Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Empfehlungen für Triathlon-Uhr?


Bastl-wastl
24.05.2014, 21:17
Hi zusammen,

Welche pulsuhr könnt ihr mir empfehlen.
Ich möchte unbedingt gps haben und die uhr im wettkampf nutzen.
Bisher hatte ich die polar rc3 gps die eigentlich perfet wäre.
Aber leider nicht wasserdicht. Die rcx5 hat kein integriertes gps.
Gibts irgendeine uhr die ihr alle nutzt? DIE Triathlonuhr wird gesucht...
Für hinweise und empfehlungen wäre ich dankbar...

Lg
Basti

mtth
24.05.2014, 21:32
Garmin Forerunner 310 XT oder 910.
Nutzt sicher nicht jeder… aber kann / hat alles was du willst.

Necon
24.05.2014, 22:43
Polar V800
Oder von tomtom von der ich leider den Namen nicht weis

Knöpfchen
24.05.2014, 22:53
"DIE" Triathlonuhr ist ganz sicher die Garmin 910xt!

Das Teil lässt keine Wünsche offen, ich habe jetzt nach über einem Jahr im WK und Training noch keinen Nachteil festgestellt.

Einfach Top das Teil.

illdie4u
24.05.2014, 23:03
Garmin 910XT, seit Oktober 2012 fast 600 mal ohne größere Probleme im Einsatz.

glaurung
24.05.2014, 23:20
Kann man im Falle von Garmin kaum glauben. :Cheese:

schnodo
25.05.2014, 00:50
Kann man im Falle von Garmin kaum glauben. :Cheese:

Warum? Was elektronisches Sportequipment angeht, so sind meine Garmin-Geräte (305, 310XT, Swim), diejenigen, die so gut wie überhaupt nicht negativ aufgefallen sind. Bei der PC-Software ist das leider nicht ganz so toll, aber trotzdem weitestgehend unauffällig.

Um meinen 310XT kaputtzukriegen, musste ich mit dem Rennrad in Straßenbahnschienen einfädeln - und selbst dann funktionierte er eigentlich noch, leider war das Display gesplittert und etwas eingeblutet. ;)
Ach ja, und dann habe ich vom Garmin Service im Austausch für 180 Euro einen neuen bekommen, was zu der Zeit (Mai 2011) in etwa der halbe Straßenpreis war.

Seither läuft das Teil ohne Probleme, so dass ich - fast muss ich sagen, leider - keine wirkliche Veranlassung habe, ein Upgrade vorzunehmen. Die Alternativen haben keine Features für die es sich lohnen würde, das gute Stück auszumustern.

Müsste ich mir heute ein neues Gerät kaufen, dann wäre das wohl der Garmin 910XT. Da ich aber noch Zeit habe, warte ich mal den Nachfolger ab. :)

Necon
25.05.2014, 06:40
Also eure Garmin-Werbung in allen Ehren, aber die V800 hätte glaube ich mehr Potential zu der Triathlon Uhr zu werden, natürlich muss sie sich erst bewähren, aber wenn sie qualitativ so hochwertig ist wie die RS800CX wird sie der 910XT in nichts nachstehen und ihr sogar überlegen sein.

Die TomTom Multisport erscheint Ende Mai und dürfte auch ziemlich alles bieten was man braucht mit dem Vorteil keinen HF Sensor mehr zu brauchen!

Hafu
25.05.2014, 07:00
Zum Thema Tomtom braucht man sich nur die Bewertungen auf Amazon.de ansehen. deren Software ist wohl nicht ansatzweise ausgereift, obwohl die Hardware Potenzial hat..
Die Schwimmfunktion bei der Tomtom ist unbrauchbar, da die Wenden in mehr als der Hälfte nicht erkannt werden.

Die Polar-Uhr wird vermutlich nicht schlecht sein, da Polar eine Menge Expertise mitbringt, aber eine Triathlon-Uhr zu entwickeln die sich nicht auf Anhieb mit den gängigen Leistungsmessern, die nun mal auf Ant+ funken, versteht, ist kurz gesagt am Triathlonmarkt vorbei entwickelt.

Ich nutze auch meist die Foreunner 310xt, gelegentlich beim Schwimmen eine Finis und als Alltagsuhr eine Suunto T6c, die nicht so klobig ist, die man nicht dauernd aufladen muss, mit Gorilla-Glas unverwüstlich ist. Aber auch die Suunto kann kein Ant+, so wie die neue Polar und hat kein eingebates GPS, so dass sie eben auch nicht die perfekte Triathlon-Uhr ist.

