PDA

Vollständige Version anzeigen : User-Datenbank: Laufschuhe


aecids
07.10.2010, 15:42
Inspiriert von den Themen des früheren dyestat- / des neuen "Track Talk"-Forums und den immer wiederkehrenden Fragen nach den richtigen Schuhen und Größen, stoße ich hiermit mal die Idee einer Triathlon-Szene-Schuhdatenbank an, um einen umfassenden und möglichst vielseitigen Überblick über all die Laufschuhe da draußen unter euren Füßen zu erhalten. Doch was heißt das jetzt genau? - die Regeln:

1. pro Beitrag nur ein Schuhmodell

2. Name des Schumodells in der Überschrift des Beitrags (für die Foren-Suchfunktion)

3. Der Beitrag sollte enthalten:
- Herstellername
- Modellname
- Erscheinungsdatum (= Jahr)
- optional: Gewicht pro Schuh (siehe Bsp. im nächsten Beitrag)
- optional: persönliche Einschätzung zur Größe (siehe Bsp.)
- optional: persönliche Einschätzung zur Haltbarkeit (siehe Bsp.)
- optional: Pronationsstütze
- unbedingt: Schreibt einen aussagekräftigen, aber kurz gehaltenen Erfahrungsbericht zu dem Modell. Maximal 4-5 Sätze genügen.
- unbedingt: Einsatzgebiet (z.B. lange Läufe, Tempotraining, Bahntraining, Cross, Wettkampf - Distanzangabe!!! -, ...)
- unbedingt: Gesamteinschätzung
- optional: bis zu 2 Bilder (größte Kantenlänge 500 Pixel, sonst wird es unübersichtlich)

WICHTIG: Schuhmodelle dürfen und sollten sich wiederholen, um eine breitere Basis an Infos zu sammeln und Schuhinteressierten zur Verfügung stellen zu können! Schreibe ich z.B. gleich einen Beitrag zum Nike Streak XC 2, so ist es mehr als wünschenwert, andere Meinungen als nur meine über diesen Schuh zu lesen. Bitte haltet euch aber an die Formatierungsrichtlinien, wie ihr sie im nächsten Beitrag in diesem Thema sehen werdet, um die Übersicht zu wahren. Also bitte keine Stellungnahmen alà:
Ja, das finde ich auch, aber an der einen Stelle würde ich dir widersprechen...
...da gibt es ein riesen großes Durcheinander!

Dann auf zu neuen Ufern und viel Spaß beim Schreiben, Schuhe wiegen, Fotos machen, ... und am wichtigsten: anderen Usern bei der Suche nach einem neuen Schuh helfen!


------------------------------------------------------------------------------------------
Ergänzung aus der Anfangsdiskussion (der Vollständigkeit wegen):

Ich würde die jeweilige Preisangabe noch interessant finden.

Ergänzung hier schreiben oder zitieren ?

Problem: UVP und Straßenpreis unterscheiden sich meist drastisch. Meist sogar so deutlich, dass ein laut UVP teuerer Schuh auf dem Markt günstiger ist als ein anderes Modell, das laut UVP günstiger sein sollte. Daher meine Meinung: Preis -> Google.



Handelt es sich dabei um einen neuen Unterpunkt, wie etwa von JF1000 gefordert oder wirklich nur um eine Ergänzung eines Beitrags? Für ersteres wäre es hilfreich, wenn du den Punkt hier öffentlich zur Debatte stellen würdest, für zweiteres: siehe "WICHTIG" -> eigener, vollständiger Beitrag mit deiner Rezension - unabhängig von meiner Rezension.

Naja ich bin ihn schon bis HM gelaufen. Kannst ja ergänzen.

