PDA

Vollständige Version anzeigen : schnodo schwimmt


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 [14] 15

schnodo
15.02.2022, 11:07
@Schnodo: Bei mir liegt beim Atmen vor allem nach links noch der Kopf zu hoch im Wasser (neben den anderen üblichen Gründen auch ein Bweglichkeitsproblem, weil die Schulterbeweglichkeit ziemlich mies ist, muss auch sehr aufpassen, dabei rechts nicht über zu greifen…Mobilisation arbeite ich dran).

Was Du da einen Tipp für Übungen/Bewegungsvorstellungen oder sonstiges ?

Ja, die Atmung ist auch eine meiner ewigen Baustellen. Ich hatte mal eine Phase als ich echt viel geschwommen bin und es ganz gut klappte, aber noch viel Konzentration und auch Entspannung benötigte. Ich habe dann mal bellamartha gebeten, daraufzuschauen und sie meinte, dass der Kopf sehr tief liegt und bei der Atmung vielleicht 10 % über Wasser sind, genau das was ich wollte. Nachdem ich in den letzten Monaten gar nicht geschwommen bin, ist es wieder kompletter Mist. :Cheese:

Zum Schluss habe ich mich noch einige hundert Meter damit beschäftigt, den Kopf bei der Atmung nur so weit zu drehen, dass ca. 2/3 meines Blickfeldes unter Wasser sind, so wie ich es mir bei Alexander Popov vorstelle.

http://bit.ly/2Z2t1OQ
Bildinhalt: Alexander Popov atmet

Wie dem auch sei, was bei mir gut gefruchtet hat, waren folgende Dinge, nach Lust und Laune beliebig zusammengewürfelt, wie es gerade passt:

Timing der Kopfdrehung optimieren, siehe dazu Chloe Suttons Breathing in Freestyle (https://youtu.be/XN7jvcoKQZ8) und Freestyle Breath Tips With Chloe Sutton (https://youtu.be/Fz5cSYbnKkc)
Als Drill bei wirklich(!) jedem Zug atmen (Breathe Every stroke (https://youtu.be/leTBRN_eRzc)), dabei darauf achten, den Kopf nur in der Längsachse zu bewegen, nicht abknicken
Augen offen lassen und auf die Blickrichtung achten: Einen Punkt links unten am Beckenboden als Ziel suchen. Wenn Du Luft holst, solltest Du hauptsächlich sehen, was unter Wasser passiert, höchstens noch den Beckenrand. Wenn Du das Hallendach oder den Himmel siehst, ist was verkehrt. :)
Einarmiges Schwimmen, passiver Arm gestreckt, lockeres Tempo. Atmen bei jedem Zug. Gerne auch mit Flossen oder Pull Buoy und Paddles.
Atmung "simulieren": Sechseratmung schwimmen, aber den Kopf trotzdem so drehen als würdest Du Zweier schwimmen.
Einatmen, wenn Du Dich am schnellsten bewegst, d.h. am Ende der Abdruckphase. Dadurch ist das Wellental am Kopf am tiefsten und Du kriegst gut Luft ohne den Kopf zu heben.
Nochmal richtig bewusst machen, dass man mit dem Mund und nicht mit den Augen oder der Schädeldecke atmet. :)
Dementsprechend den Kopf auch gerne aktiv ins Wasser drücken (ohne Abknicken natürlich).


Was mir aktuell hilft ist ist mehr rotieren in der Körperlängsachse (da merke ich dann aber gerade mit Pullkick zwischen den Beinen, das ich instabil liege) und später atmen. Ich erwische mich aber immer wieder, wie ich meine Wasserlage, wenn ich mich nicht drauf fokussiere, arg sabotiere.

Ich würde darauf achten, zwar die Schulter aus dem Weg zu nehmen, aber die Hüfte möglichst waagerecht zu lassen. Die Rotation im Schultergürtel sollte also erkennbar größer sein im Beckenbereich. Und wenn der Blick unten bleibt, musst Du sowieso weniger rotieren.

Ansonsten hilft wohl nur Consistency und Sturheit. :Cheese:

Definitiv. Wenn das Üben dann auch noch Spaß macht, ist das schon fast die halbe Miete. :)

Mehr fällt mir momentan nicht ein. Ich hoffe, Du kannst damit was anfangen; vielleicht hat noch jemand anders ein paar Tipps.

Berichte auf jeden Fall gelegentlich mal, ob sich was verändert hat und was Deiner Meinung nach gut funktioniert hat.

Antracis
15.02.2022, 12:46
Wow, Vielen Dank für den Haufen Input! :Blumen: :)






Definitiv. Wenn das Üben dann auch noch Spaß macht, ist das schon fast die halbe Miete. :)


Ja, ich bin aktuell 4 x die Woche im Wasser und hab tatsächlich Spaß daran! Das ist durchaus hilfreich.

Bei der nächsten Videoschau in 3-4 Wochen wird der Spaß zwar sicher wieder etwas getrübt :Lachanfall: , aber so isses halt: Man muss einfach immer weiter machen.

Benni1983
21.02.2022, 13:59
kurze Frage an die Wasserratten:

bin ich mit 1:41min/100m und 47sec/50m immer noch ein Nichtschwimmer?? :Lachanfall:

Ich hab ja keine Ahnung...fühlt sich aber schon besser an.

TiJoe
21.02.2022, 14:24
kurze Frage an die Wasserratten:

bin ich mit 1:41min/100m und 47sec/50m immer noch ein Nichtschwimmer??

Ja, auf jeden Fall!

schnodo
21.02.2022, 14:25
bin ich mit 1:41min/100m und 47sec/50m immer noch ein Nichtschwimmer?? :Lachanfall:

Kommt drauf an, wen Du fragst. :Lachen2:

"Echte" Schwimmer sehen vermutlich die Schallgrenze bei einer Minute auf 100 m, das schwimmen schon Kinder. Jeder, der länger braucht, schwimmt nicht, er badet. :Cheese:

Beim triathletischen Schwimmen gibt es aus meiner Beobachtung zwei Schwellen: Wer mehr als zwei Minuten braucht, ist auch aus Sicht des durchschnittlichen Triathleten ein Nichtschwimmer. Unter 1:30 zählt man als "ordentlicher Schwimmer".

Mit 1:41 bist Du im Niemandsland der breiten Masse, wo es die meiste Schlägerei beim Massenstart gibt. :)

Schlafschaf
21.02.2022, 14:26
Ja, auf jeden Fall!

Joa, da geht noch was! :Lachen2:

Benni1983
21.02.2022, 14:28
Danke euch :Blumen:

1min auf 100m...brutal. Im nächsten Leben gehe ich das an :Lachanfall:

sabine-g
21.02.2022, 14:30
kurze Frage an die Wasserratten:

bin ich mit 1:41min/100m und 47sec/50m immer noch ein Nichtschwimmer?? :Lachanfall:

Ich hab ja keine Ahnung...fühlt sich aber schon besser an.

Ich persönlich zähle Leute ab <15min/km zu den Schwimmern unter den Triathleten (wohlgemerkt)
Von mir aus kann das auch noch durch das Tragen des Neos (im Freiwasser) aufgeweicht werden.

tridinski
21.02.2022, 14:32
kurze Frage an die Wasserratten:

bin ich mit 1:41min/100m und 47sec/50m immer noch ein Nichtschwimmer?? :Lachanfall:

Ich hab ja keine Ahnung...fühlt sich aber schon besser an.

wenn das deine all-out Bestzeit ist dann "ja"
wenn 1:41 dein Schnitt über eine längere Trainingseinheit etc. ist dann "auch ja, aber passt scho"

Bulldog
21.02.2022, 14:57
kurze Frage an die Wasserratten:

bin ich mit 1:41min/100m und 47sec/50m immer noch ein Nichtschwimmer?? :Lachanfall:

Ich hab ja keine Ahnung...fühlt sich aber schon besser an.

Ich finde du bist ein guter Triathlon-Schwimmer.
Vergleiche dich vielleicht nicht mit den Spezialisten im Bereich Swim/Bike/Run. Für mich selbst hab ich festgelegt: gut = erste Hälfte aller Männer/Frauen bei einem Wettbewerb. In Roth z.B. war ich 527ter von 1056 = 49,9% (mit 1:57). Erste Hälfte!!! I'm a triathlon-swimmer!!!

Phil_ster
21.02.2022, 15:14
Ich finde du bist ein guter Triathlon-Schwimmer.
Vergleiche dich vielleicht nicht mit den Spezialisten im Bereich Swim/Bike/Run. Für mich selbst hab ich festgelegt: gut = erste Hälfte aller Männer/Frauen bei einem Wettbewerb. In Roth z.B. war ich 527ter von 1056 = 49,9% (mit 1:57). Erste Hälfte!!! I'm a triathlon-swimmer!!!

Gute und gesunde Einstellung :liebe053:

Pillemann
21.02.2022, 15:51
Kommt drauf an, wen Du fragst. :Lachen2:

Jeder, der länger braucht, schwimmt nicht, er badet. :Cheese:




:Lachanfall:

Pillemann
21.02.2022, 15:58
Ich finde du bist ein guter Triathlon-Schwimmer.
Vergleiche dich vielleicht nicht mit den Spezialisten im Bereich Swim/Bike/Run. Für mich selbst hab ich festgelegt: gut = erste Hälfte aller Männer/Frauen bei einem Wettbewerb. In Roth z.B. war ich 527ter von 1056 = 49,9% (mit 1:57). Erste Hälfte!!! I'm a triathlon-swimmer!!!

Davon bin ich jetzt beeindruckt und +1.


Dann schmeiß ich mein Seepferdchen mal ganz schnell in den Müll mit meinen 2:../100m auf für mich "längeren Blöcken" von 500-800m und noch in der Lage danach aufs Rad steigen zu können wenn ich müsste.

Ihr verrückten. <1:30 :Maso: für mich wie ein Flug zum Mond.

Helmut S
21.02.2022, 16:23
Jdabei darauf achten, den Kopf nur in der Längsachse zu bewegen

Hmmm. Idealerweise Kopf gar nicht bewegen - Rotation nur in der Brustwirbelsäule/Schulter und ein Brillenglas im Wasser lassen? ;) :Cheese:

schnodo
21.02.2022, 16:31
Dann schmeiß ich mein Seepferdchen mal ganz schnell in den Müll mit meinen 2:../100m auf für mich "längeren Blöcken" von 500-800m und noch in der Lage danach aufs Rad steigen zu können wenn ich müsste.

Du weißt es vielleicht nicht, aber damit bist Du in einer beneidenswerten Position: Über zwei Minuten braucht man, wenn große technische Defizite vorhanden sind. So große, dass sie leicht erkennbar und mit etwas gutem Willen auch recht zügig abstellbar sind.

Wer schon deutlich schneller unterwegs ist, hat meist weniger technische Baustellen und kommt nicht umhin, die Umfänge zu erhöhen und/oder harte Einheiten für die Grundgeschwindigkeit zu absolvieren, um besser zu schwimmen.

Freue Dich also, das Tempo liegt quasi auf der Straße. Du musst Dir nur etwas umschauen. :Cheese:

schnodo
21.02.2022, 16:41
Hmmm. Idealerweise Kopf gar nicht bewegen - Rotation nur in der Brustwirbelsäule/Schulter und ein Brillenglas im Wasser lassen? ;) :Cheese:

Gerne auch beide Brillengläser im Wasser lassen, aber das gelingt kaum einem. ;)

Meine Erfahrung ist, dass der Versuch, den Kopf nicht unabhängig vom Oberkörper zu bewegen, dazu führt, dass man es mit der Körperrotation übertreibt. Und ich habe auch noch nie jemanden gesehen, der ordentlich schwimmt und den Kopf tatsächlich für die Atmung nicht bewegt.

Wenig bewegen ist gut, gar nicht bewegen etwas unrealistisch. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. :)

FloRida82
21.02.2022, 16:57
Schwimmzeit zu Laufzeit im Streckenverhältnis 1:4!

Du schwimmst 100er so schnell wie du 400m läufst
200er = 800m
400er = 1600m
usw

Natürlich grobe Faustregel...passt aber auf den ausgewogenen Athleten.

Bulldog
21.02.2022, 17:28
Schwimmzeit zu Laufzeit im Streckenverhältnis 1:4!

Du schwimmst 100er so schnell wie du 400m läufst
200er = 800m
400er = 1600m
usw

Natürlich grobe Faustregel...passt aber auf den ausgewogenen Athleten.

Der Faktor 4 passt tatsächlich sehr gut im Durchschnitt.
Vor längerer Zeit habe ich verschiedene Triathlon-Pros mit Altersklassen-Sportlern verglichen:
Relativ gute Profis (Gomez etc.) liegen bei Faktor 3,8 und darunter. Ausgeglichene Altersklassen-Sportler liegen bei rund 4,2. Beispiel: 1500m in 26:30 = 1:46/100. Jetzt 1500x4,2 = 6300m in 26:30 = 4:12/km (jeweils als Einzeltest, nicht innerhalb eines Triathlons).

FloRida82
21.02.2022, 17:35
Auch die Weltrekorde bei den Spezialisten sind nicht so weit weg vom Faktor 4.

Ich denke um sich selbst einzuschätzen passt es

Antracis
21.02.2022, 17:49
Hmmm. Idealerweise Kopf gar nicht bewegen - Rotation nur in der Brustwirbelsäule/Schulter und ein Brillenglas im Wasser lassen? ;) :Cheese:

Ich muss das irgendwie mit dem anderen Ideal verknüpfen, nämlich noch Luft zu bekommen. :Cheese:

Bulldog
21.02.2022, 20:22
An die gefühlten Bratwurst Schwimmer hier im Forum (zu denen ich gehöre): Lasst uns nicht von den Schwimmprofis unter den Foristen bange machen. 1:30 auf 100m ist als Dauerleistung sicherlich beeindruckend - aber überhaupt nicht nötig um gut zu sein.
Beispiel Frankfurt City Triathlon 2019 (da war ich dabei und habe gerade die Tabelle sortiert):
Strecke 2050m. Sieger Lucasz Wojt pflügt da in 23:37 durch = 1:08 auf 100m. Na und? Um unter den besten 25% aller Männer zu sein hätten 37:45 gereicht = 1:50 auf 100m. 50% waren bei 41:22 = 2:01 auf 100m.

Antracis
22.02.2022, 09:42
Freue Dich also, das Tempo liegt quasi auf der Straße. Du musst Dir nur etwas umschauen. :Cheese:

Aber das Aufheben ist bisweilen halt doch mühsam und zäh, must Du zugeben . ;)

Ich will nicht jammern. Mir macht schwimmen Spaß und klar merke ich die Fortschritte. Das Volumen und die einzelnen Strecken werden länger und ich bin trotzdem schneller und die Technik nicht schlechter. Und ich kann mich mittlerweile sogar „außer Atem“ schwimmen durch hohen Sauerstoffverbrauch und nicht nur durch total verkorkste Atemtechnik schon nach 20m. :Lachanfall:

Aber jede Sekunde pro 100m von der Uhr zu nehmen, kostet dann doch viele Stunden Arbeit auch als Anfänger, zumindest mich. Klar, so isses halt, wenn das motorische Lernalter rum ist, da werden aus Tagen und Wochen schnell Monate und Jahre. Beweglichkeit zu verbessern ist auch kein schnelles Business.

Und zur Motivation gibts Horror-Splattervideos des eigenen Schwimmens :Maso: und spindeldürre 10jährige Mädchen, die einen nur mit Kraulbeine überholen. ( Die Demütigung durch die schnelle Oma mit der Rüschenbadekappe konnte ich bisher durch geschicktes Stellungspiel vermeiden :Cheese: )

Tatsächlich fand ich da das „Consistency is King“-Video von Jan Wolfgarten hilfreich, wo er sagt, dass viele an dem Punkt aufgeben, wo es scheinbar nicht weiter geht oder sogar schlechter wird.

Also dranbleiben. Und immer wieder denken. Nur Kilometer abspulen funktioniert halt nicht, wie zum Beispiel größtenteils auf dem Rad und beim Laufen. Aber das macht es ja auch so abwechslungsreich.

Und ich hab noch 18 Wochen bis zum Langener Waldsee. Vor der ersten MD letztes Jahr waren es zum Kraulschwimmen lernen 5 Wochen. Hat auch gereicht, also optimistisch bleiben. :cool:

schnodo
22.02.2022, 16:46
Aber das Aufheben ist bisweilen halt doch mühsam und zäh, must Du zugeben . ;)

Ich bin kein großes Bewegungstalent, deswegen stimme ich Dir da voll zu. Aber wenn's einfach wäre, könnte es jeder. :Cheese:

Und ich hab noch 18 Wochen bis zum Langener Waldsee. Vor der ersten MD letztes Jahr waren es zum Kraulschwimmen lernen 5 Wochen. Hat auch gereicht, also optimistisch bleiben. :cool:

Das wird gut! Du hast eine sehr hilfreiche positive Einstellung zum Schwimmen, der Rest findet sich. :Blumen:

uruman
22.02.2022, 21:12
Schwimmzeit zu Laufzeit im Streckenverhältnis 1:4!

Du schwimmst 100er so schnell wie du 400m läufst
200er = 800m
400er = 1600m
usw

Natürlich grobe Faustregel...passt aber auf den ausgewogenen Athleten.

Vielen Dank, passt bei mir ziemlich genau und fühle ich mich geehrt als " Ausgewogene Athlet"
Trotzt dass ich bei Lokalen Events in meinen Altersklasse vorne aus dem Wasser komme habe ich gar keine Chance der beste Zeit bei Laufen zu stellen

Helmut S
23.02.2022, 12:55
Meine Erfahrung ist, dass der Versuch, den Kopf nicht unabhängig vom Oberkörper zu bewegen, dazu führt, dass man es mit der Körperrotation übertreibt. Und ich habe auch noch nie jemanden gesehen, der ordentlich schwimmt und den Kopf tatsächlich für die Atmung nicht bewegt.

Wenig bewegen ist gut, gar nicht bewegen etwas unrealistisch.

Was du halt mit "wenig" und mit "bewegen" meinst? Etwas drehen ist sicher überhaupt kein Problem - da hast du völlig recht.

Bei den meisten heißt "bewegen" aber eher "heben" (in Kombination mit irgendwo hinschauen) und das ist eher nix m.E. und einiger dieser Leute liegen einfach zu tief im Wasser - aber das weißt du ja eh selbst. :Blumen:

BTW: Katie Ledecky hat an der Stelle zwar sichtbar "ungenutztes Potential" finde ich, scheinbar tut es Weltrekorden und Goldmedaillien aber keinen Abbruch. Auch Schmitty schaut leicht(!) nach hinten aber hebt nicht ;) Ansonsten würde ich sagen machen es die beiden ganz ordentlich :Cheese:

uk1
23.02.2022, 13:39
Und ich hab noch 18 Wochen bis zum Langener Waldsee. Vor der ersten MD letztes Jahr waren es zum Kraulschwimmen lernen 5 Wochen. Hat auch gereicht, also optimistisch bleiben.

Ich bin im Wasser auch so eine spätberufene Blindschleiche. Mein Schwimmen voriges Jahr im Langener Waldsee war eins meiner besten. Auf was ich nicht vorbereitet war, war der Blindflug beim Schwimmen gegen die aufgehende Sonne, das war für mich absolut unangenehm und mental fordernd. Sollte man sich gedanklich darauf einstellen.

Antracis
23.02.2022, 14:05
Ich bin im Wasser auch so eine spätberufene Blindschleiche. Mein Schwimmen voriges Jahr im Langener Waldsee war eins meiner besten. Auf was ich nicht vorbereitet war, war der Blindflug beim Schwimmen gegen die aufgehende Sonne, das war für mich absolut unangenehm und mental fordernd. Sollte man sich gedanklich darauf einstellen.

Danke für den Hinweis, davon hab ich auch schon gelesen!

Aber was kann man da machen, ausser sich mental drauf einzustellen und auf schlechtes Wetter zu hoffen ? ;)

Verspiegelte Schwimmbrille: Check! Hilft aber bei der Orientierung vermutlich nicht weiter, macht es nur etwas angenehmer.

Sieht man grob irgendwelche Landmarkierungen oder ist das wirklich totaler Blindflug ?

Helmut S
23.02.2022, 14:53
Sieht man grob irgendwelche Landmarkierungen oder ist das wirklich totaler Blindflug ?

Früher war am gegenüberliegenden Ufer eine riesige, aufblasbare Powerbar-Flasche angebracht. Die konnte man nicht übersehen. Keine Ahnung ob es die noch gibt? Früher wurde da allerdings auch "anders rum" geschwommen. Geblendet hat da nix - war ja auch eher südliche Richtung. Krasser is das m.E. in Immenstad im Alpsee. Aber ne getönte Schwimmbrille hilft auch dort ausreichend. Darüber würde ich mir keine Sorgen machen. :Blumen:

ritzelfitzel
23.02.2022, 15:56
Aber was kann man da machen, ausser sich mental drauf einzustellen und auf schlechtes Wetter zu hoffen ? ;)


Du kannst das auch trainieren. Nicht nur mental, sondern physisch. Mal bei Sonnenaufgang in den See. Macht sowieso auch Sinn, wenn du sonst bswp. immer abends schwimmst und dann im Wettkampf der Körper um 7 Uhr noch im Schlafmodus ist. :-)

Zusätzlich auch im normalen Schwimmtraining mal bewusst nach bswp. jedem 6ten Zug den Blick nach vorne, dabei verstärkt Beinschlag.

uk1
23.02.2022, 15:58
Ich hatte Glück und war in einer Gruppe sozusagen eingeklemmt, wenn ich etwas abgedriftet bin gab es schon mal nen Schlag. Aber gesehen habe ich so gut wie nichts.
Wenn du einen Kumpel hast, eventuell das Schwimmen im Sog üben.
War mal ne Erfahrung.:)

schnodo
24.02.2022, 08:55
Was du halt mit "wenig" und mit "bewegen" meinst? Etwas drehen ist sicher überhaupt kein Problem - da hast du völlig recht.

Dann sind wir uns einig. :)

BTW: Katie Ledecky hat an der Stelle zwar sichtbar "ungenutztes Potential" finde ich, scheinbar tut es Weltrekorden und Goldmedaillien aber keinen Abbruch. Auch Schmitty schaut leicht(!) nach hinten aber hebt nicht ;) Ansonsten würde ich sagen machen es die beiden ganz ordentlich :Cheese:

In der Tat. Wenn man sich mal die Atemtechnik von ganz früher anschaut, also zu Zeiten von Tarzan, und sich vergegenwärtigt, dass die trotzdem 100 m in einer Minute geschwommen sind, könnte man auf die Idee kommen, dass minimale Abweichungen in der Kopfposition nicht der entscheidende Faktor sind. ;)

Pillemann
24.02.2022, 14:41
Du weißt es vielleicht nicht, aber damit bist Du in einer beneidenswerten Position: Über zwei Minuten braucht man, wenn große technische Defizite vorhanden sind. So große, dass sie leicht erkennbar und mit etwas gutem Willen auch recht zügig abstellbar sind...

Freue Dich also, das Tempo liegt quasi auf der Straße. Du musst Dir nur etwas umschauen. :Cheese:

Danke für den Input schnodo :Blumen:

Dann werde ich ab jetzt mal in die Technikschule gehen anstatt es allein mit Kraft zu versuchen. Motiviert bin ich ohnehin und Spaß macht es auch so langsam. :Lachen2:

Mühsam aber stetig ernährt sich das Eichhörnchen.

Antracis
01.03.2022, 10:25
Mühsam aber stetig ernährt sich das Eichhörnchen.

Bei mir ist es nicht gerade auf Diät, aber es geht trotzdem nur spärlich voran. Plateaus sind aber sicher auch ein Stück weit normal.

Kopf links runter ist immer noch eine Baustelle. Wenn ich wirklich versuche, ein Auge im Wasser zu lassen, ist der Mund immer noch zu nah an der Wasseroberfläche und der Reflex, zu ertrinken da. Vermutlich auch Kopfsache, aber einfach auch zu wenig Beweglichkeit.

Bewusst in der Schulter rotieren und zwar spät hilft, aber da muss ich wirklich immer dran denken und in dem Moment legen dann die anderen 27 Baustellen im Gegenzug ihre Defizite frei. :Lachanfall:

Beim Atmen mit dem gegenüberliegenden Arm bewusst breit einstechen und sich nochmal extra langmachenscheint auch dienlich, den Teufelskreis aus Kopfheben und Abstützen etwas zu minimieren.

Andererseits: Wenn ich da richtig schnelle Schwimmer sehe, ist mir immer noch schleierhaft, wie die genügend Luft bekommen. :Cheese:

Aber: Immerhin diese Woche mit >10.000m neuer Wochenumfangsrekord. Zumindest Quanität ist da. :Cheese:

(Und es gelingt,kurze Intervalle zu schwimmen, deren Speed sich signifikant von der Erholung unterscheidet. …)

Pillemann
01.03.2022, 14:03
Bei mir ist es nicht gerade auf Diät, aber es geht trotzdem nur spärlich voran. Plateaus sind aber sicher auch ein Stück weit normal.

Kopf links runter ist immer noch eine Baustelle. Wenn ich wirklich versuche, ein Auge im Wasser zu lassen, ist der Mund immer noch zu nah an der Wasseroberfläche und der Reflex, zu ertrinken da. Vermutlich auch Kopfsache, aber einfach auch zu wenig Beweglichkeit.

Bewusst in der Schulter rotieren und zwar spät hilft, aber da muss ich wirklich immer dran denken und in dem Moment legen dann die anderen 27 Baustellen im Gegenzug ihre Defizite frei. :Lachanfall:

Beim Atmen mit dem gegenüberliegenden Arm bewusst breit einstechen und sich nochmal extra langmachenscheint auch dienlich, den Teufelskreis aus Kopfheben und Abstützen etwas zu minimieren.

Andererseits: Wenn ich da richtig schnelle Schwimmer sehe, ist mir immer noch schleierhaft, wie die genügend Luft bekommen. :Cheese:

Aber: Immerhin diese Woche mit >10.000m neuer Wochenumfangsrekord. Zumindest Quanität ist da. :Cheese:

(Und es gelingt,kurze Intervalle zu schwimmen, deren Speed sich signifikant von der Erholung unterscheidet. …)

Das könnte genau mein Text sein :Lachanfall:

Im Gegensatz zu dir ist meine practice Zeit aber auch zu wenig. Komme nur 1 mal die Woche vor der Arbeit ins Wasser. Dafür kann ich aber schlecht Rad fahren und langsam laufen :Lachanfall:

Antracis
01.03.2022, 15:13
Das könnte genau mein Text sein :Lachanfall:

Im Gegensatz zu dir ist meine practice Zeit aber auch zu wenig. Komme nur 1 mal die Woche vor der Arbeit ins Wasser. Dafür kann ich aber schlecht Rad fahren und langsam laufen :Lachanfall:

Und íst doch beruhigend, dass es mir mit 4 x die Woche nicht besser ergeht. :Cheese:

Aber wir machen weiter, nee…:Blumen:

Pillemann
01.03.2022, 16:03
Und íst doch beruhigend, dass es mir mit 4 x die Woche nicht besser ergeht. :Cheese:

Aber wir machen weiter, nee…:Blumen:

Definitives JA :liebe053:

schnodo
05.03.2022, 21:42
In diesen Zeiten ist Urlaub wohl nicht das Schlechteste, was man machen kann. Die Heimkehr ist allerdings ernüchternd. Mehr will ich dazu gar nicht sagen, der Lärm ist auch ohne mich groß genug.

Vorhin habe ich ein sehr aus meiner Sicht sehr inspirierendes Video von Lionel Sanders vertextet (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1649719&postcount=2400). Es gibt kompetente Menschen (https://www.trisutto.com/post/total-body-force-swimming-part-2), die behaupten, dass so etwas wie Wassergefühl nicht existiert, aber Lionel Sanders widerspricht und ich stimme ihm zu. Ich habe mich im Urlaub durch sein Video noch einmal anregen lassen, nicht so sehr auf die Mechanik zu achten, was ich gewohnheitsmäßig tue, sondern mehr darauf, wie ich das Wasser spüre und wohin es sich bewegt. Und ich merke, dass da noch viel, viel Luft nach oben ist.

Gegenüber Lionel habe ich allerdings einen ziemlichen Nachteil: Wenn ich versuche, noch langsamer zu schwimmen, stoße ich an die Grenzen der Physik. :Cheese:

Wie dem auch sei: Die Erinnerung an den Urlaub wird bleiben und mit ihr einige Bilder.

https://bit.ly/3tzTbZI
Bildinhalt: schnodo steigt ins Meer

Die Holde sagte mir, sie hätte mich an der grünen Badehose immer ganz leicht erkennen können. Neben der Spinnenhose ist das nun meine zweitliebste. ;)

https://bit.ly/3KmQstI
Bildinhalt: Auch aus der Ferne gut erkennbare Badehose

Helmut S
06.03.2022, 13:01
Ich würde das einerseits relativieren wollen, denn wenn Sanders von Wassergefühl spricht, spricht er von einem recht niedrigem Niveau. Andererseits, wenn Sutton von Wassergefühl spricht, spricht er von höchstem, von olympischem Niveau. Zumindest schreibt er das. Wenn man Sutton das zugute halten will, kann man seine Aussage Evtl. verstehen.

