PDA

Vollständige Version anzeigen : Cockpit tapen


bergflohtri
12.02.2022, 16:30
- nachdem ein findiger Kopf draufgekommen ist, dass man die sündteuren Spezialanfertigungen im Cockpitbereich die eine Verbesserung der Aerodynamik bringen sollen auch mit billigem Baumarktmaterial nachstellen kann dürfte es mittlerweile eine sehr beliebte Maßnahme sein die Extensions mit Tape zu verkleiden. Ich kenne dass nur vom Lesen, kann mir aber gut vorstellen dass es wirklich etwas bringt. Das dürfte mittlerweile eine so gängige Praxis sein, dass Ironman in der Ausschreibung angibt, dass diese Tuningmaßnahme nicht erlaubt ist (steht aktuell so in den Renninfos zum 70.3 in Oman - ich weiß nicht warum sie es nicht wollen).
Wie dem auch sei - es scheinen jedenfalls sehr viele Athleten davon überzeugt zu sein, dass es etwas bringt.
Hat hier jemand vielleicht einen Link oder Fotos aus den Wechselzonen wo man sieht wie dieses Tapen umgesetzt wird?

robaat
12.02.2022, 16:36
Meinst du den Abstand zwischen den Extensions mit Gaffa zu verbinden?

bergflohtri
12.02.2022, 17:01
Ja auch, eher im vorderen Bereich, das kann man sicher noch erweitern wenn man in Längsrichtung von der Unterseite der Armschalen Richtung vorne verkleidet. Der Bereich für die Hände muss natürlich frei bleiben.
Oder in Längsrichtung von der Unterkannte des Lenkers zu den Extensions bis dorthin wo die Hände Platz brauchen.

TakeItEasy
12.02.2022, 17:55
Ein kleiner Einwurf dazu: Ja, man sieht, dass viele Leute (vornehmlich Profis?) mit Custom Extensions / Mono Extensions fahren, die oftmals aus dem 3D-Drucker kommen. Vielen gemeinsam ist, dass sie von vorne wie eine große Einheit aussehen. Dabei sollte man bedenken, dass dann auch der Luftzug komplett wegfällt. Bei warmen/heißen Bedingungen fällt dann der "kühlende" Windzug an den Händen und Armen weg.

Aber nichtsdestotrotz: Das Thema ist interessant! Bin gespannt, was hier noch kommt :Huhu:

bergflohtri
12.02.2022, 18:17
- die Hände könnten frei bleiben wenn die Tapes erst weiter hinten an den extensions ansetzen

iChris
12.02.2022, 18:40
ich weiß nicht warum sie es nicht wollen

Es geht generell glaube ich nicht um Custom Cockpits sondern um die „Ditlevschen Baumarklösungen“. Wenn das Zeug auseinander fliegt und der Athlet und noch schlimmer andere Athleten zu Schaden kommen ist das halt weniger optimal für den Veranstalter.

Aber die Extensions von Forumsmitglied cfexistenz würde ich mir direkt selbst montieren.:)

bergflohtri
12.02.2022, 19:05
Es geht generell glaube ich nicht um Custom Cockpits sondern um die „Ditlevschen Baumarklösungen“. Wenn das Zeug auseinander fliegt und der Athlet und noch schlimmer andere Athleten zu Schaden kommen ist das halt weniger optimal für den Veranstalter.

Aber die Extensions von Forumsmitglied cfexistenz würde ich mir direkt selbst montieren.:)
- ja stimmt - bei dem Verbot von Ironman geht es um die Baumarktlösungen, und so wie Du es schreibst ist das auch einleuchtend - wenn zB irgendwelche Plastikschalen ( vielleicht von einer Mineralwasserflasche) angeklebt würden oder ein tape nicht hält.
- wobei wenn es nur ein Tape ist - die kleben wirklich stark, und wenn man das einigermaßen geschickt macht fällt sicher nichts runter. Ich werde mal ein bisschen ausprobieren und vielleicht ein vorher nachher Foto reinstellen. Das schöne ist dass man herumexperimentieren kann, und es kostet fast nichts

tuben
12.02.2022, 19:13
So eine "Verkleidung" müsste doch leicht mit einem Drucker herzustellen sein ???
Was meinen die Experten ?
Ich frage mal meine Techniker, die haben bisher noch nie kapituliert ;)
Gibt es Bilder, die es etwas genauer zeigen ?

snailfish
12.02.2022, 22:50
Meine persönliche Meinung dazu ist, dass ich zu 100% lieber mit einem ästhetischen Gesamtsystem 10 Watt verliere, als mit großflächigen Bastel-Teilen und Klebeband am Rad rumzufahren.

