Vollständige Version anzeigen : Regelkunde für Anfänger
Hallo,
bin jetzt im zweiten Jahr bei einem Sprint-Triathlon gestartet, ein Wettbewerb mit vielen Jedermännern die vermutlich nur dort starten.
Glücklicherweise hab ich mich im Radfahren verbessert, ich werde nicht mehr ausschließlich überholt, sondern muss auch mal selber. Dabei gab es einige interessante Szenen, wo ich mich jetzt im Nachhinein frage wie man damit richtig umgeht.
1. Zweispurige Straße, eine für jede Richtung; es geht um eine leichte, langgezogene Linkskurve. Einer fährt am ganz linken Straßenrand, also am Fahrbahnrand der Gegenrichtung. Ein zweiter fährt neben ihm auf dem Mittelstreifen.
2. Einer fährt am rechten Rand, ein zweiter fährt ca. 10 cm dahinter und um einen Meter zur Mitte hin versetzt. Ein Überholvorgang ist für mich nicht zu erkennen.
Ich komme jeweils von hinten deutlich schneller an. Bei 1. hab ich rechts überholt, bei 2. in dritter Reihe. Beides ist vermutlich verboten.. ? Wie verhalte ich mich regelkonform? Welche praktischen Tipps gibt es (was soll man rufen, wie laut, und in welchem Tonfall :Blumen: )
PS Ja, die offensichtliche Lösung ist klar: Schneller schwimmen. Nächstes Jahr kommt der Neo..
(was soll man rufen, wie laut, und in welchem Tonfall :Blumen: )
"Ey A...loch, mach dich vom Acker" :Huhu:
Nee, Spass bei Seite. Wie wärs einfach mit "Achtung, überhole rechts" damit der weiß was Sache ist. Erlaubt ist beides nicht, sein Linksfahren wie dein Rechtsüberholen. Solange es kein kleinlicher Kari sieht :Cheese:
Fall 2 passiert häufiger wenn die Radstrecke voll ist. Nicht genug Platz um mit 10m hintereinander zu fahren und die einzige Variante dann enger aufzufahren ohne sich des Windschattenfahrens schuldig zu machen. In dritter Reihe überholen ist da sofern Platz genug und du nicht in den Gegenverkehr kommst in meinen Augen problemlos, wenn auch formal nach Regelwerk nicht erlaubt.
beckenrandschwimmer
26.07.2010, 13:58
dieses jahr in roth wurde ich für beide tatbestände einmal ermahnt, aber nicht bestraft. meiner meinung nach setzen die kampfrichter das rechtsfahrgebot nicht genug streng durch. deshalb ist ein vorwärtskommen aus einer hinteren startgruppe oder nach schwachem schwimmen nicht so einfach. vom rechtsüberholen würde ich dringend abraten (sicherheit geht vor), dafür einfach zurufen, zuerst nett, dann etwas weniger nett, wenn sich nix tut.
crema-catalana
26.07.2010, 14:18
Ich würde es mit "Achtung Überholer" rechtzeitig rufenderweise versuchen und normal links überholen. Wenn die linksfahrenden Vögel das nicht kapieren, und nicht rechts rüber fahren, dann würde ich halt schauen, dass ich durch die größte Lücke möglichst schnell durchkomme. Aber erlaubt ist das nicht. Es gilt Rechtsfahrverbot und auch das Überholen in 3. Reihe ist meines Wissens nicht erlaubt.
Allerdings habe ich letztes Jahr bei einer Sprintdistanz eine komplette Gruppe überholt, die da RTF-like schön dicht neben- und hintereinander gefahren sind. Und nein, es war keine Windschattenfreigabe. Ich kam halt sehr weit hinten aus dem Wasser... Da habe ich auch regelwidrig in 3. Reihe überholt. Bin halt schnellstmöglich an den Lutschern vorbeigezogen.
LidlRacer
26.07.2010, 14:44
Ich würde es mit "Achtung Überholer" rechtzeitig rufenderweise versuchen und normal links überholen.
Ich bevorzuge Klingeln(!) und den Ruf "Rechts fahren!", um keine Unklarheiten aufkommen zu lassen, wohin sich derjenige zu bewegen hat.
Da habe ich auch regelwidrig in 3. Reihe überholt. Bin halt schnellstmöglich an den Lutschern vorbeigezogen.
Ich lese im Forum immer wieder vom angeblich verbotenen in 3. Reihe überholen. In der DTU-Sportordnung steht sowas nicht. Und wenn es nicht ausdrücklich in der Ausschreibung, Wettkampfbesprechung etc. der speziellen Veranstaltung verboten wird, wüsste ich nicht, warum ich mich daran halten sollte. Würde ich das tun, würde ich als schlechter Schwimmer wohl oft einige Hundert Plätze weiter hinten landen. Das ist einfach unrealistisch.
crema-catalana
26.07.2010, 15:03
Ich bevorzuge Klingeln(!) und den Ruf "Rechts fahren!", um keine Unklarheiten aufkommen zu lassen, wohin sich derjenige zu bewegen hat.
Gute Idee! :Blumen:
würde den vordermann auch zum rechtsfahren auffordern. ich erinnere an den tödlichen unfall vor 2-3 jahren, der durch ein rechts-überholmanöver auf einer abfahrt ausgelöst wurde........
Ich verlaß mich auch nicht drauf, dass ein Athlet voll mit Adrenalin mich korrekt versteht und rufe daher ausschließlich "Rechts fahren" und überhole ausschließlich links.