Wobei ich andererseits nicht weiß, welche 24 olympischen Schwimmer er trainiert haben sollte? Also m.E. zumindest nicht als sie auf diesem Niveau waren? Ich weiß nicht ob Sutton tatsächlich so kompetent ist diesbezüglich? Wenn ich schon lese, dass Flexibilität nicht nötig wäre im TBF Ansatz. Häää? Ich meine, ich kenne natürlich seine Historie (gerade deswegen) und die Erfolge seiner Triathletinnen. Aber ehrlich … Flexibilität nicht nötig und Wassergefühl gibt es nur bei sehr, sehr wenigen auf olympischem Niveau? Wenn er das ernsthaft glaubt, will ich nichts mit ihm zu tun haben. Nicht das er in mir auch noch ein rohes Ei sieht und mich gegen die Wand wirft und schaut ob ich ganz bleibe. ;) :Cheese:

Anekdote: Die letzten beiden Male als ich schwimmen war, war so ein junger Michael Phelps Verschnitt da. Grad erst 14 geworden sagt er und schwimmt seit 7 Jahren im Verein. Er war privat da. Ferien. 5. Einheit der Woche. Beim Einschwimmen (seinem Einschwimmen) bin ich 50m hinter ihm her geschwommen. 1:15er Pace. Genau genommen war er nach 25m nach der Wende praktisch weg und für meinen Geschmack hätte der Wasserschatten schon noch näher sein können. :Lachen2: Aber: Auch er hat Wassergefühlsübungen gemacht. Auch er hat sich mobilisiert und gedehnt bevor er ins Becken ist. :Blumen:

FloRida82
06.03.2022, 14:00
Hab jetzt keine Ahnung was Sutton genau gesagt hat. Wahr ist aber, dass jeder Bademeister Nicole Spirig das Seepferdchen abholen würde, wenn Technik oder Eleganz eine Rolle spielen würden. Immerhin Olympia-Gold und Silber....und von Sutton trainiert.

schnodo
06.03.2022, 14:30
Wobei ich andererseits nicht weiß, welche 24 olympischen Schwimmer er trainiert haben sollte? Also m.E. zumindest nicht als sie auf diesem Niveau waren? Ich weiß nicht ob Sutton tatsächlich so kompetent ist diesbezüglich?

Ich habe ein paar Minuten darauf verwendet, herauszufinden, welche 24 Schwimmer gemeint sein könnten und bin zu keinem Ergebnis gekommen. Da er als Sohn eines Schwimmtrainers aber seine Karriere im zarten Alter von 10 Jahren¹ eben auch als Schwimmtrainer begann, und insgesamt mindestens 15 Jahre lang Schwimmer trainiert hat (sehr vorsichtige Schätzung anhand der verfügbaren Daten) und erst Ende der 1990er zum Triathlon wechselte, werde ich mich hüten, seine Kompetenz zu bezweifeln. Er hat länger reine Schwimmer gecoacht als ich versuche, schwimmen zu lernen. ;)

Und er sagt sehr deutlich, dass Schwimmen für Triathleten nichts mit Schwimmen für Schwimmer zu tun hat, gestützt durch einige nicht komplett abwegige Argumente. Von der These, dass Wassergefühl nur etwas für eine Handvoll Exoten ist, bin ich trotzdem nicht überzeugt.

Ich wüsste gerne, ob er es beim Radfahren genauso hält, dass Radfahren für Triathleten eine irgendwie verstümmelte Form echten Radtrainings ist, weil Triathleten eventuell "keinen runden Tritt beherrschen" oder durchs vorherige Schwimmen "die Muskulatur zu wabbelig für ordentliches Radfahren ist". :Cheese:

Auch er hat Wassergefühlsübungen gemacht. Auch er hat sich mobilisiert und gedehnt bevor er ins Becken ist. :Blumen:

Der flotte junge Bursche ist ja auch das komplette Gegenteil der Zielgruppe für Total Body Force. :Lachen2:
__________________
¹ Laut der englischsprachigen Wikipedia. In der deutschen Wikipedia sind es 12 Jahre. Allerdings fängt man besser nicht an, irgendwelche Zahlen mit den teilweise vorhandenen Quellen abzugleichen. Sonst fällt einem vielleicht auf, dass aus "almost 15 years old", "around age 15" wird, was ja noch okay ist; dummerweise verendet das schließlich im Französischen als "à l'âge de 15 ans". Es ist eine Plage mit den Fakten. Naja, zum Glück gibt es so gut wie niemanden, der aufgrund von Wikipedia-Angaben irgendwas behaupten würde... :Cheese:

Helmut S
06.03.2022, 17:19
Er hat länger reine Schwimmer gecoacht als ich versuche, schwimmen zu lernen. ;)


Man darf auch mal selbstbewusst sein, lieber schnodo. Wenn mir einer sagt, dass „Of the 24 Olympic Swimmers I have trained, 4 were able to ‘feel’ the water.“ (selbst wenn er, was er wahrscheinlich tut, Triathleten meint) und „ Very, very few of the top swimmers in the world will ever feel the water.“ ( :Lachanfall: ) dann sage ich freiweg: Glaube ich nicht. Brett Sutton is n völlig suspekter, ja fast zwielichtiger, Typ finde ich.

:Blumen:

schnodo
06.03.2022, 17:58
Man darf auch mal selbstbewusst sein, lieber schnodo.

Diese Form der Selbstsicherheit ist ein Privileg der Jugend. Ich habe viele Jahre meines Lebens damit verbracht – oft lebhaft und immer unerschütterlich – Standpunkte zu vertreten, für die ich heute meinem jüngeren Alter Ego wegen verbriefter Debilität eine runterhauen würde. Und das obwohl ich körperliche Gewalt ganz prinzipiell ablehne. :Cheese:

Im der Lauf der Jahre bin ich skeptisch geworden hinsichtlich dessen, was von meiner Meinung zu halten ist. Wenn sich die Entwicklung fortsetzt wie gewohnt, bin ich heute mein eigener Idiot von übermorgen. Ich hoffe nur, dass meine Ansichten zumindest so nachvollziehbar und erträglich geworden sind, dass ich dann nicht mehr den Wunsch verspüre, mein heutiges Selbst körperlich zu züchtigen. ;)

Aber für Dich freut es mich sehr, dass Du Dir so viel Jugendlichkeit und Draufgängertum bewahrt hast! :Lachen2:

Helmut S
06.03.2022, 19:22
Diese Form der Selbstsicherheit ist ein Privileg der Jugend.

Ja, genau. Entweder das, oder die durch viele Jahre Lebenserfahrung gewonnene Erkenntnis, dass andere auch nur mit Wasser kochen und die Dinge oft nicht so sind, wie sie einem zu glauben vorhegeben werden. ;)


Aber für Dich freut es mich sehr, dass Du Dir so viel Jugendlichkeit und Draufgängertum bewahrt hast! :Lachen2:

Danke! Dieses Kompliment nehme ich gerne an. :Blumen:

Schlafschaf
06.03.2022, 22:01
Diese Form der Selbstsicherheit ist ein Privileg der Jugend. Ich habe viele Jahre meines Lebens damit verbracht – oft lebhaft und immer unerschütterlich – Standpunkte zu vertreten, für die ich heute meinem jüngeren Alter Ego wegen verbriefter Debilität eine runterhauen würde. Und das obwohl ich körperliche Gewalt ganz prinzipiell ablehne. :Cheese:

Im der Lauf der Jahre bin ich skeptisch geworden hinsichtlich dessen, was von meiner Meinung zu halten ist. Wenn sich die Entwicklung fortsetzt wie gewohnt, bin ich heute mein eigener Idiot von übermorgen. Ich hoffe nur, dass meine Ansichten zumindest so nachvollziehbar und erträglich geworden sind, dass ich dann nicht mehr den Wunsch verspüre, mein heutiges Selbst körperlich zu züchtigen. ;)

Aber für Dich freut es mich sehr, dass Du Dir so viel Jugendlichkeit und Draufgängertum bewahrt hast! :Lachen2:

Sehr schade das du das so siehst! Mir wäre lieber du würdest wie ich öfter Meinung raushauen! Für mich bleibst du mit deinem Wissen, Feingefühl und Mitgefühl mein Vorbild! Sehr gerne würde ich deine Meinung zu Corona, Ukraine und allen anderen hören! Es wird höchste Zeit für Sasch!

schnodo
06.03.2022, 22:30
Sehr schade das du das so siehst! Mir wäre lieber du würdest wie ich öfter Meinung raushauen! Für mich bleibst du mit deinem Wissen, Feingefühl und Mitgefühl mein Vorbild! Sehr gerne würde ich deine Meinung zu Corona, Ukraine und allen anderen hören! Es wird höchste Zeit für Sasch!

Danke für die Blumen, aber ich glaube, da wärest Du enttäuscht. Bei mir dominieren Ratlosigkeit und Zweifel. Und Zweifel zu haben und diese womöglich auch noch zu äußern ist in Krisenzeiten nie populär. ;)

Was das Sasch! angeht, so stimme ich Dir unzweifelhaft zu und teile Dir bei der Gelegenheit meine eher langweilige Meinung auch gerne persönlich mit. :Lachen2:

...wobei man durchaus überlegen könnte, ob "Sasch! im Fächerbad" nicht sogar eine attraktivere Option ist. Ich weise auf das 50-Meter-Becken sowie das Cabriobecken und das warme Springerbecken hin und will auch die nahegelegene Denkfabrik (https://denkfabrik-shop.de/)nicht unerwähnt lassen, die einige schon kennen. :cool:

Benni1983
07.03.2022, 07:42
Ich möchte hier mal kurz eine Frage an die Schwimmer stellen, wenn es recht ist: :Lachen2:

Ich hab im Plan Einheiten mit Pullbouy.
Ich mag es nicht damit zu schwimmen.

Ohne habe ich eine viel bessere Wasserlage und schlingere nicht wie eine Anakonda durch den Pool.

Egal ob PB direkt im Schritt, zwischen den Knien oder unter den Knien.
Es gefällt mich nicht.

Brauche ich eventuell zwei PB oder was mache ich da falsch?


Mein genereller Beinschlag ist eh sehr sparsam.
1 Beinschlag pro Armzug seitengleich.

Antracis
07.03.2022, 08:41
Ohne habe ich eine viel bessere Wasserlage und schlingere nicht wie eine Anakonda durch den Pool.



Ich bin zwar kein Schwimmer, aber Experte aus Erfahrung in technischen Problemen. :Cheese:

Würde stark vermuten, wenn Du hinten mit Pullbuoy schlingerst, dann läuft vorne was falsch. Zum Beispiel könnte es sein, dass Du übergreifst und das normalerweise mit den Beinen wieder ausgleichst. Wenn die Beine dann stillgelegt werden, sieht man das deutlich. Würde also sagen: Pullbuoy hinten belassen und Problem vorne beseitigen. ;)
Dann biste gleich schneller, weil einige Bremsaktionen und unnötige seitwärts gerichtete Kräfte wegfallen.

(Ich kenne das Problem :Maso: )

KJS
07.03.2022, 08:43
Vielleicht ist Deine Pullbouy zu groß = zu viel Auftrieb?
Evtl. mit einer kleineren probieren?

Ich habe meine Pullbouy entsorgt und nutze eigentlich nur noch ein Pull Kick (https://www.decathlon.de/p/schwimmbrett-arena-pull-kick/_/R-p-X8747634?mc=8747634&utm_term=123&gclid=CjwKCAiA1JGRBhBSEiwAxXblwbLmAu7eCNkccUQnZcQD eGmRjzdOHoi4TZhQRK9sMul5z1Kt-Q8caxoC8RkQAvD_BwE).

Komme damit grundsätzlich etwas besser zurecht...

Helmut S
07.03.2022, 08:44
...und schlingere nicht wie eine Anakonda durch den Pool.


Wahrscheinlich fehlende Körperspannung/-stabilität und/oder Übergreifen. Das wären m.E. die "Klassiker" ...


:Blumen:

Benni1983
07.03.2022, 09:01
Danke euch...Übergreifen wäre natürlich der denkbare Fehler.

Was noch gefühlt nicht gut ist, ist dass ich ins Hohlkreuz falle.

Wo habt ihr den PB eingeklemmt? Ganz oben im Schritt?

Tecki
07.03.2022, 09:07
Passend dazu entere ich diesen Schwimmblog und stelle ebenfalls meine Frage (kam in meinem Blog ebenfalls auf..):

Ich schwimme mit Pullkick/ohne Beine wesentlich schneller, als ohne Pullkick/mit Beine. Ist das normal? Wenn nein, woran liegts und was kann ich dagegen tun. Wasserlage schlecht? Beinschlag bescheiden?

LG Tecki

Benni1983
07.03.2022, 09:11
Passend dazu entere ich diesen Schwimmblog und stelle ebenfalls meine Frage (kam in meinem Blog ebenfalls auf..):

Ich schwimme mit Pullkick/ohne Beine wesentlich schneller, als ohne Pullkick/mit Beine. Ist das normal? Wenn nein, woran liegts und was kann ich dagegen tun. Wasserlage schlecht? Beinschlag bescheiden?

LG Tecki

Ja, so ist es meistens.

Wasserlage wird verbessert. Feuerhaken und Scherenbeinschlag entfallen auch :Blumen:

Antracis
07.03.2022, 09:17
Wo habt ihr den PB eingeklemmt? Ganz oben im Schritt?

Ja, gaaaaanz oben, bis die Tränen kommen! :Lachanfall:

Nee, ernsthaft: Meist zwischen den Oberschenkel, manchmal aber auch Unterschenkel. Letzteres fordert mehr Körperspannung bei mir, aber da bin ich meist noch zu lasch. :o

Ansonsten komme ich auch besser mit einem Pullkick zurecht, Pullbuoy war nicht so meins. Kick ist auch flexibler als Brett, finde ich! :Blumen:


Viel Spass Benni weiter beim nicht Ertrinken, wünsche ich mal von Herzen, quasi von einer Boje zur anderen! :Blumen: :Cheese:

Irgendwann schwimmen wir auch mal 1:45 nicht nur im Intervall.:cool:

uruman
07.03.2022, 09:31
Ich hab im Plan Einheiten mit Pullbouy.
Ich mag es nicht damit zu schwimmen.

Ohne habe ich eine viel bessere Wasserlage und schlingere nicht wie eine Anakonda durch den Pool.



Bist du sicher dass du ohne Pullbouy eine bessere Wasserlage hast?
Was genau ist schlechter mit Pullbuoy?

Läuft immer auf das Gleiche!:( man sollte in der Körpermitte eine gute stabilisierende Muskulatur, ohne Pullbuoy schaffst du die Stabilisation nur über eine falsche Beinschlag

Also weiter mit Kraft und Stabitraining! :bussi:

uruman
07.03.2022, 09:39
Danke euch...Übergreifen wäre natürlich der denkbare Fehler.

Was noch gefühlt nicht gut ist, ist dass ich ins Hohlkreuz falle.

Wo habt ihr den PB eingeklemmt? Ganz oben im Schritt?


Ich bin klein und leichter als du (170-70kg) bei manche Pullbouy schneide eine Scheibe um eine natürliche/normale Wasserlage zu haben

Pullbuoy sollte ganz oben eingeklemmt sein, wobei wenn man möchte die Körpermitte Spannung trainieren, kann man am Knöcheln festhalten aber es ist auch sauschwer so zu schwimmen ( besonders Rücken)

Helmut S
07.03.2022, 10:11
Ich schwimme mit Pullkick/ohne Beine wesentlich schneller, als ohne Pullkick/mit Beine. Ist das normal? Wenn nein, woran liegts und was kann ich dagegen tun. Wasserlage schlecht? Beinschlag bescheiden?


Wenn du die Arme im Stehen in der Streamline Position nicht senkrecht in einer Linie (von der Seite gesehen) mit dem Körper hast (ohne das du dich mords anstrengen musst) achte auch mal darauf, ob du evtl. zu nahe an der Wasseroberfläche einstichst. Das drückt dich ohen PB dann nämlich hinten runter. Also den Gleitarm mal etwas tiefer einstechen für den Moment aber an der Mobilität der Schulter arbeiten. Das "hinten runter" wird noch verstärkt, wenn der Hüftbeuger verkürzt ist.

Streck mal ganz bewusst die Hüfte, achte auf Körperspannung und dehne deinen Hüftbeuger auf. Das könnte helfen.

Ach ja: Auch die Atmung für Körperstabilität nutzen.


Mobilität ist wichtig.

:Blumen:

schnodo
08.03.2022, 12:53
Zu den gestellten Fragen wurde ja nun bereits fast alles Nötige gesagt, aber nicht von jedem. Deswegen will ich hier auch noch kurz einsteigen. :Cheese:

Ohne habe ich eine viel bessere Wasserlage und schlingere nicht wie eine Anakonda durch den Pool.
...
Brauche ich eventuell zwei PB oder was mache ich da falsch?

Was genau Du falsch machst, kann man nur rausfinden, wenn man sich anschaut, was Du so treibst im Wasser. Ich hatte allerdings ein ähnliches Problem. Nur ähnlich und nicht identisch, weil ich auch ohne Pull Buoy geschlingert bin. ;)

Was mir geholfen hat, eine bessere Stabilität zu erreichen, waren zwei Übungen bzw. Übungsfolgen:
UNCO-Drill (ich glaube, wir haben uns darüber schon mal ausgetauscht), den ich an Deiner Stelle mit Pull Buoy und Knöchelband schwimmen würde...

UNCO-Drill (UNCO drill) (https://www.youtube.com/watch?v=oGJGHbUgIfQ)
Ziel: Integration des Armzuges in die Körperrotation.
Einarmiges Schwimmen mit angelegtem passiven Arm. Seitenwechsel jede Bahn. Die Bewegung wird durch ein "aus-dem-Weg-drehen" der Hüfte eingeleitet. Den Kick ohne Stocken weiterlaufen lassen.

UNCO-Drill beidseitig (NAD-3 or Bilateral UNCO) (https://www.youtube.com/watch?v=BoRlzAKpSx8)
Ziel: Takt aus der Hüftrotation beziehen, Koordination verbessern.
Wechselweises einarmiges Schwimmen mit angelegtem passiven Arm. Die Bewegung auch hier durch ein "aus-dem-Weg-drehen" der Hüfte einleiten und spüren, wie eine Pendelbewegung um die Längsachse entsteht. Den Kick ohne Stocken weiterlaufen lassen.

...und macoios Eisenbahnschienen:

4 x 50 m einarmig 25er Wechsel
4 x 50 m 4er Armzug (d.h. 4 links, 4 rechts, ...)
4 x 50 m 3-3-5 (d.h. 3 Züge linker Arm, atmen, 3 Züge rechter Arm, atmen, 5 Züge wechselseitig, atmen, 3 Züge rechter Arm,...)
4 x 50 m normal

Auf jeden Fall mit großem Pullbuoy...
(http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1355265&postcount=668)
Besonders beim UNCO-Drill mit Pull Buoy und zusammengebundenen Fußknöcheln spürst Du ganz extrem, wenn etwas schief läuft, weil Du fast ertrinkst oder Dich ungewollt auf den Rücken legst. :)

Man kann daran auch relativ schnell überprüfen, ob eine Änderung, z.B. weniger Rotation, gleichmäßigere Rotation, Konzentration auf eine flachere Hüfte etwas bringt oder eher schadet. Anfangs sehr frustrierend, aber mit der Zeit und einigem trial & error kommt man der Ursache ganz gut auf die Spur und entwickelt generell ein besseres Gefühl für die Gesamt-Körperbewegung.

Das nur mal so als Anregung, falls Du gerade keine anderen Schwimmaufgaben hast.

Was das Thema "ich schwimme schneller mit Pull Buoy" betrifft, so geht es mir genauso. Bei mir vermute ich, dass es daran liegt, dass ich das Thema Körperspannung und Rumpfstabilität generell vernachlässige. Mit mehr Athletik und besserem Luftmanagement würde ich das vermutlich in den Griff kriegen. Ich kümmere mich darum, wenn ich mal Zeit und Lust dafür finde. :)

schnodo
29.03.2022, 11:49
Vor einigen Jahren, als die Angst vor Globalisierung das dominierende Thema war, hätte ich nicht erwartet, dass wir in Europa noch einmal derart "interessante Zeiten" erleben würden. Aber es ist, wie es ist und die Lage wird nicht dadurch besser, dass ich schlechte Laune kultiviere. Und so bin ich nach wie vor bemüht, positiv aufs Leben zu schauen – so wie es diese Bären tun, die hoffentlich bald neue, deutlich jüngere Besitzer finden werden. :)

https://bit.ly/3JNWBza
Bildinhalt: schnodos Bären bereiten sich auf den Abschied vor

Deswegen habe ich mich sehr gefreut, dass ich vom Veranstalter des Chiemsee-Langstreckenschwimmens (https://chiemsee-langstreckenschwimmen.de/) einen Gutschein für nächstes Jahr bekommen habe, weil sich leider einige Wochen nach der Anmeldung für 2022 eine Terminkollision mit dem Sommerurlaub im größeren Familienkreis ergeben hat. Herzlichen Dank dafür, Markus! :Blumen:

Nun kann also Ende August ein entspannter schnodo den Familientross von Karlsruhe zum Lac de Serre-Ponçon (https://de.wikipedia.org/wiki/Lac_de_Serre-Pon%C3%A7on) führen, um dort zwei der fünf unglaublich begehrten TAOS Mobile Homes (https://www.camping-savineslelac.fr/en/chalets-and-mobilhomes-serre-poncon-lake) zu beziehen, in der schönen Gewissheit, dass die Anmeldung nicht verfällt.

https://bit.ly/3tLzAqL
Bildinhalt: Morgens am Lac de Serre-Ponçon

Und wenn das Universum es gut mit uns meint, dann wird auch nächstes Jahr wieder im Chiemsee geschwommen.

Aus diversen Gründen war ich seit einigen Wochen mal wieder nicht im Wasser, das sonst dazu beiträgt meine körperliches und geistiges Wohlbefinden aufrecht zu erhalten, ganz besonders wenn die Dinge nicht so laufen, wie ich sie mir durchdacht und zurechtgelegt habe.

Ich hoffe, dass die Trockenphase spätestens dann aufhört, wenn die Temperatur im Lieblingssee 14 °C überschritten hat und sich die Familie wieder auf dem Vereinsgelände tummelt. Mit ein wenig Glück kriege ich es sogar vorher noch hin, den aufgequollenen Leib ins Fächerbad zu bewegen. :Lachen2:

https://bit.ly/3qGi4CE
Bildinhalt: schnodo im Fächerbad – Symbolbild

schnodo
07.04.2022, 17:55
Die Bären haben ein neues Zuhause gefunden, allerdings hat es nur für drei Kinder gereicht: Der Trend geht zum Zweitbären. :Cheese:

Ich bin nach wie vor Nichtschwimmer, was das Schwimmen aber nicht aus meinem Hinterkopf verbannen kann. Eine Video-Sequenz mit Jan Frodeno (THE GREATEST OF ALL TIME | Jan Frodeno (https://youtu.be/zcmtCTRr4JE)) hat mich zu diesem länglichen, unterdurchschnittlich lesenswerten Post getriggert.

Mittlerweile glaube ich, die entscheidende Kluft in der Schwimmwelt erkannt zu haben, die eine Frage, die keiner wasserdicht (no pun intended) beantworten kann. Befürworter (Sheila Taormina und zahllose Olympioniken) und Gegner (Brent Hayden, Holger Lüning und meine Physiotherapeutin) sind ähnlich gut aufgestellt.

"The proof is in the pudding" scheint hier nicht zu gelten, ansonsten gäbe es unter Topschwimmern keine Diskussion. Okay, die gibt es eigentlich auch nicht, jeder macht wie er es für richtig hält und spricht nicht darüber. Thematisiert wird das eher von Theoretikern wie mir, die in der Praxis nur wenig auf der Pfanne haben. Wer nun denkt, es geht um den Beinschlag: Falsch geraten. ;)

Weiter im Text: Ich stecke als Bratwurst mittendrin, gewohnt offen und selbst-experimentierfreudig und stelle fest, dass bei mir beides ähnlich gut klappt, wenn ich es sauber und konzentriert ausführe. Nun bin ich unsicher, welche Konsequenzen ich daraus ziehen soll, wenn ich dann mal wieder ins Wasser komme.

Hier kommt es nun: Soll ich die Schulter bewusst vorschieben, so wie es Sheila Taormina predigt und ich es in meinem Video nachplappere, oder soll ich die Schulter bewusst hinten lassen? Schont die neutrale Position wirklich die Schulter oder ist das Humbug? Schwimmt man schneller wenn die Schulter nach vorne gebracht wird oder ist das komplett egal? Das Einzige, was klar zu sein scheint, ist, dass der Mittelweg, also die Schulter unkontrolliert der Armbewegung folgen zu lassen, von niemandem propagiert wird.

Wenn ich irgendwann mal die Zeit finde, werde ich

mir hinreichend anatomisches Wissen aneignen, um die involvierten Strukturen zu verstehen,
hinreichende Kenntnisse der Biomechanik und Physik erwerben, um die wirkenden Kräfte beurteilen zu können und
empirische Untersuchungen bei Sportlern durchführen, um die konkreten Auswirkungen beurteilen zu können.


Dieser sorglose Tag, an dem ich als Privatier ungehemmt meinem Forscherdrang folgen kann, liegt leider noch in ferner Zukunft.

Aber wie schon erwähnt hat eine Video-Einstellung mich getriggert. Diese beantwortet eine für fast jeden Triathleten relevante Frage: Was würde Jan Frodeno tun? Schaut selbst! :Lachen2:

https://bit.ly/3LMI6vT
Bildinhalt: Das würde Jan Frodeno tun!

Benni1983
07.04.2022, 20:29
Schulter vor verstehe ich noch nicht ganz :)

Meinst du damit bei der Eintauchphase den Arm bewusst zu strecken und damit die Rotation einzuleiten?

Wenn ich stehend den Arm ausstrecke, wie beim Apfelpflücken oder so, geht die Schulter doch automatisch mit.

FloRida82
07.04.2022, 20:32
Jedenfalls gehörst du zu denen, "die mehr Denken als Schwimmen" (nicht böse gemeint).
Wenn man bei jedem Armzug denkt "hoffentlich mach ich das jetzt richtig" kann man sich leider auch schnell selbst limitieren.
Schwimm doch mal dauerhaft richtig hohe Umfänge. Dadurch bildet sich eine Athletik aus und die Schulter hält sich von alleine.
Ich glaube nicht, dass Frodo darüber nachdenkt....oder über Luftblasen an der Hand etc (Klassiker).
Mit "Kopf runter, etwas tiefer einstechen und nicht übergreifen" kann man ganz bequem 1000m unter 15' schwimmen (wir Agegrouper) ohne sich andere Gedanken machen zu müssen. Danach kann man dann mal etwas Feintuning angehen.

Benni1983
07.04.2022, 20:35
Mit "Kopf runter, etwas tiefer einstechen und nicht übergreifen" kann man ganz bequem 1000m unter 15' schwimmen (wir Agegrouper) ohne sich andere Gedanken machen zu müssen. Danach kann man dann mal etwas Feintuning angehen.

Echt jetzt?
So einfach?

Ich quäle mich, um 1:37 auf 100 zu schaffen.

Ich werde es probieren

schnodo
07.04.2022, 20:37
Wenn ich stehend den Arm ausstrecke, wie beim Apfelpflücken oder so, geht die Schulter doch automatisch mit.

Genau das ist der Punkt! Du kannst Dich auch dazu entschließen, die Schulter nicht nachzuschieben. Dann kommst Du halt nicht an den Apfel ran. Der Apfel ist nur ein Bild. :)

Beim Schwimmen ist nicht der Apfel das Ziel, sondern die Fortbewegung des Köpers. Und die Frage, die sich stellt, ist: Muss ich den Apfel überhaupt greifen, um vorwärts zu kommen oder reicht es – vielleicht ist es sogar besser – nur den Arm zu heben und die Schulter unten zu lassen? :)

sabine-g
07.04.2022, 20:37
Schwimm doch mal dauerhaft richtig hohe Umfänge. Dadurch bildet sich eine Athletik aus und die Schulter hält sich von alleine.

Das macht eine Bekannte, die schwimmt ca. 16-20km die Woche
Ich war seit September nicht schwimmen und bin Ende Februar mit ihr im Bad gewesen.
Ich war deutlich schneller- allerdings nach 2km auch im Eimer.
Also beim schwimmen ist es nicht so: viel hilft viel um schneller zu werden, wenn man die Technik nicht drauf hat.

thunderlips
07.04.2022, 20:40
Jedenfalls gehörst du zu denen, "die mehr Denken als Schwimmen" (nicht böse gemeint).
Wenn man bei jedem Armzug denkt "hoffentlich mach ich das jetzt richtig" kann man sich leider auch schnell selbst limitieren.
Schwimm doch mal dauerhaft richtig hohe Umfänge. Dadurch bildet sich eine Athletik aus und die Schulter hält sich von alleine.
Ich glaube nicht, dass Frodo darüber nachdenkt....oder über Luftblasen an der Hand etc (Klassiker).
Mit "Kopf runter, etwas tiefer einstechen und nicht übergreifen" kann man ganz bequem 1000m unter 15' schwimmen (wir Agegrouper) ohne sich andere Gedanken machen zu müssen. Danach kann man dann mal etwas Feintuning angehen.

