Vollständige Version anzeigen : Shimano Di2 e-Schaltung
Hallo,
wie wäre es mal mit einem Beitrag über die Vorzüge der neuen elektronischen Schaltung von Shimano, Di2, die ja bereits von zahlreichen Pros (u.a. Kienle, Bracht, Llanos) gefahren wird.
Ich fahre die Schaltung jetzt selbst seit ein paar Wochen und bin restlos begeistert von der Präzision und einfachen Bedienung.
Besonders stark finde ich, dass insgesamt 2 mal 2 Schalthebel gleichzeitig am Lenker und den Aerobars angebracht sind, so dass dass zum Teil lästige Umgreifen zum Schalten entfällt und man jederzeit, auch an Anstiegen, bei Windböen oder schlechten Straßenverhältnissen problem- und gefahrlos Schalten kann, ohne die Hand zum Umgreifen vom Lenker zu nehmen. Gleichzeitig entfällt auch die oft zu beobachtende "Schaltfaulheit" vieler Athleten (mich inbegriffen), gerade bei Wind oder schlechter Straße, wo man nicht auf den Aeros liegen kann und deshalb dass ein oder andere Mal später schaltet, als eigentlich notwendig.
Vielleicht könntet ihr in dem Beitrag deshalb dann auch nicht nur die technischen Vorteile, sondern auch den potentiellen Zeitgewinn untersuchen, der m.E. durch den Wegfall von unnötigem Umgreifen und "Schaltfaulheit" entsteht.
Gruß
Frank65
Dem Zeug gehoert die Zukunft. Bleibt zu hoffen, dass es trotzdem weiterhin mechanische Schaltungen geben wird. Die Unabhaengigkeit von fremder Energie macht Radfahren ja auch sympathisch. Im Leistungssport ist das aber natuerlich unerheblich.
Beim Thema "Schaltfaulheit" denke ich an meinen Kumpel und Eliteamateur Boris, der mir im Fruehjahr 1992 von seiner ersten Rundfahrt in Italien mit STI erzaehlte.
"Die Jungs fahren volle Lotte unten in die Welle rein. Du bist hinten am Abamseln im 13er. Es geht bergauf. Du hast STI also schaltest Du sofort, wenn's weh tut: 14.
15.
16.
17.
Es tut immernoch genauso weh, also schaltest Du wieder runter. 16, 15, 14.
Und wirst trotzdem abgehaengt.
Das Zeug ist schon gut, aber schneller faehrst Du damit auch nicht. Frueher haste halt mal einen Gang durchgedrueckt, jetzt schaltest Du die ganze Zeit. Mindestens doppelt so viel."
Schaltfaulheit an falscher Stelle ist mE eher Typen- als Techniksache.
Die Vorteile der Elektronik sind fuer ein Zeitfahrrad jedoch erheblich.
speedskater
17.08.2010, 13:25
Ich bin am Fr auf einem Ridley Dean mit dieser Schaltung gefahren.
Sie ließ sich sehr leicht und schnell schalten.
Das doppelte Vorhandensein an Unterlenker und an den Extensions ist wirklich vorteilhaft, da man nicht umgreifen muß.
Wären da nicht die Finanzen, würde ich "diese Zukunft" sofort bestellen.
Fragt sich, ob ein Normalsterblicher diese Schaltung bei technischen Problemen auch selbst justieren kann oder ob man dazu wie beim Auto einen "Mechatroniker" braucht.
eintrachthaiger
17.08.2010, 13:29
Bringt Campa die e-Schaltung nun dieses Jahr auch auf den Markt?
[QUOTE=dude;439518]...Das Zeug ist schon gut, aber schneller faehrst Du damit auch nicht. Frueher haste halt mal einen Gang durchgedrueckt, jetzt schaltest Du die ganze Zeit. Mindestens doppelt so viel."
QUOTE]
Ich gebe dir recht, in der konkreten Situation bin ich vielleicht beim "Gang durchdrücken" genauso schnell wie beim "ständigen Schalten".
