PDA

Vollständige Version anzeigen : Umbau Cube Aerium Race


benedikt_rookie
12.04.2009, 13:43
Hallo zusammen,
nach meiner BlinddarmOP kann ich jetzt wieder langsam ins Training einsteigen. Das Wetter ist auch wunderbar zum Radfahren. Ich möchte allerdings an meinem Rad etwas umbauen und wollte einfach hier mal fragen ob jemand in die Richtung schon Erfahrung hat und würde mich dann über Tipps Freuen.

IST: Cockpit mit Syntace Stratos CX Lenker und Syntac C3 Lenkeraufsatz.

SOLL: Normaler RR Lenker mit Aufsatz.

Da ich gerne auch mal öfters Berge fahre möchte ich das Cockpit umbauen. Jetzt zu den Fragen.

1) Kann ich "einfach" einen RR Lenker draufsetzen und die Züge an die Schalthebel und Bremsen montieren ohne die Züge zu kürzen?

2) Ich will die Züge nicht kürzen weil ich mir quasi die Möglichkeit der beiden Cockpits erhalten will. Also wenn ich dann mal Bock habe wieder nur in Aeroposition zu fahren einfach das andere Cockpit montieren.

Vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem schon gelöst und kann mir sagen worauf ich achten muss. Ein 2. Bike kommt nicht in Frage. Wenn es anders nicht geht tendiere ich dann doch eher zum RR Lenker mit Aufsatz. Wenn beides Möglich wäre wäre das ideal :Lachen2:

Dann legt mal los :Huhu:

Danke, Benedikt

Kinesis
12.04.2009, 17:01
Hast du es mit der aktuellen Konfiguration schon mal in den Bergen versucht?

Ich bin letztes Jahr auch mit Basebar (Stratos 200) und Aufsatz (T2+) einige Touren in den Bergen gefahren. Klar, Bergrennen möcht ich damit auch nicht fahren aber Trainingstouren gingen problemlos! Hab höchstens den Vorbau umgedreht.

Bei Umbau auf RR-Lenker kann ich dir leider nicht helfen.

sybenwurz
12.04.2009, 22:01
Kann gehen, muss aber nicht.
Du schreibst nicht, wie/womit du derzeit sschaltest und bremst.
Einige Aerobremshebel haben MTB-Züge und ob die Züge reichen, hängt von Vorher/Nachher ab.
Würde die aber zur Not am jeweiligen Lenker hängen lassen, also das Stück vom lenker bis zum ersten zuganschlag.

benedikt_rookie
13.04.2009, 00:25
Kann gehen, muss aber nicht.
Du schreibst nicht, wie/womit du derzeit sschaltest und bremst.
Einige Aerobremshebel haben MTB-Züge und ob die Züge reichen, hängt von Vorher/Nachher ab.
Würde die aber zur Not am jeweiligen Lenker hängen lassen, also das Stück vom lenker bis zum ersten zuganschlag.

Hallo,
ich weiss es jetzt nicht auswendig. Werde mich drum kümmern und wieder melden.

Benedikt

sybenwurz
13.04.2009, 00:32
ich weiss es jetzt nicht auswendig.
Ui.
Also, ich glaub, ich hab ne knappe handvoll Bikes mehr als du, aber ich kann dir ausm Stegreif von jedem einzelnen sagen, ob ich da Barendshifters oder Ergopower oder was sonst dran hab...;)
Denk nochmal genau nach!
:-((

benedikt_rookie
13.04.2009, 00:37
Ui.
Also, ich glaub, ich hab ne knappe handvoll Bikes mehr als du, aber ich kann dir ausm Stegreif von jedem einzelnen sagen, ob ich da Barendshifters oder Ergopower oder was sonst dran hab...;)

Ja ... und? Find ich super. Weiter so. Mir fehlen die Worte.


Denk nochmal genau nach!
:-((

Hm ... Ne ich schau lieber. Bin nämlich nicht so firm wie einige andere hier. Aber dafür gibt es ja ein Forum. Damit die schlauen den dummen helfen können.

sybenwurz
13.04.2009, 00:53
Hm ... Ne ich schau lieber. Bin nämlich nicht so firm wie einige andere hier. Aber dafür gibt es ja ein Forum. Damit die schlauen den dummen helfen können.

