlich im Präsidium getroffen wird.
In der Tat ist es aber richtig, dass man möglichst alle Veranstalter gleich behandeln muss. Ausnahme müssen sachlich begründet sein.
Die Verantwortung für den gegenwärtigen Zustand liegt allein bei Claudia Wisser und der Tatsache, dass diese Frau nicht in die Puschen kommt. So langsam kann man gar nicht arbeiten.
Hinzukommt, dass die mächtigen Veranstalter wie Frankfurt, Hamburg und Roth sich nicht unter Druck setzen lassen. In der Sache haben die zum Teil ja auch noch recht, weil die bestehenden Abgaben für so große Veranstaltungen aberwitzig sind. Die strukturellen Probleme stammen aus der Ära Martin Engelhardt.
Nur, wo bleibt die Reform. Die ist schon seit 2004 überfällig. Dass Claudia Wisser allerdings nix getan, außer neue exklusive Verträge zu schließen, halte ich für unverzeihlich. Leider einer der unendlichen Geschichten in diesem Sport, völlig überflüssig.
Cengiz
badenser
15.12.2009, 17:22
Hallo Markus ( Bunter Hund )
kein Problem.
Der Kraichgau Triathlon hat bei seiner 1. Veranstaltung ebenfalls beim BWTV einen Rabatt auf die Veranstalter Abgabe erhalten und 9 % abgeführt.
Das waren im Jahre 2005 etwa 13.000 Euro....
Bei Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung
Gruß Björn Steinmetz
Jahangir
15.12.2009, 17:35
Generell möchte ich noch anmerken, dass es den Verbänden, hier spreche ich jetzt für den BWTV, um ein möglichst gedeihliches Miteinander mit den Veranstaltern geht. Die Verbänden leben von den Veranstaltern und Athleten. Sie verfolgen aber keinen Selbstzweck, sondern eine Förderung der Sportart - zumidest im Idealfall (ob das für die FIFA auch gilt, wage ich allerdings zu bezweifeln).
Aus meiner Sicht ist ein Zuviel an Regulierung genauso schädlich wie ein Zuwenig. Im Ergebnis wird dies bei Veranstaltungen wie Offenburg, Heidelberg, etc. nur zu wenig Entlasung bei der Abgabe führen. Entlastet werden müssen die ganz Kleinen und die Großen. Dort ist es sachlich begründet.
maifelder
15.12.2009, 17:53
Klasse, dass das hier so transparent dargestellt wird. :Blumen: :bussi:
BunterHund
15.12.2009, 23:41
@Jahangir: Du hast Recht mit der Langsamkeit. Wenn man bedenkt, dass wir seit über einem Jahr auf einen "Mustervertrag" für kommerzielle Veranstalter/Ausrichter seitens der DTU warten um die immer zahlreicher werdenen Veranstaltungen von Agenturen vertragssicher ins Boot zu holen.
Wenn man bedenkt, dass es anscheinend seit längerem schon keinen Vertrag mehr mit Frankfurt und Hamburg gibt was jüngst zu der der komischen (für den Hamurger Verband jedoch nicht so komischen) Situation geführt hat, dass eine Teilnahme am Dextro Energy Triathlon Hamburg mit sportrechtlichen Konsequenzen belegt werden soll.
Auch die Bundesliga hängt zeitlich ein klein wenig.
BunterHund
15.12.2009, 23:52
Hallo Markus ( Bunter Hund )
kein Problem.
Der Kraichgau Triathlon hat bei seiner 1. Veranstaltung ebenfalls beim BWTV einen Rabatt auf die Veranstalter Abgabe erhalten und 9 % abgeführt.
Das waren im Jahre 2005 etwa 13.000 Euro....
Bei Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung
Gruß Björn Steinmetz
Hallo Björn (badenser)!
Siehst du denn nicht eine gewisse Ungerechtigkeit in dem offensichtlichen Sonderstatus der Kraichgau-Veranstaltung mit dem Veranstalterabgaben-Rabatt für 2009 (wenn ich richtig informiert bin), der Betreuung durch Bundeskampfrichter über die DTU als einzige Nicht-DM-Veranstaltung sowie dem Exklusiv-Vertrag mit der DTU, dessen Inhalte kaum einer kennt?
Und: Wie begegnest du der Gefahr, dass dir der Verlust der sportpolitischen Neutralität als Präsident eine Landesverbandes vorgeworfen werden könnte, weil du gleichzeitig in einer anderen Funktion als Ausrichter durch Exklusiv-Verträge, Rabatte und Kampfrichter-Sonderleistungen direkt mit der Präsidentin der DTU Verträge abschließt bzw. diese aushandelst?
Als gemeinnütziger Ausrichter oder sogar als Ausrichter einer Veranstaltung, die an den Dachverband noch eine größere Lizenzgebühr zahlen muss, würde ich mich doch benachteiligt fühlen (milde ausgedrückt)!
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.