Aber: Durch häufiges "Gang durchdrücken" komme ich doch öfter aus dem angestrebten gleichmäßigen Wattbereich heraus. Ich könnte mir vorstellen, dass deshalb das "ständige Schalten" auf der LD oder sonst lägeren Strecken durchaus einige Körner spart.
...Fragt sich, ob ein Normalsterblicher diese Schaltung bei technischen Problemen auch selbst justieren kann oder ob man dazu wie beim Auto einen "Mechatroniker" braucht.
Damit habe ich auch noch keine Erfahrung, wäre aber auch ein (Unter-)thema für ne Sendung. Mein Radhändler und -mechaniker meint allerdings, da könne sich nix verstellen und ein nachjustieren sei überflüssig. :confused: Hoffe bei meinen zwei linken Händen, dass das stimmt.
Keine Erfahrung - wäre aber auch interessant zu wissen - habe ich bislang auch damit, ob und inwieweit die Elektronik bei Regen, Kälte, Hitze, Schmutz etc. dauerhaft zuverlässig ist.
Gruß
Frank65
Superpimpf
17.08.2010, 13:55
Damit habe ich auch noch keine Erfahrung, wäre aber auch ein (Unter-)thema für ne Sendung. Mein Radhändler und -mechaniker meint allerdings, da könne sich nix verstellen und ein nachjustieren sei überflüssig. :confused: Hoffe bei meinen zwei linken Händen, dass das stimmt.
Ist es nicht so, dass sich die Schaltung ständig neu einstellt? Also z.B. leicht verstellt, wenn die Kette am Ritzel oder Kettenblatt schleift oder wenn du ein anderes Hinterrad einbaust und das Ritzelpaket ein wenig anders sitzt? --> Für mich eines der besten Argumente!
Bringt Campa die e-Schaltung nun dieses Jahr auch auf den Markt?
Ja, es gibt neue Geruechte. Alte gibt es halt schon seit fast 10 Jahren...
Aber: Durch häufiges "Gang durchdrücken" komme ich doch öfter aus dem angestrebten gleichmäßigen Wattbereich heraus. Ich könnte mir vorstellen, dass deshalb das "ständige Schalten" auf der LD oder sonst lägeren Strecken durchaus einige Körner spart.
Muss aber nicht sein. Fuer manche Athelten mag es oekonomischer sein, ungleichmaessig zu fahren.
Muss aber nicht sein. Fuer manche Athelten mag es oekonomischer sein, ungleichmaessig zu fahren.
Nächstes Sendungsthema: Was ist ökonomischer? Gleichmäßiges oder ungleichmäßiges Radfahren:) :) :)
Besonders stark finde ich, dass insgesamt 2 mal 2 Schalthebel gleichzeitig am Lenker und den Aerobars angebracht sind, so dass dass zum Teil lästige Umgreifen zum Schalten entfällt
Das ist genau das was die Schaltung so interessant macht :)
Wenn nur der Preis nicht wäre :Nee:
coffeecup
17.08.2010, 14:33
Automatik
Einen Gedanken werde ich nicht los.
Es muss möglich sein mit HR Messung und/oder Wattmesser mit der Di2 eine Automatik zu realisieren...gibt es versierte Bastler/Programmierer im Board? oder hat schon wer gebastelt?
Ob es sportlich sinnvoll ist weiß ich nicht, aber als Spielerei wäre es interessant :)
lg,as
Automatik
Einen Gedanken werde ich nicht los.
Es muss möglich sein mit HR Messung und/oder Wattmesser mit der Di2 eine Automatik zu realisieren...gibt es versierte Bastler/Programmierer im Board? oder hat schon wer gebastelt?
Ob es sportlich sinnvoll ist weiß ich nicht, aber als Spielerei wäre es interessant :)
lg,as
Ist halt die Frage, ob das wirklich so sinnvoll ist. Ich weiß nicht, ob ich wirklich im Wettkampf konstant eine Frequenz und einen Herzschlag fahren will (was machste z.B. am Berg?).
Aber interessanter Gedanke allemal!
sybenwurz
17.08.2010, 15:22
@coffeecup: gibts schon länger, allerdings mit Nabenschaltung.
Bin ich mal an nem Winora-Rad gefahren, phänomenal.