Nichts für ungut :Blumen:

LidlRacer
12.02.2022, 23:32
So eine "Verkleidung" müsste doch leicht mit einem Drucker herzustellen sein ????

Sind nicht aerodynamische "Verkleidungen" schon seit Ewigkeiten per Sportordnung verboten?

PS:
Ja sind sie - immer noch:
"23.2 Zusätzlich angebrachte Windabweiser und Verkleidungen am Wettkampfrad (ausgenommen Hinterräder) und Körper des Wettkämpfers sind nicht erlaubt."
https://www.triathlondeutschland.de/sites/default/files/documents/2022-01/SpO_2022.pdf

bergflohtri
13.02.2022, 03:56
Danke für den Hinweis:Blumen: , das erklärt auch warum sich diese Idee noch nicht weiter verbreitet hat. Interessant ist dass die Sportordnung des österreichischen Triathlonverbandes ein Verbot von ausschließlich windabweisenden Verkleidungen nur für Windschattenrennen anführt.

Hafu
13.02.2022, 09:50
Man sollte sich von maßangefertigten flächigen Extensions nicht zu viel versprechen.

Mein Sohn hatte solche Extensions (professionell nach Gipsabdruck des Unterarms und mit Carbonform laminiert) schon 2020 von Cube erhalten. Tatsächlich erwiesen sie sich dann aber im Windkanal bei schräger Anströmung reproduzierbar langsamer als die serienmäßigen 0815-Extensions, weshalb diese teuren (und wirklich gut aussehenden) Extensions nie im Wettkampf zum Einsatz kamen.

Erst ein zweiter Versuch von Cube 2021 mit deutlich reduziertem Volumen der Extensions und anderer Form erbrachte dann gewisse aerodynamische Vorteile.

Nicht alles was schnell aussieht ist auch schnell. Die Wahrheit liegt immer in Messungen.

shoki
13.02.2022, 11:36
Sind nicht aerodynamische "Verkleidungen" schon seit Ewigkeiten per Sportordnung verboten?

PS:
Ja sind sie - immer noch:
"23.2 Zusätzlich angebrachte Windabweiser und Verkleidungen am Wettkampfrad (ausgenommen Hinterräder) und Körper des Wettkämpfers sind nicht erlaubt."
https://www.triathlondeutschland.de/sites/default/files/documents/2022-01/SpO_2022.pdf

Das lustige ist daran aber daß es original Lösungen (ich glaube die Profile ist so) gibt wo zwischen Flasche u Steuerrohr ne Lippe aus weichem Plastik ist die keinen tragenden Zweck erfüllt und nur den Spalt schließt, sprich die aerodynamik beeinflusst.:-((


Nach dem ich es sah habe ich mir eine Verkleidung für meine Torhans laminiert in der ich dann noch Flickzeug transportieren kann (und somit ist es nicht nur ein windabweiser)

bergflohtri
18.02.2022, 12:17
Ich habe jetzt einen ersten Versuch gemacht. Die rechte Seite schaut finde ich recht ordentlich aus, auf der Seite wo der Computer ist war es nicht so leicht, da ist mir dann die Lust auch schon ein wenig vergangen - das nächste mal nehme ich auch lieber ein schwarzes tape

https://share-your-photo.com/img/9d6726f5bd_album.jpg (https://share-your-photo.com/9d6726f5bd)

https://share-your-photo.com/img/9084b87e08_album.jpg (https://share-your-photo.com/9084b87e08)

https://share-your-photo.com/img/ca381d140e_album.jpg (https://share-your-photo.com/ca381d140e)

https://share-your-photo.com/img/6048644dd1_album.jpg (https://share-your-photo.com/6048644dd1)

https://share-your-photo.com/img/5ab3453479_album.jpg (https://share-your-photo.com/5ab3453479)

DocTom
19.02.2022, 18:52
Mach doch einfach eine Lage schwarz drüber...

bergflohtri
20.02.2022, 05:58
Gute Idee - ist am einfachsten.
Die Frage die sich stellt ist ob das überhaupt etwas bringt. Wenn überhaupt, dann trau ich mir nicht zu hier beim Fahren einen Unterschied zu bemerken. Rein vom Prinzip her nehme ich an dass die Verdeckung der Unterarme und der Armschalen und der fließendere Übergang zu den Auslegern auf denen die Armschalen montiert sind ein Vorteil ist wenn hier weniger Luftverwirbelungen entstehen. Wie Hafu geschrieben hat kann bei seitlicher Anströmung auch ein Nachteil entstehen.

