Vollständige Version anzeigen : Trinksystem für Orbea Ordu
Hallo Zusammen
Ich wollte fragen ob sich jemand mit Trinksystemen auskennt oder einfach nur gute Tipps hat. Ich nehme dieses Jahr beim Ironman in Zürich teil, dazu habe ich mir das Orbeo Ordu mit Vision Lenker gekauft, Occasion. Nun bin ich auf der Suche nach passenden Trinksystemen und stelle mir folgende Fragen:
- Vorne zwischen den Aerobars, jedoch ist der Abstand sehr gering mit 6cm. Gefunden hätte ich folgendes: (https://shop.visiontechusa.com/de/type/hydration/metron-front-hydratation-system) , passen die?
- Zweite Option wäre natürlich hinter dem Sattel, wobei ich hier den Sattel von Selle Italia Gel drauf habe, exaktes Modell kenne ich nicht, steht nicht drauf. Habt ihr hier Empfehlungen?
Was würdet Ihr empfehlen, lieber hinter dem Sattel oder vorne?
Mein empfinden ist eigentlich komplett offen und möchte einfach mehr Stauraum haben als momentan, mit nur einer Flasche am Rahmen beim Ironman teilnehmen ist keine gute Idee :)
Danke bereits für eure Tipps.
Gruss
Moin!
Meine Meinung, ein Mal BTA als einfache Flaschenlösung oder mit Trinkschlauch vorne und (mindestens) eine Flasche hinterm Sattel. Hängt von deiner Verpflegungsstrategie ab, nimmst Du komplett Wasser/Iso/Riegel vom Veranstalter oder mehr Eigenverpflegung?
Ich nehm i.d.R. nur Wasser und gelegentlich bisschen Iso und hab sonst meine eigene Brühe am Rad ...
Gruß Jan
Hallo Jan
Danke für deine Rückmeldung, was meinst du mit BTA? Sagt mir mir so jetzt nichts. Da es mein erster ironman ist und allgemein die erste Langdistanz ist muss ich die Verpflegung vom Veranstalter nehmen, so viel mitnehmen auf einmal geht gar nicht. Generell schwitze ich viel und daher brauche ich auch mehr Flüssigkeit :Cheese:
Hallo Jan
Danke für deine Rückmeldung, was meinst du mit BTA? Sagt mir mir so jetzt nichts. Da es mein erster ironman ist und allgemein die erste Langdistanz ist muss ich die Verpflegung vom Veranstalter nehmen, so viel mitnehmen auf einmal geht gar nicht. Generell schwitze ich viel und daher brauche ich auch mehr Flüssigkeit :Cheese:
Dann informiere dich vorher sehr genau, was auf der Strecke wo angeboten wird und teste diese Ernährung im Training, ob du sie auch unter Belastung verträgst.
Ernährung ist ein wichtiger Faktor bei der Triathlon-Langdistanz und Veranstalter (auch Ironman) bieten halt gerade das an, was sie kostenlos bekommen, bzw. wofür sie vom Hersteller auch noch Geld bekommen, Das muss nicht unbedingt das sein, was der Athlet am besten verträgt.
Wasser ist überall gleich, das kann man weltweit bei jedem Wettkampf gefahrlos aufnehmen. Beim Iso-Getränk schaut es da schon anders aus, ebenso bei den Riegeln und Gels. Ich nehm beim Radfahren und Laufen nahezu alles an KH mit (es sei denn der Veranstalter bietet Powerbar-Produkte an), weil ich ernährungstechnisch kein Risiko eingehen will.
Ganz schlimm ist es in Kona, wo Ironman drei verschiedene Hersteller wild durcheinander mischt (Iso von Gatorade, Riegel von Cliff, Gels weiß ich nicht mehr auswendig). In Kona habe ich nur Wasser während des Wettkampfes aufgenommen und ansonsten alles mitgenommen bzw. bei special food hinterlegt. Ist was Verträglichkeit anbelangt, wesentlich sicherer.
Moin!
Ich machs (fast) wie Hafu, normale Gels und Quali-Gel nehm ich mit, Wasser und gelegentlich ne Flasche Iso zum verdünnen vom Veranstalter. Da weiß ich wie viel ich brauch und was ich vertrage.
BTA: Allse was vorne zwischen den Armen am Auflieger ist, Trend der Nachrüstung geht zur waagrechten Montage und dann je nach Wunsch ald Komplett-System a la profile design FC25/35 bis zur einfachen Flasche zwischen die Extensions gebosselt. Ich hab mir selbst was aus eine altn Flasche und biscchen Schlauch gebastelt ..
Gruß Jan
BTA.... between the arms , nur zur Erklärung
Ich mach’s wie hafu, selbstverpflegung was Kalorien betrifft plus Wasser an den Stationen
Danke für die vielen guten Tipps, ich sehe, alles erfahrene Triathleten :-)
Kona ist für mich noch Galaxien entfernt, aber hoffe und trainiere damit ich es schaffe und jede Zeit unter 13 std. wäre ich schon zufrieden :)
Die Sache mit der Verpflegung habe ebenfalls schon angeschaut und mir deshalb vom Sponsor Enervit Produkte bestellt, kann ich dann an mir testen. Habe bis jetzt verschiedene Sachen ausprobiert und noch nie Probleme gehabt, hoffe auch hier nicht.