Strom am Rad rult, mittelfristig wirds nimmer ohne sein, wenn die Technik in die billigeren Gruppen gelangt.
Speziell im Crossbereich sind die Jungs ja vom Schalten auf Knopfdruck ziemlich begeistert und im Grossen und Ganzen iss auch nix mit Ausfällen durch Dreck, Kärchern oder Nässe allgemein.
Da hat Shimanski n echtes Meisterstück abgeliefert.
Wenn die Klamotten jetzt noch gescheit aussehen würden...
Schymi1978
17.08.2010, 15:35
Campa macht doch nicht wirklich was in Richtung E-Schaltung oder ? Wäre mir total neu... und wenn dann kostet die ja mindestens 30 % mehr wie Shimpanso.. weil sie wahrscheinlich 5 Gramm leichter ist..
Ich warte bis DI2 bei der 105er angelangt ist
aussunda
17.08.2010, 15:57
Strom am Rad rult, .
Dude ist auch begeistert.
Was ist denn nur mit Euch los? So kenne ich Euch gar nicht.
Selbst gefahren bin ich sie auch noch nicht, aber mein Radhändler ist auch begeistert. Meine Frage wäre eher, wann die Technik bei XTR angewandt wird.
Dude ist auch begeistert.
Was ist denn nur mit Euch los? So kenne ich Euch gar nicht.
Man muss zwischen Geruempel und Sinnvollem unterscheiden koennen. Auf nem Zeitfahrrad wollt' ich auf ne Elektroschaltung nicht verzichten muessen, waehrend ich am Titanrenner bei meiner Amerikadurchquerung eher auf Mechanik setzen wuerde. Aus dem selben Grund faehrste entsprechend auch Aerolaufrad einerseits und Vielspeichendauerlaeufer andererseits.
Campa macht doch nicht wirklich was in Richtung E-Schaltung oder ? Wäre mir total neu...
Oh, da lebst Du aber, mit Verlaub, hinter dem Mond. Ein paar Profis testeten damit schon 2002 herum. Es gibt aber auch gerade jetzt wieder Hinweise darauf, dass Campa tatsaechlich endlich damit rauskommt. Ob's auf Eurobike oder EICMA sein wird oder doch gar nicht, wer weiss?
http://ilpassista.blogspot.com/2010/08/campagnolo-electric-2011.html
sybenwurz
18.08.2010, 09:46
.. weil sie wahrscheinlich 5 Gramm leichter ist..
Was, wenns mehr als 100gr wären...?
;)
Automatik
Einen Gedanken werde ich nicht los.
Es muss möglich sein mit HR Messung und/oder Wattmesser mit der Di2 eine Automatik zu realisieren...gibt es versierte Bastler/Programmierer im Board? oder hat schon wer gebastelt?
Ob es sportlich sinnvoll ist weiß ich nicht, aber als Spielerei wäre es interessant :)
lg,as
Wo Shimano sich jetzt zum erstenmal mit Elektronik beschäftigt hat, werden die 100% mit weiteren Anwendungen weiter machen
sybenwurz
18.08.2010, 16:01
Wo Shimano sich jetzt zum erstenmal mit Elektronik beschäftigt hat, werden die 100% mit weiteren Anwendungen weiter machen
Wie kommstn auf DAS dünne Brett?
Die bauen schon seit Jahren recht pfiffige Sachen (siehe auch mein Beitrag oben) mit Elektrik.
Tendenziell könntense wahrscheinlich in zwo Wochen n Nuklearbetriebenes Pedelec auf der EB zeigen.
Dasse mit den meisten "Neuerungen" nicht die Ersten am Markt sind, liegt wahrscheinlich in der traditionellen Arbeitsweise in Japan, erstmal zu gucken, was die Konkurrenz bringt, das abzukupfern und zu verbessern, oder so...
wieczorek
19.08.2010, 08:42
Das Shimano die Schiene weiter fährt, das sieht man daran, das die Ultegra nun auch Elekronisch kommt. Das Shimano nicht die ersten waren, das wissen alle, die schon länger Fahrradtechnik anschauen, als nur in den letzten 3-4 Jahren.
