Vollständige Version anzeigen : Geschwindigkeitssteuerung mit GPS Uhr
bergflohtri
23.04.2016, 11:54
Ich hab bis jetzt beim Laufen immer nach Puls trainiert und möchte auf die Trainingssteuerung nach Geschwindigkeit mit Hilfe einer GPS Uhr umsteigen.
Dazu habe ich zuerst eine Frage - zeigen die GPS Uhren die Geschwindigkeit in km/h an oder in Minuten pro Kilometer? - oder kann man die Anzeige zwischen beiden Werten umstellen?
Und welche GPS-Uhren sind empfehlenswert - aus meiner Recherche würde ich derzeit die TomTom Runner kaufen.
Danke für Infos.
Hi,
ich habe noch keine (moderne) Uhr gesehen, wo man nicht zwischen zwischen km/h und min/km umschalten kann. Ansonsten kann ich Dir nur die homepage von DC Rainmaker ans Herz legen, bessere Tests wirst Du nur schwerlich finden können. Die Tomtom Spark (Runner 2) hat er auch getestet.
Ich schiele eher auf die Garmin Forerunner 235, habe sie aber noch nicht, so dass ich Dir keine persönlichen Erfahrungen mitteilen kann.
Grüße
Frimar
coffeecup
23.04.2016, 12:21
Was noch wichtig ist. GPS Uhren funktionieren nicht wie ein Tacho. Du kannst dich nur nach der Durchschnittsgeschwindigkeit orientieren und die wird meist erst nach ein paar hundert Metern brauchbar.
Mit Polar, Suunto,Garmin,...kannst nicht viel falsch machen.
bergflohtri
23.04.2016, 12:26
Danke Euch für die Infos - ich schau mir noch die Testseite von DC rainmaker an.
Gruß, Herbert.
Trillerpfeife
23.04.2016, 12:50
Hallo,
wie Coffecup schon schrieb, die Geschwindigkeitsanzeige ist zu träge. Spontane Geschwindigkeitsänderungen wie beim Radfahren wirst du nicht bekommen.
Das geht wohl nur mit einem Schuhsensor und der Schrittlänge.
Auch der Gesamtdurchschnitt hilft dir nicht viel.
Gut wäre eine Uhr die dir den Durchschnitt eines frei wählbaren Zeitabschnittes oder einer bestimmten Streckenlänge anzeigt. Z. B der letzten 20 Sekunden oder der letzten 200 Meter.
wie schon geschrieben nehmen sich moderne Laufuhren alle nicht viel. Der Funktionsumfang ist unterschiedlich, im Allgemeinen aber auch bei preiswerteren Modellen völlig ausreichend.
Tipp: Gerade im Training, wo üblicherweise ein gleichmäßiges Tempo gelaufen wird, habe ich die Durchschnittsgeschwindigkeit des aktuellen Kilometers auf der Anzeige. Damit ist eigentlich immer eine ausreichende Genauigkeit gewährleistet. Für Tempo-Intervalle auf der Bahn ist das natürlich weniger geeignet, aber dort gibt es ja genügend andere Messmöglichkeiten.
ich würde von geschwindigkeiststeuerung mittels gps abraten. bei mir streuten die aktuell angezeigten geschwindigkeiten um rund 30sek/km. das sind welten.
WAS geht sind die kilometerzeiten. aber nie die aktuelle geschwindigkeistanzeige nutzen.
gaehnforscher
23.04.2016, 15:26
Wenn man nicht direkt auf die Geschwindigkeitsanzeige vertrauen will, kann man sich ja auch AutoLap auf 1 km stellen und dann auf 2 Feldern aktuelle Rundendistanz und aktuelle Rundenzeit anzeigen lassen.
Die Zwischenzeiten hat man ja im Kopf, zum bsp. 4er Schnitt = 1min/250m oder 5er Schnitt = 1min/200 m ... Die Distanz von 200m bekommen die Uhren ja recht gut gemessen und öfter hat man auf ner Bahn auch kein Feedback.
Kenn paar Leute die so arbeiten, mir persönlich ist es allerdings auch zu stressig. Laufe Ga1 nach Gefühl/Puls und schnellere Sachen halt gleich auf der Bahn bzw. vermessener Strecke.
