PDA

Vollständige Version anzeigen : Rad Top, Lauf Flop - warum?


tridinski
28.09.2023, 09:15
ein M30-34 - Athlet ist neu bei uns im Verein, hat vorher schon etwas Triathlon gemacht, ist aber insb. Rad gefahren

Kürzlich erster 70.3:
- Rad (flach) 2:21 - stark
- Lauf (flach): 2:00 - naja
beides mit identischem Puls: 165
(und Rad war jetzt nicht komplett überzockt, er war sich sehr bewusst dass er noch 21km laufen muss, Ernährung auch ok aufm Rad)

Im Training mit dem Rad locker rollen: Puls 115
Locker Laufen (mit gleicher gefühlter Anstrengung wie locker Rad) ist der Puls sofort bei 140, ist dann 6:30er Tempo. Trainiert hat er Laufen meist so 40-50km/Woche

Frage: Rad- und Laufleistung klaffen nun ja sehr weit auseinander, gibt es dafür irgendwelche typischen Erklärungen die öfter mal vorkommen? Oder ist es eine Summe aus vielen kleinen Punkte wie zB
- Radfahren mehr Lebenskilometer als Lauf
- Lauftechnik nicht gut entwickelt (konnte ich mich gestern von überzeugen)
- mangelnde Flexibilität der laufspezifischen Muskulatur
- etc.

die genannten Punkte anzugehen hilft sicher (nicht nur ihm), aber die generelle Fitness ist ja erstmal nicht schlecht (Rad 2:21), dass der Lauf soooo stark dagegen abfällt ist irgendwie doch sehr auffällig. Auch im Training ja sehr unterschiedlich.

Alle Ideen, Gedanken dazu willkommen :)

(zusätzlich kann man noch sagen dass er aufm Rad im Wettkampf 285w AVG getreten hat, dafür ist 38er Schnitt nicht gut, er hat also auch noch ein Aero-Thema, aber das ist eine andere Baustelle)

El Stupido
28.09.2023, 09:38
Kennst du Zeiten / pBs von Solo-Läufen deines Vereinskollgegen? 5K / 10K / HM ?
Weißt du mehr über die Struktur seines Trainings, z.B. wie oft er auch koppelt?

sabine-g
28.09.2023, 09:43
es braucht zur Bewertung die Laufleistungen und Radleistungen (Umfänge) der letzten Jahre

TriVet
28.09.2023, 09:49
Habe keinen theoretischen Unterbau, aber wenn ich
Erste mitteldistanz und dann „gleich“ 38er Schnitt bzw 285 watt Durchschnitt lese, dann denke ich schon mal an „Rad ueberzockt“…
Bzw die Frage nach koppeln, was helfen viele laufkilometer ohne Vorbelastung Rad?!

Klugschnacker
28.09.2023, 09:57
Größe, Körpergewicht?

NiklasD
28.09.2023, 10:00
Habe keinen theoretischen Unterbau, aber wenn ich
Erste mitteldistanz und dann „gleich“ 38er Schnitt bzw 285 watt Durchschnitt lese, dann denke ich schon mal an „Rad ueberzockt“…
Bzw die Frage nach koppeln, was helfen viele laufkilometer ohne Vorbelastung Rad?!

Das ist sicherlich auch eine Philsophiefrage. Gibt ja auch eine ganze Reihe Trainer & Sportler, die sehr wenig koppeln. Sofern das Laufvolumen passt und hier auch eine Reihe Läufe vorermüdet stattfindet (morgens bspw. 3h rad und nachmittags laufen), sollte das kein großer Faktor sein.

Aber reine Lauf Bestleistungen wären ja eher wichtig. Also kann ja schon vorkommen, dass man lauftechnisch einfach noch nicht so weit ist. Läuft er solo einen 1:45 HM, dann wäre 2h vorermüdet bei der Dauer jetzt ja kein absoluter Einbruch.