Ja und nein, denn ich finde der Zug kann’s noch verkacken (kenne ich von mir). Sauber ziehen, vorallem beidseitig würde ich deiner Aufzählung gerne noch hinzufügen.
Aber wie du schon sagt, mit mehr Umfang, bildest du auch die spezifische Muskulatur aus.
Jedoch ist das als TriathletIn so schwer.

Benni1983
07.04.2022, 20:48
Genau das ist der Punkt! Du kannst Dich auch dazu entschließen, die Schulter nicht nachzuschieben. Dann kommst Du halt nicht an den Apfel ran. Der Apfel ist nur ein Bild. :)

Beim Schwimmen ist nicht der Apfel das Ziel, sondern die Fortbewegung des Köpers. Und die Frage, die sich stellt, ist: Muss ich den Apfel überhaupt greifen, um vorwärts zu kommen oder reicht es – vielleicht ist es sogar besser – nur den Arm zu heben und die Schulter unten zu lassen? :)

Ok. Danke

Also ich habe das „Apfelpflücken“ seit Mitte letzten Jahres auch in mein Schwimmen eingebaut und bin damit sehr zufrieden und schneller.

Dein Video hat mich auch dazu gebracht.
In Friel seiner Bibel ist davon auch die Rede.

Dort gibt es vier technische Baustellen namens HALC

Haltung (Blick nach unten)
Ausrichtung (nicht übergreifen)
Länge (Apfelplücken)
Catch (Wasserfassen)

schnodo
07.04.2022, 20:52
Jedenfalls gehörst du zu denen, "die mehr Denken als Schwimmen" (nicht böse gemeint).

Gut analysiert. Jeder wie er kann. ;)

Schwimm doch mal dauerhaft richtig hohe Umfänge. Dadurch bildet sich eine Athletik aus und die Schulter hält sich von alleine.

Das stimmt so nicht, ansonsten gäbe es nicht so viele Schwimmer mit kaputter Schulter. Schau Dir mal die Narben an, speziell bei Schwimmern, die ihre Grundausbildung im letzten Jahrtausend genossen haben.

Wenn man bei jedem Armzug denkt "hoffentlich mach ich das jetzt richtig" kann man sich leider auch schnell selbst limitieren.

Man muss sich halt mal über dir grundsätzliche Marschrichtung Gedanken machen. Falls ich jemanden sehe, der einen Marathon rückwärts läuft, weil er es nicht besser weiß, gebe ich ihm dem Tipp, es mal andersrum zu versuchen. Es könnte einen gewaltigen Unterschied machen.

Ich glaube nicht, dass Frodo darüber nachdenkt....oder über Luftblasen an der Hand etc (Klassiker).

Ich glaube das auch nicht; ich glaube, dass er 20 oder 30 Jahre Zeit hatte, das zu erspüren und zu automatisieren. ;)

Mit "Kopf runter, etwas tiefer einstechen und nicht übergreifen" kann man ganz bequem 1000m unter 15' schwimmen (wir Agegrouper) ohne sich andere Gedanken machen zu müssen. Danach kann man dann mal etwas Feintuning angehen.

Das ist eine steile These. Ich kenne etliche, die athletisch deutlich besser drauf sind als ich, das alles richtig machen, und trotzdem nicht unter 15 Minuten schwimmen. Und da ist dann eben nicht das Feintuning das Problem, sondern eine grundlegend suboptimale Ausführung kritischer Bewegungen und die Erzeugung des Wasserwiderstandes in der falschen Richtung. Wenn man nicht weiß oder spürt, was man falsch macht, wird man nie schneller werden. Würdest Du einem Golfer raten, einfach mal heftiger draufzuhauen?

schnodo
07.04.2022, 20:56
Länge (Apfelplücken)

Und genau hier is the jury still out. :)

Ich will natürlich mein eigenes Video nicht schlechtreden. Zu der Thematik haben sich intelligentere Mensch als ich deutlich länger Gedanken gemacht und ich habe mich auf deren Schultern gesetzt. Aber da ich selbst ein Problemschulter-Kandidat bin, versuche ich, nicht dogmatisch zu sein, sondern höre mir diejenigen an, die auch nicht auf der Wurstsuppe dahergeschwommen sind und eine abweichende Meinung haben. ;)

FloRida82
08.04.2022, 06:10
Ich würde dem Golfer erstmal dazu raten 1000 statt 10 Abschläge pro Tag zu machen. Ja.
Auf keinen Fall aber würde ich Slow-Mo's von Tiger Woods analysieren. Ich bin nicht Tiger Woods. Die Wenigsten sind auch Jan Frodeno....mir fehlen da allein fast 20cm Körperlänge und ganz so flexibel bin ich vermutlich nicht.



Waren jetzt zu viele Antworten.

Sabine: Vergleichst du hier tatsächlich Athleten auf gleichem Niveau oder stützt es sogar meine Aussage, dass du dir weniger Gedanken machst um Schultergelenksfreiheitsgrade und Bubbles an der Hand und trotzdem schnell schwimmst. Du wolltest die viel Hilft viel Aussage widerlegen. Okay, passt vielleicht nur auf 80% von uns...wie eben üblich, aber ein paar Meter im Wasser hast du wohl doch schon auf der Uhr?

Benni, wie viele Wochen bist du schon über 20km/Woche geschwommen?



Natürlich muss man da mal jemanden draufschauen lassen. Aber dieses "überanalysieren" ist überhaupt nicht nötig. Mit den Basics - ja, "sauber ziehen" wurde noch genannt - kann man, bei genug Volumen (das hat Sabine gemerkt) eine 1:30'/100m halten.
(Sauber ziehen ging bei mir im "nicht überkreuzen" auf...das gilt auch unterm Wasser. Wenn dann noch: Hand tiefer als Ellenbogen tiefer als Schulter beachtet wird, sind dem Ganzen ja gar keine Grenzen mehr gesetzt....)

Benni1983
08.04.2022, 07:47
Benni, wie viele Wochen bist du schon über 20km/Woche geschwommen?
)

Ähm…noch nie.
Und werde ich auch niemals :Maso:

schnodo
08.04.2022, 07:48
Ich würde dem Golfer erstmal dazu raten 1000 statt 10 Abschläge pro Tag zu machen. Ja.
Auf keinen Fall aber würde ich Slow-Mo's von Tiger Woods analysieren. Ich bin nicht Tiger Woods. Die Wenigsten sind auch Jan Frodeno....mir fehlen da allein fast 20cm Körperlänge und ganz so flexibel bin ich vermutlich nicht.

Prinzipiell ist Grundsatz "viel hilft viel" richtig. Aber nur weil man nicht Tiger Woods oder Jan Frodeno ist, muss man in der entsprechenden Sportart nicht alles anders machen als die beiden. Wer sich an Tiger Woods orientiert während er 1 000 mal abschlägt, macht es aus meiner Sicht cleverer als derjenige, der gedankenlos draufprügelt oder sich die Großmutter mit der Fliegenklatsche als Vorbild nimmt.

Und wer sich überlegt, was ihn außer der Körpergröße und den Umfängen beim Schwimmen von Jan Frodeno unterscheidet, wird hinterher sicher nicht schlechter schwimmen.

Gerade weil Schulterverletzungen beim Schwimmen eher die Regel als die Ausnahme sind, finde ich es mehr als angebracht, sich darüber Gedanken zu machen, welcher der fundamental unterschiedlichen Ansätze welche Konsequenzen mit sich bringt. Das gilt ganz besonders, wenn sich die Ausführung genau dieser Bewegung tatsächlich ohne fremde Hilfe gut kontrollieren lässt, was beim Schwimmen eher die Ausnahme ist.

Wenn ich regelmäßig mit dem Schädel gegen die Lampe renne, dann wiederhole ich das nicht 1 000 mal – Übung macht den Meister – um mich daran zu gewöhnen, sondern ich versuche, einen anderen Weg zu nehmen oder hänge gleich die Lampe höher. :Cheese:

Wie dem auch sei, da werden wir uns anscheinend nicht einig und das ist nicht weiter schlimm. :)

Benni1983
08.04.2022, 08:05
Was hast du eigentlich für Probleme mit deiner Schulter?

Ich hatte mal Impingement-Syndrom und momentan habe ich das Gefühl, dass es wieder kommen möchte.

Geholfen hatte mir damals Stärkung der Außenrotatoren mit dem Theraband.
Momentan auch wieder im Gebrauch.

Dadurch wird die Schulter nach hinten gezogen und der Spalt zwischen Schultergelenk und Schulterdach wird wieder größer.

Matthias75
08.04.2022, 08:34
Schwimm doch mal dauerhaft richtig hohe Umfänge. Dadurch bildet sich eine Athletik aus und die Schulter hält sich von alleine.

Die richtig hohen Umfänge muss man aber auch erstmal verkraften können. Aus meiner Erfahrung (früher bis zu 5*/Woche geschwommen) muss ich mich an solche Umfänge langsam rantasten, sonst ist spätestens nach einem halben Jahr eine längere Schwimmpause angesagt. Ist wie bei den andere Disziplinen. Klar werde ich mit mehr Laufkilometer schneller/besser, aber auch die muss man erstmal orthopädisch verkraften.

Nebenbei: Nach längeren Schwimmpausen habe ich früher grundsätzlich viel Technikübungen gemacht. Das hatte mehrere Vorteile: Zum einen bekam ich schneller wieder ein Gefühl für die richtige Technik und Wasserlage. Zum andere sind die Technikübungen, wenn man sie richtig ausführt, auch nicht unanstrengend, was z.B. gerade für die Schulter ein gutes Training und eine gute Vorbereitung auf größere Umfänge ist.

Ich glaube nicht, dass Frodo darüber nachdenkt....oder über Luftblasen an der Hand etc (Klassiker).

Auf seinem Niveau sicher nicht mehr, wobei ich denke, dass auch er ab und zu mal an seine Technik denkt. Sein Vorteil ist, dass ertechnisch schon da ist, wo wir hinwollen. Da kann man die Technik auch mal locker ins Einschwimmen packen oder nebenbei mal ein paar Übungen dazu machen. Auf dem Niveau wird er auch recht schnell merken, wenn sich Unsauberkeiten einschleichen und kann die dann selbst korrigieren.

Mit "Kopf runter, etwas tiefer einstechen und nicht übergreifen" kann man ganz bequem 1000m unter 15' schwimmen (wir Agegrouper) ohne sich andere Gedanken machen zu müssen. Danach kann man dann mal etwas Feintuning angehen.

Für sub15 braucht es aus meiner Erfahrung entweder eine extrem gute Ausdauer/Leidensfähigkeit oder eine gute Technik. Die Grenze für Schwimmer mit - sagen wir mal begrenzten technischen Fäghigkeiten - würde ich eher zwischen 16 und 17min ansetzen, in Ausnahmefällen kommen sie noch an die 15min ran. Wer aber unter 15min will, muss schon auch eine ordentliche Technik haben.

Wer die hat, kann aber dann auch mit 2-3*/Woche schwimmen unter die 15min kommen.

M.

Estampie
08.04.2022, 08:40
um mal auf die Frage ein wenig zurück zu kommen ob das Vorschieben der Schulter diese mehr belastet.
Die auffällige Häufung von Schulterverletzungen bei Leistungsschwimmern deutet ja schon darauf hin dass die Schulter sehr belastet ist, das kann aber auch unabhängig vom Schultervorschieben einfach daran liegen dass das Gelenk nicht über Jahrtausende auf die Belastung optimiert wurde. (wie Knie und Sprunggelenk fürs laufen)

Andre Wirsig, der ja bekannterweise seiner Schwimmschulter extrem viel zumutet, ist soweit ich ihn verstanden habe ein Schultervorschieber. Und bisher wirkt er ganz heile. Kann er als Beispiel für Normalmenschen herhalten? Der macht extremes Stabitraining, hat aber eventuell auch eine gute Veranlagung?
Das spielt bestimmt ja auch eine große Rolle.
Ich zum Beispiel könnte zwar sehr lange und erfolglos versuchen möglichst genau so abzuschlagen wie Tiger Woods, aber wenn ich versuchen würde möglichst genau so Atlas Stones zu heben wie Eddie Hall wäre das mein sicheres Verderben.

Eine weitere Sache die eventuell noch eine Rolle spielt ist die Art des Schwimmens. Viele Leistungsschwimmer trainieren auch viel auf Sprintstrecken. Die Belastung für die Schulter wird eventuell eine andere sein als bei Langstreckenschwimmern und Triathleten.

Gruß,
Thomas, der gleich wieder Schultervorstrecken geht

Siebenschwein
08.04.2022, 08:48
...
Wenn ich regelmäßig mit dem Schädel gegen die Lampe renne, dann wiederhole ich das nicht 1000 mal – Übung macht den Meister – um mich daran zu gewöhnen, sondern ich versuche, einen anderen Weg zu nehmen oder hänge gleich die Lampe höher. :Cheese:



:Lachanfall: Made my day!

(Auch wenn ich gerade auf den Termin zum MRT der Schulter warte... vermutlich Bänderriss. Warum ich das Schwimmthema lese, weiss ich gar nicht. Eventuell doch masochistisch veranlagt, aber will es nicht wahrhaben.)

sabine-g
08.04.2022, 08:48
Ich wiederhole mich: Das viel hilft viel ist gerade bei Schwimmern mit schlechter Technik genau das was gar nichts hilft.

Schlechte Technik muss bekämpft werden durch einige sehr wenige gezielte Übungen und im Anschluss durch einige Meter Training umgesetzt werden.
Man muss das Training hier dosieren, da man durch den Fokus auf die Technik sehr schnell ermüdet und dann in alte Bewegungsmuster verfällt.

Eines ist leider eine Art Teufelskreis:
Um Technikübungen sauber durchführen zu können - auch hier kommen schnell ein paar Meter zusammen - muss man ein Mindestmaß an Ausdauer haben, vermutlich angeeignet durch unsauberes Schwimmen mit schlechter Technik.

Matthias75
08.04.2022, 08:57
[QUOTE=Estampie;1654687]um mal auf die Frage ein wenig zurück zu kommen ob das Vorschieben der Schulter diese mehr belastet.
.../QUOTE]

Laut Aussage eines Orthopäden, bei dem ich früher gelegentlich war, ist ein großes Problem, dass durch Schwimmen auch starke Dysbalancen entstehen können, vor allem, wenn man einseitig schwimmt.

Die klassischen Schwimmdisziplinen, vor allem Kraul, trainieren überwiegend sehr einseitig die Innenrotatoren. Deshalb sollte man außerhalb des Beckens regelmäßig auch die Außenrotatoren trainieren, z.B. wie von Schnodo oben erwähnt, mit Theraband.

Wen der Zug dann nicht korrekt ausgeführt wird, steigt natürlich noch die Belastung auf die Schulter.

M.

FloRida82
08.04.2022, 09:01
Die Tatsache das Schnodo da verschiedene "Lager" und ihre Meinung anbringt zeigt doch, das es nicht "die eine richtige" Technik gibt.

Dazu findet man sicherlich Videos die zeigen, dass Yang, Romantschuk, Wellbrock, Paltrinieri oder Hackett sich technisch extrem von einander unterscheiden und trotzdem alle die 1500m unter 14:40 schwimmen. Sie unterscheiden sich vermutlich in Zugfrequenz, Schulterhaltung und vermutlich jedem Winkel den man messen kann....aber alle liegen hoch im Wasser, nehmen den Kopf runter und übergreifen nicht.

Natürlich muss man Umfänge aufbauen. Wie in jeder anderen Sportart auch.

Dann muss es bei mir die Leidensfähigkeit sein....die Ausdauer ist nämlich nicht extrem und die Technik eher "zweckmäßig". Halt eben auf 175cm und auf meine Flexibilität angepasst. Würde gern den Arm anstellen wie Yang oder aus den Beinen arbeiten wie Wellbrock....oder eine Schuhgröße haben wie Phelps....ist aber wohl nicht drin. Also halte ich mich an die grundsätzlichen Dinge und trainiere fleißig.

schnodo
08.04.2022, 09:02
Was hast du eigentlich für Probleme mit deiner Schulter?

"Bursitis und Ansatztendinose" war der letzte Befund. Vor ca. 10 bis 12 Jahren ging das los, an den genauen Befund von damals kann ich mich nicht erinnern. "Schulterimpingement" habe ich mir als Schlagwort gemerkt.

Das war lange Jahre relativ gut unter Kontrolle, auch mit Schwimmumfängen bis zu 20 km pro Woche. Gespürt habe ich das dennoch immer mal wieder, aber nicht so, dass ich mir Gedanken darüber gemacht hätte. Aber dann kam Corona mit sehr langen Pausen und ich kann mich an eine Einheit nach dem Wiedereinstieg ins Schwimmen erinnern, bei der ich Lust hatte, mal richtig draufzuhalten, aber hinterher dachte: "Wow, da hast Du nicht aufgepasst und zu lange zu viel Druck auf die Schulter gebracht."

Es folgten wieder Monate des Nichtschwimmens, aber die Schulter wurde trotzdem schlechter und irgendwann, nachdem ich nachts vor Schmerzen aufgewacht bin wenn ich mich auf die Schulter rollte, ging ich zum Arzt. Der hat mich dann mit der Diagnose in Physiotherapie geschickt und die hat tatsächlich geholfen. Ich bin, wenn ich nicht belaste, beschwerdenfrei und habe auch die Woche Schwimmcamp auf Teneriffa – quasi von null auf hundert mit zwei Einheiten pro Tag, jede zwischen 2,5 km und 3 km – ziemlich gut weggesteckt. Ich meine sogar, die Schulter ist dadurch nochmal besser geworden, so komisch sich das anhören mag. Ich vermute, es hängt mit den begleitenden Übungen zusammen, wie ich schon einmal schrieb (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1644923#post1644923).

Ich hatte mal Impingement-Syndrom und momentan habe ich das Gefühl, dass es wieder kommen möchte.

Ja, da musst Du aufpassen. Ich meine, dass Aufwärmen und Mobilisierung vor dem Schwimmen einen riesigen Unterschied machen. Und natürlich muss man darauf achten, die Schulter zu fixieren. Wo genau dies geschehen soll ist ja gerade mal wieder Thema. :Cheese:

Dadurch wird die Schulter nach hinten gezogen und der Spalt zwischen Schultergelenk und Schulterdach wird wieder größer.

Für mich war nicht das "hinten", sondern eher "hinten unten" das Entscheidende, also der Versuch, die Spitzen der Schulterblätter möglichst weit nach unten zu bringen und dann an die Wirbelsäule anzunähern. Das, so meine ich, hat für mich den größten Effekt gehabt, weil ich durchs Rumhocken vor dem Rechner meist die Schultern zu den Ohren hin ziehe.

https://bit.ly/3M6OoXF
Bildinhalt: Bewegungsrichtung des Schulterblattes zur Entlastung

Ohne die Anleitung der Physiotherapeutin habe ich immer nur mal versucht, die Schulterblätter zusammenzuziehen und näher an die Wirbelsäule zu bringen, das war aber nicht des Pudels Kern. Hauptaugenmerk auf unten und erst in zweiter Linie zusammen war ungewohnt, aber da ist mir schnell ein Licht aufgegangen, dass diese Haltung tatsächlich Entlastung bringt.

FloRida82
08.04.2022, 09:05
Ich wiederhole mich: Das viel hilft viel ist gerade bei Schwimmern mit schlechter Technik genau das was gar nichts hilft.

Schlechte Technik muss bekämpft werden durch einige sehr wenige gezielte Übungen und im Anschluss durch einige Meter Training umgesetzt werden.
Man muss das Training hier dosieren, da man durch den Fokus auf die Technik sehr schnell ermüdet und dann in alte Bewegungsmuster verfällt.

Eines ist leider eine Art Teufelskreis:
Um Technikübungen sauber durchführen zu können - auch hier kommen schnell ein paar Meter zusammen - muss man ein Mindestmaß an Ausdauer haben, vermutlich angeeignet durch unsauberes Schwimmen mit schlechter Technik.


Ach komm. 18 x 25 Wackeldackel oder Tintenfisch?
75' im Wasser für 1450m?
Dafür dass der Triathlet dann Open Water im Neo nur dem Vordermann hinterher schwimmen muss?

schnodo
08.04.2022, 09:18
Deshalb sollte man außerhalb des Beckens regelmäßig auch die Außenrotatoren trainieren, z.B. wie von Schnodo oben erwähnt, mit Theraband.

Das war zwar Benni1983, aber ich schließe mich dem gerne an. :Lachen2:

Andre Wirsig, der ja bekannterweise seiner Schwimmschulter extrem viel zumutet, ist soweit ich ihn verstanden habe ein Schultervorschieber. Und bisher wirkt er ganz heile. Kann er als Beispiel für Normalmenschen herhalten? Der macht extremes Stabitraining, hat aber eventuell auch eine gute Veranlagung?


Ich kann nur aus eigener Anschauung berichten und lehne mich hier vielleicht auch zu weit aus dem Fenster, aber ich meine, dass es wichtiger ist, die Schulter in der Kraftausübung überhaupt zu fixieren als die Position in der man das tut.

Am meisten Probleme habe ich mir eingehandelt als ich nicht darauf geachtet habe und die Schulter die Bewegung des Armes mit vollem Krafteinsatz mitgemacht hat. Als ich begann, die Schulter zu kontrollieren/fixieren, wurden auch meine Beschwerden weniger. Auf der rechten Seite war natürlich der Markt schon verlaufen, die wird vermutlich nie wieder wie neu, aber auch da geht es mit Kontrolle definitiv besser.

Auch wenn ich gerade auf den Termin zum MRT der Schulter warte... vermutlich Bänderriss. Warum ich das Schwimmthema lese, weiss ich gar nicht. Eventuell doch masochistisch veranlagt, aber will es nicht wahrhaben.

So ein Mist! Ich drücke Dir die Daumen, dass alles schnell wieder in Ordnung kommt!

Antracis
08.04.2022, 09:20
Mit "Kopf runter, etwas tiefer einstechen und nicht übergreifen" kann man ganz bequem 1000m unter 15' schwimmen (wir Agegrouper) ohne sich andere Gedanken machen zu müssen.

Diese Erkenntnis nicht zu haben, ist doch nicht das Problem. Das liegt doch eher darin, dass es halt motorisch die anspruchsvollste Bewegungsform der drei Sportarten ist, in einem "fremden" Element in ungewohnter Körperlage und aufgezwungenem Atemrhythmus.

Das scheint doch so Probleme zu machen, sonst wäre das nicht so ein Markt in Sachen Videos/Trainern/Konzepten ect.

Natürlich tut sich da der eine Spätstarter schwerer als der andere, sicher eine Frage von Begabung, Verständnis und Motivation. Und wer sich mit dem Schwimmen schwer tut, der wird mit 1-2 mal die Woche nicht besser werden.

Aber so einfach und easy, wie Du es darstellst, ist es sicher nicht. Das es für DICH so einfach und easy ist, mag ja sein. Aber das wissen wir jetzt langsam! :Blumen:

Matthias75
08.04.2022, 09:30
Ach komm. 18 x 25 Wackeldackel oder Tintenfisch?
75' im Wasser für 1450m?
Dafür dass der Triathlet dann Open Water im Neo nur dem Vordermann hinterher schwimmen muss?

Natürlich bringt es nix, unkoordiniert irgendwelche Übungen zu machen. Das müssen schon die richtigen Übungen sein und diese müssen richtig und konzentriert ausgeführt werden.

Ich wiederhole mich und diejenigen, die bei Schwimmthemen schon länger mitlesen, kennen das schon: Ich habe erst an der Uni richtig angefangen zu schwimmen. Vorher bin ich nur nebenbei in der Freizeitgruppe der DLRG unregelmäßig mitgeschwommen. An der Uni habe ich relativ schnell viel Technik geübt, auch für mich allein (*). Ich bin mit maximal 3*/Woche und insgesamt deutlich weniger als 10km/Woche sub 15 und später sub14 geschwommen, während andere jedes Knüppeltraining mitgenommen haben und trotzdem spätestens um die 16min stehengeblieben sind.

Später habe ich festgestellt, dass ich auch nach längeren Pausen relativ schnell auf die einmal erlernte Technik zurückgreifen kann und auch mit minimalem training halbwegs schnell schwimmen kann. Für meine - zugegben schon länger zurückliegende - Langdistanz war ich ca. 1/2 Jahr unregelmäßig ca. 1+/Woche im Wasser und bin locker im Mittelfeld aus dem Wasser gekommen.

M.

(*) Nachtrag: Technikschwimmen bedeutete dabei nicht lustlos die "Standards" wie Abschlag, Achselgreifen etc. durchzuschwimmen, sondern sich vorher zu überlegen, an welcher Baustelle ich arbeiten will, spezielle Übungen dafür rauszusuchen und die dann auch konzentriert durchzuziehen, ohne auf die Gesamtstrecke, die Uhr oder den Schwimmer auf der Nebenbahn zu schauen.

sabine-g
08.04.2022, 09:42
Ach komm. 18 x 25 Wackeldackel oder Tintenfisch?
75' im Wasser für 1450m?
Dafür dass der Triathlet dann Open Water im Neo nur dem Vordermann hinterher schwimmen muss?

Ich weiß jetzt nicht wie du auf diese Übungen, die Anzahl der Wiederholungen und die Zeit/Streckenlänge kommst.
Deine Art hier andere lächerlich zu machen ist schon ein wenig anstrengend.

Ich weiß sehr gut was es bedeutet schnell zu schwimmen und wie man es lernt oder lernen kann. Wahrscheinlich weiß ich das besser als 99% der User hier.
Ich habe 20 Jahre lang am Beckenrand gestanden und 10 Jahre lang kleine, größer werdende und große Schwimmerinnen und Schwimmer auf ihrem Weg begleiten dürfen.
Schwimmertechnik ist mir wohlbekannt, 18x 25 Wackdackel war nicht dabei.
Höchstens im Mercedes 200d unter der Heckscheibe.

schnodo
08.04.2022, 09:49
Natürlich bringt es nix, unkoordiniert irgendwelche Übungen zu machen. Das müssen schon die richtigen Übungen sein und diese müssen richtig und konzentriert ausgeführt werden.

Das hört sich erstmal richtig an, aber wenn ich genau darüber nachdenke, möchte ich doch ein klein wenig widersprechen: Ich glaube, dass jede Bewegung im Wasser, auch oder vielleicht sogar besonders die spielerische Bewegung, das Gefühl für das fremde Medium verbessert. Somit ist "bringt nix" aus meiner Sicht nicht zutreffend.

Allerdings haben die meisten Triathleten nicht beliebig viel Zeit, schon gar nicht fürs Schwimmen. Sie bewegen sich nur selten zum Spaß im Wasser, sondern um ihre Zeiten zu verbessern. Erst wenn man den Kosten/Nutzen-Aspekt berücksichtigt, wird das Spielen mit dem Wasser "entwertet". :)

sabine-g
08.04.2022, 09:54
Allerdings haben die meisten Triathleten nicht beliebig viel Zeit, schon gar nicht fürs Schwimmen. Sie bewegen sich nur selten zum Spaß im Wasser, sondern um ihre Zeiten zu verbessern. Erst wenn den Kosten/Nutzen-Aspekt berücksichtigt, wird das Spielen mit dem Wasser "entwertet". :)

Das ist was wahres dran, bzw. da liegt der Hase im Pfeffer.
Der Aufwand sich beim Schwimmen zu verbessern ist halt deutlich überproportional zum Aufwand dieses beim Radfahren oder Laufen zu schaffen.
Vor allem geht es dort nur um sehr wenige Minuten auf der LD ggf. 5min bei der OD 1-2min.
Bei 5 Schwimmeinheiten kommen da schnell 10h zusammen wenn man An- und Abfahrt sowie Rüstzeiten und eigentliche Training zusammenzählt.

Matthias75
08.04.2022, 10:05
Das hört sich erstmal richtig an, aber wenn ich genau darüber nachdenke, möchte ich doch ein klein wenig widersprechen: Ich glaube, dass jede Bewegung im Wasser, auch oder vielleicht sogar besonders die spielerische Bewegung, das Gefühl für das fremde Medium verbessert. Somit ist "bringt nix" aus meiner Sicht nicht zutreffend.

Allerdings haben die meisten Triathleten nicht beliebig viel Zeit, schon gar nicht fürs Schwimmen. Sie bewegen sich nur selten zum Spaß im Wasser, sondern um ihre Zeiten zu verbessern. Erst wenn den Kosten/Nutzen-Aspekt berücksichtigt, wird das Spielen mit dem Wasser "entwertet". :)

Du warst schneller als mein Nachtrag ;)

Mit "unkoordiniert irgendwelche Übungen" meine ich den Standard, den man häufig sieht: Ein paar lustlose Standardübungen, die beim Einschwimmen mitgenommen werden, bei denen aber weder darauf geschaut wird, ob sie zum Problem des Schwimmer passen noch, ob diese richtig ausgeführt werden.

Natürlich kann jede Übung sinnvoll sein, wenn ich weiß, wofür. Ich kann auch 20* eine Übung wiederholen, wenn das genau die Baustelle ist, an der ich gerade arbeiten will und ich darauf achte, die Übung auch bei der 20. Wiederholung och richtig auszuführen.