In dritter Reihe überholen hingegen kommt schon mal vor, wenn das Überholen schnell geht.
Ich bevorzuge Klingeln(!) und den Ruf "Rechts fahren!", um keine Unklarheiten aufkommen zu lassen, wohin sich derjenige zu bewegen hat.
Eine Klingel am Zeitfahrrad.. ich weiss nicht. Zum Glück hab ich ein lautes Organ.
Ich lese im Forum immer wieder vom angeblich verbotenen in 3. Reihe überholen. In der DTU-Sportordnung steht sowas nicht...
Ja, das hab ich mich auch gefragt: Warum ist das eigentlich verboten? Ergibt sich das aus dem Passus "die STVO ist einzuhalten"?
"Ey A...loch, mach dich vom Acker" :Huhu:
Probier ich in zwei Wochen in Erlangen, werde dann berichten. :Cheese:
.....Ja, das hab ich mich auch gefragt: Warum ist das eigentlich verboten? Ergibt sich das aus dem Passus "die STVO ist einzuhalten"?
denke ja. denn es wird sicherlich davon ausgegangen, dass man nicht in dritter reihe überholen kann, ohne auf die gegenfahrbahn zu kommen........
Probier ich in zwei Wochen in Erlangen, werde dann berichten. :Cheese:
Wennde Contador überholtst? ;)
LidlRacer
26.07.2010, 15:36
denke ja. denn es wird sicherlich davon ausgegangen, dass man nicht in dritter reihe überholen kann, ohne auf die gegenfahrbahn zu kommen........
Auch das mit der Gegenfahrbahn erscheint mir nicht automatisch verboten. Es ist doch bei jedem Auto-Überholvorgang völlig normal und unvermeidlich, dass man die Gegenfahrbahn nutzt, warum sollten Radfahrer das nicht dürfen?
Ich lese im Forum immer wieder vom angeblich verbotenen in 3. Reihe überholen. In der DTU-Sportordnung steht sowas nicht. Und wenn es nicht ausdrücklich in der Ausschreibung, Wettkampfbesprechung etc. der speziellen Veranstaltung verboten wird, wüsste ich nicht, warum ich mich daran halten sollte. Würde ich das tun, würde ich als schlechter Schwimmer wohl oft einige Hundert Plätze weiter hinten landen. Das ist einfach unrealistisch.
Ich belasse es bei einem knappen "Rechts". Allerdings ist es, wie gerade bei der Challenge erlebt, in der Tat unrealistisch, die dritte Reihe nicht aufzumachen und zu warten, bis entsprechende Herrschaften, die völlig grundlos ohne den Hauch eines Überholvorgangs einfach in der Mitte der Fahrbahn fahren irgendwann am rechten Fahrbahnrand angekommen sind. Die Sauerstoffaufnahme allein für entsprechende Anweisungen an die "Hollandfraktion" würde vermutlich 20 Minuten Fahrzeit kosten ;) .
Differenzieren würde ich allerdings je nachdem ob die Gegenfahrbahn gesperrt ist (wie fast die gesamte Challenge Strecke) oder ob Gegenverkehr herrscht.
crema-catalana
26.07.2010, 15:57
Also ich hatte es bei 2 Volkstrias und 1 OD, dass die Strecke nicht komplett für den Autoverkehr gesperrt war. Bei einem Wettkampf wurde auch explizit darauf hingewiesen, dass man nicht auf die Gegenfahrbahn fahren darf. Ich nehme an aus Sicherheitsgründen. Sonst ist es ja wohl nur bei einer durchgezogenen Linie?!
Eine Klingel am Zeitfahrrad..
Ein absolutes Muss. Alleine die Blicke wenn man im Wettkampf vor dem Überholen klingelt :Lachanfall:
Dritte Reihe ist in der StVO nicht verboten, genausowenig Rechtsüberholen innerorts oder im Stau (=volle Radstrecke). Auch die Gegenfahrbahn ist kein Thema solange keiner von vorne kommt.
In dritter Reihe zu überholen wird meist, bei ausreichend vorhandenem Platz und ohne Gefährdung, geduldet. Rechtsüberholen kann dagegen zur direkten Disqualifikation führen, wobei der Überholende ROT und der Blockierer nur GELB bekommt.
Gruß A.
In dritter Reihe zu überholen wird meist, bei ausreichend vorhandenem Platz und ohne Gefährdung, geduldet. Rechtsüberholen kann dagegen zur direkten Disqualifikation führen, wobei der Überholende ROT und der Blockierer nur GELB bekommt.
Gruß A.
Zur dritten Reihe:
Geduldet impliziert, das es eigentlich verboten ist. Ich hab jetzt die DTU-Sportordnung und §5 STVO gelesen, so ganz eindeutig steht nirgends das es verboten ist. (Seitenabstand ergibt sich aus der Sportordnung. Gefährdung wäre immer ein Verstoß nach STVO, insofern also nicht spezifisch für dritte Reihe.)
In jedem Fall danke für die Info, das es meistens ok geht.
Rechts überhole ich dann in Zukunft nicht mehr. Muss noch lernen, mich unter Adrenalin besser im Griff zu haben.
oko_wolf
26.07.2010, 16:24
Ein absolutes Muss. Alleine die Blicke wenn man im Wettkampf vor dem Überholen klingelt :Lachanfall: ....
Ich habe vor kurzem eine Familie auf dem Radweg mit den Worten "bitte rechts bleiben" angerufen, was mehr als unfreundlich mit: "hasste keine Klingel ?" beantwortet wurde.