Nehmen wir dennoch an ich muss meine eigenen Kalorien mitnehmen, hier sprechen wir dann locker von ca. 8-10k Kalorien. Wie nehmt ihr diese dann mit? Habt ihr so viel Stauraum? Klar gibt es noch den Stand mit Eigenverpflegung, aber bis dahin...?!
Moin!
Ich rechne auf dem Rad mit 90g/h KH, bei mir also für ca. 6h auf der LD. Mit meiner Variante von Aims Quali-Gel sind das, bei sinnvoller Konsistenz, knapp 1,5l. In HH 2017 hatte ich die Menge auf 1,2l verteilt, 750ml hinterm Sattel und 450 ml in der Aero-Rahmenflasche, da war die Konsistenz in der Rahmenflasche bisschen zu dick. Dazu ein BTA-System mit Wasser vom Veranstalter bzw. gelegentlich ISO für den Geschmack.
Als Reserve oder zur Abwechslung 2-3 handelsübliche Gels und fertig.
Inzwischen würde ich die 2. Flasche Quali-Gel wohl am Special needs deponieren, ansonsten hat das gepasst.
Gruss Jan
PS: Ich hab das auch erst einmal live ausprobiert ...
Nehmen wir dennoch an ich muss meine eigenen Kalorien mitnehmen, hier sprechen wir dann locker von ca. 8-10k Kalorien. Wie nehmt ihr diese dann mit? Habt ihr so viel Stauraum? Klar gibt es noch den Stand mit Eigenverpflegung, aber bis dahin...?!
Les dich dazu mal ein wenig quer.... es schwankt ein wenig aber übern Daumen kann der Körper ca 300 kcal pro std aufnehmen. Grob gesagt fährst du pro std 300 kcal minus (je nach Körpergewicht)
Wenn du also grob 300 (zB ein clif bar hat ca 270kcal) kcal pro std Rad mit nimmst ist das noch halbwegs überschaubar. Ich nehme die Hälfte als Riegel und den Rest flüssig mit.
Wie hast Du es bei deinen bisherigen Mitteldistanzen mit der Verpflegung gemacht? Was hat gut und was weniger gut funktioniert?
Die Extensions haben 6 cm Abstand? Das wäre ziemlich eng. Mitte - Mitte gemessen?
Das Vision-System ist wohl nur für 80-120 mm Breite Mitte-Mitte vorgesehen, bzw. das Montagesystem kompatibel. Selbst was an der Halterung verändern geht natürlich ... irgendwie. Müsste man von Fall zu Fall sehen.
Die meisten Nachrüst-Lösungen sind nicht für Abstände unter 80 mm gebaut. Leider ... weiss ich aus eigener Erfahrung, da ich mit 70mm Abstand fahre. Da muss man sich dann selbst was bauen. Allerdings würde ich dann gleich einfach mit Halteblechen/Alus was bauen und einfach einen gut haltenden Flaschenhalter zwischen die Arme packen, falls da noch genug Platz ist bei 60mm Extensionabstand. Selbst mit einem sauteuren Xlab Gorilla XT ist man da quasi noch günstiger aber vor allen Dingen universeller unterwegs und kann jedwede Flasche reinstecken. Günstigere Halter funktionieren aber meistens auch, Profile Design Kage z.B. auch lange gefahren. Der XT hält aber in der Tat mehr.
Hallo Ruben, da haben wir ja schon das erste Problem, ich habe noch gar nie eine Mitteldistanz gemacht und habe mir gesagt innert 16 Monaten direkt den Ironman zu absolvieren :cool:
Ich weiss es ist evtl. nicht gerade besonders klug, aber ich brauche einfach eine Herausforderung und ganz so untrainiert bin ich nicht, nur im Radfahren noch nicht so erfahren :)
Ich bin bereits fleissig am testen was mir gut tut und bis jetzt habe ich nur noch beim laufen Probleme, da in letzter Zeit ab 1,5 Std. mein Magen anfängt zu rebelieren, weshalb auch immer. Beim letzten Halbmarathon im Dezember hatte ich null Probleme...evtl. waren die beiden Male eine Ausnahme, mal sehen was dieses Wochenende geschieht :Cheese:
zu Felixb: Nein ich habe die Innenseite gemessen und der Abstand ist wirklich ziemlich eng. Habe das Rad Occasion gekauft und war so eingestellt. Aus wettertechnischen Gründen konnte ich bis jetzt noch keine Spritztour unternehmen, daher noch keine Erfahrungen. Auf den ersten Eindruck scheint der Abstand gut zu sein beim Probesitzen, wie es mit fahren ist wird sich noch zeigen.
Hat es eine Faustformel zum Abstand? Habe mal gelesen Schulternbreit 90 Grad und einfach bequem. Noch andere Tipps?