Falls ich dieses Jahr wieder einen Startplatz beim King of the Lake bekommen sollte, die äußeren Bedingungen ähnlich sind wie letztes Jahr und die mir auf der Startrampe dann nicht sagen dass ich noch 15 Sekunden Zeit habe um das runter zu machen:) dann bin ich schlauer.

lagat
20.02.2022, 08:05
Der Hauptnutzen dieser custom Auflieger-Extension Kombis liegt doch in der Ergonomie und weniger in der Aerodynamik. Wie Hafu schrieb ist hier nicht zwingend aus jedem Anströmwinkel alles besser was auf Fotos von vorne windschnittig aussieht.

Wenn überhaupt würde ich mir selbst Armschalen basteln und DIY Verkleidungen ohne Windkanal sein lassen. Wie bei Helmen geht man da mit mehr Oberfläche immer mehr Risiko ein (siehe POC Tempor vs Kask Bambino).

Und der worst case wäre es, wenn der Klebesalat sich bei nem Regenrennen löst und anfängt rumzuflattern...aber vielleicht bekommst du den Tacho aus dem Wind?

bergflohtri
20.02.2022, 08:40
Ja, den Tacho würde ich gerne anders montieren. So wie er jetzt ist kann ich zwar die Wattanzeige gut ablesen, er steht aber vorne voll im Wind und ist dazu noch von der größere Sorte. Er würde auch genau zwischen die Armschalen passen wo ich ihn gerne hätte, leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden ihn dort sicher zu montieren (was bei dem Preis ein absolutes Muss ist) und ihn trotzdem zum Aufladen leicht abnemen zu können.
Auf der Tachoseite ist die Verkleidung jetzt viel reduzierter als auf der anderen Seite und deckt nur einen Teil vom der Tachoklemmung und vom Extensionrohr ab. Vielleicht ist das im Vergleich zur flächigeren Lösung auf der rechten Seite auch aerodynamisch sogar besser, und wäre dann auch unauffälliger.

https://share-your-photo.com/img/c4ba5311bf_album.jpg (https://share-your-photo.com/c4ba5311bf)

- das sich die Tapes lösen glaube ich nicht, das hält schon sehr ordentlich

shoki
20.02.2022, 11:17
Ich denke dein erstes Augenmerk sollte sein daß Notebook in die Mitte zu kriegen.
Da machst du mehr gut als mit der taperei.
Hab mir gerade mal die Halter dafür angesehen, scheint nicht ganz so einfach aber der längliche für zwischen die Extensions müßte doch gehen plus ne halteplatte dafür die mit kabelbindern festgemacht werden. Hatte ich mir auch mal für nen anderen Halter aus nem Stück Plastik gebastelt.

sabine-g
20.02.2022, 11:59
ist denn deine Sitzposition so ausgereizt , dass zu zum wirklich allerletzten Strohalm greifen musst?

iChris
20.02.2022, 12:02
Ich habe jetzt einen ersten Versuch gemacht. Die rechte Seite schaut finde ich recht ordentlich aus, auf der Seite wo der Computer ist war es nicht so leicht, da ist mir dann die Lust auch schon ein wenig vergangen - das nächste mal nehme ich auch lieber ein schwarzes tape

https://share-your-photo.com/img/5ab3453479_album.jpg (https://share-your-photo.com/5ab3453479)

Ich bin kein Kampfrichter aber ich würde wetten, dass sie dich damit nicht in die WZ lassen. Aber vielleicht verstehe ich die Sportordnung an der Stelle auch nur falsch.

Und obwohl du meinst das das ordentlich hält, ist da wohl nach einer Stunde Regenfahrt nicht mehr viel davon da :Huhu:

shoki
20.02.2022, 12:24
Und obwohl du meinst das das ordentlich hält, ist da wohl nach einer Stunde Regenfahrt nicht mehr viel davon da :Huhu:

Unterschätze niemals Gaffatape:dresche
Damit haben wir schon Autos am fahren gehalten:Cheese:

bergflohtri
20.02.2022, 12:40
Danke für Eure Tips. Ich habe das ganze jetzt nochmals komplett überarbeitet und mich zuerst der größten Baustelle gewidmet. Mit 2 um 90 Grad versetzten Halterungen habe ich es geschafft den PC 8 sicher zwischen den Armauflagen zu montieren.
Bei den Tapes habe ich jetzt einerseits versucht das ganze dezenter zu machen - Stichwort Eintritt in die Wechselzone - und es darauf beschränkt die Sockel der Armschalen und den Pc Halter abzuschirmen. So wie es jetzt ist dürfte die seitliche Anströmung auch weniger problematisch sein - so schaut es jetzt aus, gefällt mir insgesamt viel besser als vorher:

https://share-your-photo.com/img/e6a288bdd8_album.jpg (https://share-your-photo.com/e6a288bdd8)

https://share-your-photo.com/img/1fc3bb592f_album.jpg (https://share-your-photo.com/1fc3bb592f)