Dritte Reihe ist in der StVO nicht verboten, genausowenig Rechtsüberholen innerorts oder im Stau (=volle Radstrecke). Auch die Gegenfahrbahn ist kein Thema solange keiner von vorne kommt.
Du darfst innerorts den Fahrstreifen frei wählen oder bei 2 oder mehr Fahrstreifen in die gleiche Richtung auf dem rechten schneller fahren. Ein Fahrstreifen ist der Teil einer Fahrbahn, den 2spurige Fahrzeuge benötigen, vgl. § 7 StVO. Das dürfte bei nem Wettkampf aber nicht vorliegen, so dass ein StVO- und damit ein Regelverstoß vorliegt. Abgesehen davon halte ich rechts überholen schlicht für gefährlich und noch langsamer als kurzfristig dahinter zu bleiben ist ein Sturz.
Weiß allerdings nicht, was gegen das Überholen in 3. Reihe spricht. Die StVO wohl nicht. Höchstens ggfls. die Ausschreibung, wenn dort ausdrücklich das Befahren der Gegenfahrbahn untersagt ist.
Seitenabstand ist natürlich 'n Punkt. Wenn wir von den Autofahrern 1,5 - 2 m Abstand erwarten und je nach Situation auch erwarten können, dürfen wir wohl nicht mit 20 cm Abstand überholen. 1,5 m können allerdings unter Radlern wohl auch nicht erwartet werden.
Ich habe vor kurzem eine Familie auf dem Radweg mit den Worten "bitte rechts bleiben" angerufen, was mehr als unfreundlich mit: "hasste keine Klingel ?" beantwortet wurde.
Ich hab auch ne Klingel, mit Gummiringbefestigung, ist vor'm Wettkampf ruck zuck abzumachen. Bei den meisten Leuten kommt das komischerweise besser an, als eine freundliche Ansprache. Zumindest ist man für die schwerhörigen gewappnet, die meinen: "Teures Rad, aber kein Geld für ne Klingel." Ich klingel dann noch mal im Vorbeifahren und meine "Kein Geld für'n Hörgerät?" Muß ich bald ändern, den Spruch, mit 52. ;)
Thorsten
26.07.2010, 16:35
Die anfangs geschilderte Fahrweise erinnert mich sehr an einen Wettkampf in Portugal. Da ist diese Fahrweise noch um einiges ausgeprägter als in Deutschland. Wenn es auf dortigen Autobahnen genauso zugeht, sind unsere deutschen Mittelspurschleicher-und-ich-finde-heute-noch-jemanden-den-ich-überhole richtig Gold wert.
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) ist einzuhalten. Von der Polizei gemeldete Zuwiderhandlungen werden wie Regelverstöße geahndet.
Anweisungen von Kampfrichtern zu versetztem Fahren ist im Rahmen der StVO Folge zu leisten.
Es gilt eine Windschattenbox von 10 x 3 Metern mittig hinter dem Rad jedes Teilnehmers.
Die Windschattenbox eines Teilnehmers darf sich nicht mit der eines anderen überlappen.
Ein von hinten aufholender Teilnehmer hat die Windschattenbox des vor ihm fahrenden so schnell wie möglich zu durchqueren.
Für das Durchfahren sind bis zur Kurzdistanz max. 15 Sekunden bei Mittel- und Langdistanz max. 30 Sekunden erlaubt.
Überholen in 3. Reihe führt zwangsläufig zum Fahren auf der Gegenfahrbahn. Wird hierdurch eine Gefährdung von Athleten oder Verkehrsteilnehmer herbeigeführt, führt das zur Disqualifikation.
Rechts überholen führt zur Disqualifikation.
Überfahren eines durchgezogenen Mitteldstriches führt zur Disqualifikation.
Überholen in 3. Reihe führt zwangsläufig zum Fahren auf der Gegenfahrbahn. Wird hierdurch eine Gefährdung von Athleten oder Verkehrsteilnehmer herbeigeführt, führt das zur Disqualifikation.
Rechts überholen führt zur Disqualifikation.
Überfahren eines durchgezogenen Mitteldstriches führt zur Disqualifikation.
2) Versteh ich, s.o.
1) Warum? Beim Überholen darf ich doch durch die Windschattenbox. Das ergibt sich ja gerade aus der SpO, 5. Absatz des Zitats. Wenn jemand mit 1/2 m Abstand vom Rand fährt und jemand anders davon 1 m Abstand hält, ist immer noch ein Meter, auch wenn die rechte Fahrbahnhälfte tatsächlich nur 2,5 m breit sein sollte. Wer allerdings dauerhaft links fährt, verstößt gegen das Rechtsfahrgebot.
3) Versteh ich überhaupt nicht, steht weder in der StVO noch in der Sportordnung.
1) Warum? Beim Überholen darf ich doch durch die Windschattenbox. Das ergibt sich ja gerade aus der SpO, 5. Absatz des Zitats. Wenn jemand mit 1/2 m Abstand vom Rand fährt und jemand anders davon 1 m Abstand hält, ist immer noch ein Meter, auch wenn die rechte Fahrbahnhälfte tatsächlich nur 2,5 m breit sein sollte. Wer allerdings dauerhaft links fährt, verstößt gegen das Rechtsfahrgebot.
Es geht um das Überholen in 3. Reihe. Wenn der dritte noch eine Reihe aufmacht und alle mit 1,50-2m Seitenabstand fahren, dann geht es auf die Gegenfahrbahn. Da die meisten Athleten nur auf den Wettkampf fixiert sind, kommt es immer wieder prekären Situationen, die den Athleten häufig nicht bewußt sind.