Nachdem Mavic die Mactronic (oder so) auf den Markt gebracht hat, haben die anderen Hersteller nach aussen gelacht und mit Fingern auf die unzuverlässige Technik gezeigt, aber intern sofort selbst angefangen zu basteln. Da aber die Mavic ein kleines Produkt geblieben ist und nie wirklich den verdienten Hype bekommen hat, gab es bei den grossen Herstellern nicht das Interesse und die Notwendigkeit, sofort etwas eigenes zu präsentieren. Vielmehr hat man gelernt, das man solche Produkte erst auf den Markt bringt, wenn alle Kinderkrankheiten durch sind. Sonst macht man sich zum Gespött (ist leider Mavic so ergangen). Sieht man an Campa, die eigentlich seit 2002 oder 2003 jedes Jahr 3-4 Profifahrer im Peloton haben, mit Testmodellen die alle noch nicht in Serie waren.
Und dann muss man auch noch klar sagen, auch wenn Mavic nur hinten elektrisch geschalten wurde, zumindest dort ging es merklich schneller als die DI2 heute.
sybenwurz
19.08.2010, 09:03
...merklich schneller als die DI2 heute.
Nun ja, wenn es ging...
Meiner Erinnerung nach krankte die Mektronik hauptsächlich an der Einstellung.
Wenn da ne Hochspannungseitung in der Nähe vorbeiführte, ne Bahnlinie daneben war oder nur ne Neonröhre inklusive des obligatorischen Trafos beim Einstellen an der Decke hing, funzte die Geschichte nimmer.
Mavic iss da sehr weit vorgepirscht und hat die Quittung kassiert.
Passierte aber nicht nur denen, es gibt jede Menge Beispiele aus der Zweiradwelt, wo Hersteller ihrer Zeit etwas ZU weit voraus waren...
malihini
19.08.2010, 11:19
Das Shimano die Schiene weiter fährt, das sieht man daran, das die Ultegra nun auch Elekronisch kommt.
Wann? Wo? Interessiert:Huhu::cool:!
Ich habe mir an mein neues (erstes) Triathlonrad die Di2 anbauen lassen!
Kann nur sagen, wer einmal die Di2 gefahren ist, wird sie nur sehr ungern wieder hergeben!;)
Ohne Zweifel, da ist Shimano ein großer Wurf gelungen!
Wenn der Preis in annehmbare Regionen bzw. die nachrangigen Gruppen ebenso elektronisch werden, dann wird das mit Sicherheit der Durchbruch sein!
Davon bin ich absolut überzeugt!
Ortsschildkönig
20.08.2010, 10:37
Campa und Strom...Italiener und Technik...was passt hier nicht zusammen? :Cheese:
Volker1969
20.08.2010, 10:52
Auch bei Google finde ich noch nix mit Di2 und Ultegra. Gibt es da schon einen Zeitpunkt? Link, wo näheres drüber steht?
Gruß, Volker
Die Baum sehen einfach Hammer aus.
http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash2/hs146.ash2/40615_424196309897_244631164897_4627679_6687916_n. jpg
ironlollo
20.08.2010, 14:05
Die Baum sehen einfach Hammer aus.
http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash2/hs146.ash2/40615_424196309897_244631164897_4627679_6687916_n. jpg
Baum? Habe ich ja noch nie von gehört. Aber es gibt in der Tat schlechter aussehende Räder ;)
sybenwurz
20.08.2010, 14:17
Baum? Habe ich ja noch nie von gehört.
Oh!
:Nee:
Skunkworks
20.08.2010, 14:17
Baumstark!
TI oder? Nebenbei genau so eine Geo wie ich sie gern hab.
http://farm4.static.flickr.com/3135/2808229768_c87fb586ac_b.jpg
laufen_mike
20.08.2010, 15:16
http://farm4.static.flickr.com/3135/2808229768_c87fb586ac_b.jpg
Was sind das denn für "Riemen" am Rahmen ?
Flaschenhalter ?
Skunkworks
20.08.2010, 15:24
Was sind das denn für "Riemen" am Rahmen ?
Flaschenhalter ?