Necon
25.05.2014, 07:11
Zum Thema Tomtom braucht man sich nur die Bewertungen auf Amazon.de ansehen. deren Software ist wohl nicht ansatzweise ausgereift, obwohl die Hardware Potenzial hat..
Die Schwimmfunktion bei der Tomtom ist unbrauchbar, da die Wenden in mehr als der Hälfte nicht erkannt werden.

Die Polar-Uhr wird vermutlich nicht schlecht sein, da Polar eine Menge Expertise mitbringt, aber eine Triathlon-Uhr zu entwickeln die sich nicht auf Anhieb mit den gängigen Leistungsmessern, die nun mal auf Ant+ funken, versteht, ist kurz gesagt am Triathlonmarkt vorbei entwickelt.

Ich nutze auch meist die Foreunner 310xt, gelegentlich beim Schwimmen eine Finis und als Alltagsuhr eine Suunto T6c, die nicht so klobig ist, die man nicht dauernd aufladen muss, mit Gorilla-Glas unverwüstlich ist. Aber auch die Suunto kann kein Ant+, so wie die neue Polar und hat kein eingebates GPS, so dass sie eben auch nicht die perfekte Triathlon-Uhr ist.

Kommt die TomTom nicht erst am 31.05 heraus?
Ich habe bisher nur die Beurteilung von DcRainmaker gelesen und die Review war nicht so schlecht. Der größte Kritikpunkt bei Ihm war eher die nicht ausgereifte Onlineplattform.
Das Polar kein Ant+ eingebaut hat mag zwar jetzt noch komisch wirken, aber ich glaube durch aus das sie die zukünftige Entwicklung von Pulsuhren richtig deuten und mit der Bluetooth-Verbindung alles richtig gemacht haben. Warum auf eine Technologie setzten die veraltet ist?
Natürlich bedeutet das, dass sie aktuell nicht kompatibel ist mit vielen Dingen die am Markt sind, aber gerade für jemanden der noch keine Uhr besitzt und eine GPS Uhr sucht ist sie denke ich eine wirkliche Alternative!

triduma
25.05.2014, 07:49
Ich hab seit zwei Jahren die Garmin 910xt. Bin absolut zufrieden mit der Uhr. :)
Würde ich sofort wieder kaufen.

wodu
25.05.2014, 08:31
Hatte bisher als Polarfan u.a. die Polar RS 800cx, danach die Polar RCX5 und nun seit längerem aber die Garmin 910 XT im EInsatz. Die Garmin ist die bislang beste Uhr die ich hatte. Sie deckt einfach alles ab, hat noch nie rumgemuckt und hat eben ANT+ für meine Powermeter.

Die RCX trage ich dafür jeden Tag als normale Uhr

Ich denke auch DIE Uhr im Moment ist die Garmin 910 XT

big_kruemel
25.05.2014, 08:57
Ich muss jetzt mal in die Phalanx der Garminjünger eingreifen, denn ehrlich gesagt, sieht die 910er nicht gut aus. Ich würde als DIE Triathlonuhr im Moment die Suunto Ambit2 bezeichnen. Sie hat alles was man braucht inkl. Schwimmen im See und Schwimmbad und sieht obendrein noch gut aus. Man hat mit den verschiedenen Modellen auch noch die Wahl zwischen einer spezifischen Sportuhr für Run, Triathlon oder der Vollversion inkl. Bergsteigen, Navi, Wetter, Höhenmesser, .... :-)

maifelder
25.05.2014, 09:33
Den riesen Klotz 910xt habe ich verkauft, mal gucken wie die Fenix2 sein wird.

800er Polar und die 625 waren top, die RCX5 ist auch gut, wenigstens nicht so schwer am Arm wie der Garmin Trümmer.

glaurung
25.05.2014, 09:51
......Garmin Trümmer.

Aber Hallo. Von den Dingern musste beim Laufen eigtl. eine pro Handgelenk haben, um wieder richtig austariert zu sein. :Lachanfall: ......für den typischen Triathleten sollte das aber auch kein Problem darstellen :Cheese:
Ich hab mir auch schon mal überlegt, so ein Ding zu kaufen, hab mich dann aber doch für ein günstiges und ebenso handliches Laptop mit GPS-Funktion entschieden, das ich mir mit Kabelbindern ans Armgelenk schnalle. ;)

Neoprenmiteingriff
25.05.2014, 10:23
Was kann die suunto ambit denn?