Helmut S
28.09.2023, 10:05
- Rad (flach) 2:21 - stark
- Lauf (flach): 2:00 - naja
beides mit identischem Puls: 165


[...]


m Training mit dem Rad locker rollen: Puls 115
Locker Laufen (mit gleicher gefühlter Anstrengung wie locker Rad) ist der Puls sofort bei 140,

Ich habe beim Laufen immer einen klar höheren Puls als beim Radfahren. Mir scheint gleicher Puls unnormal. Das ist m.E. höchstens normal, wenn man "leer" is, dann geht der Puls auch nicht mehr hoch.

M.E. zeigt das auch die RPE Einschätzung von Rad/Lauf mit dem deutlichen Unterschied im Puls bei gleicher RPE, von dem dein Kumpel berichtet.

BTW: Ich finde 50 Schläge Differenz zwischen GA1 im Training (115) und WK Belastung MD (165) auch recht viel ehrlich gesagt. Vielleicht stimmt da aber meine altersbedingte Wahrnehmung nicht mehr. ;)

:Blumen:

NBer
28.09.2023, 10:49
.....
Im Training mit dem Rad locker rollen: Puls 115
Locker Laufen (mit gleicher gefühlter Anstrengung wie locker Rad) ist der Puls sofort bei 140, ist dann 6:30er Tempo. Trainiert hat er Laufen meist so 40-50km/Woche....

Die Frage ist halt auch, WIE er die 40-50 Wochenkilometer läuft. Wenn der Puls schon bei geringen Geschwindigkeiten hochgeht, ist das oft ein Zeichen, dass die Grundlagenausdauer schlecht entwickelt ist, sprich meist zu hart trainiert wird.
Hier MUSS man sich mal zur Ruhe zwingen, auch wenn es am Anfang komisch ist. Innerhalb von 1-2 Monaten gibt es dann schon Fortschritte.
Mein Lauftraining am Anfang war: raustreten und die geplante Strecke so schnell wie möglich laufen. Als ich dann das erste Mal einen Pulsgurt um hatte, habe ich mich gefragt, wie man mit Puls 160 laufen kann, das war bei mir fast gehen. Ich habe mich dann echt eine Zeit lang gezwungen ruhiger zu machen, nur nach Puls gelaufen, die Zeit weggelassen. Relativ schnell konnte ich dann auch mit Puls 140 oder 130 laufen, dass es dann auch noch Laufen war.
Davon einmal abgesehen, finde ich 165 Durschschnittspuls bei 90km Rad schon sportlich.

Nogi87
28.09.2023, 10:55
Ich habe beim Laufen immer einen klar höheren Puls als beim Radfahren. Mir scheint gleicher Puls unnormal. Das ist m.E. höchstens normal, wenn man "leer" is, dann geht der Puls auch nicht mehr hoch.

M.E. zeigt das auch die RPE Einschätzung von Rad/Lauf mit dem deutlichen Unterschied im Puls bei gleicher RPE, von dem dein Kumpel berichtet.

BTW: Ich finde 50 Schläge Differenz zwischen GA1 im Training (115) und WK Belastung MD (165) auch recht viel ehrlich gesagt. Vielleicht stimmt da aber meine altersbedingte Wahrnehmung nicht mehr. ;)

:Blumen:

Bei mir ist es ähnlich. Puls 165 beim Laufen habe ich beim Solo Halbmarathon im Schnitt über die ganzen 87 Minuten. Beim Fahrrad fallen mir bei Puls 165 nach 15 Minuten die Beine ab.
Puls beim GA 1 Training liegt bei mir auch bei 135 - 140.

NiklasD
28.09.2023, 11:39
Bei mir ist es ähnlich. Puls 165 beim Laufen habe ich beim Solo Halbmarathon im Schnitt über die ganzen 87 Minuten. Beim Fahrrad fallen mir bei Puls 165 nach 15 Minuten die Beine ab.
Puls beim GA 1 Training liegt bei mir auch bei 135 - 140.

Puls ist ja eh ein sehr individuelles Ding, was sich schwer vergleichen lässt.