Ja, von Tune -8g mit Schrauben
Taugen aber nur zum Modellbau, aber einige schwören drauf
Was sind das denn für "Riemen" am Rahmen ?
Flaschenhalter ?
Ja ... sehen nach Tune aus, oder?
Jahangir
20.08.2010, 15:26
Finde ich nicht so, schon gar nicht, dass das Kabel für den Umwerfer mitten aus dem Sitzrohr kommt. Extrem schlechte Lösung:(
Finde ich nicht so, schon gar nicht, dass das Kabel für den Umwerfer mitten aus dem Sitzrohr kommt. Extrem schlechte Lösung:(
Stimmt. Eleganter wäre es gewesen, das Kabel hinter dem Flaschenhalter rauskommen zu lassen.
Was sind das denn für "Riemen" am Rahmen ?
Flaschenhalter ?
sind def. Tune-Halter. In echt aber keine Riemen sondern wirklich ein "Käfig"....Perspektive verzehrt. Nachteil dieser Dinger: passen nur bestimme Flaschen und brechen gerne.
Gibt aber eine Nachfolge-Modell: normale Flaschen passen jetzt auch.
Here is where you heard it first:
Rennraeder sind mittlerweile an einem Gewicht angekommen, an dem weiteres Abspecken den Fahrspass mindern kann, wenn es mal nicht bergauf geht. Somit koennen wir uns wieder weg vom Plastik am Rahmen hin zu Metall wenden. Lackiertes Titan - von Puristen heute noch als Schande angesehen - wird der naechste Trend.
Here is where you heard it first:
Rennraeder sind mittlerweile an einem Gewicht angekommen, an dem weiteres Abspecken den Fahrspass mindern kann, wenn es mal nicht bergauf geht. Somit koennen wir uns wieder weg vom Plastik am Rahmen hin zu Metall wenden. Lackiertes Titan - von Puristen heute noch als Schande angesehen - wird der naechste Trend.
Jep. Bin zwar auch mehr für Titan natur aber trotzdem...
"Fasern sind für Pullover - echte Räder kommen aus der Schmelze!"
:Huhu:
sybenwurz
20.08.2010, 18:24
Auch bei Google finde ich noch nix mit Di2 und Ultegra. Gibt es da schon einen Zeitpunkt? Link, wo näheres drüber steht?
Warts ab!
Rennraeder sind mittlerweile an einem Gewicht angekommen, an dem weiteres Abspecken den Fahrspass mindern kann, wenn es mal nicht bergauf geht.
Man kann dann also wieder idiotensichere Räder bauen...
Man kann dann also wieder idiotensichere Räder bauen...
Koennte? Nur wer in der Industrie ausser den Kleinschmieden hat Interesse daran? Es gilt also mehr denn je die Kleinode zu filtern.
aussunda
20.08.2010, 21:32
Naja, ich finde es auch nicht so den Brüller. Obwohl mir i.d.R. Didaan schon gefällt.
Ich weiß nur, das die Kisten sündhaft teuer sind. Pures Understatment wenn Ihr mich fragt.
sybenwurz
20.08.2010, 22:16
Koennte? Nur wer in der Industrie ausser den Kleinschmieden hat Interesse daran?
Gute Frage.
ich sehe die aktuell Entwicklung mit sehr gemischtn Gefühlen.
Einereits spielts mir in die Hände, wenn gar nix mehr zusammenpasst, weil jeder sein eigenes Süppchen unter dem Deckmäntelchen "Standard" kocht und das Karussell dreht sich, weils zunehmend Systemintegration gibt, wo in ein paar Jahren keiner mehr Teile herstellt und die Leute dann ihre Räder wegwerfen dürfen, andererseits solle man kein Diplom dafür benötigen, am Fahrrad die nötigsten Handgriffe selbst zu machen.
Wenn ne Sattelstütze nach zwomal klemmen Mus ist oder ein 08/15-Radler nimmer schlafen kann, weil er selbst am Vorbau gedreht hat und ihm die Forke vielleicht davonfliegt, iss das Mist.
Der STW-Wahn wird ohne Zweifel weitergehen, aber das ist nicht, was die Allgemeinheit braucht.