Die Distanz von 200m bekommen die Uhren ja recht gut gemessen und öfter hat man auf ner Bahn auch kein Feedback.
100m Markierungen gibt es auf jeder Bahn und die Hälfte der Geraden und Kurven herauszubekommen ist auch keine Wissenschaft.
bergflohtri
23.04.2016, 21:09
Hallo und danke für Eure Feedbacks.
Der Grund für meine Frage - und ich bin mir nicht sicher, ob das Thema hier im Forum nicht schon mal besprochen wurde - ist, dass ich recht angetan von Roy Hinnens Trainingsformeln bin und wegen der verhältnismäßig geringen Investitionskosten in der Laufdisziplin beim Laufen mal das eine oder andere von seinen Ideen ausprobieren möchte. Auch deshalb, weil mir mein bisheriges Lauftraining zu eintönig ist.
- laut Roy Hinnen wird in Mesozyklen die All Out Geschwindigkeit für 10km ermittelt und anschließend bietet sein Trainingsplan viele Varianten von Laufsets die mit der Geschwindigkeit gesteuert werden.
- er schreibt auch, dass für die Trainingssteuerung dann nur eine GPS-Uhr erforderlich ist um die im Set vorgegebene Geschwindigkeit einhalten zu können.
- wenn die GPS-Uhren die Geschwindigkeit aber immer nur im Durchschnitt für längere Berechnungszeiträume anzeigen können, dann sind sie doch für Kurzzeitintervalle nicht geeignet.
- was mein ihr dazu. Geht das so leicht wie Roy Hinnen schreibt, oder kann man geschwindigkeitsgesteuertes Training dann nur über genau definierte Strecken und mit Stopuhr durchführen? - bei mir in der Nähe gibts zwar eine Bahn, ich trainiere aber eigentlich lieber in freiem Gelände.
gaehnforscher
23.04.2016, 21:19
100m Markierungen gibt es auf jeder Bahn und die Hälfte der Geraden und Kurven herauszubekommen ist auch keine Wissenschaft.
Ich denke dem TE ging es um das ermitteln der Geschwindigkeit in freier Wildbahn.
Darauf bezog sich auch meine Antwort.
Ich denke dem TE ging es um das ermitteln der Geschwindigkeit in freier Wildbahn.
Darauf bezog sich auch meine Antwort.
Du schreibst doch, dass man auf der Bahn ....................
Die Distanz von 200m bekommen die Uhren ja recht gut gemessen und öfter hat man auf ner Bahn auch kein Feedback.
gaehnforscher
23.04.2016, 21:30
@Bergflohtri:
Wie kurz sollen denn die Kurzzeitintervalle sein? Die aktuelle GPS-Geschwindigkeit schwankt halt wie beschrieben je nach Umgebung gern mal um 20-30s.
Wenn du nicht auf die Bahn willst kannst du dir ja auch irgendwo anders ne Strecke selber abmessen.
Erfahrungsgemäß ist es bei richtig kurzen und sehr schnellen Sachen bis 400m sowieso eher hinderlich ständig auf die Uhr zu gucken. Lieber sauber laufen und vllt mal 5s daneben liegen, am Ende vom Intervall alles zur Kenntniss nehmen und beim nächsten Intervall nachsteuern.
Wenn die Intervalle länger sind schaut man halt 2-3 mal drauf nimmt nen groben Mittelwert und dann passt das auch.
Damit sollte man im Training ziemlich weit kommen. Wenn mans wirklich auf die Sekunde wissen will muss man wohl oder übel auf ne vernünftige Bahn.
Trillerpfeife
23.04.2016, 21:41
...
- wenn die GPS-Uhren die Geschwindigkeit aber immer nur im Durchschnitt für längere Berechnungszeiträume anzeigen können, dann sind sie doch für Kurzzeitintervalle nicht geeignet.
- was mein ihr dazu. Geht das so leicht wie Roy Hinnen schreibt, oder kann man geschwindigkeitsgesteuertes Training dann nur über genau definierte Strecken und mit Stopuhr durchführen? - bei mir in der Nähe gibts zwar eine Bahn, ich trainiere aber eigentlich lieber in freiem Gelände.
wie lang sind denn die Kurzzeitintervalle.
