Vollständige Version anzeigen : Antibiotika und Training
hallo,
ich war gerade beim arzt und bei mir wurde eine fortgeschittene blasenentzündung diagnostiziert. meine hausärztin hat mir 7 tage antibiotika und "bettwärme" sowie komplettes sportverbot über die gesamten 7 tage der antibiotikagabe verordnet. also bis nächsten freitag.
das passt mir ganz und gar nicht, da am nächsten sonntag, den 29., mein hauptwk ist.
hat jemnad erfahrung mit antibiotika und sport. sollte ich mich an den ärztlichen rat halten oder kann ich früher mit lockerem training beginnen. oder gibt es was spezielles, was ich machen könnte, um nicht gar nichts zu machen? z.B. verhaltenes krafttraining?
fieber habe ich wohl keins. die ärztin meinte, es könne bei körperlicher belastung sein, dass die entzündung aufsteigt und sich im körper ausbreitet. hm. ich bin ziemlich ratlos. weiß jemand rat?
vielen dank,
tommye
hallo,
ich war gerade beim arzt und bei mir wurde eine fortgeschittene blasenentzündung diagnostiziert. meine hausärztin hat mir 7 tage antibiotika und "bettwärme" sowie komplettes sportverbot über die gesamten 7 tage der antibiotikagabe verordnet. also bis nächsten freitag.
das passt mir ganz und gar nicht, da am nächsten sonntag, den 29., mein hauptwk ist.
hat jemnad erfahrung mit antibiotika und sport. sollte ich mich an den ärztlichen rat halten oder kann ich früher mit lockerem training beginnen. oder gibt es was spezielles, was ich machen könnte, um nicht gar nichts zu machen? z.B. verhaltenes krafttraining?
fieber habe ich wohl keins. die ärztin meinte, es könne bei körperlicher belastung sein, dass die entzündung aufsteigt und sich im körper ausbreitet. hm. ich bin ziemlich ratlos. weiß jemand rat?
vielen dank,
tommye
Auf den Arzt hören, wenn Dir Deine Gesundheit lieb ist.
KernelPanic
20.08.2010, 17:03
Ich würde es lassen. Sieh es als Erholungspause an und lass es dann beim Wettkampf ausgeruht richtig krachen.
auf jeden fall auf den arzt hören (ggf sogar nochmal vorm wk hingehen und checken lassen)! gibt ja noch prinzip der anpassungsfestigkeit demnach sollteste nich zuviel vom leistungsniveau verlieren und lieber ne minute langsamer finishen als in 2 wochen mit herzmuskelentzündung im krankenhaus zu liegen...
Ausdauerjunkie
20.08.2010, 17:29
Was bedeutet Bettwärme?
Die hatte ich noch nie verordnet.
Ich mache auch mit einem Antibiotikum Sport, natürlich nur easy going, aber Bettwärme?
Evtl. mit Nierenwärmer radeln oder beim laufen mit Wärmepflaster?
.... fortgeschittene blasenentzündung ....das passt mir ganz und gar nicht, da am nächsten sonntag, den 29., mein hauptwk ist.....
Das kann ich mir vorstellen. Blasenentzündung an sich ist eher ungefährlich, wir Frauen haben das ja öfter;). Aber eine bakterielle Infektion ist es trotzdem, d.h. die Bakterien können sich über die Harnleiter in die Nieren oder/und über das Blut in den gesamten restlichen Körper ausbreiten. Also Antibiotikum schlucken und erst mal alles tun was dein Immunsystem stärkt - dazu gehört auch (sachte) Bewegung an der frischen Luft aber sicher kein Wettkampf. Und bei Fieber ab aufs Sofa oder ins Bett.
Am Donnerstag oder Freitag würde ich noch mal zur Kontrolle gehen und wenn dann alles weg ist, d.h.keine Symptome und keine Bakterien mehr im Urin, starten. Aber nicht unbedingt mit PB-Ambitionen.
Genau, wie Marion schon schrieb ist nicht das Antibiotikum das Problem, sondern die Bakterien, weswegen du das AB nimmst.