Wenn ich mich entscheide an meinem Wassergefühl (der nächste Begriff, über den man stundenlang diskutieren kann :Huhu: ) arbeiten will, kann ich auch ganz abwegige und abstruse Übungen einbauen, weil mir diese trotzdem helfen können, ein Gefühl für mic hbzw. meine Bewegung im Wasser zu erhalten.

Wichtig ist eben, sich vorher klar zu machen, was man erreichen will. Das gilt in mehrfacher Hinsicht: Sowohl bei Inhalt des Techniktraining, wie auch, ob ich überhaupt Techniktraining machen will.

Meine Erfahrung (s.o.) ist, dass man ohne ausreichend gute Technik relativ schnell limitiert ist. Später falsche Bewegungen rauszubekommen ist extrem zeitaufwändig. Wenn man aber mit dem Limit zufrieden bin, kann man sich das Techniktraining sparen.

Ich kenne Triathleten mit deutlich sichtbaren Technikdefiziten, die es trotzdem nach Hawaii geschafft haben. Andere wollen ohne sich groß Gedanken zu machen, 2-3*/Woche schwimme gehen und sind mit den 20/19/18/...min zufrieden und wollen sich gar nicht mehr weiter verbessern.

Zum Thema Zeit: Ich denke, dass ist auch eine Frage, ob man den schnellen oder den langanhaltenden Erfolg will. Wie oben geschrieben: Der Weg über die Technik dauert vielleicht länger. Dafür kann man das einmal erreichte Niveau deutlich besser und mit geringerem Aufwand erhalten oder wieder erreichen.

M.

Antracis
08.04.2022, 10:24
Allerdings haben die meisten Triathleten nicht beliebig viel Zeit, schon gar nicht fürs Schwimmen. Sie bewegen sich nur selten zum Spaß im Wasser, sondern um ihre Zeiten zu verbessern. Erst wenn man den Kosten/Nutzen-Aspekt berücksichtigt, wird das Spielen mit dem Wasser "entwertet". :)

Dazu mal ein Update von mir: Bei mir gabs heute morgen eine ziemlich gute Schwimmeinheit (was Balsam für die Seele war, weil ich heute weder richtig Lust hatte, als um 4:50 Uhr der Wecker klingelte und 45 Minuten bei Wind und strömendem Regen zum Schwimmbad fahren (Danach aber nur 5 Minuten bis zur Arbeit :Cheese: ) haben es nicht besser gemacht. Zumal gab es einige frustrierende Einheiten in den letzten Wochen.

Im Becken war ich natürlich trotzdem von 1000m unter 15 Minuten denkbar weit entfernt. Aber ich war deutlich entspannter, die Atmung lief besser, Wasserlage war etwas besser (Fremdeinschätzung) , wichtig war letztlich gleich Pace bei deutlich geringerem Effort. Oder anders: Ich hatte endlich mal das Gefühl, wirklich 200er oder auch 400m locker GA1 schwimmen zu können, wie halt einen easy Dauerlauf.

Das sind halt auch Basics, die erstmal da sein müssen und die es dann schwer machen, sich zum Beispiel wirklich auf einen technischen Aspekt zu konzentrieren, wenn man mental noch nebenbei andere Baustellen hat. Und ich gehöre, zumindest was ich so aus meinem Umfeld mitbekommen haben, sicher nicht zu den Späteinsteigern, die extrem lange für die ersten 50m Kraul gebraucht haben und sich extrem schwer tun.

Es ist halt einfach eine anspruchsvolle Aufgabe. Ich bin in der Regel 4 x die Woche im Wasser, hab für die erste Langdistanz aber noch einige andere Hausaufgaben und nebenbei noch einen Job, der mich auch nicht wenig fordert + soziale Restverpflichtungen. Da sind dann auch 10 Minuten für Schulterbeweglichkeit und die Feuerhakensprunggelenke einfach Zeit, die sehr knapp ist. ;)

Alles kein Grund zum Jammern, ist ja freiwillig auferlegt. Und nach knapp 10 Montaten Schwimmtraining bin ich schon sehr sicher, dass sich Einsatz und Kontinuität auszahlen und man das dann schon auch als Späteinsteiger definitiv gebacken bekommt. Aber es braucht schon mehr, als 2-3 basale Technikanweisungen auf dem Weg zum Glück.

Ist ansonsten, wie mit dem Reich werden: Ist auch sehr easy, weil man muss ja einfach nur mehr Geld verdienen, als ausgeben. :Cheese:

FloRida82
08.04.2022, 10:50
Zumindest kannst du davon Abstand nehmen, dass ich mich hier über andere lächerlich mache.

Ich habe ganz ganz spät angefangen. Erster! Triathlon war die LD beim Cologne Triathlon Weekend 2012 (da war ich schon fast 30). Das erste mal im Wasser seit der Schule....denkbar bescheiden 1:17h. Also hat mit Talent oder dem Erlernten aus früher Jugend nichts zu tun. Tut aber auch eigentlich nichts zur Sache.

Wenn ihr ehrlich seid....und das war der eine Kommentar...ist vielen der Aufwand einfach zu hoch. Morgens um 0600 oder abends um 2100 noch mal ins Becken zu springen. Da wird natürlich nach Abkürzungen gesucht oder nach dem heiligen Gral der Technik.

schnodo
08.04.2022, 10:54
Zum Thema Zeit: Ich denke, dass ist auch eine Frage, ob man den schnellen oder den langanhaltenden Erfolg will. Wie oben geschrieben: Der Weg über die Technik dauert vielleicht länger. Dafür kann man das einmal erreichte Niveau deutlich besser und mit geringerem Aufwand erhalten oder wieder erreichen.

Und hier mag ich nun gar nicht mehr widersprechen. :Lachen2:

Oder anders: Ich hatte endlich mal das Gefühl, wirklich 200er oder auch 400m locker GA1 schwimmen zu können, wie halt einen easy Dauerlauf.

Aus meiner Sicht ein ganz wichtiger Schritt. :Blumen:

Wenn man in der Lage ist, sich im Wasser zu entspannen, kriegt man irgendwann auch mal mit, was die verschiedenen Körperteile so treiben. Das ist deutlich schwerer, wenn man auf jeder Bahn den Todeskampf kämpft. :Cheese:

Matthias75
08.04.2022, 11:00
Wenn ihr ehrlich seid....und das war der eine Kommentar...ist vielen der Aufwand einfach zu hoch. Morgens um 0600 oder abends um 2100 noch mal ins Becken zu springen. Da wird natürlich nach Abkürzungen gesucht oder nach dem heiligen Gral der Technik.

Du bist der Erste, der mir erklärt, der Weg über die Technik wäre eine Abkürzung.

Keine Ahnung, wie viele Stunden, ich morgen vor der Uni (das Unibad in KA hat damals um 6:30 aufgemacht) oder abends im Bad verbraucht habe. Aber der leichte Weg war das sicher nicht....

Aus meiner Sicht dauert der Weg über die Technik, wenn ma ihn richtig geht, länger, ist aber nachhaltiger. Eine halbwegs brauchbare Technik, um - sagen wir mal - im Bereich von 16/17min zu schwimmen, kann man sich halbwegs schnell aneignen, darunter wird die Luft aber dünn.

M.

schnodo
08.04.2022, 11:04
Wenn ihr ehrlich seid....und das war der eine Kommentar...ist vielen der Aufwand einfach zu hoch. Morgens um 0600 oder abends um 2100 noch mal ins Becken zu springen. Da wird natürlich nach Abkürzungen gesucht oder nach dem heiligen Gral der Technik.

Ich glaube, niemand bestreitet, dass große Umfänge große Fortschritte bringen können. Der springende Punkt ist, dass es nicht zielführend ist, große Umfänge mit unterdurchschnittlicher Technik zu schwimmen. Im dümmsten Fall wird man nicht nennenswert schneller und handelt sich gleichzeitig noch Verletzungen ein.

Antracis
08.04.2022, 11:20
Wenn man in der Lage ist, sich im Wasser zu entspannen, kriegt man irgendwann auch mal mit, was die verschiedenen Körperteile so treiben. Das ist deutlich schwerer, wenn man auf jeder Bahn den Todeskampf kämpft. :Cheese:

Genau das ist der Punkt! Um trainingstechnisch die Komfortzone zu verlassen, muss man erstmal überhaupt eine haben! :Lachanfall:

FloRida82
08.04.2022, 11:28
Was ist denn DIE TECHNIK?

Wenn ich jetzt ohne ein einziges mal DIE TECHNIK zu üben dennoch unter 15' (oder gar in 13:30 auf der Kurzbahn) schwimmen kann? Bin ich dann nicht mehr trainierbar?

Vielleicht bring ich es falsch rüber, aber ich glaube man sollte sich keine Gedanken über DIE TECHNIK machen, wenn der Kopf noch 20cm über dem Wasser rausschaut aber dafür die Zehenspitzen den Beckenboden berühren.

schnodo
08.04.2022, 11:41
Vielleicht bring ich es falsch rüber, aber ich glaube man sollte sich keine Gedanken über DIE TECHNIK machen, wenn der Kopf noch 20cm über dem Wasser rausschaut aber dafür die Zehenspitzen den Beckenboden berühren.

Aber genau das ist doch ein Technikbestandteil. Es gibt nicht die eine richtige Technik, aber es gibt Dinge, die alle guten Schwimmer sehr ähnlich machen und Dinge, in denen sich viele schlechte Schwimmer gleichen. In der Summe nennt man das dann gute oder schlechte Technik.

Pillemann
08.04.2022, 15:16
Und wer sich mit dem Schwimmen schwer tut, der wird mit 1-2 mal die Woche nicht besser werden.


Ja toll, danke für die aufmunternden Worte :Lachanfall: .

dr_big
08.04.2022, 15:44
Vielleicht bring ich es falsch rüber, aber ich glaube man sollte sich keine Gedanken über DIE TECHNIK machen, wenn der Kopf noch 20cm über dem Wasser rausschaut aber dafür die Zehenspitzen den Beckenboden berühren.

Doch, genau das ist nämlich die Technik.

Matthias75
08.04.2022, 15:55
Was ist denn DIE TECHNIK?

Wenn ich jetzt ohne ein einziges mal DIE TECHNIK zu üben dennoch unter 15' (oder gar in 13:30 auf der Kurzbahn) schwimmen kann? Bin ich dann nicht mehr trainierbar?

Dann würde ich sagen, dass du zu den talentierteren Schwimmern unter den Triathleten gehörst. Wie schon gesagt, sub15 schwimmt keiner mit schlechter Technik, sub14 schon gar nicht. Die meisten in meinem früheren Verein blieben so um die 16min hängen, wenn sie nicht auch viel Zeit in die Technik investiert haben oder talentiert waren.

Vielleicht bring ich es falsch rüber, aber ich glaube man sollte sich keine Gedanken über DIE TECHNIK machen, wenn der Kopf noch 20cm über dem Wasser rausschaut aber dafür die Zehenspitzen den Beckenboden berühren.

Tatsächlich sind das wichtige Punkte, die man erstmal richtig hinbekommen muss. Und das muss man üben, auch mit speziellen Übungen, denn vom reinen Schwimmen werden einige der Fehler sicher nicht weg gehen.

Natürlich ist das Ziel, dass die Bewegungsabläufe so gut richtig, dass man sich keine Gedanken um die Technik machen muss. Aber gerade deshalb würde ich diese Bewegungsabläufe im Training entsprechend üben. Wie schon gesagt, ich war ein Wenig-Schwimmer, wenn man die Meter/Woche als Massstab nimmt. Bei 5*/Woche Training kam ich selten auf mehr als 10km. Trotzdem bin ich mit 3*/Woche auf sub14 gekommen. Und ich bin weder eine Ausdauerrakete noch ein ausgesprochener Kraftprotz.

Ja toll, danke für die aufmunternden Worte :Lachanfall: .

Ich würde sagen, das hängt vom Anspruch (und auch vom Talent) ab. Auch 1-2*/Woche kann man sinnvoll nutzen, um sich zu Verbesser oder man kann nur vor sich hindümpeln.

M.

FloRida82
08.04.2022, 16:24
Wie gesagt, Wasserlage etc. sind für mich eher Basics.

Technische Sachen - also auf dem Niveau wie sie hier ausgearbeitet und diskutiert werden - sind mMn für Triathleten beinahe überflüssig.

Sieht bei Schwimmern natürlich anders auch. Da fängt das Ganze bei den Reaktionszeiten vom Block an über Unterwasserzug bis hin zu den Wenden. Da kann man dann vermutlich genauer hinschauen.

Antracis
08.04.2022, 16:27
Ja toll, danke für die aufmunternden Worte :Lachanfall: .

Gerne! :Cheese:

Aber hey, das ist natürlich pauschal und verkürzt. Aber die meisten werden doch mit 4 mal die Woche mehr erreichen als mit zwei mal die Woche und vor allem auch schneller Fortschritte machen.

Aber wenn man nur wenig Zeit hat, kann man die natürlich dennoch effektiver und weniger effektiver Nutzen und kann trotzdem Fortschritte machen. In der Regel hat man ja Gründe, wieviel Zeit man in etwas investiert. ;)

Als ich versucht hab, mir eine Grob(st)form in Sachen Kraul anzueignen, bin ich zwei Wochen lang jeden Tag ins Wasser. Immer nur kurz, aber die hohe Frequenz hat definitiv geholfen und ich kenne Sportler, die 3 Monate Lang jeden Montag Schwimmkurs hatten und trotzdem keine 50m am Stück hinbekommen haben. Ohne Ahnung vom Schwimmtraining zu haben, bin ich mir ziemlich sicher, dass da vor allem die Trainingsfrequenz für den technischen Fortschritt hilfreich ist, zumindest für (Spät)einsteiger.

Ist meiner Meinung nach auch gängige Sporttheorie, dass motorisches Lernen am Besten bei hoher Bewegungsqualität mit häufiger Wiederholung erfolgt, aber die Pausen bzw. geringen Umfänge sind halt wichtig, weil sonst die Bewegungsqualität sinkt.

Das "Einschleifen" im Sinne von Ökonomisieren mag beim Laufen funktionieren, im Schwimmen wird man halt einfach langsamer mit schlechter werdender Technik und merkt es nicht. Zumindest ist das bei mir so. :Cheese:


Aber letztlich ist das doch irgendwie wieder so eine "Jeder" kann Sub40 auf 10km oder Sub3h auf Marathon laufen oder Sub10 Langdistanz finishen-Debatte. Und meine Haltung dazu ist: Vermutlich können viele sportlich mehr erreichen, als sie denken. Aber offensichtlich ist es für unterschiedliche Menschen unterschiedlich schwierig ein Ziel zu erreichen, und dann kommen Limiter ins Spiel, wie z.B. Zeit, Orthopädie und Motivation.

schnodo
15.04.2022, 00:04
Heute ist es endlich geschehen: Ich habe, obwohl es immer genügend zu tun und zu forschen gibt, kurz vor 16:00 Uhr den Stift fallen lassen und mich auf Umwegen ins Fächerbad begeben, in der Hoffnung, dass ich noch vor den Feierabendschwimmern ins Becken komme.

Es scheint, dass am Gründonnerstag alles anders läuft, der Ansturm blieb aus und ich hatte mehr als eine Stunde lang eine Bahn für mich alleine. :liebe053:

Weit über eine Stunde habe ich mir nach so langer Pause nicht zugetraut bzw. ich habe im Lauf der Jahre gelernt, eine Güterabwägung hinsichtlich zukünftiger genussvoller Erlebnisse vorzunehmen. Die ersten fünf Minuten waren herrlich, endlich mal wieder den Druck des Wasser spüren und die latent vorhandenen Resultate des einwöchigen Schwimmcamps genießen. Danach habe ich dann den Kopf eingeschaltet, um zu sehen, wo es noch Potenzial gibt, und schon wurde es mühsamer. :Cheese:

Generell ist es erstaunlich, wie viele winzige Muskeln so ein Fuß hat, von den Zehen bis zur Sohle, in denen man einen Krampf erleben kann. Am besten in beiden Füßen gleichzeitig, nur an verschiedenen Stellen. :Lachen2:

Weil mir zur Eingewöhnung nichts besseres einfiel, habe ich mich darauf konzentriert, bei der Atmung den Kopf ins Wasser zu drücken und den Blick bewusst nach schräg unten zum Beckenrand zu richten, so dass ich gezwungen war ins Wellental zu atmen. Man gönnt sich ja sonst nichts. Das hat meistens überraschend gut geklappt und nur gelegentlich wurde es unangenehm.

Was konstant unangenehm war: Meine Versuche, mit dem MP-Schnorchel eine Rollwende zu machen. Das Ding ist ein Wunder der Physik. In das winzige Röhrchen läuft mehr Wasser rein als ich Luft in der Lunge habe, um es auszublasen. Nach zwei entwürdigenden Versuchen habe ich mich auf das Motto "live to fight another day" besonnen und Altherren-Wenden gemacht.

Ich hoffe, dass mich ich über die Feiertage, an denen ich "verstrohwitwet" bin, vom Schreibtisch lösen und einige Male mein "badisches Indoor-T3" genießen kann. :)

Frohe Ostern allerseits! Bleibt gesund oder werdet es und habt eine friedvolle Zeit! :Blumen:

schnodo
06.05.2022, 11:33
Animiert durch andreasf's 45-Minuten-Kurzprogramm-Thread (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50721) habe ich mir mal wieder etwas Gedanken über das Wasserfassen aka "Catch" gemacht. Speziell die Bewegung des Ellbogenspitze-nach-oben-Drehens (https://youtu.be/GZGyARs7VXo) habe ich mir noch einmal genauer angeschaut.

Auf der Seite, auf der ich Schulterprobleme habe, geht es erwartungsgemäß generell schlechter. Mir ist aber auch aufgefallen, dass sich diese Bewegung sehr viel leichter ausführen lässt, wenn die Schulter vorgeschoben ist. Bislang dachte ich immer, das Vorschieben der Schulter sorgt hauptsächlich dafür, dass Länge gewonnen wird. Nun scheint es mir, dass das enorm viel leichtere Anstellen der Hauptgrund dafür sein könnte.

Das wirft für mich nun wieder die Frage auf, ob eine prinzipiell schulterschonendere neutrale Schulterstellung beim Anstellen nicht doch schädlich sein kann, weil man viel mehr in der Schulter arbeiten muss, um in eine akzeptable Catch-Position zu kommen.

Darüber werde ich noch einmal nachdenken bzw. mir anschauen müssen, wie die Verfechter der neutralen Schulter den Catch in der Praxis ausführen. Vielleicht ist das der Grund dafür, dass Brent Hayden mit einem so offenen Arm schwimmt (https://youtu.be/UvmKafUGc5o); eine wirkliche Anstellbewegung, abgesehen vom leichten Beugen des Ellbogens, ist bei ihm nicht zu erkennen...

https://bit.ly/3FkbyaL
Bildinhalt: Brent Hayden am Anfang der Druckphase

https://bit.ly/3vLMB4P
Bildinhalt: Bei Holger Lüning sieht das ähnlich aus

https://bit.ly/3vOjXA5
Bildinhalt: Sheila Taormina zum Vergleich

mamoarmin
06.05.2022, 19:21
ich bräuchte auch einmal eine Lösung...mit Neo schwimme ich ohne probleme2 -3 am Stück in 1.39..
heute ohne neo bin ich maximal bei 1.50...auch mit PB bin ich nicht viel schneller.
Laut Trainerin ist meine Technik ok..
bin ja auch alt..

Aber Spass hat es trotzdem gemacht heute, bei dem geilen Wetter.

schnodo
06.05.2022, 22:38
ich bräuchte auch einmal eine Lösung...mit Neo schwimme ich ohne probleme2 -3 am Stück in 1.39..
heute ohne neo bin ich maximal bei 1.50...auch mit PB bin ich nicht viel schneller.


10 Sekunden Unterschied in dem Tempobereich halte ich für normal. Holger Lüning erzählte, dass der Neo auch bei richtig guten Schwimmern einige Sekunden ausmacht. Lass mal jemanden ein Video machen, alles andere ist Kaffeesatzleserei. Bei 1:50 ist auf jeden Fall noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht, wenn Du nun nicht gerade 90 Jahre alt bist. :)

Helmut S
07.05.2022, 08:06
ich bräuchte auch einmal eine Lösung...mit Neo schwimme ich ohne probleme2 -3 am Stück in 1.39..
heute ohne neo bin ich maximal bei 1.50...auch mit PB bin ich nicht viel schneller.
Laut Trainerin ist meine Technik ok..
bin ja auch alt..

Aber Spass hat es trotzdem gemacht heute, bei dem geilen Wetter.


Was „problemlos 2-3“? Kilometer oder? Um es irgendwie einzuordnen: Dann is das 1:50/100 also Grundlagentempo? Dein 400er Zeit dann um die 1:40/100?

Ich finde das schon irgendwie wichtig zu erwähnen. Macht man beim Laufen ja auch nicht anders. :Lachen2:

Btw: Im See oder im Freibecken?

:Blumen:

longtrousers
07.05.2022, 12:18
Verdammt intetessant hier, habe mal die letzten 10 Seiten durchgelesen und bin auf die Diskussion Technik -> oder eher Umfänge gestoßen.

Für mich gilt zur Zeit: das Leben ist zu kurz für Techniktraing im Wasser (werde aber bald 61, also das könnte damit zusammenhängen).

Also seit meiner grauenhaften 1:42 mit Neoverbot im Klagenfurt in 2019 (wobei das glaube ich > 3800m waren) schwimme ich nur noch Umfänge.

Zumindest das versuche ich. Durch Corona habe ich die Winter 2019/2020 und 2020/2021 nicht geschwommen.

In 2019 habe ich zunächst dauergeschwommen (z.B. einmal 3000 und anschießend 1000 pullbuoy), aber in 2020 habe ich mal gelesen von der zig*50 Methode und die ist glaube ich auch besser.

Meine Standardeinheit ist seitdem 60*50 ohne pullbuoy + 1000 pullbuoy.

Aber wie geschrieben, durch Corona war dies erst dieser Saison durchgängig möglich. Die Einheit mache ich durchschnittlich 2* pro Woche, und die 8000 pro Woche sind locker das Doppelte von was ich früher tat.

Durch die 50-er habe ich mehr schwimmspezifische Kraft bekommen, und nach ein Paar Monaten schwimme ich die 60*50 echt locker durch.

Immer das Gleiche, immer 2-er Rechtsatmung.

Hat mir glaube ich viel gebracht. Durch die Kraft kann ich jetzt auch besser auf die Technik achten.

Was will ich damit: ich will dadurch besser Radfahren. Bis jetzt war das Radfahren im IM immer enttäuschend, weil die Leistung immer schlechter war als im Training. Eigentlich logisch, dass das ist weil ich erschöpft aus dem Wasser komme. Nur bei zwei IMs war ich zufrieden und hatte Kraft beim Radfahren, und "komischerweise" waren beide mit Neoschwimmen im Salzwasser (doppelter Auftrieb): Weymouth und Lanzarote.

Gestern ein Test mit Neo gemacht: 3800m in 1:09:20: das erste mal
im Leben unter 1:10! (50m Becken)

Ohne Neo hatte ich in Januar 1:18, ich werde das nochmal versuchen aber vermute, dass ich da auch schon bei 1:17 bin.

longtrousers
07.05.2022, 12:45
Was ist denn DIE TECHNIK?

Wenn ich jetzt ohne ein einziges mal DIE TECHNIK zu üben dennoch unter 15' (oder gar in 13:30 auf der Kurzbahn) schwimmen kann? Bin ich dann nicht mehr trainierbar?



Dachte zuerst Ihr redet über 1500m. War dann beim Zurückblättern echt beruhigt, dass es über 1000m geht.

FloRida82
07.05.2022, 13:17
Ehrlich gesagt sieht mein Training ganz ähnlich aus. Ich mache es nur eben etwas öfter.

Du kannst jetzt natürlich ein Geodreieck mit ins Schwimmbad nehmen oder Dir 100mal anschauen wie Wellbrock den Arm anstellt....die Flexibilität wirst du jedoch vermutlich nicht mehr bekommen.

Aber Du brauchst nicht auf mich hören. Ich bin hier allein mit der Meinung.

Helmut S
07.05.2022, 13:50
Ich bin hier allein mit der Meinung.

So alleine bist du im Großen und Ganzen nicht. ;) :Blumen:

schnodo
07.05.2022, 14:06
Verdammt intetessant hier, habe mal die letzten 10 Seiten durchgelesen und bin auf die Diskussion Technik -> oder eher Umfänge gestoßen.

Ich finde es merkwürdig, dass dies immer als Gegensatz und nicht als ideale Ergänzung gesehen wird. Wenn eines von beiden fehlt, wird man nie das persönliche Optimum erreichen können. Ganz abhängig davon, in welcher Phase der schwimmerischen Entwicklung man sich befindet, braucht man mehr vom einen oder vom anderen.

Benni1983
17.05.2022, 06:34
Hallo,

Gestern mal mit 1500m mit dem Neo im Freibad Probe geschwommen.

26:18 kamen raus. Damit bin ich schon sehr zufrieden.

Das Anziehen war ein Graus, aber das Ausziehen ging sehr flott.

Mit etwa dem gleichen Krafteinsatz bin ich ca. 10sec schneller auf 100m, wie ohne Neo.

Meine Frage:
Warum?

Meine Idee:
Das üben bzw. Trainieren, was der Neo verbessert!

dr_big
17.05.2022, 06:45
Meine Frage:
Warum?


Auftrieb, Rumpfstabilität, Gleitwiderstand.

uruman
17.05.2022, 07:19
Du hast mehr Auftrieb deswegen schwimmst du schneller
Das ist eine passive Hilfe, kann man nicht trainieren
Du schwimmst mit Neo schneller, aber wahrscheinlich nicht besser :Blumen:

Benni1983
17.05.2022, 07:53
Ok, danke.

Also wären dann die Baustellen: Wasserlage und Rumpfstabi

schnodo
17.05.2022, 08:32
Also wären dann die Baustellen: Wasserlage und Rumpfstabi

Wäre auch meine Wahl. Achte vielleicht mal auf die Kopfbewegung bei der Atmung. Ich glaube, das zu starke Anheben des Kopfes sorgt bei vielen dafür, dass der Hintern zyklisch absinkt und genau das kaschiert der Neo sehr gut. Wenn Du es schaffst, den Kopf generell gefühlt sehr tief zu halten (ca. 10 % des Kopfes über Wasser) und das auch beim Atmen nicht zu ändern, ist das vielleicht schon die halbe Miete.

http://bit.ly/2Z2t1OQ
Bildinhalt: Alexander Popov atmet

Es ist allerdings unwahrscheinlich, dass Du jemals ohne Neo genauso schnell schwimmen wirst wie ohne; das schaffen Anekdoten zufolge selbst sehr gute Schwimmer nicht.

Antracis
17.05.2022, 08:51
Ok, danke.

Also wären dann die Baustellen: Wasserlage und Rumpfstabi

Genau. Bei mir sind es auch locker 10 bis 15 Sekunden mit Neo, die ich schneller bin. Meine Wasserlage ist einfach mies. Aber sie wird besser! Viel Schwimmen und Rumpfstabi. Und irgendwie die Beine hochbekommen. Sogenannte schwimmspezifische Impotenz der unteren Extremitäten! :Cheese:

Benni1983
17.05.2022, 12:54
Wäre auch meine Wahl. Achte vielleicht mal auf die Kopfbewegung bei der Atmung. Ich glaube, das zu starke Anheben des Kopfes sorgt bei vielen dafür, dass der Hintern zyklisch absinkt und genau das kaschiert der Neo sehr gut. Wenn Du es schaffst, den Kopf generell gefühlt sehr tief zu halten (ca. 10 % des Kopfes über Wasser) und das auch beim Atmen nicht zu ändern, ist das vielleicht schon die halbe Miete.

http://bit.ly/2Z2t1OQ
Bildinhalt: Alexander Popov atmet

Es ist allerdings unwahrscheinlich, dass Du jemals ohne Neo genauso schnell schwimmen wirst wie ohne; das schaffen Anekdoten zufolge selbst sehr gute Schwimmer nicht.

nach rechts Atmen klappt sehr gut. Dabei ist das linke Auge unter wasser und das rechts zur hälfte im Wasser.
links klappt es noch nicht so gut, wird aber besser.

Höheres Tempo hilft hier enorm, da dabei das Wellental am Kopf mehr wird.

Ich fang dann mal mit Stabi heute Abend an. (Ich hasse es:o )

schnodo
17.05.2022, 13:24
nach rechts Atmen klappt sehr gut. Dabei ist das linke Auge unter wasser und das rechts zur hälfte im Wasser.
links klappt es noch nicht so gut, wird aber besser.

Wenn das nicht nur gefühlt so ist wie bei mir vor etlichen Jahren :Cheese: dann machst Du das aber schon sehr ordentlich. :)

http://bit.ly/2lSUlQY
Bildinhalt: schnodo atmet, anno 2008

Ich fang dann mal mit Stabi heute Abend an. (Ich hasse es:o )

Mir hilft es sehr, wenn das Programm unterhaltsam ist, also ein schönes Video mit angenehmer musikalischer Untermalung, z.B. sowas: 30 MIN FULL BODY WORKOUT | At-Home Pilates (https://youtu.be/K56Z12XNQ5c)

TobiBi
17.05.2022, 13:35
Bildinhalt: schnodo atmet, anno 2008



War das Kraul oder Rücken?:Cheese: :Cheese: :Cheese:

Da bin ich ganz schön vorlaut für meine Schwimmfähigkeiten.