In freier Wildbahn nehme ich das GPS für die Strecke, laufe 1000 Meter und schaue wie lagen ich gebraucht habe. Das ganze z.B 5x
Auf der Bahn würde ich 2.5 Runden laufen und schauen wie schnell ich war.
bergflohtri
23.04.2016, 21:43
@Bergflohtri:
Wie kurz sollen denn die Kurzzeitintervalle sein? Die aktuelle GPS-Geschwindigkeit schwankt halt wie beschrieben je nach Umgebung gern mal um 20-30s.
Wenn du nicht auf die Bahn willst kannst du dir ja auch irgendwo anders ne Strecke selber abmessen.
Erfahrungsgemäß ist es bei richtig kurzen und sehr schnellen Sachen bis 400m sowieso eher hinderlich ständig auf die Uhr zu gucken. Lieber sauber laufen und vllt mal 5s daneben liegen, am Ende vom Intervall alles zur Kenntniss nehmen und beim nächsten Intervall nachsteuern.
Wenn die Intervalle länger sind schaut man halt 2-3 mal drauf nimmt nen groben Mittelwert und dann passt das auch.
Damit sollte man im Training ziemlich weit kommen. Wenn mans wirklich auf die Sekunde wissen will muss man wohl oder übel auf ne vernünftige Bahn.
- Ja, Du hast recht. Auf die Sekunde genau kommt es wahrscheinlich nicht an, und für eine gröbere Bestimmung der Geschwindigkeit wird die GPS Uhr dann taugen, der Rest kommt dann mit dem Ausprobieren. (- die kürzesten Invervallzeiten sind bei 20 sekunden)
- welche GPS Uhr würdet ihr mir empfehlen, wenn es wirklich nur um die Funktionen Geschwindigkeit, Intervallzeit und Gesamtzeit geht.
- für das Radtraining verwende ich einen anderen Computer.
- das Gerät sollte einfach zu bedienen sein, möglichst genaue Werte liefern und keine unnötigen Zusatzfunktionen haben, die ich fürs Lauftraining nicht brauche
- die Akkulaufzeit ist auch kein großes Thema, weil ich max 20km laufe
gaehnforscher
23.04.2016, 23:47
Du schreibst doch, dass man auf der Bahn ....................
Ok hab dich falsch verstanden. :Blumen:
Klar kann man auch alle 100m gucken, mir gings generell darum, dass man erst ma nen Stück laufen muss bis man nen Feedback bekommt. Ich persönlich gucke halt maximal alle 200m,weil mir das ausreicht.
Zur Uhr: Ich hab die 910xt, weil ich die für alles benutze. Bin da auch zufrieden. Wär bei dir ja dann aber too much. Ich denke da hat auch jeder andere Vorlieben. Im Verein sind auch diverse Suunto Modelle vertreten. Da hat sich auch noch keiner beschwert ;)
- Ja, Du hast recht. Auf die Sekunde genau kommt es wahrscheinlich nicht an, und für eine gröbere Bestimmung der Geschwindigkeit wird die GPS Uhr dann taugen, der Rest kommt dann mit dem Ausprobieren. (- die kürzesten Invervallzeiten sind bei 20 sekunden)
- welche GPS Uhr würdet ihr mir empfehlen, wenn es wirklich nur um die Funktionen Geschwindigkeit, Intervallzeit und Gesamtzeit geht.
- für das Radtraining verwende ich einen anderen Computer.
- das Gerät sollte einfach zu bedienen sein, möglichst genaue Werte liefern und keine unnötigen Zusatzfunktionen haben, die ich fürs Lauftraining nicht brauche
- die Akkulaufzeit ist auch kein großes Thema, weil ich max 20km laufe
An deiner Stelle (Wert auf genau aktuelle Geschwindigkeit und Aversion gegen Training auf Bahn bzw. abgemessenen und markierten Strecken) würde ich eine GPS-Uhr mit optionalem Footpod nehmen, also z.B. VR Garmin 310 XT oder 910XT.
Bei ebay gibt's oft gut erhaltene gebrauchte Bundles (hier im Forum sicher auch). Die Genauigkeit der Geschwindigkeitsanzeige steigt mit dem (kalibrierten) Footpod enorm und die Uhr lässt sich dann auch auf dem Laufband einsetzen.