Finde den Puls jetzt nicht so ungewöhnlich und habe extra nochmal nachgeschaut. Letzte MD Puls von 159 average auf dem Rad. 165 danach beim Laufen. Bei der MD im Juni waren es 160 & 167. Der Solo Hm im April war bei 176er Puls im Schnitt

Also würde auch einfach eine schlechtere Basis beim Laufen vermuten. da fällt die Leistung dann natürlich gegenüber der Radleistung ab, aber wenn hier schon Jahre Training drin stecken auch kein großes Wunder.

Jan-Z
28.09.2023, 11:45
Moin!
Gleicher Puls beim Radeln und laufen spricht ja nicht für den gleichen Leistungsbereich, zumindest mein Leistungsdiagnostiker weist immer auf ca. 10bpm Unterschied Laufen <=> Radfahren für den gleichen Leistungsbereich hin ...

In wie weit der absolute Puls jetzt aussagekräftig ist, ist eben individuell je nach HFmax.

Gruß Jan

Siebenschwein
28.09.2023, 13:34
Also ich erinnere mich dunkel, dass Hfmax von jeher sportartspezifisch sein soll. Beim Radeln immer 10-20bpm niedriger als beim Laufen.
Dass das in keiner mir bekannten Sportuhr mit sportartspezifischen Trainingbereichen implementiert ist, wundert mich schon lange.

PS. kurze google-Suche bestätigt das grob:
https://www.germanjournalsportsmedicine.com/archive/archive-2010/heft-12/die-maximale-herzfrequenz/

tridinski
28.09.2023, 13:37
Danke für euren Input bis hierhin!

Hab die Fragen weitergegeben, hier jetzt Antworten:
- 187cm, 75kg

sportlicher Hintergrund
- bis vor 15 Jahren sehr viel Rad gefahren, teils 15.000km / Jahr, dann Fußball und kaum noch Rad
- vor 8 Jahren mit Fußball aufgehört, seitdem nicht mehr gelaufen
- vor 12 Monaten Einstieg Laufen
- Rad ggf. 1000km / Jahr über die letzten paar Jahre, dieses Jahr trotz Tri-Vorbereitung auch nicht mehr, da läufts ja eh

- Koppeltrainings: Keine
- Solo-Laufzeiten: gibts keine
- etwas flottere Trainingsläufe unterscheiden sich kaum von der jetzt gelieferten Wettkampfleistung in Tempo und Puls
- Laufgefühl Off the Bike fast gleich wie solo (beides Scheisse sagt er ;) )


Diese Einschätzungen treffen glaube ich ganz gut:
Die Frage ist halt auch, WIE er die 40-50 Wochenkilometer läuft. Wenn der Puls schon bei geringen Geschwindigkeiten hochgeht, ist das oft ein Zeichen, dass die Grundlagenausdauer schlecht entwickelt ist, sprich meist zu hart trainiert wird.
Hier MUSS man sich mal zur Ruhe zwingen, auch wenn es am Anfang komisch ist. Innerhalb von 1-2 Monaten gibt es dann schon Fortschritte.
Mein Lauftraining am Anfang war: raustreten und die geplante Strecke so schnell wie möglich laufen. Als ich dann das erste Mal einen Pulsgurt um hatte, habe ich mich gefragt, wie man mit Puls 160 laufen kann, das war bei mir fast gehen. Ich habe mich dann echt eine Zeit lang gezwungen ruhiger zu machen, nur nach Puls gelaufen, die Zeit weggelassen. Relativ schnell konnte ich dann auch mit Puls 140 oder 130 laufen, dass es dann auch noch Laufen war.



Also würde auch einfach eine schlechtere Basis beim Laufen vermuten

Was könnte er anpassen
- Grundlagenläufe noch ruhiger (6:30-7:00) so dass der Puls hoffentlich runterkommt in Richtung <140 über die nächsten Monate
- Lauftechnik schulen (gestern: lange Schritte vorne, Fersenaufsatz, Frequenz 150, Arme vor dem Körper, Rundrücken, Absitzen, ...) und auch Beweglichkeit reinbringen (Hüftbeuger und Glutes schien alles ziemlich verkürzt zu sein)
- was noch?