Benni1983
17.05.2022, 13:38
...
Mir hilft es sehr, wenn das Programm unterhaltsam ist, also ein schönes Video mit angenehmer musikalischer Untermalung, z.B. sowas: 30 MIN FULL BODY WORKOUT | At-Home Pilates (https://youtu.be/K56Z12XNQ5c)

Oh ja...Danke
Sehr schön anzusehen :Cheese:

spanky2.0
17.05.2022, 13:52
Heute, 08:56
svmechow
Dieser Beitrag wurde von svmechow gelöscht.

Ich mag es nicht, wenn Beiträge gelöscht werden und ich es vorher nicht geschafft habe, sie zu lesen. :-((

schnodo
17.05.2022, 14:00
War das Kraul oder Rücken?:Cheese: :Cheese: :Cheese:

Das war leider Kraul. Du kannst Dir nicht vorstellen (oder vielleicht doch), wie entsetzt ich war als ich das gesehen habe. Da habe ich endlich verstanden, warum mich manche Leute fragten, ob ich das mit Absicht mache. Ein peinliches Erwachen, aber seither kann mich nur noch wenig erschüttern. :Lachen2:

Matthias75
17.05.2022, 14:02
Wäre auch meine Wahl. Achte vielleicht mal auf die Kopfbewegung bei der Atmung. Ich glaube, das zu starke Anheben des Kopfes sorgt bei vielen dafür, dass der Hintern zyklisch absinkt und genau das kaschiert der Neo sehr gut. Wenn Du es schaffst, den Kopf generell gefühlt sehr tief zu halten (ca. 10 % des Kopfes über Wasser) und das auch beim Atmen nicht zu ändern, ist das vielleicht schon die halbe Miete.

Dazu ist es mit Neo fast unmöglich, die Beine runterhängen zu lassen. Versuch mal einen Brustbeinschlag mit Neo zu machen. Ok, klappt wegen der Beweglichkeit (des Neos) schon nicht. Aber es ist auch fast unmöglich, die Beine ohne Kraftaufwand runterzudrücken.

Dass die Anzüge im Beinbereich häufig so dick sind, liegt nicht daran, dass die gestählten Ironman-Waden so kälteempfindlich sind ;)

http://bit.ly/2Z2t1OQ
Bildinhalt: Alexander Popov atmet

Ah, der Meister :liebe053:
Für mich immer noch einer der elegantesten Sprinter. Danach kamen die Kraftmonster.

Ich fang dann mal mit Stabi heute Abend an.

Meine schon vielfach geäußerte Meinung dazu ist: Es kommt nicht auf die Masse der Muskeln an, sondern auf deren Koordination. Pilates & Co. schadet sicher nie, auch nicht beim Schwimmen. Ich würde aber einen Schwerpunkt darauf legen, das auch im Wasser richtig umzusetzen. Oder anders ausgedrückt: Technik (und dazu zähle ich im weitesten Sinne auch die Koordination) kannst du nur begrenzt mit Kraft ausgleichen.

Sogenannte schwimmspezifische Impotenz der unteren Extremitäten! :Cheese:

:Lachanfall::Lachanfall:

M.

schnodo
17.05.2022, 14:24
Meine schon vielfach geäußerte Meinung dazu ist: Es kommt nicht auf die Masse der Muskeln an, sondern auf deren Koordination. Pilates & Co. schadet sicher nie, auch nicht beim Schwimmen. Ich würde aber einen Schwerpunkt darauf legen, das auch im Wasser richtig umzusetzen. Oder anders ausgedrückt: Technik (und dazu zähle ich im weitesten Sinne auch die Koordination) kannst du nur begrenzt mit Kraft ausgleichen.

Das ist natürlich wahr und auch ich verweise seit Urzeiten gerne auf die Kartoffelsack-Ästhetik von Terry Laughlin, der trotzdem ordentlich geschwommen ist.

Aus meiner Sicht helfen aber die Bemühungen auf dem Trockenen dabei, die Aktivierung der sonst vernachlässigten Muskelgruppen einzuüben, was sich auch bei der Koordination im Wasser positiv bemerkbar macht. Die meisten Leuten wissen nicht, wo überall Muskeln versteckt sind, bis die plötzlich anfangen zu schmerzen. :)

Ah, der Meister :liebe053:
Für mich immer noch einer der elegantesten Sprinter. Danach kamen die Kraftmonster.


Auch für mich in seiner Eleganz nach wie vor unerreicht. Wenn ich ihn schwimmen sehe, bin ich immer wie hypnotisiert: Alex Popov swimming freestyle in Training (https://youtu.be/EbGuzTrrjYo)

Antracis
24.05.2022, 13:38
Huhu Schnodo, da Du mich so schön motivierend unterstützt hast, musst Du jetzt mit gelegentlichem schwimmfokussiertem Update-Spam nach meinem Crash leben. Selber Schuld. :Cheese:

Wie schon im Lazarett-Thread erwähnt, gings gestern nach 23 Tagen Pause, wieder ins hassgeliebte kühle Nass, dass Dank Putin ja noch kühler ist, als sonst ohnehin schon. Den Preis zahle ich aber natürlich gerne.

Jedenfalls, was war besser als gedacht: Das Wasser fühlte sich jetzt nicht feindlich oder fremd an, keine Schmerzen und nur links in derr Streckung und bei der Rotation des Oberarmes beim Anstellen ist die Bewegung noch etwas mehr eingeschränkt als ohnehin schon. Aber da wird fleissig gedehnt. Die angeheiratete Schwimmtrainerin an der Seite meinte, auch die Beine liegen immer noch deutlich höher im Wasser als im Februar. Also 1500m abgespult, hauptsächlich erstmal 50er, quasi langsam aufbauen.

Heute dann techniklastik, vor allem 100er, auch viel Abschlag und Faustschwimmen. Insgesamt aber merklich: Speed etwas langsamer, aber vor allem das Stehvernögen (im schwimmerischen Sinne :Cheese: ), was ich mir so schön erarbeitet hatte, ist natürlich reduziert. Über die ganze Einheit 2500m heute hat dann der Speed doch gelitten und so wirklich easy wars nicht. Das war schon viel besser, wird aber wieder. Hab ja noch 13 Wochen bis zum WK, also alles easy.

Bisserl nervig aber schon, aber was hilfts. Jetzt erstmal wieder Kraft und Volumen aufbauen. Technikreset dann erst wieder ab Oktober, dann vielleicht auch mal ein paar Videos. Hab ja immer noch das Ziel, im IM mit Neo unter 1:15 zu schwimmen Ende August.. Für viele hier ein Witz, aber der Mensch braucht ja Ziele. Also reinhauen! Und nochmal danke für diesen motivierenden Thread und Dein Video!

:Blumen:

schnodo
24.05.2022, 16:17
Huhu Schnodo, da Du mich so schön motivierend unterstützt hast, musst Du jetzt mit gelegentlichem schwimmfokussiertem Update-Spam nach meinem Crash leben. Selber Schuld.

Das ist doch kein Spam! Solche Informationen sind für die Nachwelt Gold wert. Der Nächste, der sich hinlegt und im Krankenbett aus Langeweile hier nachliest, wird einen Hoffnungs- und Motivationsschub erfahren. :Lachen2:

Wie schon im Lazarett-Thread erwähnt, gings gestern nach 23 Tagen Pause, wieder ins hassgeliebte kühle Nass, dass Dank Putin ja noch kühler ist, als sonst ohnehin schon. Den Preis zahle ich aber natürlich gerne.

Ich schwimme aktuell leider nicht so regelmäßig wie ich es gerne täte, aber nachdem ich letzte Nacht um 2:00 Uhr noch werktätig am Rechner saß, habe ich mir heute zwei Stunden Mittagspause genehmigt und mich ins Fächerbad abgesetzt. Vor einigen Wochen hatte ich, schon leicht bibbernd, die Befürchtung, dass ich vielleicht durch Erfrieren im Cabriobecken auch ein Opfer der Verwerfungen werden könnte. Aktuell scheinen jedoch ausgewiesene Putinistas an der Wassertemperaturschraube zu drehen – oder die Sonne in den letzten Tagen hat ihren Teil beigetragen. ;)

Bei der Gelegenheit möchte ich erwähnen, dass ich meinem Vorsatz treu geblieben bin und vor dem Schwimmen erwärme und mobilisiere. Mittlerweile klappt es auch mit dem Stahl-Sprungseil besser und die Zehen sind sehr dankbar für meine gesteigerten Fähigkeiten in diesem Bereich.

Jedenfalls, was war besser als gedacht [...] Die angeheiratete Schwimmtrainerin an der Seite meinte, auch die Beine liegen immer noch deutlich höher im Wasser als im Februar. [...] Hab ja noch 13 Wochen bis zum WK, also alles easy.

Das hört sich doch wunderbar an nach der Zwangspause! Die ersten paar Einheiten sind selten ein Zuckerschlecken, aber ich meine, dass Du vergleichsweise sensationell wieder eingestiegen bist. Wenn Du es nicht übertreibst, bist Du bald wieder auf dem präfrakturalen Level. :)

Kann es sein, dass ich gerade ein Wort erfunden habe? :Cheese:

Hab ja immer noch das Ziel, im IM mit Neo unter 1:15 zu schwimmen Ende August.

Das ist ja phänomenal ambitioniert! Mit der Pace wirst Du first-out-of-the-water, in 48 Minuten oder so. Aim high! Bravo! :liebe053:

Und nochmal danke für diesen motivierenden Thread und Dein Video!

Sehr gerne und vielen Dank fürs Feedback. Ich freue mich immer, wenn ich höre, dass meine Bemühungen nicht komplett nutzlos waren und ich zumindest keinen groben Unfug in die Welt gesetzt habe.

Ich wünsche Dir weiterhin schnelle Genesung und viel Spaß und Erfolg beim Training und dann auch im Wettkampf! Vergiss nicht: Das Wasser mag Dich und will Dir helfen! :Blumen:

schnodo
28.05.2022, 19:46
Nach dem Motto "du musst Dir Deine Zeit halt vernünftig einteilen, dann kannst Du Dir auch mal einen Freitag freinehmen" hat mich am Brückentag meine Holde in die Pfalz verschleppt. Ihr Plan war, etwas zu radeln und zu wandern und auf einem Stellplatz in Silz, direkt am See, die Nacht zu verbringen, um dann noch etwas mehr zu radeln. Schwimmen war im Silzer See für mich keine echte Option, erstens verboten – "Lebensgefahr!" – obgleich geduldet, zweitens aber sehr flaches und sehr braunes Wasser. "Ententoilette" hätte ich als Label gewählt, wenn mich jemand gefragt hätte.

Ich wollte aber die Gelegenheit nutzen, endlich mein Geburtstagsgeschenk (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1624001#post1624001) einzuweihen und somit habe ich mich nicht allzu sehr gegen den Ausflug, so kurz vor dem Pfingsturlaub, gewehrt. Das Geschenk, der zerlegbare Skotti-Gasgrill, passt in eine Tasche, die in etwa die Größe einer ganz dünnen Laptoptasche hat.

https://bit.ly/3t2gfB1
Bildinhalt: Die Holde präsentiert eine Gaskartusche beim zerlegten Skotti

Was den meisten Platz beansprucht, ist die 500-Gramm-Gaskartusche, die aber auch nicht sonderlich groß ist. Alles zusammen ist so kompakt, dass man es locker im Rucksack auf einem Radausflug mitnehmen kann, was wir demnächst auch noch testen werden. Die Gemahlin weiß schon, wie sie mich drankriegt. ;)

https://bit.ly/3NFwqfl
Bildinhalt: Der stolze Besitzer mit dem fertig montierten Grill

Mit etwas Übung ist der Grill in unter einer Minute montiert und nach dem Grillen kann man das schmutzige Edelstahl-Konstrukt in die Tasche aus Lastwagenplane packen und alles außer Anschlussschlauch und Brennerrohr in der Spülmaschine reinigen. Die läuft gerade durch und ich bin gespannt, ob auch der Grillrost komplett sauber wird.

https://bit.ly/3GwJUaX
Bildinhalt: Fast fertig

Nun bin ich in den letzten Tagen lächerliche 75 oder 80 km Rad gefahren und fühle mich als hätte ich gerade die Tour de France beendet. Ein Bild der Jammers, aber was soll's, Hauptsache es macht Spaß. Und wenn ich daran denke, dass Schulkameraden oder Kollegen, die nun in meinem Alter wären, schon lange von uns gegangen sind, dann freue ich mich, dass ich mein Leben noch so relativ unbeschwert genießen darf und bin dankbar für jeden neuen Tag, auch wenn juvenile Großtaten nicht mehr zu erwarten sind.

Morgen ist die Holde zum Klettern verarbredet. Da kann ich dann etwas nacharbeiten und mich vorher, morgens, für zwei Stunden ins Fächerbad absetzen. Momentan habe ich meine Liebe für die Präzision der Atembewegung und den "Impuls aus der Hüfte" (mit viel UNCO-Drill (https://youtu.be/yGUNNrpny2U)) wiederentdeckt, die mir beide das schwimmerische Leben versüßen sollen.

Zöge es mich nicht so dringlich zum Schwimmen, hätte ich mich als Zuschauer ins Kraichgau begeben. Ich hoffe, dass alle Teilnehmer morgen dort einen tollen Tag verleben!

Rälph
28.05.2022, 21:56
https://bit.ly/3t2gfB1
Bildinhalt: Die Holde präsentiert eine Gaskartusche beim zerlegten Skotti


Ach, ein Nugget Fahrer. AD oder HD? Wäre ich nach meinen zwei VW-Bussen auch fast geworden. Nun bin ich aber mit nem 540er Kasten unterwegs.:)

Prost aufs Wulle Bier!:Prost:

schnodo
28.05.2022, 23:05
Ach, ein Nugget Fahrer. AD oder HD? Wäre ich nach meinen zwei VW-Bussen auch fast geworden. Nun bin ich aber mit nem 540er Kasten unterwegs.:)

Wir haben unseren Nugget seit 2016 in der Ausführung mit Aufstelldach. Wir hatten lange hin und her überlegt und eigentlich sollte es ein Pössl werden (deswegen hat er nun auch den Kosenamen "Pössi"), aber dann haben wir uns doch für etwas Kompakteres entschieden, weil er von meiner Frau als Alltagsfahrzeug genutzt wird. Mit 4,92 m Länge kriegt man in der Innenstadt überall gut einen Parkplatz, was mit 5,40 m oder 6 m schon schwieriger wird. Das Manko, das er gegenüber VW und Mercedes hat, ist die Höhe. Mit 2,06 m darf man nur in wenige Parkhäuser einfahren, aber dafür hat er auch deutlich weniger gekostet.

Wir haben uns mit den kleinen Nachteilen arrangiert und sind sehr glücklich mit ihm. Er taugt für zwei Wochen Sommerurlaub in Kroatien, aber auch als Übernachtungsmöglichkeit für Feste bei Freunden, wenn deren Bude schon mit Eltern und sonstigen Senioren belegt ist, oder einfach als fahrbare Küche oder Kaffeebar für einen Wochenendausflug. Als Sabbatjahr-tauglich hat er sich auch schon erwiesen.

Unsere nächste Anschaffung wird vermutlich auch eher in Richtung Deines 540er gehen oder etwas drüber, aber das ist noch eine Weile hin.

https://bit.ly/3lYlA8k
Bildinhalt: schnodo im Schatten des Ford Nugget mit Aufstelldach

Prost aufs Wulle Bier!:Prost:

Prost! :Prost:

Das Wulle ist sehr gut verträglich, auch für ungeübte Trinker. Ich habe den Fuselölgehalt noch nicht ermittelt, aber verglichen mit Alpirsbacher ist das wie Quellwasser. :Lachen2:

Rälph
29.05.2022, 13:49
Wir haben unseren Nugget seit 2016 in der Ausführung mit Aufstelldach. Wir hatten lange hin und her überlegt und eigentlich sollte es ein Pössl werden (deswegen hat er nun auch den Kosenamen "Pössi"), aber dann haben wir uns doch für etwas Kompakteres entschieden, weil er von meiner Frau als Alltagsfahrzeug genutzt wird. Mit 4,92 m Länge kriegt man in der Innenstadt überall gut einen Parkplatz, was mit 5,40 m oder 6 m schon schwieriger wird.:

Die Länge ist beim 5,40m Kastenwagen meistens weniger das Problem, sondern die Breite. Einen normalen Parkplatz reizt man damit komplett aus und manchmal passt es gar nicht.
Dafür hat man eben ein richtiges Wohnmobil mit Badezimmer, Festbett und massig Stauraum. Da kann man auch nen gescheiten Grill mitnehmen...:Cheese: (Okay, Scherz. Cooles Teil)

Was ich als großen Nachteil des Kastens sehe ist, dass man auf vielen Parkplätzen keine Zufahrt hat. Entweder per Höhenbeschränkung oder durch ein Verbot von Wohnmobilen. Als Tagesgast z.B. im Schwimmbad, kann das schon nervig werden. Da ist man mit einem Nugget Aufstelldach super getrant unterwegs.

schnodo
29.05.2022, 14:21
Was ich als großen Nachteil des Kastens sehe ist, dass man auf vielen Parkplätzen keine Zufahrt hat. Entweder per Höhenbeschränkung oder durch ein Verbot von Wohnmobilen. Als Tagesgast z.B. im Schwimmbad, kann das schon nervig werden. Da ist man mit einem Nugget Aufstelldach super getrant unterwegs.

Ja, das hatten wir auch in die Entscheidungsfindung einfließen lassen, obwohl ich's zwischenzeitlich schon wieder vergessen habe. :Lachen2:
Die Tatsache, dass so ein Kastenwagen dann aber auch noch breiter ist und das Schwierigkeiten machen kann, hatten wir hingegen nicht so auf dem Schirm.

Das alles hätte die Nutzung im Nicht-Camping-Betrieb doch stark eingeschränkt und permanent für Verdruss gesorgt. Wenn der Alltagsaspekt vielleicht in einigen Jahren etwas weniger wichtig wird, schauen wir uns nochmal um.

Da kann man auch nen gescheiten Grill mitnehmen...:Cheese: (Okay, Scherz. Cooles Teil)

Das will ich aber meinen. Ich bin nach wie vor begeistert. :liebe053:

Wenn man unbedingt will, oder im Notfall, kann man das gute Stück sogar als Holzkohle-Grill missbrauchen.

Die Reinigung in der Spülmaschine hat allerdings nicht ausgereicht. Grillrost und Bodenschale musste ich noch eine Minute mit der groben Seite eines Haushaltsschwamms nachbearbeiten. Nächstes Mal weiche ich die Teile vorher etwas ein, dann sollte es passen. Was ich für die Reinigung wirklich toll finde, ist, dass man fast nur flächige Einzelteile vor sich hat. Da gibt es bis auf den Grillrost, der natürlich ein Lochmuster hat, keine Ecken oder sonstige schwer zugänglichen Stellen.

Das sieht bei unserem Weber-Grill daheim leider ganz anders aus. :-((

Hier noch ein Foto vom hinteren Teil des Sees, damit man den auch mal geseen ;) hat.

https://bit.ly/3GtQ5MY
Bildinhalt: schnodo am Silzer See

schnodo
01.06.2022, 17:49
Gerade als ich mit Aufwärmen und Mobilisierung fertig war und mich bereit machte, ins Wasser zu steigen, gab der Bademeister Bescheid, dass das Cabriobecken geschlossen wird. "Man hat uns aus dem Südsee-Paradies verbannt", begrüsste mich heute sehr zutreffend eine Dame, die oft zur gleichen Zeit wie ich dort schwimmt, und die sich an ungewohntem Ort im 50-Meter-Becken zu mir gesellte. Nach dem Schichtwechsel war nicht ausreichend Personal da um das ganze Fächerbad zu beaufsichtigen. Sehr schade.

So hatte ich aber mal wieder Gelegenheit auf der langen Bahn zu schwimmen. Die empirisch vielfach belegte physikalische Anomalie, dass 50 m dreimal so lange sind wie 25 m galt heute nur bedingt. Es fühlte sich gar nicht so lang an. Ich war seit dem Schwimmcamp auf Teneriffa nicht mehr auf der 50er Bahn geschwommen und war erstaunt, dass mir 38 Züge reichten, bei halbwegs konzentrierter Ausführung. Mit Pull Buoy und Paddles ging es sogar bis 32 runter, aber da war dann auch etwas Gleiten dabei, das ich normalerweise versuche zu unterbinden.

Steter Tropfen höhlt wohl doch den Stein und ich war ganz zufrieden mit mir. Gute Atmung, ordentliche Wasserlage, den kompletten Zugweg über den Wasserdruck auf dem Arm gefühlt.

Als ich dann sowieso fast durch war, wurde ich von einer Schulklasse aus der Bahn gejagt. Ich ging dann noch ins Springerbecken, um etwas Abstoßen von der Wand zu üben. Beim letzten Treffen einiger Forumsteilnehmer (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1634400#post1634400), bei dem ich selbst nicht schwimmen konnte und nur die anderen umherkommandierte, hatte ich zum Schluss den Abstoß von der Wand üben lassen, als Streamline-Kontrolle. Ziel war es, das komplette Springerbecken zu durchqueren. 13 m schätze ich, vielleicht auch nur 12 m. Es dauerte seinerzeit ziemlich lange bis es die Dame als Erste es schaffte und ich wollte mal überprüfen, ob es mir auf Anhieb gelingt. Tatsächlich war es überhaupt kein Problem und klappte ohne Mühe beim ersten Versuch; ich werde mir fürs nächste Mal "something a little more stringent (https://youtu.be/6F17kjra2vQ)" einfallen lassen müssen, um die Teilnehmer zu mehr Einsatz zu motivieren. :Cheese:

https://bit.ly/3z85z7O
Bildinhalt: "We must trry somessing else, somessing a little more stringent."

schnodo
02.06.2022, 16:28
Gestern wurde ich noch aus dem Becken gescheucht, wenn auch sehr nett, aber heute konnte ich es endlich wieder genießen, das Cabriobecken, sogar mit offenem Dach. :liebe053:

https://bit.ly/3tyVUUn
Bildinhalt: "Südsee-Paradies"

Benni1983
02.06.2022, 18:38
Gestern wurde ich noch aus dem Becken gescheucht, wenn auch sehr nett, aber heute konnte ich es endlich wieder genießen, das Cabriobecken, sogar mit offenem Dach. :liebe053:

https://bit.ly/3tyVUUn
Bildinhalt: "Südsee-Paradies"

Oh...da habt Ihr es aber sehr hübsch :Blumen:

uruman
02.06.2022, 22:53
Dann haben noch eine gemeinsame Leidenschaft, das Grillen
Wobei ich gebe überhaupt kein Wert auf das Grill sondern eher auf das Grillgut
Meistens brauche ich nur irgendwelche Gegenstand das als Grillrost fungiert und wenn ich ehrlich bin meine besten Ergebnisse habe ich sogar ohne erzielt

Unsere Lokale Freibad hat auch ein besonderes Flair, vielleicht etwas Karibisch, genauer Kubanisches Flair
Seit der Eröffnung von der Gruga Bad in der 60er ist an der Bad nicht gemacht, bröckelt überall und es ist Total marode

schnodo
03.06.2022, 15:51
So, nun bin ich vom Schwimmen zurück und das Schwimmcamp für nächsten Januar ist auch schon gebucht. Vorbereitung ist die Mutter des Glücks. :Cheese:

Oh...da habt Ihr es aber sehr hübsch :Blumen:

Ja, man muss hier in der Gegend lange suchen bis man so ein schönes, öffentliches Bad fürs Sportschwimmen findet. :Liebe:

Unsere Lokale Freibad hat auch ein besonderes Flair, vielleicht etwas Karibisch, genauer Kubanisches Flair
Seit der Eröffnung von der Gruga Bad in der 60er ist an der Bad nicht gemacht, bröckelt überall und es ist Total marode

Ja, sowas ist sehr schade. Irgendwann wird so ein Bad dann dichtgemacht und im Anschluss entdecken die Behörden dann ihre Fürsorgepflicht wieder und sperren die Bagerseen, denn die sind zu gefährlich, da ja kaum einer mehr gelernt hat, sich über Wasser zu halten. :-((

Dann haben noch eine gemeinsame Leidenschaft, das Grillen
Wobei ich gebe überhaupt kein Wert auf das Grill sondern eher auf das Grillgut
Meistens brauche ich nur irgendwelche Gegenstand das als Grillrost fungiert und wenn ich ehrlich bin meine besten Ergebnisse habe ich sogar ohne erzielt

So rustikal bin ich nicht unterwegs. :Lachen2:
Für unseren Bus wollte ich was haben, was wenig Platz braucht und wenig Dreck macht. Vorher hatten wir einen kleinen Kohlegrill und das war immer eine ziemliche Sauerei und man musste sehr aufpassen, wo man den hinstellt.

Was das Grillgut angeht, so bin ich mit ein paar ordentlichen fränkischen Bratwürsten oder Merguez ganz leicht zufriedenzustellen. Gibt's alles frisch beim Edeka, der bei den Schwiegereltern um die Ecke ist. :)

schnodo
05.06.2022, 00:44
Das Fächerbad feiert dieses Wochenende Geburtstag. Es ist 40 Jahre alt. Es ein gibt ein Sport- und Unterhaltungsprogramm und auch der lokale Radiosender war vor Ort, aber vor allem dürfen die Badegäste ihren Eintrittspreis selbst bestimmen.

https://bit.ly/3x5aVy1
Bildinhalt: Den Eintrittspreis bestimmt der Badegast

Ich habe meinen in etwa verdoppelt, weil ich dankbar bin für diesen Badetempel und falls ich morgen nochmal schwimme, lege ich noch eine Schippe drauf.

Einer der Programmpunkte war "Techniktipps von Tanja". Tanja ist die Schwimmtrainerin des SSC Karlsruhe und ich habe sie hier gelegentlich schon heimlich "gestrenge Herrin" genannt, weil ich manchmal, während ich pausierend am Beckenrand hing, ihre Ansagen an leistungsunwillige Jünglinge und Mädels mitbekommen habe. ;)

Den Punkt habe ich mir natürlich nicht entgehen lassen, obwohl Tanja schon vorher meinte "du machst doch sowieso schon viel Technik, das würde ich mir mal bei meinen wünschen". Insgesamt haben sich fünf Willige eingefunden und Tanja nach und nach über alle Lagen drüberschauen lassen. Dabei waren zwei junge, sportliche DLRGler und natürlich kam bei der Betrachtung derer Bemühungen (die ich außerordentlich respektabel fand) der Spruch: "DLRGler können retten, aber nicht schwimmen." :Lachen2:

"Brust-Beinschlag ist nicht so deins" war die nicht ganz unerwartete Analyse meiner Anstrengungen in Richtung Brustschwimmen, was zu einem Austausch über unsere gleichermaßen lädierten Knie führte. Der Rest meiner Darbietung war nicht katastrophal (Kraul: "Sieht doch sehr ordentlich aus."), aber erkennbar ausbaufähig. Was mir in Erinnerung geblieben ist:

Etwas mehr Länge beim Kraulen,
besseres Timing bezüglich Kopfbewegung und Beineinsatz beim Schmetterling, Delphinbewegung nicht aus der Hüfte, sondern durch Drücken auf den Brustkorb einleiten,
mehr Schulterrotation, Körperspannung und Beinschlag beim Rückenschwimmen,
Beim Startsprung nicht so weit nach hinten lehnen.

Auf jeden Fall sehr hilfreich und unterhaltsam. Anderswo muss man dafür tiefer in die Tasche greifen. :)

Eine andere Teilnehmerin hatte etwas Angst beim Startsprung und ich half ihr nach dem offiziellen Teil, sich aus einer tieferen Position, knieend am Beckenrand an die Eintauchphase heranzutasten. Das führte dazu, dass sie mich noch kurz auf eine Sache bei ihrer Kraultechnik draufschauen lassen wollte und wir letztendlich eine Stunde im Wasser verbrachten und eine weitere Stunde damit, mein Kraultechnik-Video mit den dankenswerterweise von einem altruistischen Muttersprachler handübersetzten chinesischen Untertiteln anzuschauen und im Detail zu besprechen.

Ich habe noch selten jemanden erlebt – außer meiner Holden, der ich zu meinem Entsetzen Kraulen mit Dreieratmung von null auf hundert in einer Stunde beibringen konnte, nachdem ich selbst mich jahrelang damit rumgeschlagen hatte, es zu erlernen – der/die Anweisungen so schnell von außen sichtbar umsetzen konnte und wo sich auch bei zusätzlichen Korrekturen die vorherigen nicht sofort in Luft auflösten.

Die junge Dame hat mein Halbwissen aufgesaugt wie ein Schwamm und hatte, nachdem ich schon ausgelaugt war, immer noch die geistige Frische, bei meiner Schilderung des Viererbeinschlags nachzufragen, wann den nun auf welcher Seite der einsame einzelne Kick bei der Atmung kommt. Wir haben es dann gemeinsam herausgefunden, aber ich habe es schon wieder vergessen. :o

Für mich ist zumindest ein alkoholfreies Weizen herausgesprungen für meinen Einsatzwillen und ich fand den Nachmittag insgesamt sehr gelungen.