Wenn ein Rad umkippt und dabei in zwo Teile zerbricht, iss das ebenso Mist wie wenns nicht bricht, man aber der Gewissheit wegen n paar Wochen drauf warten muss, bisses genau untersucht und wieder freigegeben ist, weil nur wenige das Material beherrschen.
Das meinte ich eigentlich in erster Linie mit "idiotensicher", und damit auch, dass jeder Hinz und Kunz damit rumfahren kann, bergab nix wackelt und nur ganz grobe Naturen das Zeug zu Schrott schlossern können.
Letztlich dreht es sich hier aber eh nur um ne Randgruppe, seien es Rennräder, oder meinetwegen auch Triathlon-Bikes.
Die Gruppe der Alltagsräder und MTBs stellen weltweit weiterhin das Gros und dann schieben die E-Bikes und Pedelecs gewaltig nach.
Da schlummert sowohl entwicklungsmässig als auch in Bezug auf Verkaufszahlen immenses Potential.
Experten sehen da ne grössere Welle als seinerzeit mit den MTBs.
Mich interessiert persönlich an der ganzen Geschichte aber hauptsächlich eins: an welchem Zeitalter der Fahrradbaukunst orientiere ich mich in Zukunft?
Bin ich mit meinen Hobeln aus den 80ern irgendwann vollkommen weg vom Fenster, wie weit kann und muss man die Hinterbauten noch aufspreizen, um aktuelles Material reinzuzwängen und wie lange geht das gut, bzw. sollte ich mich evtl. näher mit aktuellem Material anfreunden, um in 20 oder 30 Jahren nedd vollkommen der Gelackmeierte zu sein?
Werde gleich mal in der Bucht tauchen und gucken, ob ich noch ne handvoll 9fach-Kassetten, -Ketten und Ergopower an Land ziehen kann...
Super formuliert, genau mein Gedanke. Die (technische) Zukunft laesst und soll sich nicht aufhalten lassen. Doch wenn es irgendwann zu abgefahren wird, gibt es auch wieder Leute, denen das einfach zu viel ist. Der Singlespeedtrend hat ja auch damit zu tun, auch wenn seine Urspruenge - abgebrannte Radkuriere - woanders herkommen. Der Chinasinglespeed (zB meine Geisha) verarscht ja die Idee des Simplizismus, indem so-billig-wie-moeglich produziert wird. Wenn da was im Eimer ist, dann kaufste lieber gleich ein komplett neues Rad.
Alles andere rentiert sich nicht.
djikidjik
02.03.2011, 14:45
9-fach rules
Es soll ja nun auch die Ultegra DI2 kommen. Kann man hier wohl auch Lenkerendschalthebel bekommen, so das man diese dann mit elektronischen STI`s kombinieren kann, wenn man Auflieger an sein RR-Lenker montiert?
hab ne Mail an Shimano geschrieben die sagten, dass für die ultegra Di2 Schaltung keine Endschalthebel geplant sind!
sybenwurz
27.09.2011, 20:14
Es ist wohl kaum damit zu rechnen, dass die DA ne andere Datenübertragung benutzt als die Ultegra.
Daher gehe ich davon aus, dass die DA-Schalter fürn Aufsatz auch mit Ultegra fuktionieren, wie es die Lenkerendschalthebel für Seilzugschaltungen auch tun.
Hier sehen ja alle nur die positiven Aspekte, wenn man am Auflieger nedd umgreifen muss, die Einsatzbereiche sind aber wesentlich breiter, wie zB. bei Liege- und sonstigen Spezialrädern.
Da würde ne bezahlbare Stromschaltung deutlich mehr bringen als bei den Triathleten und Zeitfahrern.
Es ist wohl kaum damit zu rechnen, dass die DA ne andere Datenübertragung benutzt als die Ultegra.
Daher gehe ich davon aus, dass die DA-Schalter fürn Aufsatz auch mit Ultegra fuktionieren, wie es die Lenkerendschalthebel für Seilzugschaltungen auch tun.
Hier sehen ja alle nur die positiven Aspekte, wenn man am Auflieger nedd umgreifen muss, die Einsatzbereiche sind aber wesentlich breiter, wie zB. bei Liege- und sonstigen Spezialrädern.