Dafür habe ich ja im ersten Beitrag geschrieben, dass durchaus verschiedene Erfahrungsberichte erwünscht sind und diese nicht in Stückchenform ergänzt werden (kann sonst nämlich keiner mehr zurückverfolgen), sondern stets abgeschlossen und vollständig sein sollen. Also am besten einfach das kopieren, was du von mir übernehmen kannst und dann den Rest (Erfahrungen und andere Änderungen) in einheitlicher Form ergänzen.

Also bitte ab jetzt ein paar Berichte!!! und @ Jörn / Arne: Bitte die Diskussionsbeiträge zur besseren Übersicht herauslöschen (diesen inklusive).

aecids
07.10.2010, 15:58
Hersteller: Nike
Modell: Zoom Streak XC 2

Erscheinungsjahr: 2010
Gewicht pro Schuh (links/rechts): 158 g (Größe US 10.5)
Anmerkung zur Größe: fällt ca. 1/4 Größe zu groß aus bzw. entspricht der normalen Größe
Haltbarkeit: bis ca. 600 km auf Straße / bis 800/900 km auf Waldwegen
Pronationsstütze: nein

Erfahrungsbericht:

Der Nike Zoom Streak XC 2 hat sich bei mir besonders über meine Hauptwettkampfdistanz von 5000 m / 5 km bewährt. Er zeichnet sich durch sehr gute Traktion auch auf nassen oder mäßig matschigen Wegen und durch sein direktes, aber durchaus angenehm gedämpftes Laufgefühl aus. Durch sein geringes Gewicht und die sehr gute Passform im Bereich des Rückfußes liegt er nahezu wie eine Socke am Fuß.

Gesamteinschätzung: sehr empfehlenswert

Einsatzgebiet: Wettkampf bis 10 km, Cross, Tempotraining, Bahntraining

aecids
07.10.2010, 16:09
Hersteller: Nike
Modell: Zoom Matumbo

Erscheinungsjahr: 2008 (Olympia-Jahr)
Gewicht pro Schuh (links/rechts): 97 g (Größe US 10.0)
Anmerkung zur Größe: fällt ca. 1/2 Größe zu groß aus
Haltbarkeit: nicht abschätzbar
Pronationsstütze: nein

Erfahrungsbericht:

Der Nike Zoom Matumbo ist Nikes leichtester Distanzspikelaufschuh. Sein Obermaterial aus dünnem Kunststoffgewebe mit Flywire-Applikation sorgt beim Schnüren für einen überragend festen Sitz des Fußes im Schuh - egal ob barfuß oder mit dünnen Socken. Er ist allerdings recht schmal geschnitten, worauf unbedingt beim Kauf zu achten ist. Die Pebax-Platte mit kleinen "Zähnen" sorgt in Verbindung mit 4 auswechselbaren Spikenägeln für besten Grip auf der Tartanbahn.

Gesamteinschätzung: empfehlenswert

Einsatzgebiet: Wettkampf bis 5000m, Bahntraining

Antischwimmer
11.10.2010, 14:56
Hersteller: PUMA
Modell: Complete Roadracer III
UVP: 100€
Erscheinungsjahr: 2009
Gewicht pro Schuh (links/rechts): 208g (Größe US 10.0)
Anmerkung zur Größe: Wer im Schnitt 43hat, sollte den eher in 42,5 kaufen. Im Gegensatz zu allen anderen Pumas passt mir der ein halbe Numme kleiner am Besten, also in 42,5. Der Roadracer ist also lang geschnitten. Beim nächsthöheren Modell, dem Puma Eutopia, komm ich in gleicher Größe erst gar nicht rein, den bräuchte ich in 43,5. Auch meine Asics habe ich in 43 oder 43,5! Auch der Saucony Grid Type A2/3 brauch ich in 43.