3) Versteh ich überhaupt nicht, steht weder in der StVO noch in der Sportordnung.
Überfahren der durchgezogenen Mittellinie = Verstoß gegen Überholverbot
BigWilly
26.07.2010, 17:00
...und was sagt uns das?? Die Schleicher haben einfach mehr Macht ob im WK oder auf der Straße...
:Nee:
Überfahren der durchgezogenen Mittellinie = Verstoß gegen Überholverbot
Sorry, wer lesen kann ist im Vorteil. Hab das "durchgezogenen" überlesen, klar.
Es geht um das Überholen in 3. Reihe. Wenn der dritte noch eine Reihe aufmacht und alle mit 1,50-2m Seitenabstand fahren, dann geht es auf die Gegenfahrbahn. Da die meisten Athleten nur auf den Wettkampf fixiert sind, kommt es immer wieder prekären Situationen, die den Athleten häufig nicht bewußt sind.
Mit 1,5 - 2 m Seitenabstand muß ja nicht gefahren werden. Nach StVO nicht, weil unter Radlern wegen der geringeren Gefährdung nicht die gleichen Abstandsregeln gelten, wie bei nem Auto. Und durch die Windschattenzone darf ich doch durch beim Überholen. Sonst wäre
G.3.2 Einfahren und Passieren der Windschatten-Zone
a) Ein von hinten aufholender Teilnehmer hat die Windschattenbox des vor ihm fahrenden so
schnell wie möglich zu durchqueren.
doch falsch.
hansnorbert
26.07.2010, 17:40
Jetzt mal ne blöde Frage die mich schon länger beschäftigt ;)
Wenn das ganze STVO konform sein muß, muß ich dann nicht eine Batterie-Beleuchtung mitführen und Speichen Reflektoren haben?
Klingeln sind ja scheinbar schon öfter mal dabei ;)
Kann ich nach einem Wettkampf nicht alle disqualifizieren lassen?
Mein Rad mach ich vorher natürlich stvo-konform :Lachanfall:
Gruß Hansnorbert
Wenn das ganze STVO konform sein muß, muß ich dann nicht eine Batterie-Beleuchtung mitführen und Speichen Reflektoren haben?
Rennräder sind für die Dauer der Teilnahme an Rennen von den Vorschriften der Absätze 1 bis 11 befreit.
Kann ich nach einem Wettkampf nicht alle disqualifizieren lassen?
Mein Rad mach ich vorher natürlich stvo-konform :Lachanfall:
Gruß Hansnorbert
Dein Auto parkste aber weiter weg, oder? :Cheese:
Die Klingel müßte also dran sein, die steht in § 64a StVZO und nicht in § 67 (Beleuchtung).
Probier mal! ... Feigling!!! :Cheese:
Es geht um das Überholen in 3. Reihe. Wenn der dritte noch eine Reihe aufmacht und alle mit 1,50-2m Seitenabstand fahren, dann geht es auf die Gegenfahrbahn. Da die meisten Athleten nur auf den Wettkampf fixiert sind, kommt es immer wieder prekären Situationen, die den Athleten häufig nicht bewußt sind.
Verständlich wenn die Straße nicht für den Gegenverkehr gesperrt ist, aber bei einer Vollsperrung der Strecke entfällt doch das Argument, weil niemand entgegenkommt.
Verständlich wenn die Straße nicht für den Gegenverkehr gesperrt ist, aber bei einer Vollsperrung der Strecke entfällt doch das Argument, weil niemand entgegenkommt.
im gegenteil. vollgesperrte strecke heisst ja in den meisten fällen auf einer spur hin, auf der anderen zurück (siehe zb deutschlandnachwuchscup). deshalb ist dort grundsätzlich das überfahren der mittellinien verboten, nicht nur der durchgezogenen.
es sei denn natürlich, das auf beiden spuren in eine richtung gefahren werden kann.
im gegenteil. vollgesperrte strecke heisst ja in den meisten fällen auf einer spur hin, auf der anderen zurück (siehe zb deutschlandnachwuchscup). deshalb ist dort grundsätzlich das überfahren der mittellinien verboten, nicht nur der durchgezogenen.
es sei denn natürlich, das auf beiden spuren in eine richtung gefahren werden kann.
konkret bezog ich mich gedanklich auf die Strecke der Challenge Roth, wo ca. 90 % der Strecke für den Gegenverkehr gesperrt ist. Meine Anmerkung bezog sich daher auf den Fall "Einbahnstrasse".
Kässpätzle
26.07.2010, 23:39
Überfahren der durchgezogenen Mittellinie = Verstoß gegen Überholverbot
Gilt der Mittlestrich nicht wie das Schild "Überholverbot für Zweispurfahrzeuge"? Dann dürften doch Fahrräder überholt werden?
Red-Fred
26.07.2010, 23:40
einfach ne geladene Wasserpistole in den freien Flaschenhalter stecken:Cheese:
Überholen darfste ja, nur nicht über die Mittellinie fahren (und auchg nicht jenseits dieser;) , immer schön rechts fahren)
Verständlich wenn die Straße nicht für den Gegenverkehr gesperrt ist, aber bei einer Vollsperrung der Strecke entfällt doch das Argument, weil niemand entgegenkommt.
Falsch. Beispiel Frankfurt. Dort ist das Befahren der Gegenfahrbahn verboten, weil diese für Rettungsfahrzeuge, Polizei und andere Einsatzfahrzeuge freizuhalten ist.