- und ja Sabine, ich hab leider keinen besonders großen Motor und bin deshalb um einigermaßen auf ein Tempo zu kommen auf die marginal Gains angewiesen und habe materialtechnisch und auch von der Sitzposition schon ziemlich viel ausgereizt
Außerdem macht es mir einfach auch Spaß einwenig herumzutüfteln.

bergflohtri
20.02.2022, 18:24
- ich hab es vorhin 1,5 Stunden im Freien ausprobiert. Bin jetzt das zweite mal mit dem neuen bike draußen gefahren - fühlt sich jetzt schneller an:Hexe: als vorher als der Computer noch an der Seite war (und noch keine tapes drauf waren:Cheese:)

bergflohtri
01.03.2022, 16:20
kurzes Update, ich habe heute das Bike mit und ohne Tapes bei mäßigem konstanten Seitenwind und 2x 40 kmh Intervallen ausprobiert. Fazit - die Tapes haben keine Verbesserung gebracht (minimal höhere Wattwerte bei minimal geringerer Geschwindigkeit) - den Pc 8 zwischen die Armschalen zu montieren wird also ziemlich sicher etwas gebracht haben, die Tapes aber nicht.

Nole#01
24.06.2022, 11:10
Ich habe mich auch mal daran versucht und mein Cockpit gepimpt. Aus Spaß an der Freude. Ist der erste Prototyp. Ich erwarte nicht, dass es etwas bringt. Aber kostet zu gut wie nix, also ist es den Versuch wert. Wenns nix taugt kann ich das problemlos wieder rückstandslos in ein paar Minuten entfernen.

Steppison
24.06.2022, 11:20
Sieht schon recht clean aus. Schick.

Wie willst du den Erfolg, also die Einsparung, testen?

Nole#01
24.06.2022, 11:28
Wie willst du den Erfolg, also die Einsparung, testen?

Naja wollen tu ich schon. Aber testen kann ich das nicht wirklich. Da ich nicht einfach mal mit oder ohne fahren kann.

Werde auf meinen Standardstrecken schauen wie das Verhältnis Watt zu km/h ist und wenn es da keine Auffälligkeiten gibt (Also weniger km/h bei gleichen Watt) bleibt es vorerst mal dran.

Benni1983
24.06.2022, 11:56
Ich habe mich auch mal daran versucht und mein Cockpit gepimpt. Aus Spaß an der Freude. Ist der erste Prototyp. Ich erwarte nicht, dass es etwas bringt. Aber kostet zu gut wie nix, also ist es den Versuch wert. Wenns nix taugt kann ich das problemlos wieder rückstandslos in ein paar Minuten entfernen.

Was ist unter dem Tape und an den Kanten außen?

anlot
24.06.2022, 13:17
Sieht wirklich gut aus. Welches Neopren hast Du da als Polster verbaut?

Mr. Brot
24.06.2022, 13:23
Sieht Schick aus, an Testergebnissen wäre ich auch interessiert.
Das Ventilloch an der Scheibe könnte auch noch etwas Tape vertragen:Blumen:

Nole#01
24.06.2022, 14:31
Die Unterkonstruktion besteht aus Karton. Darüber ein paar Lagen Panzertape. Oben ist noch eine dünne Schicht von 2mm Moosgummi. Das Mossgummi ist nur aus optischen Gründen dort. Hat keinerlei Funktion. Die Unterarme liegen dort kaum auf.
Bei starkem Regen sollte ich damit nicht fahren. :Lachanfall:

Zahlen und Fakten von heute:
15,2km @191W -> 38,2km/h
15,2km @167W -> 36,5km/h
Bedingungen waren gut und Wind günstig. Mehr dazu am Abend im wer braucht wie viel Watt Thread. ;)

@Mr. Brot: Den Tipp mit dem Tape fürs Ventilloch werde ich umsetzen. :Blumen:

iChris
24.06.2022, 19:54
Ich habe mich auch mal daran versucht und mein Cockpit gepimpt. Aus Spaß an der Freude. Ist der erste Prototyp. Ich erwarte nicht, dass es etwas bringt. Aber kostet zu gut wie nix, also ist es den Versuch wert. Wenns nix taugt kann ich das problemlos wieder rückstandslos in ein paar Minuten entfernen.