Haltbarkeit: Als Fersenläufer recht lang, da Ferse gehärtetes Material ist, als Vor- Mittelfußläufer etwa 700 bis 900km, da bereits nach 200km im Bereich des Kleinzehenballens (Aufsetzbereich) erste Abnutzungserscheinungen zu sehen sind. Mein Roadracer II hielt 900km als Vorfußläufer
Pronationsstütze: nein
Dämpfung:Als Dämpfung kommt nur die Sohle an sich zum Einsatz, ein Mix aus KMS-Lite und ID-Cell. ID-Cell ist lediglich eine Speziell aufgeschäumte EVA Sohle, nicht zu verwechseln mit dem Duo-Cell, denn punktuellen wabenförmigen Polstern, diese kommen beim Roadracer NICHT zum Einsatz, so ist die Dämpfung über die Sohle gleichmäßig verteilt.
Erfahrungsbericht:
Die Sohle ist flach, ca. 9mm Sprengung und deutliche flexibler als der Adidas adizero Adios, bietet dennoch etwas mehr Dämpfung als der Adios, aber weniger als der DS Trainer. Durch die komplett flache durchgehende profillose Sohle ist das Bodengefühl sensationell direkt, auf nassen Asphalt trotzdem rutschfest: Auf Schnee wirkt der Schuh jedoch wie ein Schlittschuh.
Obermaterial kommt mit extrem wenig Nähten aus, hält trotzdem nach Erfahrung mit dem Roadracer II locker 1000km. Innen ist der Schuh überall sehr weich, NOCH weicher als der Roadracer II und kann ohne Socken getragen werden, deutlich weicher als der adizero Adios, außerdem kommt der Puma OHNE Fersenkappe aus. Dadurch passt sich der Schuh überall perfekt dem Fuß an, wie eine Socke und fühlt sich auch so an. Innensohle ist eingeklebt. Ähnlich angenehm von Innen ist Nike Free

Einsatzgebiet: Ich laufe den im Training von 10 bis 30 km und auch im Marathon.
http://img831.imageshack.us/img831/4462/pumaroadracer3.jpg
Ohne Fersenkappe:
http://img831.imageshack.us/img831/1752/pumaroadraceriiisehrfle.jpg

runningmaus
11.10.2010, 15:15
passend dazu könnte man ja diesen "alten" Thread mit den Laufschuhgewichten (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=164&highlight=laufschuh+gewicht)mal wiederbeleben :)

Antischwimmer
08.01.2011, 11:51
Hersteller: PUMA
Modell: Complete Roadracer 4 Pro
UVP: 110€
Erscheinungsjahr: Herbst 2010
Gewicht pro Schuh (links/rechts): wohl etwas über 210g in US 10.0
Anmerkung zur Größe: Wer im Schnitt 43hat, sollte den eher in 42,5 kaufen. Im Gegensatz zu allen anderen Pumas passt mir der ein halbe Nummer kleiner am Besten, also in 42,5. Der Roadracer ist also lang geschnitten. Beim nächsthöheren Modell, dem Puma Eutopia, komm ich in gleicher Größe erst gar nicht rein, den bräuchte ich in 43,5. Auch meine Asics habe ich in 43 oder 43,5! Auch der Saucony Grid Type A2/3 brauch ich in 43.

Der Nachfolger vom Roadracer 3 ist im Prinzip unverändert geblieben
Änderungen:

Schnürsenkel sind nun elastisch
PumaStreifen statt aus dünnem plastiktütenähnlichem Material (Gewichtsersparnis) nun wieder aus normalem Kunststoff, dadurch ein paar Gramm schwerer
Stabilisierung aus Stoff vom untersten Schnürsenkel-Loch bis zu den Groß- und Kleinzehenballen,
etwas längere Zunge
Einlegesohle nicht festgeklebt