Ich hole den Thread mal wieder hoch, da das Thema in Roth wieder aktuell wurde.
Bezogen auf Roth bin ich immer noch nicht ganz überzeugt, dass Überholen in dritter Reihe immer verboten ist( wenn kein Gegenverkehr herrscht, von hinten niemand kommt, ich deutlich schneller als die überholte Gruppe bin, gefährde ich doch niemanden:confused: ). Im normalen Strassenverkehr überhole ich ja auch auf der Gegenfahrbahn natürlich nur, wenn frei ist.
Oder liege ich da falsch?:Huhu:
amontecc
14.07.2011, 21:08
woher kommt nochmal das Überholverbot in dritter Reihe? Aus der DTU-Sportordnung jedenfalls nicht.
Das hat im Rahmen dieses Threads noch keiner geschrieben. In Roth soll allerdings in der Wettkampfbesprechung gesagt worden sein, dass die Gegenfahrbahn nicht befahren werden darf. Soweit man beim Überholen auf diese ausweichen muß, könnte ne DSQ dann damit begründet werden.
Das hat im Rahmen dieses Threads noch keiner geschrieben. In Roth soll allerdings in der Wettkampfbesprechung gesagt worden sein, dass die Gegenfahrbahn nicht befahren werden darf. Soweit man beim Überholen auf diese ausweichen muß, könnte ne DSQ dann damit begründet werden.
Ich war ja auf der Wettkampfbesprechung, aber an ein ausdrückliches Verbot kann ich mich nicht erinnern.:confused:
Triathletin007
28.07.2012, 19:59
Ich war ja auf der Wettkampfbesprechung, aber an ein ausdrückliches Verbot kann ich mich nicht erinnern.:confused:
In Bayern ticken halt die Uhren anders.:Cheese: Siehe die Freigabe von Ipot und Co auf der Laufstrecke.
Warum das nur hier so ist? Keine Ahnung!!!:confused:
sybenwurz
28.07.2012, 21:54
:Maso:
photonenfänger
29.07.2012, 00:24
Siehe die Freigabe von Ipot und Co auf der Laufstrecke.
http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/c030.gif (http://www.cheesebuerger.de/smilie.php)
tandem65
29.07.2012, 14:17
Ja, das hab ich mich auch gefragt: Warum ist das eigentlich verboten? Ergibt sich das aus dem Passus "die STVO ist einzuhalten"?
Wo soll das in der STVO verankert sein?
tandem65
29.07.2012, 14:21
denke ja. denn es wird sicherlich davon ausgegangen, dass man nicht in dritter reihe überholen kann, ohne auf die gegenfahrbahn zu kommen........
Auch wenn man bei manchen Überholvorgängen von KfZ den Eindruck bekommen kann, daß es verboten ist beim Überholen die Gegenfahrbahn zu benutzen, so wird es ja eher gefordert die Gegenfahrbahn zu benutzen um die Seitenabstände einzuhalten. Die Benutzung der Gegenfahrbahn wird z.B. durch Zeichen 276 untersagt.
Triathletin007
30.07.2012, 23:15
Wo soll das in der STVO verankert sein?
Wenn jemand (Ausnahme Bayern- Roth) mit Ipot oder ähnliches auf den Ohren im Wettkampf unterwegs ist, egal ob zu Fuß oder mit dem Rad, könnte er die Einsatzsignale von Rettungsdiensten die sich auf der Strecke bewegen könnten, überhören und hierdurch selber der nächste Kunde im Rettungswagen werden. In FFM ist leider so ein Läufer kurz vor dem eigentlichen Wettkampf beim überqueren der Schienen von einer Straßenbahn erfasst worden und zu Tode gekommen.
Triathletin007
30.07.2012, 23:19
:Maso:
Sybenwurz, mach Dir als Bavarianer nichts daraus. Was wären wir Preißen ohne Euer Reinheitsgebot!!:Lachen2:
Hallo, ich bin etwas vorsichtiger. Ist es denn in Deutschland generell so, dass Straßen bei Wettkämpfen nicht komplett gesperrt sind. Ist das nicht viel zu gefährlich? Was ist, wenn es regnet und man auf die Gegenfahrbahn kommt? Ich habe bis jetzt nur mit meinem Mountenbike "trainiert" und kann mir noch nicht so recht vorstellen, ab dem Frühling dann mit einem Rennrad auf der Strasse zu trainieren.
JENS-KLEVE
26.11.2012, 17:31
Bitte trainier auf Straßen mit dem Wettkampfrad bevor du uns im Wettkampf begegnest. Ich habe z.B. Familie und hänge grundsätzlich an meinem Leben.
Die straßen sind zwar abgesperrt, aber es können schonmal Rettungsfahrzeuge, Vernastaltungsfahrzeuge und unwissende Fahrzeuge auf der Gegenseite erscheinen. Also meiden.
Hallo, ich bin etwas vorsichtiger. Ist es denn in Deutschland generell so, dass Straßen bei Wettkämpfen nicht komplett gesperrt sind. Ist das nicht viel zu gefährlich? Was ist, wenn es regnet und man auf die Gegenfahrbahn kommt? Ich habe bis jetzt nur mit meinem Mountenbike "trainiert" und kann mir noch nicht so recht vorstellen, ab dem Frühling dann mit einem Rennrad auf der Strasse zu trainieren.
Bei vielen Rennen ist die Strecke nicht komplett gesperrt, weil das irre aufwendig ist.