Thombos
26.05.2014, 09:41
Polar Rc3 GPS oder die neue V800. Garmin wäre mir zu globig

Necon
26.05.2014, 09:51
Die RC3 schneidet bei den Tests leider im schlecht ab, also ihr GPS.

dasgehtschneller
26.05.2014, 09:58
Ich denke im Moment kommen folgende Geräte in Frage:

Garmin Forerunner 310
Garmin Forerunner 910
Garmin Fenix2
Suunto Ambit2
Polar V800
TomTom Multisport


Ich trainiere seit Jahren mit Garmin. Die anderen Marken kenne ich nur von Berichten im Internet. Deshalb kann ich nur sagen dass ich mit Garmin immer sehr zufrieden war und vermutlich wieder ein Garmin Gerät kaufen würde. Wahrscheinlich würde meine Wahl im Moment auf den Fenix2 fallen.

Einige der Geräte sind mir zu neu was meist jede Menge Kinderkrankheiten bedeutet.

Bei DCRainmaker gibts einen Test zur Fenix2 in dem beim Schlussfazit auch noch auf die Alternativen eingegangen wird. Das ist vielleicht noch interessant:
http://www.dcrainmaker.com/2014/03/garmin-fenix2-multisport.html

Dort findet man auch sehr ausführliche Tests zu allen anderen Geräten.

Matthias75
26.05.2014, 11:03
Polar Rc3 GPS oder die neue V800. Garmin wäre mir zu globig

Die RC3 GPS fällt IMHO als Triathlonuhr komplett raus, da nur nach IPX-7 abgedichtet. Polar schreibt auch:

"Nicht geeignet für Baden oder Schwimmen. Schutz vor Wasserspritzern, Schweiß und Regentropfen."

Ist aber leider bei vielen Uhren so, die als "Triathlon"-Uhr beworben werden.

Eine GPS-Uhr, die du nicht beim Schwimmen tragen kannst, bekommst du für die Hälfte des Preises.

Matthias

MattF
26.05.2014, 11:31
Frage: Das Polar kein Ant+ eingebaut hat mag zwar jetzt noch komisch wirken, aber ich glaube durch aus das sie die zukünftige Entwicklung von Pulsuhren richtig deuten und mit der Bluetooth-Verbindung alles richtig gemacht haben. Warum auf eine Technologie setzten die veraltet ist?
Antwort: Natürlich bedeutet das, dass sie aktuell nicht kompatibel ist mit vielen Dingen die am Markt sind, aber gerade für jemanden der noch keine Uhr besitzt und eine GPS Uhr sucht ist sie denke ich eine wirkliche Alternative!

Es sind schon viele Entwicklungen gescheiert weil sie zu früh kamen :Huhu:

Gibt es überhaupt Zusatzgeräte wie Wattmesser usw mit Blauzahn?

Polar hat sich in meinen Augen seit Jahren raus geschossen.

Necon
26.05.2014, 11:35
Gibt bereits Sensoren mit Bluetooth und Polar selber bringt natürlich auch welche heraus. Wattmesser gibt es glaube ich noch keine aber auch das wird natürlich kommen.

big_kruemel
26.05.2014, 13:30
Was kann die suunto ambit denn?

Ich schreib jetzt nur mal was sie nicht kann, denn wenn ich alles aufzählen wollte was sie kann wäre ich heute Abend noch nicht fertig.

Sie kann keine Karten zum navigieren auf die Uhr laden, denn sie hat "nur" eine "Punktnavigation", was bedeutet, wenn Du eine Route fahren willst musst Du diese vorher in Movescount planen und auf die Uhr laden, dann kann man die von der SW errechneten Punkte abfahren. Also nicht so wie im Auto, dass Du einen Ort eingeben kannst und das Navi kennt jede Straße und Abzweigung.

Die Punktnavigation funktioniert aber sehr gut, da das GPS der Ambit2 sehr genau und schnell ist. Wenn man auf Tour ist, kann man z.B. auch die Aufgezeichnete Route zurück navigieren. Oder man setzt beim Start der Tour einen POI (Point of Interest) Z.B. "Auto" und wenn man keinen Bock mehr hat, wählt man diesen an und Fährt nach Richtungspfeil zurück zum Auto.

Bastl-wastl
26.05.2014, 17:00
Na Toll.. :-)
Jetzt habe ich gedacht Ihr helft mir und macht mir die Entscheidung leichter....
Jetzt kamen da noch mehr Modelle hinzu...
Also die RC3 GPS habe ich aktuell und kann Sie aber nicht beim Schwimmen nutzen. Daher verkaufe ich die nun wieder.

Ich denke dass ich wohl mal die Garmin 310 ausprobieren werde.