Egal was du nimmst: nimm weniger davon oder lass es ganz weg!

Du wirst doch auswendig wissen, ob du Bremsschalthebel montiert hast oder die Schalthebel im Aufsatz sitzen bzw. die Bremshebel am Lenker, oder?
:Gruebeln:

benedikt_rookie
13.04.2009, 00:58
Egal was du nimmst: nimm weniger davon oder lass es ganz weg!

Du wirst doch auswendig wissen, ob du Bremsschalthebel montiert hast oder die Schalthebel im Aufsatz sitzen bzw. die Bremshebel am Lenker, oder?
:Gruebeln:

Wir hatten einen schlechten Start.

Die Schalthebel sind im Aufsatz und die Bremshebel am Lenker. So siehts aus: http://media.cube.eu/bikes/details/details_big/Aerium_race_rot_d-2.jpg

Ich hoffe du kannst mir vielleicht jetzt weiterhelfen oder Tipps geben.

Danke, Benedikt

benedikt_rookie
13.04.2009, 10:12
Was ich nochmal betonen wollte:

Es geht mir in erster Linie darum einen RR Lenker zu installieren. Es muss nicht unbedingt sein, dass ich das Cockpit austauschen kann. Aber das wäre so ziemlich die beste Lösung.

Ich glaube jemand hat hier sogar mal einen RR Lenker an das Cube HPC gebastelt. Wiesst Ihr wer das war? Vielleicht kann er mir dann weiterhelfen.

Danke, Benedikt

lango
13.04.2009, 11:02
Prinzipiel kannst du schon einen RR-Lenker dran bauen. Wegen den Zügen: da bin ich skeptisch, dass du die vorhandenen einfach übernehmen kannst, weil wie sybenwurz schon geschrieben evtl. MTB-Züge verbaut sind und evtl. auch die Länge nicht passt. Zumal musst du beim Lenkerwechsel eh die Züge am Umwerfer, Schaltwerk, ... lösen und wahrscheinllich auch wieder neu einziehen. Das wäre mir zu aufwendig und ich würde mich für eine Kombi entscheiden - auch mit Lenkerentschalthebeln kann man gut in den Bergen fahren :)

FinP
13.04.2009, 11:09
Ich habe an einem Rennrad so eine Austauschkombi.
1. Kombi: Am Rennbügel sind STIs montiert.
2. Kombi: Am Basebar sind Bremsen, am Aerobar sind die Shifter.

Austausch geht schnell. An jedem Set sind jeweils die Züge fest, und die Aussenhüllen bis zum ersten Anschlagpunkt. Es müssen dann nur die vier Schrauben der Zugklemmungen gelöst werden und das Lenkerset (ich tausche inklusive Vorbau) getauscht werden. Dann die Züge einfädeln und klemmen. Habe damit kein Problem. Dafür bietet sich allerdings ein Rahmen an, bei dem die Züge aussen verlaufen. Innen macht ein bißchen mehr Arbeit.

Tausche allerdings, seit ich für jeden Einsatzzweck ein eigenes Fahrrad habe, deutlich seltener :Lachen2:

sybenwurz
13.04.2009, 11:43
Austausch geht schnell. An jedem Set sind jeweils die Züge fest, und die Aussenhüllen bis zum ersten Anschlagpunkt. Es müssen dann nur die vier Schrauben der Zugklemmungen gelöst werden und das Lenkerset (ich tausche inklusive Vorbau) getauscht werden. Dann die Züge einfädeln und klemmen.
Das war auch mein Ansatz.
Folgende Optionen:

Rennradlenker mit STI und Aufsatz oder
Rennradlenker mit Bremshebeln und Schalter bleiben im Aufsatz.

Wenn der Vorbau bleibt, kann man in diesem Falle die Aufsätze vom Basebar zum Rennlenker umschrauben und es ändert sich nix an den Schaltzügen.

Die Bremszüge verbleiben dann mit den jeweiligen Hebeln am Lenker, wobei ich allerdings vorschlagen würde, bei jedem Wechsel die 2Taler je Zug zu investieren, anstatt die bereits schonmal geklemmten Züge durchzufädeln.