Haltbarkeit: Als Fersenläufer recht lang, da Ferse gehärtetes Material ist, als Vor- Mittelfußläufer etwa 700 bis 900km, da bereits nach 200km im Bereich des Kleinzehenballens (Aufsetzbereich) erste Abnutzungserscheinungen zu sehen sind. Mein Roadracer II hielt 900km als Vorfußläufer
Pronationsstütze: nein
Dämpfung:Als Dämpfung kommt nur die Sohle an sich zum Einsatz, ein Mix aus KMS-Lite und ID-Cell. ID-Cell ist lediglich eine Speziell aufgeschäumte EVA Sohle, nicht zu verwechseln mit dem Duo-Cell, denn punktuellen wabenförmigen Polstern, diese kommen beim Roadracer NICHT zum Einsatz, so ist die Dämpfung über die Sohle gleichmäßig verteilt.
Erfahrungsbericht:
Die Sohle ist flach, ca. 9 bis 10mm Sprengung und deutliche flexibler als der Adidas adizero Adios, bietet dennoch etwas mehr Dämpfung als der Adios, aber weniger als der DS Trainer. Durch die komplett flache durchgehende profillose Sohle ist das Bodengefühl sensationell direkt, auf nassen Asphalt trotzdem rutschfest: Auf Schnee wirkt der Schuh jedoch wie ein Schlittschuh.
Obermaterial kommt mit extrem wenig Nähten aus, hält trotzdem nach Erfahrung mit dem Roadracer II locker 1000km. Innen ist der Schuh überall sehr weich und flauschig, NOCH weicher als der Roadracer II und kann ohne Socken getragen werden, deutlich weicher als der adizero Adios, außerdem kommt der Puma OHNE Fersenkappe aus. Dadurch passt sich der Schuh überall perfekt dem Fuß an, wie eine Socke und fühlt sich auch so an. Innensohle ist eingelegt. Ähnlich angenehm von Innen ist Nike Free

Einsatzgebiet: Ich laufe den im Training von 10 bis 30 km und auch im Marathon.

http://files.myopera.com/Roadracer666/albums/6438122/RR%204.JPG

Antischwimmer
17.12.2011, 21:39
Macht hier noch wer mit?

Hersteller: PUMA
Modell: Complete SLX Fuujin RC
UVP: 110€ (gekauft für 37.50 im PumaStore)
Erscheinungsjahr: 2010
Gewicht pro Schuh (links/rechts): knapp 230g in US9
Anmerkung zur Größe: fällt äußerst groß aus!
Pronationsstütze: nein
Bauweise: recht flach, Sprengung 10mm, hinten an der dicksten Stelle 26mm hoch.

Dämpfung: Dämpfung in etwas wie der Puma Roadracer oder Adidas Adizero Adios. Recht straff

Erfahrungsbericht: Gekauft habe ich ihn mir als Alternative zu meinem Puma Roadracer IV und Puma Faas 250, als Drittschuh, da ich recht regelmäßig laufe.

Der Fuujin RC ist etwas steifer als der Roadracer, aber noch immer deutlich flexibler als der recht ähnliche Adizero Adios. Das Laufgefühl ist beim Roadracer und Faas etwas besser, weil diese eine durchgehend, gleichbleibende platte Sohle haben. Der Fuujin RC hat eine zweigeteilte Sohle und im vorderen Bereich der Zehen ist eine Noppensohle. Dadurch hat der Fuujin RC etwas mehr Grip bei Nässe, nur macht es den Untergrund nicht ganz so gut fühlbar. Auch hat der Fuujin RC eine Fersenkappe, wenn auch eine flexible, aber dadurch passt sich das Obermaterial im Bereich der Ferse nicht ganz so sockenähnlich an, wie beim Roadracer, der ja ohne Fersenkappe auskommt. Dafür ist der Fuujin, bedingt durch die zwei geteilte Sohle und die Fersenkappe etwas stabiler. Als solcher kommt der bei mir auch zum Einsatz, als stabiler Trainingsschuh, obwohl das ja ein WK-Schuh ist. Nur WK-Schuhe sind bei mir normale Trainingsschuhe :cool:
http://files.myopera.com/Roadracer666/albums/6438122/PumaCompleteSLX-FuujinRC.JPG