Dass das in keiner mir bekannten Sportuhr mit sportartspezifischen Trainingbereichen implementiert ist, wundert mich schon lange.

+1

sabine-g
28.09.2023, 13:40
- vor 12 Monaten Einstieg Laufen


OK. dann läuft er so wie ich damals.
Bei mir hat mehr Laufen geholfen. Herbst/Winter/Frühjahr > 70km die Woche, danach konnte ich mich im Sommer um 20-30min verbessern (HM im Rahmen einer MD)

slo-down
28.09.2023, 13:44
Was will er denn erreichen ?
Langsam Laufen macht schnell, ansonsten soll er sich nen Trainer holen.

WIe du schon richtig geschrieben hast, Bewegichkeit und Rumpfstabi haben noch keinem geschadet.

Lauftechnik ist immer wichtig.
Ansonsten Grundlage aufbauen.

Ich unterteile meine GA1 immer noch noch in GA1 niederig, GA1 Mittel und GA1 Hoch.
Bei meinem langen läufen im GA1 N Bereich kommt mein Puls maximal bis 70% meiner Maxfrequenz.

El Stupido
28.09.2023, 13:47
Vom Fußballtraining sollte dein Kumpel doch Sachen wie Intervalle oder Steigerungsläufe kennen, oder?
Wenn er ja bereits bei 40-50 Wochenkilometer Laufen ist sollte eine schnelle(re) Einheit in der Woche und der Rest eben langsam und locker drin sein.
Es muss ja nicht zu Beginn eine Bahneinheit 8x1.000 oder so sein.
Vielleicht kann dein Kumpel ja in seinen lockeren Läufen so 4-6 Steigerungsläufe einbauen: aus dem lockeren Lauftempo sukzessiv steigern bis er nach etwa 100 Metern nahe am Sprinttempo ist. Dann statt abruptem Abbremsen locker austrudeln lassen und warten bis der Puls wieder weiter runter ist bevor die nächste Wiederholung unternommen wird. Dass das ganze nach entsprechendem Warmlaufen gemacht werden sollte und nicht direkt nach dem Start des Laufs versteht sich von selbst.
Das setzt einen kleinen Reiz und bereitet gut auf spätere Intervalltrainings vor.

NiklasD
28.09.2023, 13:50
Danke für euren Input bis hierhin!

Hab die Fragen weitergegeben, hier jetzt Antworten:
- 187cm, 75kg

sportlicher Hintergrund
- bis vor 15 Jahren sehr viel Rad gefahren, teils 15.000km / Jahr, dann Fußball und kaum noch Rad
- vor 8 Jahren mit Fußball aufgehört, seitdem nicht mehr gelaufen
- vor 12 Monaten Einstieg Laufen
- Rad ggf. 1000km / Jahr über die letzten paar Jahre, dieses Jahr trotz Tri-Vorbereitung auch nicht mehr, da läufts ja eh

- Koppeltrainings: Keine
- Solo-Laufzeiten: gibts keine
- etwas flottere Trainingsläufe unterscheiden sich kaum von der jetzt gelieferten Wettkampfleistung in Tempo und Puls
- Laufgefühl Off the Bike fast gleich wie solo (beides Scheisse sagt er ;) )


Diese Einschätzungen treffen glaube ich ganz gut:




Was könnte er anpassen
- Grundlagenläufe noch ruhiger (6:30-7:00) so dass der Puls hoffentlich runterkommt in Richtung <140 über die nächsten Monate
- Lauftechnik schulen (gestern: lange Schritte vorne, Fersenaufsatz, Frequenz 150, Arme vor dem Körper, Rundrücken, Absitzen, ...) und auch Beweglichkeit reinbringen (Hüftbeuger und Glutes schien alles ziemlich verkürzt zu sein)
- was noch?


+1

Das klingt ja in Summe von den Körperwerten und co alles nicht verkehrt. Also mit 75kg ist man ja absolut kein Schwergewicht. Dann wird die Lauftechnik sicher ein Faktor sein, der sehr stark begrenzend ist.