Wird man so überhaupt in die WZ gelassen?

cfexistenz
26.06.2022, 00:59
Ich werf mal ein, dass wir bei den verkleideten Extensions - egal ob ein oder zwei Griffe vorne, hauptsache die Mitte ist dicht - bei verschiedensten Fahrer und Fahrerinnen teils massive Verbesserungen erzielt haben. Daher wird auch das das Abkleben mit Tape wird seinen positiven Effekt haben.

Nach meinen bisherigen Aerodaten profitieren gerade kleine Fahrer von < 1,75m DEUTLICH mehr von den verbundenen Extensions als wenn man > 1,80m oder noch größer ist. Und das obwohl man als kleinerer Fahrer eh erstmal weniger Leistung benötigt.

Nole#01
26.06.2022, 12:51
Wird man so überhaupt in die WZ gelassen?
Gute Frage. Ich berichte in ein paar Wochen. :Cheese:

Ob es bei mir was bringt ist schwer zu sagen. Meine Watt/kmh Daten waren auf jeden Fall noch nie besser. Hat sicher mehrere Gründe. Aber langsamer wird es nicht sein nehme ich an. Mal schauen was da noch geht, zumal ich heuer noch nicht mal Beine rasiert habe. Sollte auch nochmal das eine oder andere Watt bringen.

Steppison
27.06.2022, 08:25
Um rauszufinden ob man damit in die Wechselzone kommt, dann man sicher mal ein zwei Fotos an den Triathlonverband des Bundeslandes schicken, in dem man starten wird. Die Damen und Herren Kampfrichter beim Einlass in die WZ geben das Rad ja frei, oder eben nicht.

mamoarmin
27.06.2022, 08:39
Gute Frage. Ich berichte in ein paar Wochen. :Cheese:

Ob es bei mir was bringt ist schwer zu sagen. Meine Watt/kmh Daten waren auf jeden Fall noch nie besser. Hat sicher mehrere Gründe. Aber langsamer wird es nicht sein nehme ich an. Mal schauen was da noch geht, zumal ich heuer noch nicht mal Beine rasiert habe. Sollte auch nochmal das eine oder andere Watt bringen.

Moin, ich war am Hühnerberg mit unseren Tria Team Bruchköbel und habe dort 4 getapte Bikes sichten können....da die auf der Strecke waren, sind se wohl auch zugelassen worden...
Können natürlich noch mehr gewesen sein, aber 4 Stück hatte ich gezählt..

Nole#01
12.09.2022, 20:37
Ich habe mich auch mal daran versucht und mein Cockpit gepimpt. Aus Spaß an der Freude. Ist der erste Prototyp. Ich erwarte nicht, dass es etwas bringt. Aber kostet zu gut wie nix, also ist es den Versuch wert. Wenns nix taugt kann ich das problemlos wieder rückstandslos in ein paar Minuten entfernen.
Der Form halber. Bin heuer bei 2 Rennen so gestartet und hatte keine Probleme damit in die WZ zu kommen. War jedoch kein IM oder Challenge. Folgt 2023. ;)

Nole#01
30.03.2024, 21:33
Ich habe mich auch mal daran versucht und mein Cockpit gepimpt. Aus Spaß an der Freude. Ist der erste Prototyp. Ich erwarte nicht, dass es etwas bringt. Aber kostet zu gut wie nix, also ist es den Versuch wert. Wenns nix taugt kann ich das problemlos wieder rückstandslos in ein paar Minuten entfernen.
Für die heurige Saison muss das Cockpit weg. Ich denke in Roth komme ich so nicht in die Wechselzone. :Cheese:

Anbei ein Foto vom Rohzustand. Hat jemand Tipps, wie ich das Cockpit regelkonform etwas geschlossener bekomme? Ohne dafür Unsummen auszugeben? ;)

Außerdem würde ich gerne die Flasche etwas höher bekommen. Bekommt man irgendwo Spacer für einen Flaschenhalter ohne dafür 100€ auszugeben? Eventuell auch mit einem günstigen Workaround?

iChris
31.03.2024, 10:27
Außerdem würde ich gerne die Flasche etwas höher bekommen. Bekommt man irgendwo Spacer für einen Flaschenhalter ohne dafür 100€ auszugeben? Eventuell auch mit einem günstigen Workaround?

2 Distanzhülsen bekommst du Online oder im gut sortierten Baumarkt für paar Cent :)

Siebenschwein
31.03.2024, 11:26
2 Distanzhülsen bekommst du Online oder im gut sortierten Baumarkt für paar Cent :)

Wer nicht bis Dienstag warten möchte, wenn der Eisen-Kalle wieder öffnet, nimmt einfach ein paar 5er Muttern aus der Grabbelkiste.