In dem Fall, dass STI am Rennlenker verwendet werden, gilt dies auch für die Schaltzüge;- die Aussenzughüllen vom STI zum Rahmenanschlag bleiben dann halt auch dran hängen.
Die STI(/Ergopower/Double-Tab)-Lösung würde ich dann bevorzugen, wenn ein Vorbau anderer Länge oder Neigung mitm Rennlenker verwendet wird und die Schaltzüge dann auch nicht passen würden.

Alle Klarheiten beseitigt?

benedikt_rookie
13.04.2009, 12:58
Danke für die Antworten. Ich werde mir das durch den Kopf gehen lassen und dann wahrscheinlich für eine Kombi entscheiden.

Im Moment tendiere ich zum RR Lenker mit Aufsatz. Durch den Triathlonrahmen und Aufsatz erhoffe ich mir halt keine verschlechterung der Aero Position. Aber um es genau rauszufinden muss ich es wahrscheinlich ausprobieren.

Volkeree
13.04.2009, 15:09
Ich kann dir leider nicht folgen, wo der große Vorteil eines Rennlenkers liegen soll, wenn sonst die Geometrie des Rads gleich bleibt.

Für mich liegt der Nachteil eines TR beim Bergfahren in der "Beinfreiheit" wenn ich aus dem Sattel gehe. Diese ändert sich ja durch den Lenken nicht.

Volker

3-rad
13.04.2009, 16:33
Für mich liegt der Nachteil eines TR beim Bergfahren in der "Beinfreiheit" wenn ich aus dem Sattel gehe. Diese ändert sich ja durch den Lenken nicht.

Volker

durch einen Rennlenker(Bügel) ist die "Beinfreiheit" eher noch mehr
eingeschränkt.

benedikt_rookie
14.04.2009, 13:32
Ich versuche einfach das optimale für mich zu finden. Spontan fällt mir das Schalten am Berg ein welches ich als leichter empfinde weil ich die Hand direkt dran habe und nicht erst noch nach vorne greifen muss. Bremsen bei Abfahrten (die bei langen Bergetappen schonmal drin sind) finde ich mit RR Lenker einfach sicherer.

Ich möchte mir halt die gute Aeroposition erhalten für Triathlons und lange flache Ausfahrten und aber eben auch die für mich bessere Berghaltung mit einem RR Lenker.

Ich habe schon oft gesehen, dass Leute an Ihren TR einen RR Lenker drauf gebaut haben. Deshalb beschäftige ich mich einfach damit.

Ich bin ja keinesfalls unzufrieden mit meinem Rad. Ich versuche es einfach für meine Zwecke zu optimieren.

3-rad
14.04.2009, 15:02
mein Gott, dann schraub dir halt einen Rennlenker dran.
kaufst du noch Bremsschaltgriffe von der Gruppe deiner Wahl,
fertig.
Ich erkenne irgendwie nicht das kleinste Problem.
Sieht dann so aus (denk dir die Dame und weg und deinen Rahmen hin:
]http://www.slowtwitch.com/images/glinks/articles/Wellington_P2C.jpg

benedikt_rookie
14.04.2009, 15:05
Ich erkenne irgendwie nicht das kleinste Problem.

Ich hatte nie Probleme. Ich habe mir nur die Frage gestellt ob ich das mache und habe hier nach Tipps und Erfahrungen gefragt. Und ausserdem ging es am Anfang darum ob ich ein Cockpit bauen kann welches ich austauschen kann wenn du den Thread gelesen hast.

Das das geht weiss ich.

TriaMatzl
14.04.2009, 20:20
mal ganz was anderes: wi kumt de chrisie zu ihre flaschn??

die sind ja sehr tief....

is nur ein randkommentar

3-rad
14.04.2009, 20:53
mal ganz was anderes: wi kumt de chrisie zu ihre flaschn??

die sind ja sehr tief....

is nur ein randkommentar

wenn du den letzen IM FFM verfolgt hast, gar nicht.
nein Quatsch, wieso sollte sie da nicht dran kommen?