Hast du beim Rad eine 0 vergessen oder meintest du tatsächlich 1.000? Hätte jetzt aufgrund der Beschreibung von dir dann auf 10.000 geschlossen. Da sollte der Motor ja eigentlich grundlegend passen, aber ein HM ist natürlich was anderes als 5km.

dr_big
28.09.2023, 13:57
Andere Idee: zu wenig Kohlenhydrate? Dann bleibt bei mir der Puls auch recht konstant hoch, die Leistung fehlt aber und ich könnte auch nicht schneller laufen um den Puls weiter zu steigern.

Helmut S
28.09.2023, 14:11
Also ich erinnere mich dunkel, dass Hfmax von jeher sportartspezifisch sein soll. Beim Radeln immer 10-20bpm niedriger als beim Laufen.
Dass das in keiner mir bekannten Sportuhr mit sportartspezifischen Trainingbereichen implementiert ist, wundert mich schon lange.

PS. kurze google-Suche bestätigt das grob:
https://www.germanjournalsportsmedicine.com/archive/archive-2010/heft-12/die-maximale-herzfrequenz/

Also in meiner Garmin FR955 gibt es schon sportartspezifische HF Bereiche :Lachen2:


Nochmal zu den HF Bereichen. Er fährt auf dem Rad im Training GA1 mit 115 Puls. Beim Laufen geht im selben RPE Level der Puls sofort auf Richtung 135/140 ... aha.

Und er fährt nen MD Wettkampf mit 165 Puls über 2:21h auf dem Rad. 50(!!) Schläge mehr als bei GA1 Rad. In welchem Intensitätsbereich fahrt ihr ne MD? Was denkt ihr, wo hat der Kollege seine HF bei FTP?

Ich fidne das passt nicht zusammen. :Blumen:

tridinski
28.09.2023, 14:22
Also in meiner Garmin FR955 gibt es schon sportartspezifische HF Bereiche :Lachen2:


Nochmal zu den HF Bereichen. Er fährt auf dem Rad im Training GA1 mit 115 Puls. Beim Laufen geht im selben RPE Level der Puls sofort auf Richtung 135/140 ... aha.

Und er fährt nen MD Wettkampf mit 165 Puls über 2:21h auf dem Rad. 50(!!) Schläge mehr als bei GA1 Rad. In welchem Intensitätsbereich fahrt ihr ne MD? Was denkt ihr, wo hat der Kollege seine HF bei FTP?

Ich fidne das passt nicht zusammen. :Blumen:

klar passt das alles irgendwie nicht, daher dieser Thread :Blumen:

HFmax hat er mir noch zugerufen, früher kam er wohl locker bis 220, aktuell ist 180 Schluss.

Ob die 115 jetzt oberes oder unteres GA1 sind weiss ich nicht, könnte mir denken unteres und nach 3h eher 125
Er sagt jedenfalls dass sich die 165 im Wettkampf immer noch kontrolliert anfühlen aufm Rad.

flecko
28.09.2023, 14:35
Lauft doch einfach mal im Training 5km auf Zeit oder ein paar schnelle 1.000er dann sieht man ja, ob er überlastet vom Rad kam oder einfach kein guter läufer ist.

Helmut S
28.09.2023, 14:37
Lauft doch einfach mal im Training 5km auf Zeit oder ein paar schnelle 1.000er dann sieht man ja, ob er überlastet vom Rad kam oder einfach kein guter läufer ist.

Oder beides :Lachen2:

Ausdauerjunkie
28.09.2023, 14:43
Mangelndes Lauftraining und damit fehlende Tempohärte sind wohl die Ursachen,
Rad auch zu schnell gefahren.
Puls wird überbewertet, auf den Körper hören, 80% locker, immer einen deutlich längeren Lauf die Woche dann wird es schon.