Ansonsten gerätst du im Training auf die Gegenfahrbahn?
Es gibt natürlich Sportler deren Gerhin steigt unter Adrenalineinfluss völlig aus, aber die wird dann evtl. Darwins Law treffen :Lachanfall:
Ansonsten ist Radfahren auf der Strasse nicht gefährlicher als anderes, z.b. Auto fahren.
MfG
Matthias
LidlRacer
26.11.2012, 18:51
... kann mir noch nicht so recht vorstellen, ab dem Frühling dann mit einem Rennrad auf der Strasse zu trainieren.
Es gibt auch andere schöne Sportarten. Schach, Hallenhalma ...
Running-Gag
08.08.2015, 17:59
Ich hole den Thread nochmal aus der Versenkung, weil ich keine Antwort auf die Frage, Überholen in 3. Reihe gefunden habe.
Wie ist das nun, wenn 2 Leute langsamer vor mir fahren, aber in 2 Reihen, darf ich dann solange hinter diesen fahren, bis sie wieder in einer Reihe sind? o.0
Ich hole den Thread nochmal aus der Versenkung, weil ich keine Antwort auf die Frage, Überholen in 3. Reihe gefunden habe.
Wie ist das nun, wenn 2 Leute langsamer vor mir fahren, aber in 2 Reihen, darf ich dann solange hinter diesen fahren, bis sie wieder in einer Reihe sind? o.0
In ausreichendem Abstand hinter Ihnen darfst Du schon fahren. Für das Überholen in der dritten Reihe gilt meiner Meinung nach:
Foul ist, wenn der Schiedrichter pfeift:Cheese:
Im Ernst, hatten wir im Winter ausgiebig diskutiert, allerdings ohne allgemeingültiges Resultat:dresche .
Es wird oft toleriert(Profis, bergauf..) und ist häufig gar nicht zu vermeiden, aber wurde in anderen Fällen auch schon gepfiffen.
Der Knackpunkt dürfte wohl eine eventuelle Gefährdung sein.
Thorsten
08.08.2015, 20:11
Die WTC lässt es mittlerweile ausdrücklich zu, in x-ter Reihe zu überholen (x > 2). Es muss auch kein Mindestabstand zur Seite beim Überholen gehalten werden.
Außerhalb der WTC-Wettkämpfe stehe ich weiterhin zu der Meinung, dass mir jemand die Vorschrift zeigen soll, gemäß der das verboten ist. Bis dahin sehe ich es als erlaubt an.
Auch das Überfahren der Mittellinie ist erlaubt, solange es für diesen Wettkampf nicht explizit verboten wurde oder es sich um eine durchgezogene Linie handelt.
Auch wenn es schon paar Jahre her ist hier im Thread.
Hab mir grad mal die "Neuen Regeln" durchgelesen. Da steht, dass ein Auflieger verboten sei. Besitze zwei Rennräder, wollte eines mit einem Auflieger pimpen, ist also nicht erlaubt :confused:
...Hab mir grad mal die "Neuen Regeln" durchgelesen. Da steht, dass ein Auflieger verboten sei...
Welche Regeln hast du denn gelesen und wo dort steht das (generelle) Verbot von Aufliegern?
Meinst du ggfls. die Sportordnung der DTU, dort Punkt 31.5 ?
Der bezieht sich ausschließlich auf Rennen mit Windschattenfreigabe...
Ok, das war es :D Dann hast du mich beruhigt. Danke
PattiRamone
12.07.2024, 08:08
Ich hole mal den Thread hoch.
Frage:
Wenn vor mir eine Gruppe fährt und innerhalb der Gruppe der regelkonforme Abstand von 12m eingehalten wird, darf ich dann von hinten kommend den letzten in der Gruppe überholen und vor ihm nach rechts einscheren?
Im Zweifel muss der Überholende ja sein Tempo verlangsamen um den Abstand zum Vordermann herzustellen und zwingt den Überholten zum noch stärkeren Abbremsen.
Ich dachte, man muss immer die gesamte Gruppe überholen. Finde dazu aber gerade nichts im Regelwerk der DTU.
Raspinho
12.07.2024, 08:27
Ich hole mal den Thread hoch.
Frage:
Wenn vor mir eine Gruppe fährt und innerhalb der Gruppe der regelkonforme Abstand von 12m eingehalten wird, darf ich dann von hinten kommend den letzten in der Gruppe überholen und vor ihm nach rechts einscheren?
Im Zweifel muss der Überholende ja sein Tempo verlangsamen um den Abstand zum Vordermann herzustellen und zwingt den Überholten zum noch stärkeren Abbremsen.
Ich dachte, man muss immer die gesamte Gruppe überholen. Finde dazu aber gerade nichts im Regelwerk der DTU.
Die SPortordnung erwähnt nicht explizit die Gruppendynamik., aber sagt halt ganz klar, der Überholvorgang muss innerhalb von 25 Sekunden abgeschlossen sein.
Heißt aus der Praxis… Gruppe fährt Regelkonform die 10 bzw 12 m Abstand. Du kommst von hinten an, überholst den letzten innerhalb deiner 25 Sekunden, dein Vorderrad ist vorne, dann dürftest du theoretisch einscheren, und der der Überholt wurde muss aktiv den Abstand wieder herstellen und darf erst wieder zum überholen ansetzen, wenn er vorher den Abstand wieder hergestellt hat.
