Satin
24.01.2014, 14:35
Hallo an alle,
mein Ziel für dieses Jahr, am Frankfurt City Triathlon, Olympische Distanz teil zu nehmen.. Eventuell auch bei einem Jedermann im Mai.
Ich habe aber ein Hüftproblem. In der Diagnose liest man was von Labrum Läsion und einem Impingment.
Man Rät mir zur Operation und das ich mein Lauftraining einstellen soll. Da ich im Alltag keine Schmerzen habe, obwohl ich bis aufs Lauftraining schon etwas aktiv bin, habe ich mich bis jetzt noch nicht unters Messer gelegt.
Diagnose war im Januar 2013.
Bis Dezember 2013 habe ich etwa 20 Schwimmkilometer, 2105 RR Radkilometer gesammelt und
bin etwa 40km gelaufen. Jeweils 10er.
Im Urlaub am Strand... Die habe ich mir nicht nehmen lassen und ein mal einen 10er am Main mit einem Kollegen.
Mit der Fitness durchs Radfahren und vielleicht noch durch die Rest Fitness durch mein Frankfurt Marathon 2012 habe ich die Läufe ohne Probleme weggesteckt.
Nun kommen wir zum eigentlichen Thema..
Ich möchte die Laufeinheiten im Training durch Nordic Walking ersetzen. Ich denke mir, so bleiben zumindest die Bänder und Sehnen für die Belastung beim FCT fit.
Steht im Trainingsplan 7km laufen GA1 an, so werde ich die 7km einfach durchs Nordic Walking ersetzten. Steht da was von GA2 oder Intervallen, weiß ich noch nicht so genau was ich dann machen will..
Denn bei meinem Test, habe ich mein Puls beim Nordic Walking nicht über 100 Schläge treiben können. Ich führe aber zur Zeit die Technik mit den Stöcken sicherlich noch falsch aus...
Liegt Koppeltraining an, werde ich anfangs Walken und je näher der FCT rückt, es mit joggen versuchen.
Das sind ja meist nur 2 oder 3 km...:)
Was meint ihr, komme ich mit einem Lächeln ins Ziel?
Oder werde ich durch die wenigen Laufkilometer gegen Ende der Strecke einbrechen?
Zum jetzigen Stand schaffe ich die 1,5km schwimmen in 40min, 40km Rad 1:15 und die 10km Joggen in 60min.
mein Ziel für dieses Jahr, am Frankfurt City Triathlon, Olympische Distanz teil zu nehmen.. Eventuell auch bei einem Jedermann im Mai.
Ich habe aber ein Hüftproblem. In der Diagnose liest man was von Labrum Läsion und einem Impingment.
Man Rät mir zur Operation und das ich mein Lauftraining einstellen soll. Da ich im Alltag keine Schmerzen habe, obwohl ich bis aufs Lauftraining schon etwas aktiv bin, habe ich mich bis jetzt noch nicht unters Messer gelegt.
Diagnose war im Januar 2013.
Bis Dezember 2013 habe ich etwa 20 Schwimmkilometer, 2105 RR Radkilometer gesammelt und
bin etwa 40km gelaufen. Jeweils 10er.
Im Urlaub am Strand... Die habe ich mir nicht nehmen lassen und ein mal einen 10er am Main mit einem Kollegen.
Mit der Fitness durchs Radfahren und vielleicht noch durch die Rest Fitness durch mein Frankfurt Marathon 2012 habe ich die Läufe ohne Probleme weggesteckt.
Nun kommen wir zum eigentlichen Thema..
Ich möchte die Laufeinheiten im Training durch Nordic Walking ersetzen. Ich denke mir, so bleiben zumindest die Bänder und Sehnen für die Belastung beim FCT fit.
Steht im Trainingsplan 7km laufen GA1 an, so werde ich die 7km einfach durchs Nordic Walking ersetzten. Steht da was von GA2 oder Intervallen, weiß ich noch nicht so genau was ich dann machen will..
Denn bei meinem Test, habe ich mein Puls beim Nordic Walking nicht über 100 Schläge treiben können. Ich führe aber zur Zeit die Technik mit den Stöcken sicherlich noch falsch aus...
Liegt Koppeltraining an, werde ich anfangs Walken und je näher der FCT rückt, es mit joggen versuchen.
Das sind ja meist nur 2 oder 3 km...:)
Was meint ihr, komme ich mit einem Lächeln ins Ziel?
Oder werde ich durch die wenigen Laufkilometer gegen Ende der Strecke einbrechen?
Zum jetzigen Stand schaffe ich die 1,5km schwimmen in 40min, 40km Rad 1:15 und die 10km Joggen in 60min.