Gross schaut die halt schon aus :-(

Tscharli
26.05.2014, 17:45
wenn du sie nur zum Sport trägst dann stört die Größe nicht,
wenn dir nur die Schwimmdaten aus dem Freiwasser wichtig sind dann nimm die 310er. Wenn du jedoch auch deine Schwimmdaten beim Bahnschwimmen in Sporttracks auswerten möchtest, dann nimm die 910er falls sie dir nicht zu teuer ist.

schnodo
26.05.2014, 17:49
Ich denke dass ich wohl mal die Garmin 310 ausprobieren werde.

Gross schaut die halt schon aus :-(

Ja, ein ziemlicher Klopper ist der 310XT in der Tat. Man gewöhnt sich aber ziemlich schnell dran.

Edit: Da ist mir jemand zuvorgekommen, aber ich lasse das hier trotzdem mal stehen:
Der große Nachteil, den der 310XT gegenüber dem 910XT hat, ist die fehlende Funktion fürs Schwimmen im Becken. Darüber muss man sich im Klaren sein. Viele schwimmen aber sowieso nicht gerne mit Uhr und die brauchen sowas dann auch nicht. :)

Fürs Schwimmen im Freiwasser packe ich das Gerät unter die Badekappe und nicht ans Handgelenk. Das ist bequemer und genauer weil ansonsten bei jedem Eintauchen der GPS-Empfang sofort verloren geht und hinterher teilweise Sprünge von 50 m im aufgezeichneten Kurs sind.

dennis457
26.05.2014, 19:11
Ich kann ebenfalls die Ambit 2 von Suunto empfehlen :)

Tscharli
26.05.2014, 19:21
Fürs Schwimmen im Freiwasser packe ich das Gerät unter die Badekappe und nicht ans Handgelenk. Das ist bequemer und genauer weil ansonsten bei jedem Eintauchen der GPS-Empfang sofort verloren geht und hinterher teilweise Sprünge von 50 m im aufgezeichneten Kurs sind.

nach meiner Erfahrung ist der GPS-Empfang im Freiwasser bei der FR310 besser als bei der FR910.
Also solange man sauber Kraul schwimmt habe ich mit beiden Uhren keine Probleme, sobald man ein paar Züge Brust schwimmt, meckert die Fr910 schneller als die FR310 keinen GPS-Empfang

Theredbulletin
26.05.2014, 20:17
Hallo, ich habe eine passende Frage und werfe die hier mal rein.

Mein GPS Uhr (TIMEX) hat den Geist aufgegeben und ich schaue mich

nach einer neuen Uhr um...mir ist da die Suunto Ambit2 S aufgefallen,

hat der Eine oder Andere Erfahrungen mit dieser Uhr, auch in Bezug auf Triathlontauglichkeit?

Über ein paar Beiträge würde ich mich freuen. :Huhu:

MacPatrick
26.05.2014, 21:50
Ich bin zu der Erkenntnis gekommen das es die perfekte Triathlon-Uhr wohl nicht gibt. Ich selbst habe für mein Training leider auch mehrere Geräte weil ich zu dem Entschluss gekommen bin das ein Gerät nicht alles perfekt kann. Ich schreibe einfach mal was mir an meinen Geräten gefällt (+) oder eben missfällt (-).

Polar RCX5 war meine erste Uhr.
+ klein und angenehm zu tragen.
+ sehr ansehnlich für eine Sportuhr.
+ stört nicht beim schwimmen.
+ Batterie der Uhr hält ewig.
+ GPS funktioniert beim schwimmen sehr gut, auch bei Brust. (andere Sportart, GPS-Teil unter der Badehaube)
+ Puls beim schwimmen.
+ Funktioniert recht Problemlos.

- GPS ist ein extra Zusatzteil.
- Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor sind 2 Teile, Batterie kann nur schwer gewechselt werden.
-kein Ant+ für Leistungsmesser.
-sehr begrenzte Möglichkeiten der Trainingsplanung. (Z.b. 3 mal Sprint, und 3 mal 100 Meter geht nicht in ein geplantes Training)
-in Summe dann recht Teuer. (Uhr, GPS, Schrittzähler, Trittfrequenz und Geschwindigkeit)
- bei -15 Grad Außentemperatur macht die Beleuchtung und der Warnton schlapp.
- 2 Dateien pro Trainingseinheit (.hrm "Pulsdaten" .gpx "Positionsdaten") sind schlecht zu handhaben bei anderen Programmen.
-kein Höhenmesser (nur über Umwege nachträglich per Software)

Garmin 910XT war die zweite wegen der Trainingsplanung
+ ein Gerät
+ ein wenig günstiger
+ Schwimmfunktionen (Armzüge Zählen, Schwimmstiel erkennen)
+Ant+ fähig
+eine .fit Datei
+Barometrischer Höhenmesser.