In einer Gruppe hast du aber das Problem, wenn die Gruppe vorher den Abstand Regelkonform eingehalten hat, und du dann nach nem letzten einscherst, dass du in die Windschattenbox des nächsten reinkommst —> hast also schon wieder den nächsten Überholvorgang laut Regelwerk gestartet, bedeutet du muss wieder innerhalb von 25 Sekunden vorbei sein, usw…
Also in Klagenfurt habe ich es so erlebt, dass der Überholte einfach direkt verantowortlich ist, ob er den Abstand einhält.
Bei mir war von Klagenfurt weg ein KR neben mir für 1-2 Minuten während ich eine große Gruppe überholt habe.
Ich bin dann mit Abstand hinter einem mir bekannten Athleten gefahren, weil ich wusste der fährt wsl so wie ich. Dann hat mich eine Dame überholt und ist direkt vor mir rein ca. 1m vor mir. Der KR hat mich keine 5 Sek später gefragt, ob ich plane den Abstand zu erhöhen, sonst gibt es eine Strafe.
jannjazz
12.07.2024, 09:51
Regelkonform. Der Überholte ist verantwortlich.
tridinski
12.07.2024, 09:51
bin kein KR oder großer Regelexperte aber wenn jemand überholt und auf der rechten Spur ist eine Kette von Sportlern die regelkonform fahren mit genau 12m, dann hat der Überholer beim Einscheren ja zwangsläufig deutlich weniger als 12m auf den Vordermann und damit ein Windschattenproblem. Eigentlich darf er dann also nicht einscheren weil er dafür sofort einen Draftingpenalty bekommen müsste weil (deutlich) unter 12m. Das hieße dann implizit: die ganze Kette muss überholt werden.
@KaRis: Wird das so in Schulungen oder Wettkampfbriefings besprochen?
Angenommen der Abstand ist deutlich größer als 12m und jemand schert ein, dann muss sich derjenige vor dem eingeschert wurde zurückfallen lassen auf 12m. Ärgerlich wenn der Überholer mit letzter Kraft vorbeikommt und dann erstmal das Treten einstellt (sinnbildlich gesprochen), aber irgendwie muss es ja geregelt sein und sobald der Überholer mit dem Vorderrad auch nur 1cm vor dem Überholten ist, ist es halt so, ne bessere Regelung gibts wohl nicht.
jannjazz
12.07.2024, 09:56
Es ist wie ich schrieb. Der Überholte muss den Abstand herstellen.
tridinski
12.07.2024, 10:07
der Überholte muss den Abstand herstellen - alles gut
was ist mit dem Überholer, der beim Einscheren in die 12m-Lücke nur 8m Abstand hat auf den neuen Vordermann?
jannjazz
12.07.2024, 10:09
der Überholte muss den Abstand herstellen - alles gut
was ist mit dem Überholer, der beim Einscheren in die 12m-Lücke nur 8m Abstand hat auf den neuen Vordermann?
Der ist ja dann hinten und muss sich weitere 4 m zurückfallen lassen.
Der ist ja dann hinten und muss sich weitere 4 m zurückfallen lassen.
Aber er ist doch dann schon 4m in die Windschattenbox eingefahren und hat somit den Überholvorgang begonnen. Den müsste er doch dann auch beenden, indem er nach vorne fährt, hätte ich zumindest vermutet. Liege ich da falsch?
tridinski
12.07.2024, 10:13
Der ist ja dann hinten und muss sich weitere 4 m zurückfallen lassen.
versteh ich das richtig, du sagst man darf in eine 12m Lücke einscheren obwohl man dann erstmal im Windschatten deutlich unter 12m drin ist, ist aber ok wenn man sich dann wieder auf 12m zurückfallen läßt ?
jannjazz
12.07.2024, 10:13
Du siehst also: sowohl als KR als auch als Athlet musst Du das Rennen ein bisschen lesen.
Letzte Saison habe ich auch mal Rot kassiert, ich fuhr auf ein Wollknäul auf und habe die en bloc beerdigt, dafür gab es dsq wg Dritte Reihe. Zurecht, irgendwie, aber ein regelkonformes Überholen war auch nicht möglich. Von den Athleten, die das Wollknäul überrundeten, sah keiner Rot. Du siehst: in der Praxis geht nur die Fingerspitze.
jannjazz
12.07.2024, 10:16
versteh ich das richtig, du sagst man darf in eine 12m Lücke einscheren obwohl man dann erstmal im Windschatten deutlich unter 12m drin ist, ist aber ok wenn man sich dann wieder auf 12m zurückfallen läßt ?
Ja. Anders geht es nicht. Du kannst aber auch gleich wieder zum Überholen ausscheren - sonst tut es der hinter Dir, denn den provozierst Du ja, wenn Du die Lücke herstellst. Rennen lesen!
jannjazz
12.07.2024, 10:16
Aber er ist doch dann schon 4m in die Windschattenbox eingefahren und hat somit den Überholvorgang begonnen. Den müsste er doch dann auch beenden, indem er nach vorne fährt, hätte ich zumindest vermutet. Liege ich da falsch?
Nein. Liegst Du nicht. Kann er machen.
tridinski
12.07.2024, 10:20
Du siehst also: sowohl als KR als auch als Athlet musst Du das Rennen ein bisschen lesen.
Letzte Saison habe ich auch mal Rot kassiert, ich fuhr auf ein Wollknäul auf und habe die en bloc beerdigt, dafür gab es dsq wg Dritte Reihe. Zurecht, irgendwie, aber ein regelkonformes Überholen war auch nicht möglich. Von den Athleten, die das Wollknäul überrundeten, sah keiner Rot. Du siehst: in der Praxis geht nur die Fingerspitze.
