PDA

Vollständige Version anzeigen : Schrittfrequenz (oder -länge) erhöhen bei Gegenwind?


Spanky
17.10.2013, 09:05
Moin Zusammen,

heute morgen vor der Arbeit mal wieder die kleine Hausrunde absolviert, d.h. 3 km Hinweg bis zum Wendepunkt und dann wieder zurück. Und wie so oft das gleiche Spiel im Herbst: Auf dem Hinweg dachte ich schon fast ich könnte fliegen (mit kräftigem Rückenwind!!) :Lachen2: und auf dem Rückweg war ich dann wieder auf dem Boden der Tatsachen; manchmal hatte ich das Gefühl, ich würde in der Luft stehenbleiben!! :Lachanfall:

Da ich auf dem Rückweg ja dann etwas länger Zeit hatte, ;) habe ich mir überlegt, ob es bei Gegenwind eigentlich sinnvoller ist, kleinere Schritte zu machen und die Frequenz zu erhöhen oder ob man besser längere und kräftigere Schritte macht, um sich durch den Wind zu kämpfen?! :confused:

Gibt es da ein Patentrezept oder sogar einen "physikalisches Gesetz", das eine der beiden Varianten favorisieren könnte? Oder kommt es unterm Strich sogar auf's gleiche raus?
Habt ihr selbst schonmal darauf geachtet, ob ihr vielleicht unbewusst automatisch auf eine der beiden Varianten umsteigt?
Würde mich echt mal interessieren wie ihr das macht?

Beste Grüße,

windiger spanky :Cheese:

Keksi2012
17.10.2013, 10:15
Gibt es da ein Patentrezept oder sogar einen "physikalisches Gesetz", das eine der beiden Varianten favorisieren könnte? Oder kommt es unterm Strich sogar auf's gleiche raus?
Habt ihr selbst schonmal darauf geachtet, ob ihr vielleicht unbewusst automatisch auf eine der beiden Varianten umsteigt?
Würde mich echt mal interessieren wie ihr das macht?


Mit der nötigen Physik kann ich zwar nicht dienen, aber ich glaube, ich mache eher kräftigere, d.h. längere Schritte, wenn ich Gegenwind habe. Kannst Du nicht einfach noch 3 km weiterlaufen (in die "gute" Richtung) und mit dem Bus zurückfahren? :Lachen2:

Duafüxin
17.10.2013, 10:38
Wenns nur kurz ist, lang und kräftig, wenns länger dauert hochfrequent.

nero3000
17.10.2013, 12:43
ich finde du sollst uf deinen korper horen. muss aber bedenken je langer der schritt desto hohe ist die verletndzunggefahr. die meinsten kenianer sind mit 200 underwegs. als weisser ist man schon mit 180 schritte pro minute sehr gut dabei.

NBer
17.10.2013, 15:46
warum nicht die schritte gleichgroß lassen, halt langsamer werden, dafür den puls konstant halten?

Spanky
17.10.2013, 16:12
warum nicht die schritte gleichgroß lassen, halt langsamer werden, dafür den puls konstant halten?

Servus NB,
ich laufe momentan (noch) ohne Pulskontrolle. Wenn ich die Schritte jedoch gleichgross lasse und dann noch sogar im "gleichen Rhythmus" bleibe, dann werde ich ja auf "meinem Rückweg", wie du richtig schreibst, schon (deutlich) langsamer.

Mir ging es bei meiner Frage eher darum, mit welchem der beiden "Schrittvarianten" ich mich am besten gegen/durch den Wind "kämpfe", um nicht zu sehr an Zeit einzubüssen. Der Fall könnte ja auch bei einem 10km Lauf eintreten. Auch da will man ja eigentlich seinen Plan bzw. seine geplante Pace durchlaufen ohne Zeit zu verlieren bzw. so wenig wie möglich. ;)

Duafüxin
17.10.2013, 16:27
Servus NB,
ich laufe momentan (noch) ohne Pulskontrolle. Wenn ich die Schritte jedoch gleichgross lasse und dann noch sogar im "gleichen Rhythmus" bleibe, dann werde ich ja auf "meinem Rückweg", wie du richtig schreibst, schon (deutlich) langsamer.