- kein Puls beim schwimmen
- GPS etwas ungenauer beim schwimmen
- zu groß zum schwimmen (mich stört sie dabei)
- weniger schön als normale Uhr, geringere Laufzeit durch GPS. Daher keine Altagsuhr.
- Trainingsabschnitte können nicht frei benannt werden.

Bei mir ist es jetzt so aufgeteilt das ich den Garmin Edge 800 zum Radfahren nutze, die Polar RCX 5 zum schwimmen, und die Garmin 910 XT zum laufen. :(

Aber eine Empfehlung aussprechen kann ich nicht für eine die alles perfekt kann. Je nach Gewichtung deiner Interessen wird es wohl ein Kompromiss werden. Wenn dir der Puls beim schwimmen wichtig ist, schaut es schlecht aus beim Leistungsmesser, anders herum hasst du eine große Uhr die dich unter umständen stört beim schwimmen aber mehr Auswahl bei den Leistungsmessern.

Die Polar V800 hat GPS eingebaut, misst den Puls beim schwimmen und sollte in naher Zukunft auch mit Leistungsmessern zusammen arbeiten da sie ja auf das neue Bluetooth setzt wie die neue Garmin Fenix 2 auch. :confused: Aber versprechen kann ich das nicht. Und zu Suunto kann ich leider auch nichts sagen.

frimipiso
26.05.2014, 23:13
Ich nutze seit 2 Jahren die Garmin 910 und kann sie uneingeschränkt empfehlen. Auch mit dem Kundenservice habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht (Uhrenaustausch innerhalb weniger Tage ohne Diskussionen).

maksibec
27.05.2014, 07:26
Es sind schon viele Entwicklungen gescheiert weil sie zu früh kamen :Huhu:

Gibt es überhaupt Zusatzgeräte wie Wattmesser usw mit Blauzahn?

Polar hat sich in meinen Augen seit Jahren raus geschossen.

Das stimmt natürlich und auch für mich war ANT+ der Grund, irgendwann von Polar zu Garmin zu wechseln (bzw. zu Garmin und anderen Herstellern, mein ANT+ sprechendes Outdoor-Smartphone z. B. ist jetzt am Rad mein Edge-Ersatz). Und Polar hat ja sogar innerhalb der Produktgruppen auf unterschiedliche Sensoren gesetzt, d. h. ein Upgrade von damals RS 200 und CS 200 zur RCX 5 hätte auch ein Upgrade sämtlicher Sensoren verlangt. Da ist ANT+ schon wesentlich angenehmer. (Leider kochen hier mit ANT ohne + einige Hersteller ein eigenes Süppchen, also aufpassen!)

Dennoch glaube auch ich, dass Bluetooth der künftige Standard wird. Einige Generationen werden noch beides unterstützen für den Übergang. Aber jetzt, wo Bluetooth Smart endlich stromsparend ist und in praktisch allen anderen elektronischen Geräten auch vorhanden ist, ergeben sich sehr viele neue Möglichkeiten, was ja ein Nerd wie DC Rainmaker gut illustriert :) Ich wäre z. B. froh, nicht immer meinen ANT+ Dongle anstecken zu müssen, um die Daten zu übertragen. Selbst Garmin setzt in den allerneuesten Modellen schon teilweise auf Bluetooth. Und Polar schafft hier wohl im letzten Augenblick den Absprung, bevor sie sich mit ihrer nicht mehr zeitgemäßen Lock in-Strategie ganz ins Abseits schießen.

Also ich würde entweder jetzt noch mal günstig eine 910XT oder Ambit2 für ein paar Jahre abstauben oder noch etwas die Entwicklung abwarten und dann auf die Versionen der V800, Fenix2 usw. setzen, die am meisten in Richtung offener Standards wandern (durch Firmware-Updates ändern sich die Uhren ja oft auch nach Markteinführung noch, siehe z. B. Ambit 1, da war die Entwicklung schon gewaltig). Eventuell reichen hier schon ein paar Monate Wartezeit.

Unabhängig davon würde ich immer auch darauf achten, dass der Hersteller möglichst einfachen Zugriff auf die TCX-, FIT-, HRM- usw. Dateien ermöglicht. Idealerweise in einem Ordner in deiner User-Library am Rechner. Denn momentan sind die div. Online-Plattformen der Hersteller die aktuelle Lock in-Strategie.

dasgehtschneller
27.05.2014, 08:04
Diejenigen die ihre Uhr oder Sensoren unter der Badekappe tragen, habt ihr keine Angst dass die durch einen Schlag im Getümmel verloren geht?