In 10 Tagen wirst du nciht wesentlich schneller noch langsammer. Gib deim Immunsystem ert mal etwas Ruhe, damit es mögichst stark ist und sich auf die Bakterien konzentrieren kann, dann kansnt du ganz ruhig trainieren, damit du nicht einrostest...locker GA1. Und am Sa dann noch mal ein ganz lockerer lauf von 30 min mit ein paar Sprints... um den Körper aus dem Schlaf zu erwecken.... dann passts ;)
Wenn ein Arzt für 7 Tage(!!!) Antibiotika verschreibt und dem Körper (Bett)- Ruhe verordnet empfehlen hier einige leichtes GA1 training.:Nee: :Nee: :Nee: :Nee:
Antibiotika und Training das geht gar nicht und wenn es der Arzt verbietet erst recht nicht!
Wer wegen einer Woche Training und einem Wettkampf für Monate seine Gesundheit riskiert ist selber Schuld.
Henry
Ich halte auch Nichts davon, bei einem schlimmen Effekt, Sport zu machen.
Man muss sich zudem auch immer fragen, bringt das überhaupt was aus sportlicher Sicht, oder befriedigt man nur ein schlechtes Gewissen?:Huhu:
Das aber am Antiobiotika fest zumachen, halte ich für oft richtig aber nicht immer zutreffend.
Vielleicht kann mal jemand erklären (Wirkungsweise von Antibiotika!) warum die Einnahme generell Sport verbietet...:Huhu:
Ausdauerjunkie
21.08.2010, 12:51
Wenn ein Arzt für 7 Tage(!!!) Antibiotika verschreibt und dem Körper (Bett)- Ruhe verordnet empfehlen hier einige leichtes GA1 training.:Nee: :Nee: :Nee: :Nee:
Antibiotika und Training das geht gar nicht und wenn es der Arzt verbietet erst recht nicht!
Wer wegen einer Woche Training und einem Wettkampf für Monate seine Gesundheit riskiert ist selber Schuld.
Henry
Das ist deine Meinung.
Der verordnente Arzt ist wahrscheinlich auch kein Sportler.
Du kannst dich ja gerne mal bei Ärzten erkunden, die sich auch mit Ausdauersport auskennen, da wirst du sehen, daß ein leichtes Training empfohlen wird.
Bettruhe ist ja wieder was anderes.
Aber aufgrund von einem AB auf Sport mit geringer Intensität verzichten, ist nicht förderlich, für die schnelle Genesung!
Das ist deine Meinung.
Der verordnente Arzt ist wahrscheinlich auch kein Sportler.
Du kannst dich ja gerne mal bei Ärzten erkunden, die sich auch mit Ausdauersport auskennen, da wirst du sehen, daß ein leichtes Training empfohlen wird.
Bettruhe ist ja wieder was anderes.
Aber aufgrund von einem AB auf Sport mit geringer Intensität verzichten, ist nicht förderlich, für die schnelle Genesung!
Zunächst ist zu bedenken, dass die Einnahme von Antibiotika den Körper beim Kampf gegen bakterielle Erkrankungen unterstützen soll. Der Körper ist während einer solchen Einnahmephase also vorrangig mit der Erkrankung beschäftigt. Dazu kommt, dass die Einnahme von Antibiotika den Körper zunehmend ebenfalls schwächt, da das Medikament im Organismus vor allem als Fremdkörper empfunden wird und somit abzubauen ist. Insgesamt ist der Körper als insbesondere durch die Krankheit und die Medikation erheblich geschwächt.
Nun wäre aber sportliche Betätigung eine weitere - mitunter durchaus erhebliche - Belastung für den Körper. Der Sportler läuft hier also Gefahr, seinen Organismus über alle Gebühr hinaus zu beanspruchen, was letztlich in erheblichen gesundheitlichen Schäden resultieren kann. Insbesondere kann die Kombination aus längerer Einnahme von Antibiotika und intensive sportliche Betätigung eine Herzmuskelentzündung hervorrufen, die durch eine Überlastung der Herzmuskulatur entstehen kann.
Des Weiteren hat insbesondere Antibiotika eine äußerst negative Wirkung auf den Vitamin- und Mineralhaushalt des Körpers. Denn diese Stoffe werden zusammen mit dem vom Körper abgebauten Antibiotika ausgeschieden, sodass während der Einnahme gemeinhin Nährstoffdefizite im Körper bestehen.