"Fingerspitze" wäre die freundliche Interpretation, "Willkür" die unfreundliche
Als Sam Long bei der 70.3-WM in Utah die große Gruppe überholte war der Weg sehr lang und er wurde etwas langsamer, da kam Jackson Laundry in dritter Reihe an ihm vorbei, worauf Sam sich zurückfallen lassen musste ggü Laundry, damit aber gleichzeitig seinen Überholvorgang ggü der Kette Fahrer rechts abbrach/zu lange dauerte und die Karte bekam. Warum hat Laundry keine bekommen für dritte Reihe?
Ich finde das ist alles zu unscharf und "Fingerspritzengefühl" reicht da nicht, weder KaRi noch Athlet.
Dito Lionel in Lahti wegen der "imaginary center line"
darf man jetzt in eine 12m Lücke einscheren oder nicht?
stefan_h
12.07.2024, 10:20
Die meisten Kampfrichter haben schon viel Fingerspitzengefühl. Ich hatte auf einer OD mit 3 Radrunden mal so einen Experten, der mir gefühlt immer im Windschatten klebte, nur um dann kurz vor Anstiegen zu überholen und dann komplett den Druck rauszunehmen.
Hab dann beim 3. Mal das Motorrad angeguckt und der winkt mich nur durch, da durfte ich dann auch direkt "attackieren". Aber im normalen Betrieb bei uns Amateuren geht es eigentlich immer ganz vernünftig, die großen Pulks pfeift man halt einmal an und dann raffen die es in der Regel auch.
Und je mehr E-Motorräder auf den Strecken sind, desto mehr kriegen die Lutscher auch auf den Deckel.
jannjazz
12.07.2024, 10:40
"Fingerspitze" wäre die freundliche Interpretation, "Willkür" die unfreundliche
Ich hätte bei meiner Roten Karte auch „Willkür“ rufen können, habe mir aber klargemacht, dass da auf dem Motorrad ein Ehrenamtlicher sitzt, der einen Job macht, den wir alle brauchen. Als KR mit Roter Karte muss man besonders viel Spott aushalten, als Heulsuse und schlechter Verlierer ist man jedoch (zumindest hier in HH) sozial geächtet.
Als Sam Long bei der 70.3-WM in Utah die große Gruppe überholte war der Weg sehr lang und er wurde etwas langsamer, da kam Jackson Laundry in dritter Reihe an ihm vorbei, worauf Sam sich zurückfallen lassen musste ggü Laundry, damit aber gleichzeitig seinen Überholvorgang ggü der Kette Fahrer rechts abbrach/zu lange dauerte und die Karte bekam. Warum hat Laundry keine bekommen für dritte Reihe?
Ich denke auch, dass er die hätte sehen müssen, ich war aber nicht auf dem Motorrad.
Ich finde das ist alles zu unscharf und "Fingerspritzengefühl" reicht da nicht, weder KaRi noch Athlet.
Dito Lionel in Lahti wegen der "imaginary center line"
Doch, das steht alles sauber in der Sportordnung. Interpretation ist trotzdem nötig, wir haben halt weniger Fläche als Athleten, besonders bei Mehrrundenkursen.
darf man jetzt in eine 12m Lücke einscheren oder nicht?
Nochmal: Ja.
Nochmal: Ja.
Das gilt im Profifeld aber nicht oder? Hat nicht einer ähnlichen Situation FLo Angert eine Karte auf Hawaii gesehen, weil er in eine Lücke eingeschert ist, die nicht groß genug war? Oder gilt das nur, wenn es entsprechend im Race Briefing vermerkt ist?
PattiRamone
12.07.2024, 11:21
Aber er ist doch dann schon 4m in die Windschattenbox eingefahren und hat somit den Überholvorgang begonnen. Den müsste er doch dann auch beenden, indem er nach vorne fährt, hätte ich zumindest vermutet. Liege ich da falsch?
Genau das ist der Punkt, den ich auch sehe.
Wenn man in die Windschattenbox einfährt, muss man auch überholen.
In die 12m Lücke einscheren und abbremsen, ist doch Blocking.
Ich darf ja auch nicht überholen und nach dem Überholvorgang aufhören zu treten, oder?
Das ist dem Überholten gegenüber doch extrem unfair :-((
Frau Müller
12.07.2024, 12:35
Also, ein kurzer Blick in die Sportordnung besagt, dass in die Windschattenzone nur in zwei Ausnahmen eingefahren werden darf sofern nichts anderes festgelegt wurde.
Im Umkehrschluss ist dann für mich sehr klar, dass ich bei einem Überholvorgang nicht in eine regelkonforme 12 Meter-Box zweier aufeinander fahrender Teilnehmer einfahren darf.
§ 27 Einfahren und Passieren der Windschattenzone
27.1
Ein von hinten aufholender Teilnehmender hat die Windschattenzone des vor ihm fahrenden so schnell wie möglich zu durchqueren.
27.2
Der Überholvorgang muss nach 25 Sekunden abgeschlossen sein.
27.3
Ausnahme: Wettkampfteilnehmende können in folgenden Situationen in die Windschattenzone anderer Wettkampfteilnehmenden einfahren:
- an Verpflegungsstationen,
- im Bereich 500 m vor und hinter der Wechselzone,
- Ausnahmen werden in der Ausschreibung und/oder in der Wettkampfbesprechung festgelegt.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.