Da würde ne bezahlbare Stromschaltung deutlich mehr bringen als bei den Triathleten und Zeitfahrern.
War es nicht so, dass die DA anscheinend mit 2 Drähten arbeitet, die Ultegra neuerdings aber mit drei oder vier? Deshalb sollen die untereinander nicht kompatibel sein.
Hunki
LidlRacer
27.09.2011, 20:22
Es ist wohl kaum damit zu rechnen, dass die DA ne andere Datenübertragung benutzt als die Ultegra.
Daher gehe ich davon aus, dass die DA-Schalter fürn Aufsatz auch mit Ultegra fuktionieren, wie es die Lenkerendschalthebel für Seilzugschaltungen auch tun.
Nein, zumindest einfach so ist da leider nix kompatibel:
"Die Kabelsätze sind nur noch zweiadrig (DURA-ACE Di2: vieradrig) und verfügen über deutlich dünnere Stecker, die im Durchmesser lediglich 5,1 mm stark und damit 3,7 mm schmaler sind als die Stecker der DURA-ACE Di2."
www.paul-lange.de/news/newsansicht/article/259/shimano-ultegra-di2-fuer-alle.html
Wäre interessant, ob man sich das passend basteln kann ...
sybenwurz
27.09.2011, 20:28
War es nicht so, dass die DA anscheinend mit 2 Drähten arbeitet, die Ultegra neuerdings aber mit drei oder vier? Deshalb sollen die untereinander nicht kompatibel sein.
Hunki
"Die Kabelsätze sind nur noch zweiadrig (DURA-ACE Di2: vieradrig) und verfügen über deutlich dünnere Stecker, die im Durchmesser lediglich 5,1 mm stark und damit 3,7 mm schmaler sind als die Stecker der DURA-ACE Di2."
Wäre interessant, ob man sich das passend basteln kann ...
Schon klar, daher schrieb ich was von 'Datenübertragung'.
Nen Adapter zu basteln, dürfte dann nimmer die grosse Hürde darstellen.
Nordexpress
27.09.2011, 20:38
In der letzten Tour steht ein längeres blablubb über die Ultegra DI2. lt. dem Artikel soll die DA-Version wohl auch auf das neue Steckersystem überarbeitet werden. bis jetzt ist da aber gar nix miteinander kombinierbar.
Schon klar, daher schrieb ich was von 'Datenübertragung'.
Nen Adapter zu basteln, dürfte dann nimmer die grosse Hürde darstellen.
Doch, dürfte es. Laut TOUR werden jetzt sowohl Strom als auch Signale über einen Draht geschickt, bei der DA geht das getrennt. Ich glaube nicht, dass es da mit dem Adapter so einfach wird.
Die werden schon wissen, warum sie keine Endschalthebel für die Ultegra anbieten wollen. Wäre schade aber damit wäre das Thema für mich dann gestorben.
sybenwurz
28.09.2011, 09:08
Ich glaube nicht, dass es da mit dem Adapter so einfach wird.
Kommt immer drauf an, welche Leute man kennt.
Dasses in Heimarbeit mitm Lötkolben nedd gehen dürfte, war mir ansatzweise klar.
Letztlich ist die Frage, will mans aus sportlichem Ehrgeiz oder pekuniärem Interesse.
Im letzteren Fall dürfts nedd wesentlich teurer sein, die DA zu kaufen, wenn man die Arbeitszeit mitrechnet...
gollrich
30.05.2012, 11:50
Ich hole diesen Thread mal aus der Versenkung,....
gibt es mittlerweile neue Infos, speziell zu den Ultegra Endschalthebeln ?
Ich hab ein wenig recheriert, aber ausser ein paar (wirklich guten) Selbstbaulösungen nichts gefunden.
Dazu habe ich noch 2 Versender angeschrieben und die hatte beide die Info von Ihrem Zuliefer, das es keine Endschalthebel geben wird!
Gibt es da irgendwelche offiziellen Infos dazu ?
grüße Michael
LidlRacer
30.05.2012, 12:02
gibt es mittlerweile neue Infos, speziell zu den Ultegra Endschalthebeln ?