Veloholic87
31.03.2024, 18:02
Kurzer Erfhährungsbericht aus Roth letztes Jahr:
Meinem Kumpel und mir (beide bei zwei verschiedenen Eingängen zum Bike Check in) wurde das Tape zwischen den Aufliegern verboten. Wir mussten es abmachen.
Grund: ABE des Lenkers erlischt.
Über die Sinnhaftigkeit des Grundes im Vergleich zu selbst 3D-gedruckten Aufliegern kann man streiten, aber war eben so.

Meik
31.03.2024, 18:39
Grund: ABE des Lenkers erlischt

Watt für'n Ding? ABE beim Lenker? :Gruebeln:

Nole#01
31.03.2024, 21:07
2 Distanzhülsen bekommst du Online oder im gut sortierten Baumarkt für paar Cent :)
Dürfte wohl der beste Weg sein. Ich hab noch Spacer für den Lenker über. Ich experimentiere damit mal rum was die Höhe betrifft und mach auf die Suche. :)

Kurzer Erfhährungsbericht aus Roth letztes Jahr:
Meinem Kumpel und mir (beide bei zwei verschiedenen Eingängen zum Bike Check in) wurde das Tape zwischen den Aufliegern verboten. Wir mussten es abmachen.
Grund: ABE des Lenkers erlischt.
Über die Sinnhaftigkeit des Grundes im Vergleich zu selbst 3D-gedruckten Aufliegern kann man streiten, aber war eben so.
Danke für die Info. :Blumen:
Da hab ich mit meinen Cockpit wohl keine Chance. :Lachanfall:

craven
01.04.2024, 14:05
Wird man so überhaupt in die WZ gelassen?
Im (vor)letzten Tri-Mag Podcast wurde über entsprechende Verkleidungen, die der Aerodynamik dienen, gesprochen. Unter anderem aufgrund der neuen ironman Regularien, zitiert wurde dabei auch eine Kampfrichterin nach Schulung.
Konsens war, dass alles, was ausschließlich der Verbesserung der Aerodynamik dient, nicht wettkampfkonform ist.
Speziell genannt wurden
- Flasche bzw. Trinkblasen im Oberteil
- Verkleidungen, auch explizit solche durch Tape am Rad oder auch Lenker!
- „Entenbuerzel“ am Rahmen
Diskutiert wurden
- bspw Jan Frodeno, welcher am Sattel einen solchen Fortsatz hatte (jetzt verboten), diesen jedoch als Halterung für eine Trinkflasche verwendet hat ( ohne Ergebnis )
- Werkzeugboxen und aerodynamische Flaschen und trinksysteme ( hier mit dem Ergebnis dass diese auch weiterhin erlaubt sind, da der primäre Zweck ein anderer ist)
Dein Cockpit würde damit definitiv rausfallen, ebenso das mal von Arne im Video präsentierte verkleidete Cockpit.

Edit: was aber auch bedeutet, dass ein 700€ Cockpit mit kompletten verkleideten Armschalen erlaubt ist, da der primäre Zweck die Auflage des Unterarmes ist.

Siebenschwein
01.04.2024, 15:16
Im (vor)letzten Tri-Mag Podcast wurde über entsprechende Verkleidungen, die der Aerodynamik dienen, gesprochen. Unter anderem aufgrund der neuen ironman Regularien, zitiert wurde dabei auch eine Kampfrichterin nach Schulung.
Konsens war, dass alles, was ausschließlich der Verbesserung der Aerodynamik dient, nicht wettkampfkonform ist.
Speziell genannt wurden
- Flasche bzw. Trinkblasen im Oberteil
- Verkleidungen, auch explizit solche durch Tape am Rad oder auch Lenker!
- „Entenbuerzel“ am Rahmen
Diskutiert wurden
- bspw Jan Frodeno, welcher am Sattel einen solchen Fortsatz hatte (jetzt verboten), diesen jedoch als Halterung für eine Trinkflasche verwendet hat ( ohne Ergebnis )
- Werkzeugboxen und aerodynamische Flaschen und trinksysteme ( hier mit dem Ergebnis dass diese auch weiterhin erlaubt sind, da der primäre Zweck ein anderer ist)
Dein Cockpit würde damit definitiv rausfallen, ebenso das mal von Arne im Video präsentierte verkleidete Cockpit.

Edit: was aber auch bedeutet, dass ein 700€ Cockpit mit kompletten verkleideten Armschalen erlaubt ist, da der primäre Zweck die Auflage des Unterarmes ist.