Im Wettkampf reicht mir die Genauigkeit der 310. Da geht es mir mehr darum dass ich die Uhr schon vom Start an tragen kann. Die Strecke ist dann ja vermessen.

schnodo
27.05.2014, 09:24
Diejenigen die ihre Uhr oder Sensoren unter der Badekappe tragen, habt ihr keine Angst dass die durch einen Schlag im Getümmel verloren geht?

Ich muss zugeben, dass ich sie nur im Training unter der Badekappe habe und im Wettkampf bisher auch immer am Handgelenk. :)

Im Kraichgau, so ich denn starte, werde ich das Gerät aber unter die Badekappe packen. Ich halte mich aus der Startschlägerei immer raus und mir ist bisher weder die Badekappe noch die Brille verloren gegangen. Ich sehe keinen Grund warum das anders sein sollte wenn das kostbare Stück drunter steckt.
Mal schauen, ob die Rechnung aufgeht. :cool:

Bastl-wastl
27.05.2014, 19:31
Sooo... Habe mich dann entschlossen!
Vielen dank für die offene und ehrliche diskussionsrunde.
Habe soeben eine FR 310XT bestellt.
Super angebot momentan auf ebay...

Lg

Hafu
27.05.2014, 20:39
...
Habe soeben eine FR 310XT bestellt.
Super angebot momentan auf ebay...

Lg

Bei den Superangeboten auf ebay unbedingt darauf achten, dass die Uhr nicht aus Israel oder USA kommt.

Garmin produziert die Uhren für den nichteuropäischen Markt mit anderen Seriennummern, so dass sich solche uhren nicht online unter einem deutschen Account registrieren lassen und man somit auch die ansonsten guten Service-Leistungen von Garmin im Falle eines Defektes in Anspruch nehmen kann.

Megalodon
27.05.2014, 20:50
Sooo... Habe mich dann entschlossen!
Vielen dank für die offene und ehrliche diskussionsrunde.
Habe soeben eine FR 310XT bestellt.
Super angebot momentan auf ebay...

Lg

Zu der Uhr habe ich mal eine Frage:

Kann man damit wirklich die Distanz im See messen ?

Bei amazon steht nämlich in der Produktbeschreibung:

Zeitmessung beim Schwimmen
Der für den Schwimmsport geeignete Forerunner 310XT ist bis zu einer Tiefe von 50 Metern wasserdicht, sodass Sie das Gerät auch im Schwimmbad oder am See tragen können, um Ihre Zeit beim Schwimmen zu messen.

Da steht also nichts von Distanzmessung beim Schwimmen.

Zur Zeitmessung brauche ich den Klunker im See nun wirklich nicht. Das erledigt auch eine wasserdichte 10 Euro Quarzuhr.

Hafu
27.05.2014, 21:01
Zu der Uhr habe ich mal eine Frage:

Kann man damit wirklich die Distanz im See messen ?

....

Die 310 Xt kann die Distanz im See messen, aber halt nur mit der Genauigkeit, die GPS hergibt. Unter der Badekappe auf ca. 10% genau, am Handgelenk im Schwimmodus auf ca. 20%-30% genau (oder genauer gesagt ungenau)

schnodo
27.05.2014, 23:48
Die 310 Xt kann die Distanz im See messen, aber halt nur mit der Genauigkeit, die GPS hergibt. Unter der Badekappe auf ca. 10% genau, am Handgelenk im Schwimmodus auf ca. 20%-30% genau (oder genauer gesagt ungenau)

Wenn die Messung unter der Badekappe 10% daneben wäre, dann würde mich das sehr unglücklich machen. Meiner Erfahrung nach sind es deutlich unter 5%.

Genau kann ich das nicht sagen weil es in einigen Teilen schwer ist zu unterscheiden, ob der Wecker danebengehauen hat oder man einfach mal ein paar dutzend Züge nicht ganz in der richtigen Richtung unterwegs war. Und Vergleichsmessungen mit Handy oder dem 305er gleichzeitig unter der Haube habe ich noch nicht vorgenommen.

Die Genauigkeit entspricht mit kleinen Abstrichen in etwa der beim Laufen und da fände ich es auch übel wenn bei gelaufenen 10 km auf der Anzeige 9 oder 11 erscheinen.

Beim Tragen am Handgelenk kommen die 20%-30% gut hin, da kann es dann auch gerne mal mehr Abweichung sein.

Hafu
28.05.2014, 07:42
Wenn die Messung unter der Badekappe 10% daneben wäre, dann würde mich das sehr unglücklich machen. Meiner Erfahrung nach sind es deutlich unter 5%.

Genau kann ich das nicht sagen weil es in einigen Teilen schwer ist zu unterscheiden, ob der Wecker danebengehauen hat oder man einfach mal ein paar dutzend Züge nicht ganz in der richtigen Richtung unterwegs war. ...