Helmut S
28.09.2023, 15:03
Mangelndes Lauftraining und damit fehlende Tempohärte sind wohl die Ursachen,
Rad auch zu schnell gefahren.
Puls wird überbewertet, auf den Körper hören, 80% locker, immer einen deutlich längeren Lauf die Woche dann wird es schon.

Naja ... ich finde 40-50km jetzt nicht so wenig für ne MD. Man muss ja andererseits schon auch sagen finde ich, dass ein 2h MD HM n 5:40er Schnitt is. Das is bei zu hartem Radfahren und ner Lauf GA1 Pace von 6:30 so weit auch wieder nicht von der Realität weg.

:Blumen:

Ausdauerjunkie
28.09.2023, 17:12
Naja ... ich finde 40-50km jetzt nicht so wenig für ne MD. Man muss ja andererseits schon auch sagen finde ich, dass ein 2h MD HM n 5:40er Schnitt is. Das is bei zu hartem Radfahren und ner Lauf GA1 Pace von 6:30 so weit auch wieder nicht von der Realität weg.

:Blumen:

Ja, wobei GA1 in 6:30 eigentlich nicht vorstellbar ist. Bei einem jungen, sportlichem Mann! Dann wurde auch geschrieben dass das Lauftraining erst seit kurzem (Einstieg Lauftraining vor 12 Monaten) stattfand.
Selbstverständlich sind 40-50km die Woche Lauftraining (wenn man die Lebens-km oder die Talent Voraussetzengen hat absolut ausreichend).

Solution
28.09.2023, 19:18
Wenn der Puls beim Laufen und Radfahren identisch war, dann war das Radfahren wahrscheinlich zu hart. In der Regel liegt doch der Puls beim Radfahren unter dem vom Laufen.

Thorsten
28.09.2023, 20:51
Bei den auseinanderklaffenden Leistungen im Radfahren und Laufen bei einem schlanken, jungen und generell sportlichen Mann würde ich einfach mal sagen, dass er (noch) nicht laufen kann. Vielleicht hat er auf dem Rad im Wettkampf auch etwas zu viel gegeben, aber ein 6:30er-Schnitt ohne vorher zu radeln ist schon langsam.

Ich will keinem 6:30-Läufer damit zu nahe treten. Für jemand, der mit einem 27er-Schnitt unterwegs ist, mag das durchaus "passend" sein. Aber nicht für jemanden, der so radfahren kann.

Lebemann
29.09.2023, 08:01
Ich werf mal den Begriff Bewegungsökonomie in den Raum. Neben dem aeroben/anaeroben Stoffwechsel, welche beim Radfahren extrem entscheidend sind kommt die Bewegubgsökonomie beim Laufen dazu.

https://hycys.de/laufoekonomie-verbessern/

https://sportsandscience.de/strategie-laufoekonomie/


Also mehr laufen, geduldig sein, wird schon

LisaH
29.09.2023, 08:21
...
HFmax hat er mir noch zugerufen, früher kam er wohl locker bis 220, aktuell ist 180 Schluss.
...

Die 220 und 180 passen für mich nicht zusammen.

Harm
29.09.2023, 08:41
Die 220 und 180 passen für mich nicht zusammen.

Denk doch einfach an die Faustformel 220 - Lebensalter! :Cheese:
Im Ernst, SabineG hat genau recht, wenn er mehr läuft wird der Puls schon runter gehen und die Zeiten schneller.
Er soll sich mal den Thread von FMMT anschauen. Der macht doch genau vor, wie man in verschiedenen Tempi und Distranzen zu trainieren hat!