Dies hat letztlich auch spürbare Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit. Insbesondere verlangsamt dieses Defizit die Regeneration des beanspruchten Muskels. Auch hieraus würde - bei sportlicher Betätigung - eine Überlastung des Organismus resultieren. Denn die vorhandene Regenerationsfähigkeit ist nicht ausreichend, um die Belastungen, denen der Körper ausgesetzt ist, zu kompensieren.
Dies zeigt letztlich auch, dass Sport während der Einnahme von Antibiotika oder anderen Medikamenten nicht nur schädlich, sondern letztlich auch nutzlos ist, da der Körper ohnehin zu sehr mit der Bekämpfung der Krankheit beschäftigt, als dass er entsprechend auf den Trainingsreiz reagieren könnte. Dies gilt im Übrigen auch für eine gewisse Periode nach der Einnahme von Antibiotika, da der Körper einige Zeit mit dem Abbau beschäftigt ist. Nach einer Einnahme von Antibiotika und Sport sollten also mindestens mehrere Wochen liegen.
MfG
Henry
Ausdauerjunkie
21.08.2010, 15:00
@Trihsch
schön rauskopiert, sonst hast du nichts zu sagen?
Stammt wahrscheinlich alles von irgendwelchen Sesselpupsern!
Wenn ein Arzt für 7 Tage(!!!) Antibiotika verschreibt und dem Körper (Bett)- Ruhe verordnet empfehlen hier einige leichtes GA1 training.:Nee: :Nee: :Nee: :Nee:
Antibiotika und Training das geht gar nicht und wenn es der Arzt verbietet erst recht nicht!
Wer wegen einer Woche Training und einem Wettkampf für Monate seine Gesundheit riskiert ist selber Schuld.
Henry
Dem kann ich nur Wort für Wort zustimmen!!!
Ich habe jetzt selbst fast zwei Monate Trainingspause hinter mir (6 Wochen Verletzungspause wegen Peronealsehne + 2 Wochen wegen Rachen- und Mandelentzündung) und meine 3 wichtigsten Saisonwettkämpfe - bin ja nur Läufer - musste ich der langen Pause opfern. Aber lieber verzichte ich auf meinen zweiten Saisonhöhepunkt, als meine Gesundheit auf's Spiel zu setzen!
Außerdem: Eine Woche Trainingsausfall bedeutet noch lange nicht, dass du deinen Hauptwettkampf zwei Tage nach Ende der Antibiotika-Einnahme abhaken musst. Wenn du dich ausreichend ausruhst (d.h. absolut KEIN Training) und dich in einer Woche wieder fit fühlst, also wirklich vollkommen beschwerdefrei bist, kannst du durchaus einen guten Wettkampf bestreiten.
Zur Aufmunterung: Ich bin meine stärkste Leistung dieses Jahr nach 12 Tagen Trainingsausfall gelaufen.
Also: Den Kopf nicht in den Sand strecken sondern besser unter die warme Bettdecke und auf deinen Arzt hören. Dann bedeutet das noch nicht definitiv das Aus für deinen Hauptwettkampf.
Vielleicht kann mal jemand erklären (Wirkungsweise von Antibiotika!) warum die Einnahme generell Sport verbietet...:Huhu:
In den allermeisten Fällen ist das Sportverbot nicht durch das Antibiotikum selbst bedingt sondern durch die Erkrankung wegen der es verschrieben wird. Eine bakterielle Infektion, mit der der Körper selbst nicht fertig wird (in anderen Fällen brauchts auch kein Antibiotikum) ist nun mal kein Kindergeburtstag sondern ein ernstzunehmendes Problem.
Im Regelfall verhindert ein intaktes Immunsystem die Ausbreitung der Bakterien im Körper. So bleibt die Entzündung z.B. auf den eitrigen Zahn oder die Mandeln oder... beschränkt. Durch die aktivierten Abwehrmechanismen entsteht auch Fieber. Kommt jetzt noch ein Faktor dazu, der das Immunsystem schwächt (wie Sport oder andere körperliche Anstrengung) ist dieses Gleichgewicht schnell durcheinander und die Bakterien können sich ausbreiten. Ungünstigerweise gibt es Stellen im Körper, an denen Bakterien schlecht von Immunzellen angegriffen werden können, dazu gehören z.B. die Herzklappen oder Oberflächen von (Zahn)Implantaten. Deshalb ist eine Ausbreitung so gefährlich.