Hi Sanjin,
der Abstand der Extensions ist nicht wirklich relevant, sofern nicht wahnsinnig breit. Meistens kann man die Extensions ja auch je nach Bauform weiter nach innen drehen (J-Bend Extension) vorne oder man fährt so Extensions wie die neueren Zipp Evo, die 20 mm nach Innen gehen.
Am Ende kommt es nur drauf an, wo die Hände sind und wo sie sein sollen und wie breit man die Armschalen einstellen kann und will.
Die Armschalen sollten eher ziemlich eng sein, dass man aber noch durch die Schultern etwas durchfallen kann (kleinere Luftwiderstandsfläche). Hände finde ich persönlich vorne ganz zusammen besser als irgendwie breit. Komplett breit sieht man eigentlich eher nur bei reinen Bahnfahrern, aber die haben ja auch keinen Seitenwind in der Halle.
60 mm innen gemessen bei 22,2er Extensions macht also 60+22=82 mm Extensionmaß, da müsste man die meisten Aftermarket-Systeme dranbekommen (ohne Gewähr). Im Zweifel noch mal genau in die Beschreibungen schauen, teilweise steht das bspw. bei Bike24 & Co auch dabei mit der Extensionbreite zur Montage.
Vom Vision-System habe ich mal gelesen, dass es wohl kippeln soll ... also nicht besonders stabil. Ob das stimmt - keine Ahnung. Verbreiteter sind wohl die Profile Design-Systeme (F25, F35), haben aber auch eine andere Bauform und teilweise wohl Leckage-Probleme bzw. Undichtigkeiten.
Optisch sieht das Vision-System ganz ok aus. Mich persönlich stört an sowas, dass man auf das Montagesystem meistens angewiesen ist und wenig Änderungsmöglichkeiten hat. der Vorteil vom Vision-System dürfte sein, dass es eher unterhalb der Extensions baut . also ggf. praktisch, wenn man oberhalb nicht so viel Platz hat. Könnte aber auch windanfälliger sein dadurch.
Ich habe noch irgendwo fürs Training auf dem TT-Bike so ein F25-Profile Design-System rumfliegen - fand ich viel zu klobig.
Fahre persönlich mit einem Flaschenhalter zwischen den Armen und die Pulle passt da so gerade, wirklich nur sehr knapp dazwischen. Aber eben austauschbar die Flasche, Flaschenhalter ist ja schnell besorgt und wenn man das Werkzeug hat, sind 2 Haltestreben (bspw. Alu) quer und der Flaschenhalter drauf schnell montiert. Die Haltestreben mit Kabelbinder an der Extension fest und fertig ist die simple Selbstbauhalterung.
Kommt aber auch immer auf den Platz und die Position des Tachos an, wie man das dann hinbekommt.
ich habe für vorne auch noch ein FC35 (nicht in Benutzung), so wie ein Aerodrink in Benutzung
https://www.amazon.de/Profilee Beiträge-Designs-Trinkflasche-Aerodrink-Trinksystem/dp/B001A0CGII von Profile Design, würde heute aber immer auf ein solches System aus einem solchen (oder ähnlichem) Träger
https://bikespeed.ch/Radfahren/Trinkflaschen--XLAB-Shop---XLAB--XLAB-Schweiz--Elite-Flaschenhalter--Blackburn-Flaschenhalter/XLAB-Torpedo-Mini-Mount-Carbon.html
einem (XLAB Gorilla) Flaschenhalter und normalen Trinkflaschen vom Veranstalter zurückgreifen. Und hinter dem Sattel noch ein/zwei Flaschen (eine mit Montagewerkzeug) und eine am Rahmen. Mich stört dabei aber nun auch nicht, dass ich da sicher ein paar Aerowatt verschenke, so gut bin ich nicht...
:Cheese:
Ja die Angaben haben mich stets irritiert, wusste nicht ob der Profilabstand Mitte Mitte oder das Innenmass gemeint sind bei den Herstellerangaben. Wenn es tatsächlich von Mitte zu Mitte ist, dann müsste es bei den meisten klappen. Muss ich nochmals schauen.
Danke für die vielen guten Tipps, super Forum wirklich :Cheese:
Mit den Trinksystemen habe ich auch genügend experimentiert und bin mittlerweile auch zu den guten alten Flaschenhaltern zurückgekehrt.
Eine kleine Halteplatte aus Alu, die es beim Erwin Rose für einen einstelligen Betrag gab, habe ich mit Kabelbindern an den Extensions befestigt. Zwischen Flaschenhalter und Träger noch zwei 5mm Büchsen eingelegt, damit die Flasche schön über den Armen liegt.
Allerdings hält nicht jeder Flaschenhalter, in dieser Position, die Flasche auch in jeder Situation. Nach einigen Abwürfen ist da jetzt ein Elite montiert, der die Flasche stramm auf jeder Rüttelpiste hält. Dann noch ein FH hinter dem Sattel und fertig.
Das funktionierte im letzten Jahr auf der Ridley Dean prächtig. Da ich aber in dieser Saison eine Specialized Shiv fahre, habe ich nun zusätzlich einen Beutel im Rahmen, aber die beiden FH bleiben. In den Beutel kommt Wasser, in die Flaschen Iso je nach Veranstaltung.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.