LisaH
29.09.2023, 08:52
Denk doch einfach an die Faustformel 220 - Lebensalter! :Cheese:
Im Ernst, SabineG hat genau recht, wenn er mehr läuft wird der Puls schon runter gehen und die Zeiten schneller.
Mir ging es darum, dass ich nicht glauben will, dass Max. in dem Zeitraum um 40 gefallen sein soll. Wenn er mal bei 220 war, dann wird er immer noch >200 sein, oder irgendwas ist nicht ok (IMHO).

tridinski
29.09.2023, 09:31
Ich werf mal den Begriff Bewegungsökonomie in den Raum. Neben dem aeroben/anaeroben Stoffwechsel, welche beim Radfahren extrem entscheidend sind kommt die Bewegubgsökonomie beim Laufen dazu.

https://hycys.de/laufoekonomie-verbessern/

https://sportsandscience.de/strategie-laufoekonomie/


Also mehr laufen, geduldig sein, wird schon

Danke für die Links! Aus dem zweiten:

Den höchsten Effekt auf die Laufökonomie haben:
- Aufaddierte Trainingskilometer über mehrere Jahre
- Sehr regelmäßiges und intensives Krafttraining, insbesondere der Wadenmuskulatur zur Verbesserung der Beinsteifigkeit (=> “stiffness”)
- Bergläufe scheinen einen positiven Effekt auf die Bewegungsökonomie zu haben
- Entsprechendes Schuhwerk


Bei meinem Kandidaten werde ich wohl vorschlagen das Laufen von Grund auf nochmal neu anzugehen, bis zur nächsten Triathlon-Saison ab Mai ist ab jetzt ja viel Zeit für sowas :)
- Grundlagenläufe mit niedrigem Puls, Ziel Puls langfristig runter zu bekommen beim einfachen Laufen, Aufbau aerobe Basis
- Übungen für Schrittfrequenz, Armschwung, Körperhaltung, ... um ein Gefühl zu entwickeln was da überhaupt passiert beim Laufen und was man da alles bewusst ansteuern kann damit man nicht nur von einem Fuß auf den anderen fällt ohne Kontrolle
- Rumpfstabi, Hamstrings,
- Mobilität insb. Hüfte: Hüftbeuger, Glutes, ...

TakeItEasy
29.09.2023, 10:20
Klasse und interessante Diskussion. Bei dieser extremen Diskrepanz zwischen Rad- und Laufleistung und der (doch noch sehr aufbaufähigen) Laufleistung würde ich gerne mal ein kurzes Video des Laufstils sehen.

@tridinski also falls sich sowas ergibt und du kannst mal einen kurzen (10 Sekunden?) Clip auf YT hochladen (Video muss ja nicht gelistet sein). Kannst ja so filmen, dass der Kopf nicht drauf ist, dann isses auch anonym.

tridinski
29.09.2023, 11:08
ich glaube ich möchte das lieber nicht filmen, kann aber nochmal wiederholen was ich schon in Post #13 schrieb was ohne große Zeitlupenanalyse zu sehen war:
- Schritt vorne lang hinten kurz
- Aufsatz Ferse und gestrecktes Bein
- Frequenz 150
- Arme vor dem Körper
- Rundrücken
- Absitzen/Knick in der Hüfte nach vorn
- ...

da gibts reichlichst Potential

TakeItEasy
29.09.2023, 17:07
ich glaube ich möchte das lieber nicht filmen, kann aber nochmal wiederholen was ich schon in Post #13 schrieb was ohne große Zeitlupenanalyse zu sehen war:
- Schritt vorne lang hinten kurz
- Aufsatz Ferse und gestrecktes Bein
- Frequenz 150
- Arme vor dem Körper
- Rundrücken
- Absitzen/Knick in der Hüfte nach vorn
- ...

da gibts reichlichst Potential

Stimmt, das kann man sich schon bildlich vorstellen. Klasse, wie Du das so analysierst :Huhu:

DocTom
29.09.2023, 18:09
Bin gerade bei einer Physiotherapeutin, unglaublich, wo diese mir verkürzte Sehnen und Bänder aufzeigt. Boah, da sind Übungen dabei, krass. Aber wenn es mich dann bei Rad und Lauf besser macht, quäl ich mich mit den Übungen...:Blumen:
Buchtipp: karin Albrecht Stretching

triathlonnovice
29.09.2023, 19:39
Grundsätzlich kann natürlich ein großer Unterschied zwischen beiden Disziplinen bestehen.
Im Regelfall wird dann aber eine Sportart zu wenig trainiert. Bei 40/50 km pro Woche ist da imho nicht der Fall.i

Ich zweifle einfach mal die vorhandenen Daten an bzw viele fehlen halt einfach .