Mir ging es bei meiner Frage eher darum, mit welchem der beiden "Schrittvarianten" ich mich am besten gegen/durch den Wind "kämpfe", um nicht zu sehr an Zeit einzubüssen. Der Fall könnte ja auch bei einem 10km Lauf eintreten. Auch da will man ja eigentlich seinen Plan bzw. seine geplante Pace durchlaufen ohne Zeit zu verlieren bzw. so wenig wie möglich. ;)

Du wirst in jedem Fall Zeit verlieren, Du setzt ja mehr Energie ein, um gegen einen Widerstand zu laufen, und ermüdest eben auch schneller ;)

Spanky
17.10.2013, 16:31
Du wirst in jedem Fall Zeit verlieren, Du setzt ja mehr Energie ein, um gegen einen Widerstand zu laufen, und ermüdest eben auch schneller ;)

*lach*....hast ja recht...ist mir beim zweiten Lesen auch aufgefallen was ich da wieder geschrieben habe...deswegen habe ich noch den kleinen Zusatz "ohne Zeit zu verlieren bzw. so wenig wie möglich" ergänzt ;) :Blumen:

Aber ich nehme an, dass man das mal wieder so pauschal nicht sagen kann, weil wohl jeder mit unterschiedlichen Schrittfrequenzen auch unterschiedlich gut klar kommt.

Aber Deine Aussage hier macht schon Sinn, je länger ich drüber nachdenke:

Wenns nur kurz ist, lang und kräftig, wenns länger dauert hochfrequent.

NBer
17.10.2013, 16:45
na physikalisch ist es ganz einfach, ob gegen wind/widerstand, oder um ganz einfach shcneller zu laufen ist dabei egal........mit größeren schritten und erhöhtem krafteinsatz, oder mit kürzeren schritten und erhöhter frequenz. geht beides. wobei die kraft irgendwann natürlich zu ende ist. kürzer und frequenter geht dagegen länger (wenn man es motorisch hinbekommt).

Spanky
17.10.2013, 16:55
......mit größeren schritten und erhöhtem krafteinsatz, oder mit kürzeren schritten und erhöhter frequenz. geht beides. wobei die kraft irgendwann natürlich zu ende ist. kürzer und frequenter geht dagegen länger (wenn man es motorisch hinbekommt).

jep, das leuchtet ein...thnx...:Blumen:

Um herauszufinden, wer von euch welche der beiden Varianten bevorzugt, hätte ich dann wohl besser eine Umfrage geschaltet. :Maso: Ein Klick ist ja doch schneller gemacht, als einen Satz zu schreiben!! ;)

Pippi
17.10.2013, 19:19
Würde eher über Schrittfrequenz laufen bei Gegenwind, das ist das was man bei einer Steigung auch macht, was man etwa vergleichen kann.

Wenn ich im flachen schneller laufe, wird die Schrittfrequenz höher und auch die Schrittlänge:

Progressiven Lauf von Pace 4:36 bis 3:59min/km (28km)

Pace 4:36 Schrittfrequenz 182 Schrittlänge 1.19m (Dauer 22.5min)
Pace 4:25 Schrittfrequenz 186 Schrittlänge 1.22m (Dauer 22.5min)
Pace 4:20 Schrittfrequenz 188 Schrittlänge 1.22m (Dauer 22.5min)
Pace 4:07 Schrittfrequenz 190 Schrittlänge 1.27m (Dauer 22.5min)
Pace 3:59 Schrittfrequenz 194 Schrittlänge 1.28m (Dauer 30min)

Viel Spass beim Training.

Puls wird überbewertet, laufe auch ohne und fühle mich frei. :Cheese:

Spanky
17.10.2013, 22:33
Wenn ich im flachen schneller laufe, wird die Schrittfrequenz höher und auch die Schrittlänge:

Progressiven Lauf von Pace 4:36 bis 3:59min/km (28km)

Pace 4:36 Schrittfrequenz 182 Schrittlänge 1.19m (Dauer 22.5min)
Pace 4:25 Schrittfrequenz 186 Schrittlänge 1.22m (Dauer 22.5min)
Pace 4:20 Schrittfrequenz 188 Schrittlänge 1.22m (Dauer 22.5min)
Pace 4:07 Schrittfrequenz 190 Schrittlänge 1.27m (Dauer 22.5min)
Pace 3:59 Schrittfrequenz 194 Schrittlänge 1.28m (Dauer 30min)


Interessant.
Ohne es jetzt überprüft zu haben, würde ich bei mir spontan eher darauf tipenn, dass entweder
-die Schritffrequenz höher wird und die Schritte dafür kleiner ODER
-die Schritte länger, dafür aber die Frequenz etwas niedriger
wenn ich mein Tempo steigere.

Womit hast du das so genau messen können? Mit 'ner Garmin??

PS: Coole Zeiten übrigens! ;) :Blumen:

Pippi
18.10.2013, 17:50
Interessant.


Womit hast du das so genau messen können? Mit 'ner Garmin??



Ja, mit der Garmin Uhr. (910)
Fusspad hält schon über 2000km ohne Batteriewechsel. :)