Antracis
05.06.2022, 08:13
Schwimmen bietet einem ja vielfältige Erfahrungen. Mir gestern zur Abwechslung mal eine deftige Panik im Freiwasser. :Cheese:

Klingt schlimmer als es ist. Glücklicherweise hatte ich keine Todesangst oder sagen wir besser: Sie war kontrollierbar. Aber eine kurzzeitig extrem frustrierende Erfahrung. Ich konnte plötzlich nicht.mehr.atmen…jedenfalls nicht, wenn ich gleichzeitig schwimme. :Cheese: Von jetzt auf gleich wäre gelogen, ich hab mich die ersten Minuten schon irgendwie beklommen gefühlt, aber dann passierte wirklich folgendes: Jedes Mal, wenn ich den Kopf ins Wasser steckte, kam ein wirklich schreckliches Gefühl der Beklemmung auf der Brust, gefühlt keine Luft bekommen und 20 Pulsschläge mehr. So mitten im See echt unkomfortabel.

Also Pause, paar Brustschwimmzüge und neu angesetzt. Fehlanzeige, selbe Misere. Ich war dann wirklich frustriert und hab nahezu vor Frustration geheult, ich hab das 10 mal oder so versucht. Ist auch nicht so , dass ich allein war im See, meine Frau ist u.a in meiner Nähe geschwommen.

Ich hab das dann irgendwie lösen können, indem ich mich geistig quasi selbst geohrfeigt und gesagt habe: f#uck, Du hast das schon über 150.000 m in diesem Jahr geschafft, dass muss irgendwie gehen. Dann hab ich mich entspannt und erstmal mit dem Neo aufs Wasser gelegt ganz locker und bin mit ganz lockerem Abschlagschwimmen los, weil das für mich irgendwie eine der geistig lockersten Formen es Schwimmen ist und siehe da: Es ging und nach einigen Minuten fühlte ich mich sogar richtig gut und konnte am Ende auf dem Rückweg sogar ordentlich Tempo machen.

Aber Strange ist das schon. Das war eine merkwürdige Mischung aus Deprivation im trüben Wasse, in dem ich kaum meine Hände gesehen habe, relativ kaltem Wasser, was auf der Brust, trotz Neo, irgendwie ein Beklemmungsgefühl auslöste und der Tatsache, dass ich halt keine Luft bekomme, wenn der Kopf im Wasser ist.

Ist aber ja nun nicht so, dass ich das nicht schon viele Male gemacht hätte, sogar ohne Neo und als noch schlechterer Schwimmer. Vielleicht spielte unterbewusst eine Rolle, dass ich keine Boje nutzen konnte (Haltegurt zu Hause vergessen). Nicht hilfreich war auch sicherlich, das ich versucht habe, von Anfang an an meiner deutlich schnelleren Frau dran zu bleiben. Das ist zwar prinzipiell eine gute Übung, aber den „Kaltstart“ kann ich offenbar nicht so gut verkraften. Starten wir demnächst später in der Einheit mit.

Wie gesagt, es war glücklicherweise jetzt keine krasse Panikattacke in dem Sinne, das ich Angst hatte zu ertrinken, ich war nur ziemlich verzweifelt, weil ich wirklich in dem Moment Angst hatte, das bleibt jetzt so. Ist aber sicher eine hilfreiche Erfahrung, wenn sowas mal im Wettkampf passiert. Dann kann ich einerseits auf die Erfahrung zurückgreifen, dass ich das wieder weg bekomme und hab schon eine Möglichkeit, wie. Wichtig ist also, im wahrsten Sinne des Wortes nicht die Nerven zu verlieren. :)

Ansonsten werden wir jetzt im Freiwasser regelmäßig integrieren, mein Frau zu jagen. :dresche

Sie muss dafür zwar extra langsam schwimmen :o , aber für mich ist das eine ganz gute Übung, erstmal einen Wasserschatten zu halten und zweites auch als Erfolgskontrolle, ob ich mich also beim Schwimmen nur mehr anstrenge und wirklich schneller werde und sie einholen oder dranbleiben kann.

Es bleibt jedenfalls spannend. 11 Wochen hab ich ja noch. Das ist immerhin eine Woche mehr als letztes Jahr, wo ich nach 20 Jahren das erste mal wieder ins Wasser bin und 5 Wochen Brust, dann 2 1/2 Kraul und 2 1/2 Wochen Kraul Frewiwassere geschwommen bin bis zur MD.

schnodo
05.06.2022, 12:34
Ich hab das dann irgendwie lösen können, indem ich mich geistig quasi selbst geohrfeigt und gesagt habe: f#uck, Du hast das schon über 150.000 m in diesem Jahr geschafft, dass muss irgendwie gehen. Dann hab ich mich entspannt und erstmal mit dem Neo aufs Wasser gelegt ganz locker und bin mit ganz lockerem Abschlagschwimmen los, weil das für mich irgendwie eine der geistig lockersten Formen es Schwimmen ist und siehe da: Es ging und nach einigen Minuten fühlte ich mich sogar richtig gut und konnte am Ende auf dem Rückweg sogar ordentlich Tempo machen.

Das könnte von mir geschrieben sein. In der Anfangsphase von Wettkämpfen musste ich nicht nur einmal mehr oder minder anhalten, um mich zu sortieren. Mal war es schlimmer, mal besser. Ich brauche ewig bis ich aus dem Stand eingeschwommen bin.

Aber wie so oft höhlt steter Tropfen den Stein und und inzwischen ist es meist so, dass ich mir denke "ach, das fühlt sich jetzt schon wieder nach Panikattacke an" und dann mache ich gleich Abschlagschwimmen und atme nur auf die sichere linke Seite.

Dummerweise hat das beim Chiemsee-Schwimmen im letzten Jahr nicht geklappt. Da bin ich monatelang vorher überhaupt nicht geschwommen und war dementsprechend nur begrenzt zuversichtlich. Am Vortag wollte ich noch kurz Not-Wassergewöhnung im Freibad machen, das war dann zu, und zu allem Überfluss war beim Rennen wieder Massenstart erlaubt. Nach 200 oder 300 m lag ich dann erstmal auf dem Rücken und habe eine Minute lang Rückenschwimmen geübt bis ich mich wieder soweit sortiert hatte, dass ich das Gesicht ins Wasser legen konnte, ohne das Gefühl zu haben, dass ich gleich ersticke.

Interessanterweise habe ich meist überhaupt keine Angst vor dem Ertrinken. Ich weiß, dass ich mich auch ohne Neo einfach auf den Rücken legen kann und alles ist gut. Ich kann mich nur an eine Gelegenheit erinnern als ich in Darwin-Award-Manier an einer abgelegenen Stelle, wo sonst kein Mensch zu sehen war, in einen Schwarm Feuerquallen geschwommen bin und ich keine Ahnung hatte, ob ich da lebend wieder rauskomme. Zumindest wusste ich hinterher, was die komische Flagge am Strand bedeutet. ;)

https://bit.ly/3zjajYr
Bildinhalt: Mallorca 2019. Vorsicht Außerirdische!

Wenn ich mit Boje schwimme, dann meist nur, weil ich Angst habe, von irgendwelchen heranwachsenden Idioten mit Jetski oder Ähnlichem überfahren zu werden. ;)

Am besten lief das Losschwimmen eigentlich als ich Sheila Taorminas Swim Speed Workouts gemacht habe. Da geht es gelegentlich mit 400 m am Stück los und irgendwann hatte ich mich daran gewöhnt. Durch die langen Corona-Pausen war die Adaption aber dann leider wieder komplett weg.

Ich finde es gut, dass Du noch am Leben bist und freue mich, dass Du sogar Lehren für Deine weitere Schwimmkarriere daraus ableitest. Ich bin auch eher so verlangt, dass ich, wenn ich auf einem Misthaufen stehe, mich umschaue, ob da nicht irgendwo eine Rose wächst. :Lachen2:

Toll, dass Du eine so erfahrene Schwimmerin an Deiner Seite hast! Naja, eigentlich vermutlich meist vor Dir, aber dennoch. :Cheese:

Ich drücke Dir die Daumen für die weitere Vorbereitung und bin gespannt, wie sich Dein Schwimmen entwickelt und der Wettkampf läuft. :Blumen:

Frau A aus B
05.06.2022, 17:58
Toll, dass Du eine so erfahrene Schwimmerin an Deiner Seite hast! Naja, eigentlich vermutlich meist vor Dir, aber dennoch. :Cheese:

Ich drücke Dir die Daumen für die weitere Vorbereitung und bin gespannt, wie sich Dein Schwimmen entwickelt und der Wettkampf läuft. :Blumen:

Am Anfang ist die erfahrene Schwimmerin locker davor, dann wirds anstrengend, aber sie schwimmt immer noch vor. Am Ende fehlt dann die Kondition und die Kraft, dann schwimme ich mit Mühe und Not an der Seite:Cheese: .

schnodo
05.06.2022, 18:09
Am Anfang ist die erfahrene Schwimmerin locker davor, dann wirds anstrengend, aber sie schwimmt immer noch vor. Am Ende fehlt dann die Kondition und die Kraft, dann schwimme ich mit Mühe und Not an der Seite:Cheese: .

Aber das ist ja ganz wunderbar, so könnt Ihr Euch beide noch weiterentwickeln! Viel Spaß dabei! :Blumen:

FMMT
05.06.2022, 18:27
Da ich aktuell beim Schwimmen stagniere (nach den vielen Corona-, Schulter-, Sonstwie- und jetzt Divernachwirkungspausen schon nachvollziehbar:Lachen2: ), habe ich mir heute wieder einmal dein Video angeschaut und darf bestätigen: ganz großes Kino. Ein geniales Werk:Blumen:

schnodo
05.06.2022, 18:41
Da ich aktuell beim Schwimmen stagniere (nach den vielen Corona-, Schulter-, Sonstwie- und jetzt Divernachwirkungspausen schon nachvollziehbar:Lachen2: ), habe ich mir heute wieder einmal dein Video angeschaut und darf bestätigen: ganz großes Kino. Ein geniales Werk:Blumen:

Das ist ein großes Lob! Vielen herzlichen Dank! :bussi:

Eigentlich habe ich ja nicht mehr getan als das, was ich im Lauf der Jahre aufgeschnappt habe, mundgerecht zu verpacken, so dass auch diejenigen, die ihre Zeit sinnvoll fürs Training nutzen statt sie mit doofen Büchern und Videos zu verplempern, einen leichten Zugang zur nicht ganz trivialen Materie erhalten. Ich hätte es bevorzugt, wenn jemand anders, der besser schwimmen kann als ich, sich des Themas angenommen hätte, aber keiner tat es und so musste ich halt selbst ran. Das überwiegend positive Feedback, das ich erhalte, bleibt ein Quell der Freude für mich. :)

Ich wünsche Dir, dass Deine Startsprungversuche an denkbar ungeeigneter Stelle bald wieder komplett vergessen sind und Du in bestmöglicher Form Deine Träume weiter leben und erleben kannst, während Familie und Freunde vor Begeisterung wie besessen am Streckenrand kreischen! Ich drücke Dir ganz, ganz fest die Daumen! :Blumen:

Antracis
07.06.2022, 12:30
Ja, auch nochmal Danke für das Video, ich gugge da auch immer mal wieder rein.

Heute war ich immerhin mal wieder im Schwimmbad vor der Arbeit, und nachdem mich zuletzt knapp 19 Grad nach 800m flüchten ließen, war es heute mit 23,8 Grad geradezu kuschelig! :Cheese:

Letztlich kann man sagen, dass mich die 3 Wochen Schwimmpause gut 10s auf 100m gekostet haben. Das merke ich so ziemlich bei allem, bei längeren Intervallen natürlich deutlicher. Positiv ist immerhin, dass ich schon, zumindest bei einigen Sachen, merke, dass es schlechter ist. Also Druck auf der Hand, Wasserlage, Kopfhaltung, (noch mehr) fallender Ellenbogen. Aber da kann man ansetzen.

Ich hatte halt durch das viele Schwimmen vor dem Unfall eine gute Athletik, das war hilfreich und wird im Freiwasser in vielerlei Hinsicht vom Neo kaschiert. Aber es geht voran.

Und da das Niveau vorher nicht hoch war :Lachen2: , bin ich sicher dass ich es in ein paar Wochen wieder erreicht habe. Hat nicht alles nur Nachteile! :Cheese:

Jedenfalls hab ich weiter Spaß am Schwimmen und sehe auch Potential für Verbesserungen. Gerade auf der LD sind das doch signifikante Zeitgewinne, die ich in den nächsten Jahren abgreifen kann, ohne das es jetzt übermässig realitätsfern wäre. (Also Sub60 wäre sicher fraglich, aber z.B. Sub 1:10 sollte doch eigentlich für motivierte Späteinsteiger machbar sein).

Vielleicht eröffne ich ja zur nächsten Saison auch ein Blog. :Cheese:

schnodo
07.06.2022, 15:20
Ja, auch nochmal Danke für das Video, ich gugge da auch immer mal wieder rein.

Ich danke Dir! :Blumen:

Jedenfalls hab ich weiter Spaß am Schwimmen und sehe auch Potential für Verbesserungen. Gerade auf der LD sind das doch signifikante Zeitgewinne, die ich in den nächsten Jahren abgreifen kann, ohne das es jetzt übermässig realitätsfern wäre. (Also Sub60 wäre sicher fraglich, aber z.B. Sub 1:10 sollte doch eigentlich für motivierte Späteinsteiger machbar sein).

Ja, das ist tatsächlich der eine Vorteil, den ich darin sehe, die Liebe zum Schwimmen spät zu entdecken: Man kann sich vermutlich noch zehn oder zwanzig Jahre verbessern, bis der Körper irgendwann zu marode ist, während ehemalige "richtige" Schwimmer ab Mitte zwanzig oder so nur noch ihrer früheren Form nachtrauern können und Jahr für Jahre ihre Erwartungen senken müssen.

Unter 1:10 h, was 1:50 min auf 100 m entspricht, halte ich für relativ locker machbar, wenn Du regelmäßig schwimmst. Das schaffe sogar ich mit etwas Vorbereitung. :)
1:05 h halte ich auch noch für absolut realistisch, weil damit noch nicht die "Schallmauer" von 1:40 min auf 100 m durchbrochen wird, wo sich die Spreu das erste Mal vom Weizen trennt. Noch schneller geht sicherlich auch, aber das scheitert außer bei schwimmerischen Ausnahmetalenten, die sich von Natur aus geschickt im Wasser bewegen, vermutlich an der triathletischen Kosten-Nutzen-Abwägung.

Vielleicht eröffne ich ja zur nächsten Saison auch ein Blog. :Cheese:

Definitiv, mach das! Damit es etwas aufregender wird, kannst Du vielleicht mit einer ambitionierten Ansage einsteigen, zum Beispiel, wenn wir schon gerade bei dem Thema sind – "Even the darkest hour has only sixty minutes." – einer Zielzeit unter einer Stunde. Da ist dann zumindest garantiert, dass Du reges Feedback bekommst. :Cheese:

Antracis
07.06.2022, 15:56
Definitiv, mach das! Damit es etwas aufregender wird, kannst Du vielleicht mit einer ambitionierten Ansage einsteigen, zum Beispiel, wenn wir schon gerade bei dem Thema sind – "Even the darkest hour has only sixty minutes." – einer Zielzeit unter einer Stunde. Da ist dann zumindest garantiert, dass Du reges Feedback bekommst. :Cheese:

Ja, wie Arne immer so schön sagt: Die letzte Stunde in jeder Disziplin ist die Schlimmste. :Cheese:

Und ja, Feedback gibts dann sicher. Wird sich sicher jemand finden, der fragt, wo denn da die Herausforderung ist und Schadenfreude angesichts des Scheiterns wird sicher auch leicht aufzutreiben sein.

Jetzt aber erstmal den ersten IM finishen, wozu bekanntlich auch erstmal das 3800m Schwimmen "nur" ins Ziel gebracht werden muss.

Red
10.06.2022, 20:49
Schnodo,

was würdest du sagen bringt dem Triathleten / Freiwasserschwimmer abgesehen vom Training im Wasser.

Stabi? Kraft?

Schaffe es leider nur 2x / woche ins Wasser, hätte aber grundsätzlich Zeit morgens oder Nachts was zu machen.

Danke und VG

schnodo
10.06.2022, 22:38
was würdest du sagen bringt dem Triathleten / Freiwasserschwimmer abgesehen vom Training im Wasser.

Stabi? Kraft?

Das ist definitiv kein Fehler. Mehr Körperspannung und Kraft helfen auf jeden Fall.

Aus meiner Sicht ist Zugseiltraining das, was mir an Land beim Schwimmen am meisten weitergeholfen hat. Einerseits lässt sich damit eine gute Mechanik einstudieren, andererseits auch die Kraftausdauer trainieren und eine höhere Zugfrequenz vorbereiten. Ich habe von etlichen Leuten gehört, dass sie erstaunt waren, wie gut sie damit während der Lockdowns ihre Schwimmleistung konservieren konnten.

Was auch nicht schadet, ist das Üben der Bauchatmung. Bewusste Bauchatmung beim Schwimmen sorgt u.a. für eine bessere Wasserlage.

Und dann gibt es noch das Thema Flexibilität: Alles, was den Körper geschmeidiger macht, speziell im Bereich der Schultern, erleichtert das Schwimmen und dient der Verletzungsprophylaxe.

Red
10.06.2022, 22:45
Hast du für die Verbesserung der Flexibilität konkrete Übungen?

schnodo
10.06.2022, 23:16
Hast du für die Verbesserung der Flexibilität konkrete Übungen?

Ich muss zugeben, dass ich ein fauler Hund bin, ich mache nicht mehr als das, worüber in diesem Thread geschrieben wurde: Erwärmung und Mobilisation vor dem Schwimmen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1644923#post1644923)

Ich würde mir an Deiner Stelle mal anschauen, was sich auf YouTube unter "Yoga für Schwimmer/Triathleten" findet.

Red
11.06.2022, 10:53
super, vielen Dank

Ich konnte hier im Thread schon sehr viel mitnehmen.

schnodo
11.06.2022, 18:32
Der Pfingsturlaub ist in vollem Gange, wenn auch mit einigen Hindernissen. Leider habe ich meine Schwimmflügel daheim vergessen, deswegen muss es diesmal auch ohne gehen. :)

https://bit.ly/3mFnvzi
Bildinhalt: Schwimmflügel erwünscht

uruman
11.06.2022, 19:58
Auf Gran Canaria ist gerade auch Sara Perez Salas , vielleicht kannst du dich mit ihr über swim Themen austauschen :Cheese:

schnodo
11.06.2022, 21:59
Auf Gran Canaria ist gerade auch Sara Perez Salas , vielleicht kannst du dich mit ihr über swim Themen austauschen :Cheese:

Die soll mir schön was beibringen! :Lachen2:

uruman
11.06.2022, 22:20
Viel Spaß und Erholung in Urlaub :Blumen:
Gran Canaria kenne ich nicht, bin gespannt auf dein Urlaub Bericht :cool:

uruman
11.06.2022, 22:24
Die soll mir schön was beibringen! :Lachen2:

In der Tat ist nicht als Privat Person da, sondern bei eine Triathlon Camp (Planeta Triatlon), ich nehme an dass sie auch Rat und Tipps gibt

irek
12.06.2022, 06:40
Der Pfingsturlaub ist in vollem Gange, wenn auch mit einigen Hindernissen. Leider habe ich meine Schwimmflügel daheim vergessen, deswegen muss es diesmal auch ohne gehen. :)

https://bit.ly/3mFnvzi
Bildinhalt: Schwimmflügel erwünscht

Wünsche dir viel Spaß(auch ohne Schwimmflügel :))

schnodo
12.06.2022, 13:54
Wünsche dir viel Spaß(auch ohne Schwimmflügel :))
Viel Spaß und Erholung in Urlaub :Blumen:

Lieben Dank! :Blumen:

Gran Canaria kenne ich nicht, bin gespannt auf dein Urlaub Bericht :cool:

Gar nicht schlecht, nur etwas viel Sand für meinen Geschmack. ;)

Estampie
12.06.2022, 19:09
https://bit.ly/3mFnvzi
Bildinhalt: Schwimmflügel erwünscht

Im Parkverbot und ohne die vorgeschriebene Ausrüstung, Outlaw!
Ich wünsche einen vergnüglichen und entspannten Urlaub :Huhu:

Thomas

schnodo
12.06.2022, 20:10
Im Parkverbot und ohne die vorgeschriebene Ausrüstung, Outlaw!

Ja, meine Mutter wäre schockiert: Die ganze Erziehung für die Katz! :Cheese:

Ich wünsche einen vergnüglichen und entspannten Urlaub :Huhu:

Danke schön! :Blumen:

https://bit.ly/3mGPQFu
Bildinhalt: Sand ohne Ende

bellamartha
12.06.2022, 22:12
Lieber schnodo,
viel Spaß, mein Freund, und ganz herzliche Grüße vom Tegernsee, in dem ich auch zu schwimmen gedenke. Vielleicht schwimme ich auch mal ganz durch und zurück, das wären ca. 11-12 km.
Ich wollte ein Bild mit dem Handy hochladen, aber es ist zu groß. Weißt du, wie man Handy-Fotos auf dem Handy verkleinert?
J.

schnodo
12.06.2022, 22:56
Lieber schnodo,
viel Spaß, mein Freund, und ganz herzliche Grüße vom Tegernsee, in dem ich auch zu schwimmen gedenke. Vielleicht schwimme ich auch mal ganz durch und zurück, das wären ca. 11-12 km.

Liebe bellamartha, herzlichen Dank und ganz liebe Grüße zurück! Ich muss zugeben, dass mich Dein Plan nicht wahnsinnig überrascht. Wenn da irgendwo ein Gewässer ist, das sich in endlicher Zeit durchschwimmen lässt, dann lässt Du Dir das nicht entgehen. :Lachen2:
Ich drücke Dir die Daumen, dass es klappt, ein großer Genuss wird und zugleich eine tolle Vorbereitung auf die 14 km! :Blumen:

Ich wollte ein Bild mit dem Handy hochladen, aber es ist zu groß. Weißt du, wie man Handy-Fotos auf dem Handy verkleinert?

Ich nehme wenn ich ein Foto auf dem Handy verkleinern will/muss eine App, die sich Photo & Picture Resizer (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.simplemobilephotoresizer&hl=en&gl=US) nennt. Funktioniert ganz gut. :)

bellamartha
13.06.2022, 08:42
Test

bellamartha
13.06.2022, 08:43
Ha! Es hat geklappt!

schnodo
13.06.2022, 09:43
Ha! Es hat geklappt!

Sehr schön! :liebe053:

canoeist
13.06.2022, 10:11
ganz herzliche Grüße vom Tegernsee, in dem ich auch zu schwimmen gedenke. Vielleicht schwimme ich auch mal ganz durch und zurück, das wären ca. 11-12 km.

Wie lange bist du denn am Tegernsee? 25. Juni: Tegernsee-Langstreckenschwimmen (https://www.tegernsee-langstreckenschwimmen.de/)

schnodo
16.06.2022, 18:27
Kaum ist der Urlaub vorbei, kratzt der Hals und der COVID-Test ist positiv. Wir hatten uns beide schon gegen Urlaubsende ungewöhnlich schlapp gefühlt. Nach dem Gedrängel in Zug und Bus wäre alles andere vermutlich auch zu viel verlangt gewesen. Wir brauchten 20 Minuten, um in der Menschentraube, welche die Gänge im ICE versperrte, den reservierten Sitzplatz zu erreichen, obwohl wir in den richtigen Wagen einstiegen.

Ich hoffe, dass ich nicht verende, aber momentan sieht es noch gut aus. Ein Glück ist mein nächster Termin zufällig online und ich kann es mir in der Isolation vergleichsweise gemütlich machen. ;)

Helmut S
16.06.2022, 18:31
Oha! Gute Besserung. :Blumen:

schnodo
17.06.2022, 12:18
Oha! Gute Besserung. :Blumen:

Danke schön! :Blumen:
Der trockene Husten und der Druck auf dem Brustkorb sind inzwischen ziemlich lästig und unangenehm, könnten aber deutlich schlimmer sein. Ich hoffe, COVID sagt nun nicht "hold my beer", und legt noch eine Schippe drauf. :Cheese:

uruman
17.06.2022, 19:13
Lieber Schnodo,
ich wünsche dir eine milde Verlauf und auch eine gute und schnelle Besserung! :Blumen:

AndreasB
18.06.2022, 15:07
Dto.!!!
Sportliche Grüße

schnodo
18.06.2022, 15:52
Lieber Schnodo,
ich wünsche dir eine milde Verlauf und auch eine gute und schnelle Besserung! :Blumen:
Dto.!!!
Sportliche Grüße

Danke schön! :Blumen:

Ich vertraue darauf, dass Unkraut nicht vergeht. :Cheese:

TiJoe
18.06.2022, 19:37
Ich vertraue darauf, dass Unkraut nicht vergeht. :Cheese:

Guter Plan, ich drücke Dir die Daumen! :bussi:

FMMT
18.06.2022, 19:45
Lieber Schnodo,
ich wünsche dir eine milde Verlauf und auch eine gute und schnelle Besserung! :Blumen:

+1 toi, toi, toi :Blumen:

spanky2.0
18.06.2022, 20:35
Ich vertraue darauf, dass Unkraut nicht vergeht. :Cheese:

Gute und schnelle Genesung für Dich und deine Frau! :Huhu:

Erzwungene Schwimmpausen sind gut geeignet, um sich in der Theorie wieder eine neue Baustelle zu überlegen, die man beim nächsten Schwimmstart in der Praxis wieder beackern kann :Cheese:

Also werde schnell wieder gesund - jetzt ist doch die beste Zeit um die Seen in der Umgebung unsicher zu machen :liebe053:

schnodo
19.06.2022, 12:44
Guter Plan, ich drücke Dir die Daumen!+1 toi, toi, toi Gute und schnelle Genesung für Dich und deine Frau!

Lieben Dank! :Blumen:

Erzwungene Schwimmpausen sind gut geeignet, um sich in der Theorie wieder eine neue Baustelle zu überlegen, die man beim nächsten Schwimmstart in der Praxis wieder beackern kann :Cheese:

Über neue Baustellen muss ich da nicht lange nachdenken, es gibt genügend Videobeweise für alte. Die Holde hat im Urlaub ein kurzes Video von mir gemacht und dabei ist mir aufgefallen, dass meine rechte Hand nun in der Streckung in etwa da ist, wo ich sie gerne hätte, aber dafür die linke, von der ich dachte, die passt wunderbar, zur Mitte gewandert ist. :cool:

https://bit.ly/3xC2muH
Bildinhalt: Streckphase des linken Armes

Bei der Gelegenheit ist mir mal wieder bewusst geworden, dass ich auch in der Streamline-Position dazu neige, eine Bananenform einzunehmen. Kann sein, dass das daher kommt, das eines meiner Beine 1,5 cm kürzer ist als das andere und sich die Haltung an Land dann so ins Wasser überträgt, aber das würde ich zumindest beim Schwimmen gerne kompensieren. Vielleicht schwimme ich dann auch im Freiwasser besser geradeaus. Ich werde wohl mal auf dem Trockenen einige Übungen zur Schärfung der Körperwahrnehmung machen müssen, um das zu justieren.

Und ich wollte eigentlich noch ein neues Video planen, wo ich das Schwimmanalyse-Video von Teneriffa vertone und Holger Lünings Feedback und meine eigenen Eindrücke unterbringe.

Momentan bin ich allerdings viel zu schlapp für irgendwelche extrakurrikularen Aktivitäten. Ich muss für morgen noch ein paar Daten visualisieren und Folien vorbereiten und das fühlt sich an als wäre es eine monumentale Aufgabe und ich überlege wie ich den Aufwand minimieren kann. Normalerweise erledige ich das und mehr bestens gelaunt in wenigen Stunden zwischen Frühstück und Ausflug zum See mit der Holden, während ich ein paar Tassen dünnen Kaffee trinke.

Also werde schnell wieder gesund - jetzt ist doch die beste Zeit um die Seen in der Umgebung unsicher zu machen :liebe053:

Ich hoffe, dass ich bis dahin die unappetitlichen Details aus einem benachbarten Kleintier-Thread wieder vergessen habe. :Cheese:

uruman
13.07.2022, 10:29
Hallo Schnodo,
ich hoffe dass du und deine Frau die Pest schon lange hinter euch liegen gelassen habt und ihr genieß ungehindert das schöne Sommer

Meine Anliegen, ich fliege nächste Woche nach Teneriffa, du warst auch schon da und vielleicht hast du eine oder andere Typ für mich
Ich werde eher in Norden sein ( Puerto de La Cruz), Costa Adeje kenne ich schon und finde ich nicht besonders attraktiv
Aber vielleicht ist ein Tagesbesuch in T3 interessant?
Habe ich auf die Homepage nicht gerafft ob Tageskarten verkauft werden oder einfach so für eine Stunde ein Trainer oder ein Schwimm Analyse buchen kann

Sonst bin ich dankbar für jeder Ausflug Tipp, auch wo man die besten Papas Arrugadas mit Mojo kriegt oder die schönsten Guachinches (Weinlokale) sind

LG von Urlaubshungrige Uruman

schnodo
13.07.2022, 17:20
Hallo Uruman,

ich hoffe dass du und deine Frau die Pest schon lange hinter euch liegen gelassen habt und ihr genieß ungehindert das schöne Sommer

Danke schön! Ja, wir sind beide wieder so wie vorher. Von "fit" sollte man zumindest bei mir nicht sprechen, davon war ich schon vor COVID weit entfernt. :Cheese:

Meine Anliegen, ich fliege nächste Woche nach Teneriffa, du warst auch schon da und vielleicht hast du eine oder andere Typ für mich
Ich werde eher in Norden sein ( Puerto de La Cruz), Costa Adeje kenne ich schon und finde ich nicht besonders attraktiv

Ich muss zugeben, dass ich den Norden so gut wie gar nicht kenne. Wir haben zwar mal einen Ausflug in den Norden gemacht und die Holde ist an einem hübschen Ort an der Westküste geklettert, aber mehr ist nicht bei mir hängen geblieben. Ich habe aber den Schwiegereltern gehört, dass ihnen der Loro Parque sehr gut gefallen hat.