Puls: " hatte mal 220 jetzt bei 180 Schluss" Tjoa, glaub ich nicht. Warum sollte das so sein? Das sind allenfalls Vermutungen. Ohne das zu Wissen, kann er sein Training gar nicht wirklich steuern.

Radleistung: 285 Watt auf ner MD, damit aber nur 38 km/h Schnitt und nur 1000 km Training. Soviel Leistung bei so wenig Training ist zumindest fragwürdig. Der Schnitt eigentlich nur mit dauerhafter Oberlenkerposition zu erklären. Als ehemaliger Radfahrer zumindest seltsam.

Laufleistung: ich zweifel einfach mal die genannten Wochenkilometer an. Pulsdiskrepanz zwischen Rad und Lauf kann nicht bewertet werden da er seine HF Max nicht kennt. Grundsätzlich kann ne schlechte Laufökonomie natürlich schon nen großen Einfluss haben.


Wettkampf: Da können sich natürlich die verschiedensten Ursachen noch kombinieren.

-am Rad überzockt
-Lauf falsch gepaced
Mangelnde Zuführung von Kohlehydraten und Wasser.

Lucy89
29.09.2023, 22:22
Spannendes Thema.

Um möglichst viele Störgrößen auszuschließen würd ich mal ein paar Maximal-Tests auf Unterdistanzen (solo) machen. 1km, 5km, 10km.
Das könnte bei der Analyse schon erheblich weiterhelfen.

Ich hab übrigens eine Freundin, die ist das Gegenteil. Lief immer sub45 bei ner OD hinten raus (und früher auch sub 40 solo) und schafft keinen 30er Schnitt auf ner flachen Rastrecke (was man ja eigentlich schon hat wenn man einfach nur locker tritt), und das nach Jahren im Triathlon. Das find ich fast noch seltsamer und nur durch eine enorm miese Sitzposition zumindest teilweise begründbar.

tridinski
02.10.2023, 20:50
war heut Abend mit dem Kandidaten mal ne Runde laufen, wobei wir uns über alles rund ums Lauftraining unterhalten haben. Insb. wie man das Wintertraining angehen könnte damit nächstes Jahr ab Mai im Triathlon was voran geht in der dritten Disziplin. Er ist hochmotiviert und offen für jedwede Anregung, wir haben auch alles mögliche ausprobiert und bei den meisten Übungen ist er halb zusammengebrochen bzw. hats koordinativ nicht so ganz auf die Reihe bekommen, aber kein Wunder wenn man das nie gemacht hat.

Zu seiner Radvergangenheit, er war als Jugendlicher im Landeskader, ist entsprechend Rennen gefahren etc. Die weiter vorne angegebenen 1000km stimmen für die letzten Jahre bis 2022, dieses Jahr ist er im April eingestiegen ins Radtraining und hat dann bis September ca 9000km abgerissen, was die Radleistung im 70.3 als Rookie dann doch etwas besser erklärt.

Mal sehn was ein strukturiertes Lauftraining bewirken wird, Zwischenerfolge wird es hoffentlich schon vor Sommer 2024 geben, aber dann gibts schwarz auf weiss Ergebnisse im Wettkampf. Bis dahin :Huhu:

TriVet
02.10.2023, 21:14
Koppeln steht weiterhin gar nicht auf der Liste?!

tridinski
02.10.2023, 22:21
Koppeln steht weiterhin gar nicht auf der Liste?!

haben wir auch drüber gesprochen, er ist heuer auf ner OD 5:30 gelaufen, im Training 10km solo "so schnell er kann" 5:20

aus meiner Sicht stehen da erstmal grundlegende Dinge an beim Laufen, Koppeln kann er dann immer noch machen wenn es näher an die Wettkampfsaison geht

Calli83
17.08.2024, 23:36
Wie ist denn die aktuelle Situation beim Laufen?