Es gibt aber durchaus Erkrankungen, wie z.B. Akne, die mit Antibiotika behandelt werden und kein generelles Sportverbot brauchen. Aber Sport ist nicht gleich Sport und ob es sinnvoll wäre, damit eine Langdistanz-PB anzustreben ist aber fragwürdig bzw. im Einzelfall vom Arzt zu entscheiden. Ähnlich ist die vorsorgliche Antibiotikagabe nach bestimmten Zahnbehandlungen oder anderen kleinen OPs zu bewerten.
Die Wirkweise von Antibiotika hier zu beschreiben ist zu vielfältig und mir daher zu mühsam. Das darf jeder selbst lesen, z. B. hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Antibiotikum) oder hier (http://www.antibiotikum.de/) oder da (http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/13/bs13-7.htm).
Und falls ich mich unklar ausgedrückt habe: Mit sanfter Bewegung an der frischen Luft meinte ich einen Spaziergang oder eine gemütliche Runde mit dem Rad ums Dorf aber kein gezieltes GA1-Training!
...für hinweise und aufmunterung!
generell ist es natürlich klar: langfristige gesundheit und sportliche leistungsfähigkeit vor kurzfristigen wettkampferfolgen. aber das ist im ersten moment, wo man seinen hauptwettkampf, auf den man sich wochen, wenn nicht monate lang vorbereitet hat, ohne sich davon schwimmen sieht, nicht leicht einzusehen.
ich werde es so halten, wie es mir hier von einigen seiten geraten wurde: 7 tage nix machen, höchstens mal auf dem rad locker bewegen im rekom bereich und dann nächstes wochenende genau auf meinen körper hören.
vielen dank allen,
tommye
In den allermeisten Fällen ist das Sportverbot nicht durch das Antibiotikum selbst bedingt sondern durch die Erkrankung wegen der es verschrieben wird. Eine bakterielle Infektion, mit der der Körper selbst nicht fertig wird (in anderen Fällen brauchts auch kein Antibiotikum) ist nun mal kein Kindergeburtstag sondern ein ernstzunehmendes Problem.
Im Regelfall verhindert ein intaktes Immunsystem die Ausbreitung der Bakterien im Körper. So bleibt die Entzündung z.B. auf den eitrigen Zahn oder die Mandeln oder... beschränkt. Durch die aktivierten Abwehrmechanismen entsteht auch Fieber. Kommt jetzt noch ein Faktor dazu, der das Immunsystem schwächt (wie Sport oder andere körperliche Anstrengung) ist dieses Gleichgewicht schnell durcheinander und die Bakterien können sich ausbreiten. Ungünstigerweise gibt es Stellen im Körper, an denen Bakterien schlecht von Immunzellen angegriffen werden können, dazu gehören z.B. die Herzklappen oder Oberflächen von (Zahn)Implantaten. Deshalb ist eine Ausbreitung so gefährlich.
Es gibt aber durchaus Erkrankungen, wie z.B. Akne, die mit Antibiotika behandelt werden und kein generelles Sportverbot brauchen. Aber Sport ist nicht gleich Sport und ob es sinnvoll wäre, damit eine Langdistanz-PB anzustreben ist aber fragwürdig bzw. im Einzelfall vom Arzt zu entscheiden. Ähnlich ist die vorsorgliche Antibiotikagabe nach bestimmten Zahnbehandlungen oder anderen kleinen OPs zu bewerten.
Die Wirkweise von Antibiotika hier zu beschreiben ist zu vielfältig und mir daher zu mühsam. Das darf jeder selbst lesen, z. B. hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Antibiotikum) oder hier (http://www.antibiotikum.de/) oder da (http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/13/bs13-7.htm).
Und falls ich mich unklar ausgedrückt habe: Mit sanfter Bewegung an der frischen Luft meinte ich einen Spaziergang oder eine gemütliche Runde mit dem Rad ums Dorf aber kein gezieltes GA1-Training!
Danke. Genauso meinte ich es auch.:Blumen:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.