Auf dem Teide waren wir auch. Der Ausblick ist sehr schön, aber da oben stinkt es nach Schwefel und ich hätte keine Lust, noch einmal dahin zu gehen. ;)

Whale watching hat mir gut gefallen, auch mit der Möglichkeit, zwischendurch ins Meer zu hüpfen und ein paar Minuten zu schwimmen.

Ansonsten habe ich ein paar Klettergebiete gesehen, aber die waren nicht besonders spektakulär und für Nicht-Kletterer eher uninteressant. Gut gefallen hat uns die Masca Schlucht, aber die ist im Süden und war auch einige Zeit geschlossen, weil irgendwelche Touristen unvorsichtig waren und mittlerweile gibt es da irgendwelche Restriktionen, die man vermutlich auf der Homepage nachlesen kann.

Aber vielleicht ist ein Tagesbesuch in T3 interessant?
Habe ich auf die Homepage nicht gerafft ob Tageskarten verkauft werden oder einfach so für eine Stunde ein Trainer oder ein Schwimm Analyse buchen kann

Ich hatte den Eintritt übers Schwimmcamp inklusive oder tageweise über allwetterkind gebucht. Aber am besten rufst Du einfach mal im T3 an und fragst nach. Es gibt ein paar Coaches, die Einzelstunden geben, und die netten Damen an der Rezeption können Dir sicher weiterhelfen.

Ich fand die Atmosphäre, wenn Nationalteams oder Mannschaften der ISL trainieren, einmalig und kann es jedem empfehlen, dem die saftigen 40 Euro oder so für einen Tageseintritt nicht zu viel sind. ;)

Sonst bin ich dankbar für jeder Ausflug Tipp, auch wo man die besten Papas Arrugadas mit Mojo kriegt oder die schönsten Guachinches (Weinlokale) sind

In der Richtung kann ich Dir leider gar nicht weiterhelfen. Wir haben meistens im Hotel gegessen und von den Restaurants oder sonstigen Lokalen, die wir sonst besucht haben, habe ich keine bleibende Erinnerung behalten. Sorry! :o

Viel Spaß im Urlaub! :Blumen:

uruman
13.07.2022, 19:36
Danke Schnodo,
ich bin kein Kletterer und die Begeisterung zu wandern halt sich im grenzen
malgucken vielleicht besuche ich T3, ganz überzeugt bin ich noch nicht
Dir auch eine schöne Zeit

Antracis
20.07.2022, 10:20
Kurzes Update von mir: Nachdem ein Schwimmtest mit 400m und 200m ziemlich deprimierend verlief (und die 200m irgendwie langsamer waren, als die 400m :Lachen2: ), lief das Schwimmen bei der OD richtig gut. Ich war nämlich schneller als im Test. :Cheese: Immerhin mal unter 30 Minuten (wenn man den Sprint hoch zur Zeitnahme abzieht) und laut Google Earth warens auch um die 1500m. Hab mich auch wirklich gut gefühlt und bin eher auf gutes Durchkommen geschwommen. Wenn ich voll reingehalten hätte, wäre ich vermutlich total fertig und 15s schneller gewesen! :Cheese:

Jetzt sinds noch 4 1/2 Wochen bis nach Kopenhagen und ich bin viel im Freiwasser. Einerseits locker zügig Umfang so an die 3000m/Einheit.

Dann übe ich immer mal wieder Wasserschatten halten bei meiner Schimmtrainer- Frau, was nicht ganz so einfach ist, da Ihr Vortrieb so zu 95% aus den Beinen kommt und ich praktisch hinter nem Außenbordmotor schwimmen muss. :D

Dann machen wir aber auch Intervalle, 100er oder 200m was ganz gut ist, weil ich dann ein Feedback habe, ob ich wirklich schneller schwimme, oder mich nur mehr anstrenge. Das passiert nämlich schnell auch. :Nee:

Immerhin verlasse ich so einerseits die Komfortzone und komme davon weg, durchs Wasser zu reißen, sondern eher hin zu Sauber(er) ziehen und am Ende etwas kräftiger. Klingt jetzt gut, ist immer noch mies - aber ein Anfang!

Bin jedenfalls optimistisch, bei der OD bin ich immerhin total im Mittelfeld aus dem Wasser und nicht mehr hinten irgendwo. Hab Bock, in den nächsten Wochen noch ein paar Sekunden rauszuholen und dann wird der Winter geplant. :dresche

tridinski
20.07.2022, 12:26
Kurzes Update von mir: Nachdem ein Schwimmtest mit 400m und 200m ziemlich deprimierend verlief (und die 200m irgendwie langsamer waren, als die 400m :Lachen2: ), lief das Schwimmen bei der OD richtig gut. Ich war nämlich schneller als im Test. :Cheese: Immerhin mal unter 30 Minuten (wenn man den Sprint hoch zur Zeitnahme abzieht) und laut Google Earth warens auch um die 1500m. Hab mich auch wirklich gut gefühlt und bin eher auf gutes Durchkommen geschwommen. Wenn ich voll reingehalten hätte, wäre ich vermutlich total fertig und 15s schneller gewesen! :Cheese:



mit den 15s schneller wär ich mir nicht so sicher, ich mache bei mir oft die Erfahrung dass wenn ich auf Teufel komm raus schnell schwimmen will und alles an Kraft reinlege was ich habe dass ich dann langsamer bin als wenn ich ein gutes Stück lockerer bleibe und dafür nach wie vor auf tiefen Kopf, volle Streckung vorne, Abdruck hinten lang etc. achte. Fühlt sich spürbar weniger angestrengt und somit subjektiv langsamer an, ist aber am Ende schneller als Keulen um jeden Preis.

Antracis
20.07.2022, 12:29
mit den 15s schneller wär ich mir nicht so sicher, ich mache bei mir oft die Erfahrung dass wenn ich auf Teufel komm raus schnell schwimmen will und alles an Kraft reinlege was ich habe dass ich dann langsamer bin als wenn ich ein gutes Stück lockerer bleibe und dafür nach wie vor auf tiefen Kopf, volle Streckung vorne, Abdruck hinten lang etc. achte. Fühlt sich spürbar weniger angestrengt und somit subjektiv langsamer an, ist aber am Ende schneller als Keulen um jeden Preis.

Ja, darauf wollte ich ja eigentlich hinaus. Schneller Schwimmen bedeutet eigentlich bei mir, volle Konzentration auf Streckung und dann Anstellen und wenn ich es hinbekomme, Druck zu spüren, dann mehr Kraft.

Frequenz erhöhen, ist natürlich eigentlich auch ein probates Mittel, aber das geht leider noch schnell zu Lasten von Streckung und Anstellen.

Aber einfach mal reinhauen bringt leider gar nüscht außer Atemnot. :Cheese:

Helios
20.07.2022, 13:10
.................
Jetzt sinds noch 4 1/2 Wochen bis nach Kopenhagen und ich bin viel im Freiwasser. Einerseits locker zügig Umfang so an die 3000m/Einheit.
.....................


4,2km/Freiwassereinheit hat den Nachteil im Training eine üble Zeit anzuzeigen, sie erdet aber bezüglich der Erwartung und wird dann im Wettkampf, in dem Moment in dem du aus dem Wasser steigst und den Timer drückst zur hirnrissigsten Glücksbombe überhaupts - weilst Deine Trainingszeit pulverisiert hast und belohnt wirst, nach all der Schufterei.

4,2 ;)

Antracis
20.07.2022, 14:15
4,2km/Freiwassereinheit hat den Nachteil im Training eine üble Zeit anzuzeigen, sie erdet aber bezüglich der Erwartung und wird dann im Wettkampf, in dem Moment in dem du aus dem Wasser steigst und den Timer drückst zur hirnrissigsten Glücksbombe überhaupts - weilst Deine Trainingszeit pulverisiert hast und belohnt wirst, nach all der Schufterei.

4,2 ;)

Ich hab sowas erwogen, zumindest mal 3,8k zu schwimmen, aber wieder verworfen bisher, weil ich dachte: Psychologisch schreckt mich die Distanz nicht wirklich und außer 1km mit , aufgrund der Ermüdung, deutlich schlechterem Zugmuster bringt mich das vermutlich nicht wirklich was ?

Helios
20.07.2022, 14:47
ich hab eine ehrgeizige junge Dame im Training und Wettkampf begleitet

aufgrund der ca. 4,2km Trainings-Distanz und der daraus resultierenden Zeit (sie ist schlecht) war die Erwartung an die Schwimm-Zeit im WK nicht hoch - sie war dann im WK 10 min kürzer (besser) als im Training - die Reaktion auf diesen nicht erwarteten Umstand (zwar logisch, dann aber doch) war Party Party Party :Lachanfall:

Und Dein Innerer Schweinhund fragt nach 3,8km - iss scho Feierabend?? anstatt - na endlich hammers gschafft - puhh und wechkipp.

Dumm nur, dass die zipp-lager sowohl vorne als auch hinten runtergedreht waren, wennst also diesen Zipp-Mist fährst, dann hab einen kleinen passenden Imbus zum losdrehen dabei.

Helmut S
20.07.2022, 18:33
außer 1km mit , aufgrund der Ermüdung, deutlich schlechterem Zugmuster bringt mich das vermutlich nicht wirklich was ?

Eher nicht. Der Punkt is aber an sich nicht sooo doof. Grundsätzlich sollte man nämlich m.E. über das ganze Techniktraining zwei Dinge nicht vergessen:

1) man muss die Technik nicht nur sauber bei langsamem Schwimmen drauf haben, sondern auch in WK Pace und deshalb wahrscheinlich schneller einsetzender Ermüdung. Diesen Transfereffekt sollte man ins Training einbauen.

2) Technikstabilität unter Ermüdung kann man auch trainieren - sofern man eine gewisse Technik im nicht ermüdeten Zustand hat. Man kann daran arbeiten, dass wegbrechen der Technik etwas nach hinten raus zu schieben.


:Blumen:

schnodo
20.07.2022, 19:47
Bin jedenfalls optimistisch, bei der OD bin ich immerhin total im Mittelfeld aus dem Wasser und nicht mehr hinten irgendwo. Hab Bock, in den nächsten Wochen noch ein paar Sekunden rauszuholen und dann wird der Winter geplant. :dresche

Das hört sich doch super an! Weiter so! :Blumen:

Ich war heute nach Monaten (okay, anderthalb) auch mal wieder im Fächerbad. Die meiste Zeit habe ich allerdings am Beckenrand verbracht, weil mich ein alter Bekannter gebeten hatte "mal draufzuschauen" und deswegen extra nach Karlsruhe kam. Da gab es jede Menge zu sehen und ich habe ihn dann mit deutlich sichtbarem Fortschritt, einigen aufgegangenen Lichtern und einer umfangreichen Hausarbeit verabschiedet bevor ich selbst für ein paar Bahnen ins Wasser gehüpft bin.

Ich war erstaunt, wie viel ich noch erfühlen konnte. Meine rein mentale Auseinandersetzung mit dem Schwimmen in den letzten Wochen hatte zumindest den Effekt, dass ich das, was ich mir vorgenommen hatte, tatsächlich umsetzen konnte, mit dem erhofften Resultat. Ich war nicht unzufrieden, was nach so langer Abstinenz selten vorkommt. Der Ruf der Arbeit wurde aber immer lauter und so bin ich dann nach 30 Minuten wieder ins schnodolische Kontrollzentrum geeilt, damit ich irgendwann meine kleine Welt ordentlicher verlasse als ich sie vorgefunden habe. :Lachen2:

Antracis
21.07.2022, 14:32
1) man muss die Technik nicht nur sauber bei langsamem Schwimmen drauf haben, sondern auch in WK Pace und deshalb wahrscheinlich schneller einsetzender Ermüdung. Diesen Transfereffekt sollte man ins Training einbauen.

Bei mir als Treibholz liegen lockeres Schwimmtempo, WK-Tempo und Intervalle allout leider noch ziemlich nah beieinander! :Cheese: Hoffe, das im nächsten Jahr ändern zu können.

2) Technikstabilität unter Ermüdung kann man auch trainieren - sofern man eine gewisse Technik im nicht ermüdeten Zustand hat. Man kann daran arbeiten, dass wegbrechen der Technik etwas nach hinten raus zu schieben.

Zumindest gestern im Freiwasser bin ich fast durchgeschwommen, hab aber die letzten 500m nochmal innegehalten, vor allem um mich mental zu resetten und dann nochmal aufs Anstellen und lange durchziehen zu achten. Hab das Gefühl, es bringt was. Zu dem Zeitpunkt läuft die Atmung auch schon von alleine, da sind dann mentale Vakanzen da. :Lachanfall:

Danke für die Tipps :Blumen:

@Schnodo: Schön, dass Du auch mal wieder physisch mit der Materie in Kontakt kommst. :)

Spüren und fühlen ist echt so eine Sache. Was mich vor allem verdutzt ist, dass es (bei mir) so flüchtig ist. D.h., gestern hatte ich mal eine kurze Episode wo ich dachte: Yes, ich kann mich echt gut abdrücken am Ende, war dann auch gleich anstrengender. Hab auch gemerkt, dass sich das aufs Tempo auswirkte (der Vorteil, wenn man mit jemanden zusammen schwimmt, der sich bremst...), und war total froh. Leider wars dann nach einer kurzen Pause nicht mehr so zu reaktivieren...:(


Aber das wird schon. Die Ambitionen fürs nächste Jahr sind hoch und das Potential auch! :Cheese:

schnodo
21.07.2022, 15:11
Hab auch gemerkt, dass sich das aufs Tempo auswirkte (der Vorteil, wenn man mit jemanden zusammen schwimmt, der sich bremst...), und war total froh. Leider wars dann nach einer kurzen Pause nicht mehr so zu reaktivieren...:(

Ja, das kenne ich leider auch. Generell, wenn es mal so richtig gut läuft, gibt es für mich ein ganz sicheres Rezept, das ruck, zuck zu ändern: Ich muss nur darüber nachdenken, warum. :Cheese:

spanky2.0
15.08.2022, 17:33
Ohh, Schnodo, kommt hier etwa wirklich jemand hervor, der die Kraultechnik revolutioniert und der es Wert ist, von dir genauer unter die Lupe genommen zu werden? :Cheese:

https://www.sport1.de/news/schwimmen/2022/08/schwimm-em-knackt-wunder-teenager-david-popovici-den-weltrekord-von-paul-biedermann

Daraus:
Revolutioniert Teenager den Schwimmsport?

David Popovici ist der neue Schwimm-Dominator. Der 17-jährige Rumäne knackt bei der EM in Rom den Weltrekord über 100 Meter Freistil. Nun könnte auch der Weltrekord von Paul Biedermann fallen.

FloRida82
15.08.2022, 19:10
Ohh, Schnodo, kommt hier etwa wirklich jemand hervor, der die Kraultechnik revolutioniert und der es Wert ist, von dir genauer unter die Lupe genommen zu werden? :Cheese:

https://www.sport1.de/news/schwimmen/2022/08/schwimm-em-knackt-wunder-teenager-david-popovici-den-weltrekord-von-paul-biedermann

Daraus:

Wenn jeder Forist dann seine Expertise losgeworden ist kommt dabei raus, dass der Kerl eigentlich gar nicht schwimmen kann....

schnodo
15.08.2022, 20:31
Ohh, Schnodo, kommt hier etwa wirklich jemand hervor, der die Kraultechnik revolutioniert und der es Wert ist, von dir genauer unter die Lupe genommen zu werden? :Cheese:

Eine Revolution sehe ich da nicht, man könnte meinen, einen jungen, nicht ganz so bulligen Jason Lezak (https://www.youtube.com/watch?v=Ax_U8HmlswA) vor sich zu haben. :)

Ich habe noch nicht viel Material von ihm gesehen, aber er macht erkennbar sehr vieles richtig. Speziell auffällig finde ich, dass er den Arm als Einheit benutzt, um sich nach vorne zu wuchten. Bin gespannt, was der sonst noch reißt.

Zufällig habe ich gerade nach Ende der 200 m den Fernseher angemacht und fand es interessant, zu hören wie sich der Kommentator darüber freute, dass der Weltrekord von Biedermann noch steht. Ich wollte kurz anfangen zu überlegen, für wen das warum irgendwas Tolles sein könnte, habe es dann aber bleiben lassen. ;)

Helmut S
18.08.2022, 09:19
[…]er macht erkennbar sehr vieles richtig.

Wie unerwartet :Lachen2:

Im Ernst: Das Ergebnis hat m.E. viel mehr was mit „how to race“ zu tun, als mit „er benutzt seinen Arm als Einheit“. Das der Junge ne hervorragende Technik hat ist doch unbestritten. Auch, dass er - wie alle anderen auf Weltklasseniveau auch - sicher „seinen Stil“ auf seine „skinny legend“ Physiognomie ausgerichtet hat, auch. Letztere erinnert übrigens sehr stark an den jungen M.P.

Außerdem hat er - wie alle anderen sehr guten Sprinter auch - einen klasse Beinschlag. Dann macht er halt auch Meter … was man so liest, ist er in direkter Vorbereitung für die 100 Free 60-80km im Wasser pro Woche. Das is zwar sicher nicht exorbitant viel mehr als andere aber schon nicht wenig für nen 17 jährigen. Zur Einordnung: Die DSV Empfehlung liegt eher am unteren Ende dieses Bereiches. So far so more or less normal.

Bemerkenswert in dem Rennen ist, dass er nicht den besten Start hatte und - obwohl er dafür bekannt ist, richtig gut aus der Wand zu kommen - war Milak im „under water“ besser. Und noch viel bemerkenswerter: Er kam mit ner 24.12 rein (raus mit 22.74). Das ist m.E. das eigentlich besondere an dem Rennen. Ne 24-tief rein … das Is schon brutal gut. Er ist sichtbar weniger gestorben ab 75m als Milak. Ein Cesar Cielo kam ja meistens in der Nähe der 25 rein, dafür ging der die ersten 50 ab wie ein Irrer.

Der Junge is kalt wie Eis und ein richtiger Racer. :cool:

:Blumen:

tridinski
18.08.2022, 09:55
er macht erkennbar sehr vieles richtig

Wie unerwartet :Lachen2:


dass er vieles richtig macht dürfte bei WR eh klar sein, aber das für uns wichtige Wort bei Schnodo ist mE das erkennbar, was ja über uns als Betrachter aussagt dass uns einige Elemente des Schnellschwimmens zumindest mal halbwegs auffallen können wenn wir mit der Nase draufgestoßen werden (WR halt). Das selber ausführen kommt dann als nächstes :Cheese:

(wobei es in der Vergangenheit ja auch Kraul-WR-Schwimmer gab, gerade auf den kurzen Strecken, die auf das Wasser eingeprügelt haben und die nicht in die Kategorie erkennbar richtig zu schwimmen fallen würden.)

schnodo
18.08.2022, 10:32
...aber das für uns wichtige Wort bei Schnodo ist mE das erkennbar, was ja über uns als Betrachter aussagt dass uns einige Elemente des Schnellschwimmens zumindest mal halbwegs auffallen können wenn wir mit der Nase draufgestoßen werden (WR halt)...

Besser hätte ich es nicht formulieren können. :Blumen:

Ich würde höchstens noch anfügen, dass ich das "sehr" in "sehr vieles" auch bewusst verwendet habe. :)

(wobei es in der Vergangenheit ja auch Kraul-WR-Schwimmer gab, gerade auf den kurzen Strecken, die auf das Wasser eingeprügelt haben und die nicht in die Kategorie erkennbar richtig zu schwimmen fallen würden.)

So ist es leider, schnell sieht nicht immer schön aus. :Cheese:

Janet Evans' Stil (https://youtu.be/K02I7GFwYuw?t=24) — sie war die dominierende Frau auf den Langstrecken und ihre Rekorde hatten Jahrzehnte Bestand — hätte man auch damals in keinem Lehrbuch gefunden.

Antracis
30.08.2022, 13:07
Wer hätte gedacht, dass Schwimmen die einzige Disziplin ist, mit der ich nach meiner ersten LD wirklich zufrieden bin. :Cheese:

OK, die Ansprüche waren mit 1h:20 auch niedrig, aber das wollte ich schwimmen und habs erreicht und das noch wichtigere Ziel war, ohne Atemnot oder Panikattacke durchzukommen und sich in T1 nicht kaputt zu fühlen und das war wirklich gut: Schwimmen jederzeit komfortabel und danach gings mir super. (Leider änderte sich das bald :Cheese: )

Jedenfalls auch, subjektiv betrachtet, bin ich meinen ersten WK mit der MD letztes Jahr im Salzwasser und Neo @2:22/100m geschwommen und jetzt die LD im Salzwasser und Neo @2:07/100m. Da also auch eine Verbesserung: Check.

Ursprünglich hatte ich zwar mal am Saison-Anfang gehofft, das es eher zur 1h:15 gehen könnte, aber das zeichnete sich schnell ab, dass dafür Begabung und Beweglichkeit noch nicht ausreichen (Koordinativ bin ich offensichtlich deutlich besser wie in Sachen Wassergefühl).

Und nach dem Unfall und der fast 4wöchigen Schwimmpause hab ich schon deutlich was verloren. Das mag an der Schulterbeweglichkeit rechts, die durch den Unfall bedingt war, aber auch an der schlechteren Technik nach dem Break liegen und ich bin dann einfach schon aus Zeitgründen mehr in die Umfänge. Aber im Becken waren das schon teilweise 5-10s/100, die gefehlt haben. Dafür hat sich das viele und häufige Schwimmen in den letzten 6 Wochen dahingehend ausgezahlt, dass ich e wie gesagt konditionell gut weggesteckt habe und mit der Atmung komoot geworden bin.

Jetzt noch eine MD und dann Urlaub und fürs nächste Jahr soll dann ein deutlicher Schritt nach vorne gelingen. Vorüberlegungen dann zu gegebener Zeit. :cool:

schnodo
31.08.2022, 13:52
Wer hätte gedacht, dass Schwimmen die einzige Disziplin ist, mit der ich nach meiner ersten LD wirklich zufrieden bin. :Cheese:

Ich hätte das natürlich gedacht, obwohl ich Dir selbstverständlich komplette Zufriedenheit über alle Disziplinen gewünscht hätte. :Cheese:

15 Sekunden schneller bei doppelt so langer Strecke ist doch super! Herzlichen Glückwunsch! Beim nächsten Mal knackst Du die Zwei-Minuten-Marke.

...konditionell gut weggesteckt habe und mit der Atmung komoot geworden bin...

Ich glaube, ich weiß nun, welche App Du ganz gerne verwendest. :Lachen2:

Viel Spaß und Erfolg beim nächsten Wettkampf und einen schönen Urlaub!

Grüße vom etwas ausgetrockneten Lac de Serre Ponçon. :Huhu:

FMMT
17.09.2022, 13:55
Herzlichen Glückwunsch, viel Gesundheit und immer genügend Energie:Blumen:

schnodo
17.09.2022, 14:07
Herzlichen Glückwunsch, viel Gesundheit und immer genügend Energie:Blumen:

Vielen lieben Dank! :Blumen:

Energie und Gesundheit sind noch ausbaufähig, und etwas Zeit im Wasser wünsche ich mir, aber grundsätzlich will ich nicht jammern. Ich habe ein wunderschönes Leben und freue mich jeden Tag sehr darüber. :Lachen2:

Apropos Wasser: Der nächste Termin der Sasch!-Selbsthilfegruppe (aka Labergruppe) ist geplant. Statt dem Sasch! in Bruchsal wird es das Fächerbad in Karlsruhe werden, am Samstag, 22. Oktober, 11:00 Uhr. :)

Helmut S
17.09.2022, 14:40
Alles Gute zum Geburtstag, schnodo. :Blumen:

schnodo
17.09.2022, 14:44
Alles Gute zum Geburtstag, schnodo. :Blumen:

Danke schön! :Blumen:

qbz
17.09.2022, 14:45
Von meiner Seite auch die besten Glückwünsche und Happy Birthday!

schnodo
17.09.2022, 14:47
Von meiner Seite auch die besten Glückwünsche und Happy Birthday!

Herzlichen Dank dafür! :Blumen:

Estampie
17.09.2022, 19:21
Herzlichen Glückwunsch junger Man, und immer eine Handbreit Wasser unter dem Bauch :Huhu: :Blumen:

speedskater
17.09.2022, 22:08
Allllllllllllllllllllles Gute Schnodo.

schnodo
17.09.2022, 23:34
Herzlichen Glückwunsch junger Man, und immer eine Handbreit Wasser unter dem Bauch :Huhu: :Blumen:

Allllllllllllllllllllles Gute Schnodo.

Herzlichen Dank, Euch beiden! :Blumen:

Ein flaches Becken darf das aber nicht sein, wenn da noch was unter den prallen Bauch passen soll. :Cheese:

Benni1983
23.10.2022, 20:55
Ich habe eine Frage an die Schwimmspezis!

Ich werde trotz „hübschen“ Schwimmen einfach nicht schneller.
Im letzten Jahr habe ich an der Überwasserphase gearbeitet und konnte auf 100m ein paar Sekunden gut machen.

Die Hand taucht jetzt nicht mehr neben dem Kopf, mit lehrbuchmäßigen hohen Ellenbogen ein, sonder schon viel weiter vorne.
Dadurch länger zug.

Jetzt habe ich mich mit der Frequenz beschäftigt und möchte hieran arbeiten.

Ich bin Übergleiter.
Garmin zählt 21 Zyklen pro Minute.

Laut Internet Recherchen ist das viel zu wenig.

Ich merke das beschleunigen und langsamer werden auch im Wasser.

Habe hier schon einen Finnis Tempo Trainer liegen!

Sinnvolle Idee???

Welche Frequenz ist anzustreben?

LG
Benni, der im Wasser mal 100m in <1:38 schaffen will :dresche

spanky2.0
23.10.2022, 21:19
Ich habe eine Frage an die Schwimmspezis!

Ich werde trotz „hübschen“ Schwimmen einfach nicht schneller.
Im letzten Jahr habe ich an der Überwasserphase gearbeitet und konnte auf 100m ein paar Sekunden gut machen.


Servus Benni,

Ich bin zwar (noch) kein Schwimmspezi, aber einen doofen Kommentar kann ich mir nicht verkneifen:
'Die Überwasserphase bringt dir vielleicht paar Punkte in der B-Note, ich denke aber dass du deutlich mehr Geschwindigkeit unter statt über dem Wasser rausholen kannst'. :Cheese:

Aber Spass beiseite, eine Frage hätte ich dazu: Ich denke mit den 21 Zyklen pro Minute kann man nicht so viel anfangen, weil es ja auch auf die zurückgelegte Strecke ankommt. Interessanter wären also deine Armzüge/-zyklen auf zB 25m

...aber warten wir mal auf schnodo :Blumen:

Benni1983
23.10.2022, 21:26
Durchschnittlich 10,5 Armzüge auf 25m

schnodo
24.10.2022, 20:51
Habe hier schon einen Finnis Tempo Trainer liegen!

Sinnvolle Idee???

Der kann helfen, man muss ihn halt auch verwenden. Das war bei mir meist das Problem. ;)

Den Tempo-Trainer verwendet man aus meiner Sicht am besten so, dass man von der aktuellen Frequenz in einer Einheit allmählich steigert (in Zweierschritten, also z.B. von 41 auf 43, dann auf 45 etc.), aber darauf achtet, dass die Zugzahl pro Bahn identisch bleibt. Wenn man die Zugzahl nicht mehr halten kann, eine Stufe zurück, bis es klappt. Wichtig ist, dass die Frequenz nicht dadurch erhöht wird, dass man den Zug verkürzt.

Welche Frequenz ist anzustreben?

Als Daumenpeilung geben die meisten Experten 60 Züge pro Minute an und das ist aus meiner Sicht auch für jeden, der etwas beharrlich ist, erreichbar.

Was mir geholfen hat, war, mir die Bewegung nicht als isolierte, wechselseitige Bewegung einzelner Armen vorzustellen, sondern als Gesamtbewegung (in meinem Video unter "Timing"; "Finish - Feel" ist ein guter Drill dafür.). Der linke und der rechte Arm tun gleichzeitig unterschiedliche Dinge. Wenn das halbwegs sitzt, musst Du Dich nicht darauf konzentrieren, 60 mal einen Arm zu bewegen, sondern "nur" 30 mal die Bewegung beider Arme durchzuführen. Das empfinde ich als viel einfacher und damit ist es dann auch nicht mehr so schwierig, die Frequenz noch höher zu schrauben z.B. für einen all-out Sprint, zumindest für mich.