Cesc hat vor ein paar Tagen was dazu geschrieben:
www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=754300&postcount=45
Wohl diese Woche noch müssten offizielle Infos kommen ...
gollrich
30.05.2012, 12:08
Cesc hat vor ein paar Tagen was dazu geschrieben:
www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=754300&postcount=45
Wohl diese Woche noch müssten offizielle Infos kommen ...
Cool danke für die Info, hoffentlich sind die Dinger dann nur schneller lieferbar als das Leistungsmessystem von Garmin ;)
Im Herbst soll wohl ne Dura Ace Di2 11-fach mit dem selben Steckersystem wie die Ultegra auf den Markt kommen.
Hat mir mein Händler letzte Woche verraten.
Hunki
gollrich
30.05.2012, 13:17
Damit wäre ja dann das Steckersystem der Ultegra der neue Standard und die Käufer der ersten DA DI2 ziemlich vor den Kopf gestossen....
Damit wäre ja dann das Steckersystem der Ultegra der neue Standard und die Käufer der ersten DA DI2 ziemlich vor den Kopf gestossen....
Ist man das nicht immer, wenn man was aus der ersten Serie kauft? Man hat dazugelernt und schlechte Dinge verbessert.
ausreisser5311
31.05.2012, 19:01
Hier paar Bilder zur überarbeiteten DuraAce Di2. Interessant zumindest für runde Sattelstützen die Möglichkeit da den Akku zu "verstecken" - Bild 13-15. Die Kurbel sieht aus als fehlt der fünfte Arm - nich so doll gelungen find ich ...
http://www.bikeradar.com/road/news/article/shimano-dura-ace-di2-9070-sneak-peek-34036/
Dafür sieht das Schaltwerk jetzt besser aus. Man kann fast schön dazu sagen :)
Leider ruft der Umwerfer immer noch Augenkrebs hervor ...
Leider ruft der Umwerfer immer noch Augenkrebs hervor ...
und die Kurbel.
dabei dachte ich immer es geht nicht mehr schlimmer.
und die Kurbel.
dabei dachte ich immer es geht nicht mehr schlimmer.
ach ihr kleinen shimano-kurbel hasser. soooo schlimm sind die doch gar nicht!
*** duck und weg ***
also schön ist irgendwie anders... technisch mag die top sein, allerdings find ich optisch die red oder superrecord (die mechanische) um einiges schöner
sybenwurz
31.05.2012, 23:33
und die Kurbel.
dabei dachte ich immer es geht nicht mehr schlimmer.
Na dann schau doch mal die Campa-Kurbel an!
Die muss ne Art Quadratur des Kreises ein oder das aerodynamische Ei des Kolumbus so grässlich, wie die aussieht.
Konnt mir bisher nicht vorstellen, dass ne Funktion so überragend sein könnte, dass die Form so scheusslich ausfallen muss...
Aber ich sag gar nix, ehe ich das zeug nedd in natura gesehen hab.
Hallo,
ich hol mal dieses alte Thema hoch weil ich eine Frage habe.
Ich hab mir ein Rad gebraucht mit DI2 gekauft.
Habe jetzt von RR Lenker auf TT Cockpit umgerüstet. Die Schalteinheiten am Auflieger funktionieren tadellos.
Ich hab jedoch einen weiteren Shifter für zusätzlich rechts außen an der Bremse für das hintere Schaltwerk. Auch der funktioniert einzeln oder mit einem weiteren Tadellos.
Stecke ich aber alles zusammen, also 3 Shifter dann geht überhaupt nichts mehr. DAs Rad war genau mit den verwendenden Komponenten so schon mal aufgebaut.
Sollte das so auch Plug&Play funktionieren? Wenn ich den Umwerfer vorne weg lasse dann funktioniert die Ansteuerung des Schaltwerks hinten mit den beiden Shiftern. Um genügt Steckplätze zu haben bau ich für alle 3 immer noch den Y-Verteiler SM-EW67A mit ein.
Hat jemand eine Idee wie ich das zum laufen bekommen kann?
Grüße
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.