Was im Umkehrschluss bedeutet, dass ein getapetes Cockpit erlaubt ist, solange ein fünfer Inbus mit einmumifiziert wurde und somit dem diensthabenden Kampfrichter das entstandene Gespinst als Werkzeughalterung verkauft werden kann.

Duamax
01.04.2024, 17:04
Was im Umkehrschluss bedeutet, dass ein getapetes Cockpit erlaubt ist, solange ein fünfer Inbus mit einmumifiziert wurde und somit dem diensthabenden Kampfrichter das entstandene Gespinst als Werkzeughalterung verkauft werden kann.

Wird wohl argumentativ eher schwierig werden.

Legt man übrigens das Reglement von Ironman komplett strikt aus, ist alles das den Windwiderstand reduziert, egal ob mit oder ohne Funktion, verboten. Das würde aber im Prinzip bedeuten, dass nur noch Rundrohrrahmen erlaubt sind. Sicherlich so nicht beabsichtigt, aber man sieht wieder, dass Regeln schreiben gar nicht so einfach ist.

Bei allen DTU Events sind im Übrigen aerodynamische Verkleidungen (ohne weitere Funktion) bereits seit Anfang 2022 verboten.

PattiRamone
02.04.2024, 09:00
Ich finde die Regel insgesamt schwierig, da sie viel zu viel Interpretationsspielraum lässt.

Das Cover meiner Vorderradbremse ist ja auch primär wegen der Aerodynamic am Rad. Ist halt ab Werk montiert. Das ist dann noch erlaubt? :-((

Duamax
02.04.2024, 09:41
Ich finde die Regel insgesamt schwierig, da sie viel zu viel Interpretationsspielraum lässt.

Das Cover meiner Vorderradbremse ist ja auch primär wegen der Aerodynamic am Rad. Ist halt ab Werk montiert. Das ist dann noch erlaubt? :-((

Im Prinzip nicht mehr. Das war ja z.B. der Grund warum bei UCI Rennen die Speedfin des Trek Speedconcepts unter dem Tretlager (das alte mit Felgenbremse unter dem Tretlager) abmontiert werden musst.

Hast du einen peniblen KaRi, lässt er es dich abmontieren. In der Realität wird es wohl darauf hinauslaufen, dass alles was ab Werk vom Hersteller so vorgesehen ist auch weiterhin erlaubt bleiben wird.

iChris
02.04.2024, 09:41
Ich finde die Regel insgesamt schwierig, da sie viel zu viel Interpretationsspielraum lässt.

Das Cover meiner Vorderradbremse ist ja auch primär wegen der Aerodynamic am Rad. Ist halt ab Werk montiert. Das ist dann noch erlaubt? :-((

Das Regelwerk ist in der Tat schwierig und bietet imo jede Menge Spielraum für Diskussionen.
Ein Cover für die Vorderradbremse wird aber in der Regel geschraubt und ist so konzipiert, dass es im Normalfall fest sitzt und nicht bei der Fahrt flöten gehen kann.

Diese ganzen Panzertape Konstruktionen können sich halt während der Fahrt verselbständigen und sich und anderen Schaden zufügen.
"Das Tape hält bomben fest" ist halt am Lenker mit einer BTA Lösung die vielleicht sabbelt relativ schnell weich.
BTW: War es nicht die Haug die bei einem PTO Rennen Minuten lang ihr Tape vom Hinterrad fummeln musste. Sowas kann beim Blockieren sicher auch zu Unfällen führen.

iChris
02.04.2024, 09:43
Im Prinzip nicht mehr. Das war ja z.B. der Grund warum bei UCI Rennen die Speedfin des Trek Speedconcepts unter dem Tretlager (das alte mit Felgenbremse unter dem Tretlager) abmontiert werden musst.

Hast du einen peniblen KaRi, lässt er es dich abmontieren. In der Realität wird es wohl darauf hinauslaufen, dass alles was ab Werk vom Hersteller so vorgesehen ist auch weiterhin erlaubt bleiben wird.


Den Vergleich zum UCI Regelwerk können wir glaube ich vernachlässigen :Cheese:

Duamax
02.04.2024, 09:52
Den Vergleich zum UCI Regelwerk können wir glaube ich vernachlässigen :Cheese:

Das ist mittlerweile nicht mehr der Punkt. Schau mir mal das ITU Reglement zu Windschattenfreien Rennen an. Da wird auf das UCI Reglement verwiesen. Ich wollte darauf hinaus, dass es früher eine klare Abgrenzung zwischen UCI-Reglement und Triathlon-Reglement gab. Im Prinzip war ja alles am Rad erlaubt, was nicht zu "windig" befestigt war und abfallen konnte. Hier ist das aktuelle Reglement (egal ob ITU, Ironman oder national) deutlich restriktiver.