Das ist das, was die meisten dann als "Rhythmus" beim Schwimmen interpretieren und was man, wenn man etwas aufpasst, sogar von außen wahrnehmen kann.

Benni, der im Wasser mal 100m in <1:38 schaffen will :dresche

Beim Dauerschwimmen oder 100 m all out? :Cheese:

Durchschnittlich 10,5 Armzüge auf 25m

Das kommt mir extrem wenig vor. Das schafft vielleicht Phelps beim Aufwärmen. Hast Du das mal selbst mitgezählt? Ich glaube, da stimmt was nicht.

Wenn Du 21 Zyklen pro Minute machst, wie Deine Garmin sagt und was für einen "Overglider" typisch ist, dann sind das ca. (weil man nicht weiß, mit welchem Arm Du anfängst) 42 Züge. Wenn Du nun pro 25-Meter-Bahn 10,5 Armzüge brauchst, dann hast Du mit 42 Zügen 100 m zurückgelegt und würdest nicht 1:38 min auf 100 m schwimmen, sondern 1:00. Da dies nicht der Fall ist, vermute ich, dass Du tatsächlich 21 Züge pro Bahn brauchst. Zähl einfach mal nach: Jedes Eintauchen der Hand entspricht einem Zug. :)

Benni1983
24.10.2022, 21:05
Danke Schnodo

1:38 ist maximal

10,5 Zyklen (links und rechts) pro 25m sagt garmin.
Bei 2:00min/100m

zahnkranz
24.10.2022, 22:30
Ich finde 21 Züge sind noch recht viel für 25m um gezielt an der Frequenz zu arbeiten. Mein Vorschlag wäre erstmal an der Lage und am Zug zu feilen, damit du unter 20 kommst (ohne es mit dem Gleiten zu übertreiben und sich besonders fest abzustossen). Als ersten Wert würde ich 18 Züge anpeilen, da sollte realistisch sein.

schnodo
24.10.2022, 22:34
10,5 Zyklen (links und rechts) pro 25m sagt garmin.
Bei 2:00min/100m

Wusste ich's doch! :)

Von 2:00 auf 1:38 runter ist kein Hexenwerk, man muss halt dran bleiben, etwas Zeit investieren und braucht etwas Frustrationstoleranz. Wenn Du die Zugzahl deutlich unter 20 drücken kannst und die Frequenz auf 60 Züge pro Minute, also 30 Zyklen anhebst, bist Du auf einem guten Weg. Wie sind Deine Wenden?

Ich sehe gerade, zahnkranz schlägt in die gleiche Kerbe.

spanky2.0
24.10.2022, 22:58
. Als ersten Wert würde ich 18 Züge anpeilen, da sollte realistisch sein.

Wenn Du die Zugzahl deutlich unter 20 drücken kannst

Och menno, hört auf!!
10-11 Züge lt Garmin sind gerade mal mein normaler/guter Durschnitt, also 20-22 (rechts+links). Nur wenn ich mich extrem anstrenge und bewusst lange durchziehe und gleite komme ich auf 17-18. Und jetzt sagt ihr, damit soll er mal anfangen? Und ich dachte das wäre schon ganz ok?! :Maso: :Lachanfall:

schnodo
24.10.2022, 23:11
Och menno, hört auf!!
10-11 Züge lt Garmin sind gerade mal mein normaler/guter Durschnitt, also 20-22 (rechts+links). Nur wenn ich mich extrem anstrenge und bewusst lange durchziehe und gleite komme ich auf 17-18. Und jetzt sagt ihr, damit soll er mal anfangen? Und ich dachte das wäre schon ganz ok?! :Maso: :Lachanfall:

17 bis 18 Züge sind im Vollgassprint akzeptabel, wenn Du so "groß" bist wie Sheila Taormina, also ca. 160 cm. :Cheese:

Sheila Taormina Swimming 100M in 53 seconds in Aquaman ART (https://youtu.be/ZnHUHQfS3oE)

Das sind zwar nur knappe 23 m, weil 25 yd, aber selbst mit einem oder zwei Zügen drauf würde sie die 20 nicht reißen. Und im üblichen Wettkampftempo eines durchschnittlichen Hobbytriathleten käme die winzige Person vermutlich mit 13 aus. :)

spanky2.0
24.10.2022, 23:40
Sheila Taormina Swimming 100M in 53 seconds in Aquaman ART (https://youtu.be/ZnHUHQfS3oE)


Vielleicht habe ich auch einfach nur ein Problem mit dem Zählen. :Lachen2: Bei ihr komme ich auf 68 (Schläge aufs Wasser) , also 17x pro Bahn.

Und ich habe den markantesten Unterschied zu mir in dem Video schon erkannt. Sie schafft auch Vortrieb mit den Beinen. Sowas findet bei mir leider nicht statt. :Cheese:

macoio
25.10.2022, 00:08
Der kann helfen, man muss ihn halt auch verwenden. Das war bei mir meist das Problem. ;)

Den Tempo-Trainer verwendet man aus meiner Sicht am besten so, dass man von der aktuellen Frequenz in einer Einheit allmählich steigert (in Zweierschritten, also z.B. von 41 auf 43, dann auf 45 etc.), aber darauf achtet, dass die Zugzahl pro Bahn identisch bleibt. Wenn man die Zugzahl nicht mehr halten kann, eine Stufe zurück, bis es klappt. Wichtig ist, dass die Frequenz nicht dadurch erhöht wird, dass man den Zug verkürzt.


Hallihallo! :Huhu:
Meiner Meinung nach muss man beim steigern der Frequenz nicht die Zugzahl pro Bahn konstant halten sondern das Tempo. Wenn man die Zuglänge gleich lässt und die Frequenz steigert schwimmt man einfach nur schneller bei gleicher Technik, für das schnellere Tempo ist die Frequenz dann immer noch zu niedrig da die Frequenz zur Korrektur schneller ansteigen müsste als das Tempo. Das ist quasi nur Tempotraining ohne dass sich die Effizienz verbessert sprich das hält man nicht lange durch. Ich denke man kann die Frequenz mit zwei Methoden verbessern:
1. Eliminierung von Totpunkten im Zyklus, jeder Arm ist jederzeit in Bewegung, sobald die Streckung vorne erreicht ist wird ohne Pause die nächste Phase eingeleitet, andere Totpunkte im Bewegungszyklus sind eher sehr selten, manchmal die Streckungsphase hinten.
2. und da werden jetzt recht viele Widersprechen: Verkürzen der Zuglänge kann durchaus die Effizienz verbessern, denn: Ist das Tempo ausbaufähig, die Zuglänge jedoch schon lang und beides passt nicht zusammen (siehe die Grafik hier: http://swimsmoothperth.blogspot.com/2008/05/define-your-optimal-stroke-rate.html ) dann kann man herausfinden in welchem Bereich des Zuges man effektiver schwimmt und diesen betonen.
2A) wenn man eine gute Technik mit Ellbogenvorhalte und allem Schnickschnack hat aber keinen Bumms in den Armen und hinten eh nur wischi-waschi macht dann kann man vorne alles sauber machen und dann den Arm hinten ein wenig eher aus dem Wasser nehmen. Wenn man an der Schwimm-Fitness arbeitet mit Tempo und Umfang wird der Zug dann schrittweise noch etwas länger.
2B) bekommt man die vordere Bewegungsphase wegen kognitiver Verwirrungen oder limitierter Beweglichkeit nicht sauber hin taucht man gleich ein bisschen tiefer ein, zieht ohne große Ellbogenvorhalte mit dem ganzen Arm ein Stückchen nach unten um den Ellbogen dann recht spät erst auf Höhe der Schultern ein bisschen zu winkeln und drückt dafür ab dann ordentlich grade sauber bis ganz nach hinten durch. Diese Variante liefert gar keinen soo kurzen Zug und man verpulvert nicht die ganze Energie in einem Bereich des Zuges der keinen Vortrieb bringt wenn man ihn nicht kann. Ob sich dieser Punkt verbessern lässt ist recht individuell :Cheese:

Matthias75
25.10.2022, 08:11
Durchschnittlich 10,5 Armzüge auf 25m

Zuerst mal sollten wir uns über die Definitionen einigen:Huhu: :

Armzug = Bewegung eines Armes, also entweder links oder rechts

Zyklus= Bewegung der Arme bis der Zustand zu Beginn des Zyklus wiederhergestellt ist, bei Kraul also einmal links, einmal rechts, also zwei Armzüge.

Deine 10,5 Züge sind dann vermutlich auch 10,5 Zyklus, also 21 Züge?

Das ist jetzt nicht überragend wenig. Pro Armzug ist das ca. 1m Vortrieb. Da kann man meiner Meinung nach nicht von „Übergleiter“ sprechen. Wenn du zu Lasten der Zuglänge an der Frequenz arbeitest, würdest du vielleicht „bessere“ Werte auf der Uhr stehen haben, wärst aber vermutlich nicht schneller.

Ich habe eine Frage an die Schwimmspezis!

Ich werde trotz „hübschen“ Schwimmen einfach nicht schneller.
Im letzten Jahr habe ich an der Überwasserphase gearbeitet…
Was heißt „hübsches Schwimmen“? Nur „oberflächlich“ schön (sorry für das Wortspiel :cool: ) oder erzeugst du auch unter Wasser genug Vortrieb?

Ich würde weiterhin das Hauptaugenmerk darauf legen, den Vortrieb zu verbessern bzw. darauf achten, dass dieser nicht unter der Frequenzerhöhung leidet. Die höhere Frquenz kommt dann mit der Geschwindigkeit. Diese würde ich mit Sprints üben, aber eben darauf achten, dass die Zuglänge nicht abnimmt.

M.

Zu den besten Zeiten auch mit 22,5 Zyklen/min unterwegs gewesen (Kurzbahn). Hat für 13:35 gereicht.

lyra82
25.10.2022, 09:20
Ich habe mit TI Schwimmen gelernt und da wird viel Wert auf wenige Züge pro Bahn gelegt. Ich war da nie gut, bin bis auf ca. 35 Züge/50 m gekommen.
Das ist aber eine gute Übung!

zahnkranz
25.10.2022, 16:00
Och menno, hört auf!!
10-11 Züge lt Garmin sind gerade mal mein normaler/guter Durschnitt, also 20-22 (rechts+links). Nur wenn ich mich extrem anstrenge und bewusst lange durchziehe und gleite komme ich auf 17-18. Und jetzt sagt ihr, damit soll er mal anfangen? Und ich dachte das wäre schon ganz ok?! :Maso: :Lachanfall:

Dann versuch bei jeder Schwimmeinheit an den bewusst langen Zug zu denken. Wenn die Lage sonst passt, wird sich dieser Zug mit der Zeit einschleifen und zum Standard werden. Ich habe auch hin und wieder an der gespannten Leine geschaut, wo mein Armzug begonnen hat und wo der Arm das Wasser wieder verlassen hat. Das lässt sich auch gut von aussen mit der Kamera festhalten. Je besser der Zug, umso kürzer die im Wasser durch den Arm zurückgelegte Strecke.

schnodo
25.10.2022, 18:49
Je besser der Zug, umso kürzer die im Wasser durch den Arm zurückgelegte Strecke.

Ich würde es vorsichtiger formulieren: ...umso kürzer die Distanz zwischen Eintritts- und Austrittspunkt. Und das gilt auch nur, wenn der Eintrittspunkt vor dem Austrittspunkt liegt (in Schwimmrichtung), ansonsten ist es umgekehrt. :Lachen2:

Warum bin ich da so kleinlich? Tatsächlich ist die vom Arm unter Wasser zurückgelegte Strecke bei sehr guten Schwimmern viel größer als es von außen erscheint. Wer mir nicht glaubt, kann es gerne nachschauen.

Deswegen ist auch das "Verankern" der Hand im Wasser, das der oberflächliche Betrachter aus der Nähe von Handeintritt und Handaustritt schließt, ein ziemlich substanzloser Mythos – im höchsten Fall für manche eine hilfreiche Visualisierung. In meinen Augen aber weniger effektiv als das "Wasser nach hinten werfen". Ein Anker ist statisch, ein Wurf ist dynamisch. Und in der Vortriebsphase kann/soll der aktive Arm alles Mögliche sein, nur nicht statisch. Näherungsweise ist die Armbewegung beim Schmetterling zumindest von der Seite ähnlich wie beim Kraul:

Wenn die Größen der Schwimmliteratur es nicht hinbekommen, den Pfad der Hand beim Butterfly korrekt abzubilden, muss ich es halt - dank einem Speedo-Video (https://www.youtube.com/watch?v=H16wDdWw3Cc) mit stationärer Kamera - selbst machen. Das hier ist die Realität, die gleich deutlich einleuchtender aussieht:

https://bit.ly/32ho350
Bildinhalt: Schmetterling, Pfad der Hand

Etwaige Ungenauigkeiten kommen daher, dass ich skalieren musste, um den Schwimmer in beiden Einstellungen in etwas gleich groß darzustellen. Außerdem war durch das spritzende Wasser und die Blasen die Position der Hand nicht immer ganz genau zu ermitteln.

schnodo
25.10.2022, 20:03
Mal was ganz anderes: Heute ist ein Freudentag!

Ich habe durch Austausch des vor zwei Tagen mit lautem Knall verschiedenen Netzteils meinen Haupt-Arbeitsrechner reaktivieren können. Der Datenverlust hätte sich zwar durch Vorsorge auf wenige Stunden beschränkt, aber etliche tausend Euro und zwei Tage Einrichtungsarbeit, bis ich mich wieder heimisch fühle, habe ich mir nun dennoch gespart.
:liebe053:

https://bit.ly/3DwUuiw
Bildinhalt: Nummer 9 oder so lebt!

zahnkranz
25.10.2022, 21:24
Ich würde es vorsichtiger formulieren: ...umso kürzer die Distanz zwischen Eintritts- und Austrittspunkt. Und das gilt auch nur, wenn der Eintrittspunkt vor dem Austrittspunkt liegt (in Schwimmrichtung), ansonsten ist es umgekehrt. :Lachen2:
...


Deine Formulierung ist natürlich treffender. Was ich aber meinte scheint angekommen zu sein :-) Man sieht bei ungeübten Schwimmern, wie sie den Arm vorne eintauchen, durchziehen, und kaum vom Fleck kommen. Dann kommen eben 30 Züge auf 25m raus. Wie gesagt, mir hat es geholfen, darauf zu achten. Das war aber auch nur ein Baustein unter vielen.

schnodo
31.12.2022, 16:15
Ein spannendes Jahr geht zu Ende. Die persönlichen Vorzeichen für das neue deuten darauf hin, dass es noch spannender wird. Es muss nicht immer COVID sein...

Vom Jammern wird's nicht besser, aber ein bisschen Jammern hat aber auch noch keinem geschadet, wie etliche Lobbygruppen beweisen. :Cheese:

Abgesehen von den mich betreffenden Problemen alternder (oder schon richtig alter) Männer, steht mein lang gebuchtes einwöchiges Schwimmcamp auf Teneriffa aus familiären Gründen schwer auf der Kippe. Der Oktober-Urlaub mit Kumpels auf Mallorca ist deswegen schon verpufft. Blut ist dicker als Wasser passt in diesem Fall leider besonders gut: Wenn daheim die Hütte brennt, kann man in der Ferne keine Freude finden...

Andererseits bin ich im letzten halben Jahr insgesamt vielleicht zwei Kilometer geschwommen und habe ansonsten nullkommanull Sport gemacht. Vielleicht wäre es sowieso vernünftiger, dann nicht täglich ca. 6 km schwimmen zu wollen. Und dann müsste sich – ein Blick aufs Gesamtbild schadet nie – meinetwegen niemand auf der Autobahn zwischen Karlsruhe und Baden-Baden festkleben. ;)

Obwohl - wie sonst könnte ich besser belegen, dass Schwimmen in der Bratwurstzone, und darum geht es bei Bestzeiten über 1:10 min pro 100 m, rein Technik-limitiert ist?
Wie dem auch sei: Ich pflanze im übertragenen Sinne täglich Bäume und finde nach wie vor, dass mein Leben eines der besten und lebenswertesten ist. Was will man mehr? :liebe053:

Ich wünsche Euch allen, die diese Worte lesen, einen guten Rutsch in ein gesundes, friedliches (hätte nicht gedacht, dass sowas nochmal ein außergewöhnlicher Wunsch wird) und insgesamt ganz fantastisches neues Jahr im allerschönsten Leben, das Ihr Euch vorstellen könnt! :Blumen:

qbz
31.12.2022, 16:50
Hallo Schnodo,

sicher fliesst im nächsten Jahr wieder ofter mal Wasser unter dem Kiel.... Mich "locken" meine Hunde schon aus dem Haus, egal welches Wetter.

Ich wünsche Dir und Deinen Liebsten alles Gute und ein hoffentlich gesundes, glückliches neues Jahr!

en guete Rutsch
qbz

schnodo
31.12.2022, 17:40
Mich "locken" meine Hunde schon aus dem Haus, egal welches Wetter.


Das ist eine sehr schöne und ziemlich unaufschiebbare Motivation. :Liebe:

Ich wünsche Dir und Deinen Liebsten alles Gute und ein hoffentlich gesundes, glückliches neues Jahr!

Vielen herzlichen Dank, viel Freude und alles Gute! :Blumen:

bellamartha
31.12.2022, 17:59
Lieber schnodo,

guten Rutsch und danke, dass du hier bist und hier bleibst!

Bis hoffentlich bald!
J.

schnodo
31.12.2022, 18:26
guten Rutsch und danke, dass du hier bist und hier bleibst!
Liebe einzigartige J.: Du bist mit gutem Beispiel vorangegangen. Ich freue mich darauf, Dich wiederzusehen! Bleib vergnügt, so wie ich Dich erleben durfte! :bussi:

TiJoe
31.12.2022, 19:07
Ach Schnodo...

Mein Daddy sagte immer, Kopf hoch wenn der Hals auch schmutzig ist!

In diesem Sinne... :Prost:

FMMT
31.12.2022, 19:21
Lieber schnodo,

guten Rutsch und danke, dass du hier bist und hier bleibst!

Bis hoffentlich bald!
J.

+1 :Blumen:
Kürzlich habe ich das geniale Armzugvideo weiter empfohlen. Kam super an, besonders bei meinem neuen freundlichen Mitschwimmer im Vereinstraining. Aufgrund seiner Behinderung hat er wirklich nur die Arme zur Verfügung. Trotzdem macht er gerne Triathlon und will sich weiter entwickeln. Vielen Dank dafür und deine immer klasse Unterstützung:-)(-:

schnodo
31.12.2022, 19:24
Mein Daddy sagte immer, Kopf hoch wenn der Hals auch schmutzig ist!

In diesem Sinne... :Prost:

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Da hast Du einiges mitbekommen! Dieser Weisheit kann ich mich nicht verschließen, gefühlt quasi meine Lebensmotto. :Lachen2:

schnodo
31.12.2022, 19:31
+1 :Blumen:
Kürzlich habe ich das geniale Armzugvideo weiter empfohlen. Kam super an, besonders bei meinem neuen freundlichen Mitschwimmer im Vereinstraining. Aufgrund seiner Behinderung hat er wirklich nur die Arme zur Verfügung. Trotzdem macht er gerne Triathlon und will sich weiter entwickeln. Vielen Dank dafür und deine immer klasse Unterstützung:-)(-:

Es freut mich sehr, dass mein bescheidenes Werk einigen weiterhilft. Lieben Dank, dass Du es mich wissen lässt. Es ist immer schön, positives Feedback zu bekommen! :Blumen:

Herzlichen Dank für Deine Achtsamkeit, auch in Zeiten, die für Dich selbst schwierig sind! Ich nehme es wahr und weiß es sehr zu schätzen! :bussi:

schnodo
05.01.2023, 15:54
...zumindest kleine Wunder: Ich war seit Monaten mal wieder im Wasser. Yay!

"Schwimmen" mag ich es nicht nennen, wenn ich mich Ach und Krach 100 m am Stück schaffe, pumpe wie ein Maikäfer während ich mich am Beckenrand festkralle, und Krämpfe von der ungewohnten Zehenstreckung habe. Das, verbunden mit meinem manchmal etwas nervigen "Waschzwang" (die Technik muss sauber sein!), hat meinen Aufenthalt im Fächerbad zu einem im chinesischen Sinne interessanten Erlebnis gemacht.

Ich habe immer noch die Hoffnung, dass ich am 20. Januar zum Schwimmcamp kann und vorsichtshalber wollte ich mal sehen, wie schlimm meine Verfassung ist. Der Test im Wasser hat meine Erwartung bestätigt: Der Lohn der Willenlosigkeit ist eine katastrophale Form; aber das sage ich ja fast immer. Nur wäre mein "katastrophal" von vor drei Jahren heute "phänomenal" und ich würde einen auf dicke Hose machen. :Cheese:

Naja, wir alle müssen mit dem arbeiten, was wir haben. Ganz nebenbei: Als meine Hausärztin von meinen Schwimmcamp-Plänen und den dabei üblichen Umfängen hörte, hat sie flugs – "Ja, das sollten wir dann doch noch vorher machen!" – für den 17. Januar ein Belastungs-EKG angesetzt.

Schön war es trotzdem, auch weil ich einige der üblichen Verdächtigen im Fächerbad mal wieder sehen konnte. Ein bisschen wie nach langer Zeit heimkommen. :liebe053:

Limette
06.01.2023, 19:55
Es freut mich sehr, dass mein bescheidenes Werk einigen weiterhilft. Lieben Dank, dass Du es mich wissen lässt. Es ist immer schön, positives Feedback zu bekommen! :Blumen:

Herzlichen Dank für Deine Achtsamkeit, auch in Zeiten, die für Dich selbst schwierig sind! Ich nehme es wahr und weiß es sehr zu schätzen! :bussi:

Also dein Video ist wirklich ausgezeichnet! Nach langer Schwimmpause habe ich dein youtube Video geschaut es lief richtig gut. Der Tip mit dem Luftballon unter dem Arm war mega :liebe053: in dieser Phase des Armzugs liegt wahrscheinlich meine Schwäche.

schnodo
06.01.2023, 19:59
Also dein Video ist wirklich ausgezeichnet! Nach langer Schwimmpause habe ich dein youtube Video geschaut es lief richtig gut. Der Tip mit dem Luftballon unter dem Arm war mega :liebe053: in dieser Phase des Armzugs liegt wahrscheinlich meine Schwäche.

Danke fürs Feedback! Freut mich, dass Du etwas daraus mitnehmen konntest! :Blumen:

schnodo
22.05.2023, 22:30
Ich versuche normalerweise, nicht als Angeber aufzutreten, aber heute bin ich so baff, dass es raus muss: Mein Video hat die Million geknackt!
:liebe053:

https://bit.ly/3MkuREI
Bildinhalt: Wunder geschehen, ich hab's gesehen!

Ich hätte das niemals für möglich gehalten und ich bin sehr dankbar für das viele positive Feedback, das in den vergangenen Jahren dafür erhalten habe.

Ich danke Euch allen! Die Betroffenen wissen schon, wer gemeint ist! :Blumen: :Cheese:

qbz
22.05.2023, 22:43
Meinen. Glückwunsch. Du und das Video haben es verdient, so viele schwimmbegeisterte Lernende zu bekommen.

TiJoe
23.05.2023, 06:32
Ehre wem Ehre gebührt! :Blumen:

schnodo
23.05.2023, 08:02
Meinen. Glückwunsch. Du und das Video haben es verdient, so viele schwimmbegeisterte Lernende zu bekommen.

Ehre wem Ehre gebührt! :Blumen:

Herzlichen Dank! :Blumen:

tridinski
23.05.2023, 09:58
schön das nicht nur billiges BlingBling mit klicks belohnt wird sondern auch Quality-Content wie deiner, Glückwunsch! :liebe053:

Da kommt mir die Frage in den Sinn wann das Beinschlagvideo kommt :Lachen2:

schnodo
23.05.2023, 12:44
schön das nicht nur billiges BlingBling mit klicks belohnt wird sondern auch Quality-Content wie deiner, Glückwunsch! :liebe053:

Danke schön! :Blumen:

Da kommt mir die Frage in den Sinn wann das Beinschlagvideo kommt :Lachen2:

Es ist klar, dass die Welt ein solches Video dringend braucht, aber von mir wird es leider in absehbarer Zukunft nicht kommen. Es ist einfach zu viel los. :Peitsche:

Da muss also jemand anders ran. Vielleicht kommt aber auch mal wieder eine Pandemie und ich habe plötzlich Zeit, weil die Welt sich radikal verlangsamt. ;)

Nole#01
14.08.2023, 23:20
Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin. Aber wo wenn nicht hier kann einem geholfen werden.
Bisher bin ich immer einfach nur drauf los geschwommen. Keine Technik einfach irgendwelche Programme 2x pro Woche. Hat bisher auch für eine 1:03 auf der LD gereicht. Ich möchte aber mein Schwimmen verbessern. So wie es sich anfühlt, wusste ich, dass ist sicher übel. Heute habe ich mich mal filmen lassen. Und es ist schlimmer als gedacht. Ich weiß, die Aufnahmen sind nicht 100% aussagefähig. Aber ausreichend um zu sehen, dass es richtig übel aussieht.

Hier der Link zum Video* :
Klick (https://www.dropbox.com/sh/djd9yp4j486z0b6/AACIV68nC4ScN9Hs73TxXWaBa?dl=0)

* Aufgenommen im 50m Pool bei 200m Intervallen in 1:42-1:43er Pace. Das dürfte bei mir Schwelle sein würde ich sagen.

Das sieht so übel aus, dass ich nicht weiß wo ich anfangen sollen. Jemand Ideen?

lyra82
15.08.2023, 09:28
Was auf den ersten Blick auffällt ist, dass du gar nicht rotierst. Du liegst flach im Wasser und wirfst die Arme so "außen rum" nach vorne.

zahnkranz
15.08.2023, 09:31
Du gleitest überhaupt nicht. Habe 47 Züge für eine Bahn gezählt, das ist viel zu viel. Unter 40 wäre mal ein erstes Ziel. Was mir zudem auffällt, dass du die Arme vorm Kopf ins Wasser eintauchst, und dann erstmal etwas nach aussen ziehst. Versuch mal die Arme eher vor der Schulter einzutauchen. Gefühlt machen die Arme, wenn sie vorne ausgestreckt sind, ein V. So fühlt es sich zumindest bei mir an.

Hunki
15.08.2023, 09:32
Spontan fällt mir auf, dass du mit den Armen relativ weit aussen "ausweichst" und sie nicht nahe am Körper durchziehst. Ich sehe den Effekt bei mir vor allem dann, wenn ich müde werde und mir die Kraft fehlt.

So weit aussen, entwickelst du nicht die selbe Kraft, wie wenn du die Arme nahe am Körper durchziehst.

Hunki
15.08.2023, 09:34
Du gleitest überhaupt nicht. Habe 47 Züge für eine Bahn gezählt, das ist viel zu viel. Unter 40 wäre mal ein erstes Ziel. Was mir zudem auffällt, dass du die Arme vorm Kopf ins Wasser eintauchst, und dann erstmal etwas nach aussen ziehst. Versuch mal die Arme eher vor der Schulter einzutauchen. Gefühlt machen die Arme, wenn sie vorne ausgestreckt sind, ein V. So fühlt es sich zumindest bei mir an.

Gleiten wäre jetzt hier nicht meine erste Priorität. Es gibt durchaus auch Leute die Triathleten ein echtes Gleiten absprechen und eher auf eine höhere Frequenz setzen. So richtig gleiten kann vermutlich nur ein guter Schwimmer.

dr_big
15.08.2023, 09:43
Was ihr da alles seht :confused:

Ich habe das Gefühl (weil wirklich sehen kann ich es nicht), dass die Hand nicht ins Wasser eintaucht, sondern der ganze Unterarm auf das Wasser schlägt. Ob es lohnenswert ist da etwas zu ändern weiss ich nicht.

zahnkranz
15.08.2023, 10:11
Gleiten wäre jetzt hier nicht meine erste Priorität. Es gibt durchaus auch Leute die Triathleten ein echtes Gleiten absprechen und eher auf eine höhere Frequenz setzen. So richtig gleiten kann vermutlich nur ein guter Schwimmer.

Man kann es auch anders formulieren: er macht pro Zug zu wenig Strecke. Über Frequenz-Spiele braucht man da noch nicht zu sprechen, denn mit höherer Frequenz wird das nicht besser. Er wird höhere Frequenzen nicht in entsprechende Geschwindigkeit umsetzen.

sabine-g
15.08.2023, 10:15
der Zug hört auf halber Strecke auf, es existiert quasi keine Druckphase (zumindest seh ich sie nicht)
Das Platschen auf das Wasser beim/vor Eintauchen ist nicht kritisch finde ich, mit Neo würde man das eh nicht viel besser hinkriegen.
Ein Rotation um die Längsachse kann auch nicht schaden.

Läuftnix
15.08.2023, 11:47
Der Kopf wandert immer erst nach vorne, bevor du ihn nach Außen zum Atmen drehst. Dadurch kippen die Beine nach unten.