Den Footpod nimmst du dann indoor und für alle Intervalle unter 1km, bei längeren Strecken kann man sich in der Regel dann auf die angezeigte Durchschnittsgeschwindigkeit und Distanz, wie bereits von Vorrredner geschrieben, ganz gut verlassen
Akku-Laufzeit ist im übrigen immer ein Thema bei GPS-Uhren, weil man bei Uhren mit ordentlich bemessenem Akku nicht nach jeder Einheit nachladen muss und weil man mit großem Akku auch dem Alterungsprozess des Akkus entlassen entgegensehen kann.
Also unsere Suunto Ambit3 Uhren gleichen die Trägheit des GPS durch einen Bewegungssensor in der Uhr aus. Das funktioniert recht gut.
coffeecup
24.04.2016, 09:02
Ein Tipp, wenn du nicht das letzte Model brauchst, sind Auslaufmodelle.
Die werden dann auf diversen Plattformen billig angeboten. ZB outdoorbroker oder bei Geizhals.de stöbern.
Wie gesagt, bei den großen drei Garmin, suunto und Polar machst nix falsch.
Ich bin in dieser Woche im Dauerlauf 5x500m im HM-RT gelaufen und habe das über die Uhr kontrolliert: beim Start eine neue "Runde" gedrückt und dann nach je 100m kontrolliert. Das passt gut, wenn man ein gutes Gefühl für die Pace hat und auch die entsprechenden Zwischenzeiten kennt. Die Anzeige der aktuellen Pace hätte mir da aber wohl kaum geholfen, wie ja schon einige zuvor geschrieben haben...
Ich habe übrigens "nur" eine Aldi-GPS-Uhr und das reicht mir völlig aus (abgesehen davon, dass ich damit nicht direkt von der Uhr zu Strava hochladen kann^^).
Trillerpfeife
24.04.2016, 10:41
Ich bin in dieser Woche im Dauerlauf 5x500m im HM-RT gelaufen und habe das über die Uhr kontrolliert: beim Start eine neue "Runde" gedrückt und dann nach je 100m kontrolliert. Das passt gut, wenn man ein gutes Gefühl für die Pace hat und auch die entsprechenden Zwischenzeiten kennt. Die Anzeige der aktuellen Pace hätte mir da aber wohl kaum geholfen, wie ja schon einige zuvor geschrieben haben...
Ich habe übrigens "nur" eine Aldi-GPS-Uhr und das reicht mir völlig aus (abgesehen davon, dass ich damit nicht direkt von der Uhr zu Strava hochladen kann^^).
Hallo,
Die habe ich auch. Bei 1000 meter Läufen ist das so wie du schreibst.
Auf dem Display habe ich dann Durchschnittsgeschwindigkeit / Zeit / Strecke unterenander stehen. Nach ca. 100 Metern passt auch die Durchschnittsgeschwindigkeit.
Die Aldi GPS Uhr entspricht der Navrun 500
Nochmal die Frage an den TE wie lange denn seine Intervalle bzw. Strecken sind.
bergflohtri
24.04.2016, 11:18
Hallo,
Nochmal die Frage an den TE wie lange denn seine Intervalle bzw. Strecken sind.
- die kürzesten Intervalle laut Trainingsplan sind bei 20 Sekunden, die längsten bei 13 Minuten
Trillerpfeife
24.04.2016, 12:41
- die kürzesten Intervalle laut Trainingsplan sind bei 20 Sekunden, die längsten bei 13 Minuten
Hallo,
ok danke,
die 20 Sekunden braucht die GPS Uhr um einen vernünftigen Durchschnitt zu erkennen. Für die permanente Temposteuerung ist GPS mMn bei diesen kurzen Intervallen ungeeignet.
Ab Intervallen von 5 Minuten würde ich die ersten 1 - 2 Minuten verwenden um das Tempo zu finden und dann alle 300 - 500 Meter das Tempo kontrolieren. Nach dem Geschwindigkeits Durchschnitt der Uhr.
Alles unter 5 Minuten tät ich nach Stoppuhr laufen und dann schauen.
Die Zahlen tät ich nach der Intervalllänge anpassen.
bergflohtri
24.04.2016, 13:23
Danke Euch für die guten Infos.
Ich werde mir mal eine passende GPS-Uhr besorgen und dann mal ausprobieren.
Schöne Grüße
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.