Zudem: Im neuen Ironman Reglement steht explizit, dass Equipement, das den Windwiderstand reduziert verboten ist. Das ist schon sehr nah an der UCI dran.

Fehlt nur noch die Maße der Extensions zu beschränken, dann hat Magnus Ditlev ein echtes Problem:)

trimaka
03.04.2024, 02:31
Für die heurige Saison muss das Cockpit weg. Ich denke in Roth komme ich so nicht in die Wechselzone. :Cheese:

Anbei ein Foto vom Rohzustand. Hat jemand Tipps, wie ich das Cockpit regelkonform etwas geschlossener bekomme? Ohne dafür Unsummen auszugeben? ;)




Hast du bereits überlegt, von unten einen Flaschenhalter an die Extensions anzubringen.
Mit Flasche sollte das Cockpit dann recht geschlossen sein.

Klugschnacker
03.04.2024, 08:41
Dein Cockpit würde damit definitiv rausfallen, ebenso das mal von Arne im Video präsentierte verkleidete Cockpit.

Ich habe einen kleinen Schlitz angebracht, durch den ich Gels einführen und somit am Lenker transportieren kann. Damit ist es keine Verkleidung, sondern eine liegende Gelbox zwischen den Extensions.
:Blumen:

craven
03.04.2024, 10:27
Ich habe einen kleinen Schlitz angebracht, durch den ich Gels einführen und somit am Lenker transportieren kann. Damit ist es keine Verkleidung, sondern eine liegende Gelbox zwischen den Extensions.
:Blumen:
:Cheese: clever :)
Ich hatte es nicht mehr detailliert im Kopf, wusste lediglich dass Du die Verkleidung mal bei ner Materialvorstellung in einem Video gezeigt hast.
Bin letztlich gespannt, wie die Regeln umgesetzt werden. Grundsätzlich wurde von "Fingerspitzengefühl" gesprochen, jedoch bezog sich das mEn eher auf die Litteringregeln - bspw wenn eine Verpflegungszone nicht lang genug ist um das Getränk umzufüllen und eine Flasche daher etwas ausserhalb der Zone landet.

tridinski
03.04.2024, 10:43
Grundsätzlich wurde von "Fingerspitzengefühl" gesprochen, jedoch bezog sich das mEn eher auf die Litteringregeln - bspw wenn eine Verpflegungszone nicht lang genug ist um das Getränk umzufüllen und eine Flasche daher etwas ausserhalb der Zone landet.

wenn die LitteringZone zu kurz ist und ich die Flasche nicht wieder loswerde kann ich sie ja nicht in der Hand behalten für die nächsten 20km sondern muss sie irgendwo verstauen. Ich finde insb. wenn alle Flaschenhalter voll sind bietet sich der Anzug an, am besten vorne auf die Brust :Cheese:

Veloholic87
03.04.2024, 11:10
So ging es mir in Italien.
Hab es verpeilt die Flasche rechtzeitig wegzuschmeißen und hatte sie dann bis zur WZ im Einteiler vorne. Ohne diese "Notlösung" hätte ich sie irgendwie halten müssen.
Frage ist natürlich wie es ausgelegt wird. Wie bei so vielen Sachen im Leben.
Der größte Fokus wird wahrscheinlich bei der korrekten Einhaltung der Profi Athleten liegen.

Antracis
03.04.2024, 13:00
Gibt es denn schon Infos zu den Ventillochabdeckungen in Scheiben ? Abtapen müsste ja laut Regelwerk verboten sein, da rein Aerodynamisch. Wenn ich aber eine Plastikkappe als Abdeckung habe und ein Gel reinstopfe, ist es dann eine Verpflegungsbox ? :confused:

Benni1983
03.04.2024, 13:05
Ich habe einen kleinen Schlitz angebracht, durch den ich Gels einführen und somit am Lenker transportieren kann. Damit ist es keine Verkleidung, sondern eine liegende Gelbox zwischen den Extensions.
:Blumen:

Welcher TS Film war das Arne?

craven
03.04.2024, 13:31
Gibt es denn schon Infos zu den Ventillochabdeckungen in Scheiben ? Abtapen müsste ja laut Regelwerk verboten sein, da rein Aerodynamisch.
Im Podcast wurde explizit als problemlos und legal die Ventillochabdeckung genannt, auch wenn sie via Tape ist. Aber evt sollte sich hier eher ein Kamprichter einbringen (war Janjazz nicht KR?), da mein Wissen eben aus zweiter bzw dritter Hand ist.