Ich hab' das mit der Haube nur zwei oder dreimal probiert, weil ich es relativ umständlich finde, so dass die 10 % nur sehr grob geschätzt sind. Hängst sicher auch vom Schwimmstil ab, insbesondere wie oft der Kopf/ die Uhr unter Wasser sind.

Ich kenn von den Beckenzeiten meine verschiedenen Schwimmgeschwindigkeiten bei unterschiedlichen Anstrengungsgraden ziemlich genau, so dass ich allein mit einer Stoppuhr die relativ gesehen genaueste Distanzmessung habe und ich somit gut auf GPS beim Schwimmen verzichten kann.

schnodo
28.05.2014, 09:00
Ich hab' das mit der Haube nur zwei oder dreimal probiert, weil ich es relativ umständlich finde, so dass die 10 % nur sehr grob geschätzt sind. Hängst sicher auch vom Schwimmstil ab, insbesondere wie oft der Kopf/ die Uhr unter Wasser sind.

Ich bringe den Wecker so an, dass er am oberen Ende des Hinterkopfes sitzt, so dass der Garm bei Blick direkt auf den Seegrund eigentlich immer oberhalb der Wasseroberfläche ist.

Ich kenn von den Beckenzeiten meine verschiedenen Schwimmgeschwindigkeiten bei unterschiedlichen Anstrengungsgraden ziemlich genau, so dass ich allein mit einer Stoppuhr die relativ gesehen genaueste Distanzmessung habe und ich somit gut auf GPS beim Schwimmen verzichten kann.

So konstant schwimme ich leider nicht und oft trödle ich im Training auch etwas und schaue mich ab und zu um, wenn es ein schöner Tag ist. Deswegen ist hinterher der aufgezeichnete Pfad und die Distanz für mich aussagekräftiger als die Pace. Und die Strecke sieht eigentlich immer sehr plausibel aus, also eine stetige Folge von nahe beieinderliegenden Punkten ohne die typischen Zacken 10 bis 30 Meter links und rechts der Strecke, die entstehen wenn das Device unter Wasser kommt.

Da ich aber gerade plane, mir als "pet project" eine Android-App für die Navigation im Freiwasser zu basteln, wird sich die Gelegenheit ergeben, das etwas genauer zu untersuchen.
Ich werde meine Messreihen dann hier zum Besten geben. :)

Matthias75
28.05.2014, 09:12
Thema Schwimmen:

Ich hab' den Vorteil, dass ich einen See vor der Tür habe, bei dem ich einfach geradeaus schwimmen kann. Ich schwimme also meistens in eine Richtung los und drehe dann irgendwann um. Die Linie, die nachher im Trainingscenter angezeigt wird, ist zwar ziemlich schnörkelig. Der Wendepunkt ist aber sehr genau drin. Meine Schwimmstrecke kann ich dann recht einfach ausmessen (für den Fall, dass ich geradeaus schwimme). Genauso geht's bei Wettkämpfen. Die Punkte der Richtungsänderungen sind halbwegs exakt, danach kann ich die Schwimmstrecke ganz gut bestimmen.

Und die Momentangeschwindigkeit im Wasser interessiert mich nicht so, das steuere ich eher über die Belastung. Kann ich unter der Badekappe sowieso nicht ablesen, geht also nur um die nachträgliche Auswertung.

Mit meinem alten Garmin 301 hab' ich mal mit einer wasserdichten Box rumgespielt, die ich an das Reißverschlussband geknotet hab'. Da hat auch noch der Schlüssel reingepasst. Für's Training ok, im Wettkampf nicht so der hit.

Auch wenn ich der riesige Klotz am Arm als guter Schwimmer eher stört, ist es für mich keine Alternative, mit Badekappe o.ä. du experimentieren. Da wäre mir die Gefahr zu groß, dass die Uhr im Wechselgetümmel doch mit der Badekappe den Abflug macht. Ich will eine Triathlonuhr ja genau aus dem Grund, dass ich nicht in der Wechselzone nach dem Schwimmen mit der Uhr rummachen muss.

Matthias

dasgehtschneller
28.05.2014, 09:17
Ich kenn von den Beckenzeiten meine verschiedenen Schwimmgeschwindigkeiten bei unterschiedlichen Anstrengungsgraden ziemlich genau, so dass ich allein mit einer Stoppuhr die relativ gesehen genaueste Distanzmessung habe und ich somit gut auf GPS beim Schwimmen verzichten kann.

Ja, bei mir ist die geschätzte Strecke vermutlich meist auch genauer. Wenn ich sehr gemütlich schwimme dann brauche ich 20 Minuten pro Kilometer, bei mittlerem Tempo 19 Minuten und bei zügigem Tempo 18 Minuten. Mit Neo jeweils etwa eine Minute schneller.

Das ist auf jeden Fall genauer als die GPS Messung wenn man die Uhr am Handgelenk trägt.

Da ich im Schnitt 25 Züge für eine 50 Meter Bahn brauche, wäre auch dieser Wert recht gut geeignet um die Distanz zu schätzen. Weiss jemand ob der 910 die Züge im Freiwasser mitzählt? Meine Garmin Swim kann das nämlich nicht. Das neue Modell Fenix2 soll es laut DCRainmaker können.

big_kruemel
28.05.2014, 09:19
Also ich hatte meine Ambit2 letzten Sonntag beim Wettkampf unterm Neo am Handgelenk. Die Strecke ist mit 1000m angegeben und auf der Uhr habe ich 1009m. Das ist nur 1%. War das Zufall?

Die Suunto hat ja für das Freiwasserschwimmen einen Ausgleichsfunktion die aus GPS- und Zugdaten einen genaueren Wert berechnet und das scheint sie gut zu machen.

MattF
28.05.2014, 10:13
Also ich hatte meine Ambit2 letzten Sonntag beim Wettkampf unterm Neo am Handgelenk. Die Strecke ist mit 1000m angegeben und auf der Uhr habe ich 1009m. Das ist nur 1%. War das Zufall?


Ja. ---> Gaußche Verteilung ;)

dasgehtschneller
28.05.2014, 11:21
Zur Ehrrettung für die Garmin Uhren:
Meine 310 hat in den letzten OD 1,52 und 1,55 km angezeigt und 2,06 bei einer MD, wobei ich da erst auf den Button geklickt habe als ich in die Wechselzone eingelaufen bin.

Wenn man konstant durch krault dann sind die Ergebnisse gar nicht so schlecht. Sobald man aber mal ein Stück Brust schwimmt steigen die Abweichungen massiv und auf der Karte kann man diese Stellen meist anhand von grösseren Schlenkern erkennen.

MartinB.
02.06.2014, 10:31
Zur Ehrrettung für die Garmin Uhren ... anhand von grösseren Schlenkern erkennen.

Das hatte ich bei meinem ersten Triathlon beim Freiwasserschwimmen auch. Da sagten aber auch die Kollegen, die zuschauten, dass ich ordentliche Schwenker geschwommen sei. Orientierungsschwierigkeiten eben... ;)

Ansonsten waren die Messungen meiner 910xt im Freiwasser immer ganz prima.

dasgehtschneller
02.06.2014, 10:52
Das hatte ich bei meinem ersten Triathlon beim Freiwasserschwimmen auch. Da sagten aber auch die Kollegen, die zuschauten, dass ich ordentliche Schwenker geschwommen sei. Orientierungsschwierigkeiten eben... ;)

Ansonsten waren die Messungen meiner 910xt im Freiwasser immer ganz prima.

Die Schlenker waren aber schon an den Stellen an denen ich zur Orientierung mal ein ein Stück Brust geschwommen bin.

Dieses Wochenende war grad wieder mal eine MD. Da hat mein Garmin 2,05 km angezeigt, allerdings inkl. dem Weg bis zur Zeitmessmatte in der Wechselzone. Die 1,9 km dürften also wieder mal recht genau gemessen sein.
Allerdings bin ich eine Zeit geschwommen von der ich behaupte dass die Strecke fast zu kurz sein muss. Daher kann ich dann doch nicht mit 100%iger Sicherheit sagen ob die Strecke korrekt war.

macoio
02.06.2014, 13:15
Ja, bei mir ist die geschätzte Strecke vermutlich meist auch genauer. Wenn ich sehr gemütlich schwimme dann brauche ich 20 Minuten pro Kilometer, bei mittlerem Tempo 19 Minuten und bei zügigem Tempo 18 Minuten. Mit Neo jeweils etwa eine Minute schneller.

Das ist auf jeden Fall genauer als die GPS Messung wenn man die Uhr am Handgelenk trägt.

Da ich im Schnitt 25 Züge für eine 50 Meter Bahn brauche, wäre auch dieser Wert recht gut geeignet um die Distanz zu schätzen. Weiss jemand ob der 910 die Züge im Freiwasser mitzählt? Meine Garmin Swim kann das nämlich nicht. Das neue Modell Fenix2 soll es laut DCRainmaker können.


der Garmin swim kann im Freiwasser auch Züge zählen, nur die Anzahl der Bahnen stimmt natürlich eventuell nicht.