volkerinho
07.04.2013, 23:25
Hallo,
ich bereite mich anhand des Langdistanzplans auf Roth vor.
Mir ist nicht klar, wie die u. a. Einheit aussieht. Vielleicht kann mich jemand aufs Pferd setzen;-)
Die Radeinheit geht alles in allem über 3h bzw. über 4h. In dieser Zeit sollen u. a. Einheiten durchgeführt werden.
Meine Frage ist: Die unten aufgeführten Übungen dauern in Summe 1h. Was ist mit den restlichen 2 bzw. 3h?
"Dreimal zwanzig Minuten"
Einfahren mit ein paar Steigerungen.
20 Minuten Zeitfahren wie folgt:
5 min hohes Tempo mit normaler Trittfrequenz
5 min hohes Tempo mit möglichst niedriger Trittfrequenz
5 min hohes Tempo mit normaler Trittfrequenz
5 min hohes Tempo mit möglichst niedriger Trittfrequenz
20 min locker kurbeln.
20 Minuten Zeitfahren wie folgt:
10 min hohes Tempo mit normaler Trittfrequenz
10 min hohes Tempo mit möglichst niedriger Trittfrequenz
Ausfahren.
Tempo in der Nähe der anaeroben Schwelle (GA4). Das gefühlte Tempo entwickelt sich von "angenehm hart" zu "hart", tatsächlich bleibt das Tempo gleich.
Die Einheit hat Testcharakter. Man sollte auf verkehrsarmer Wendepunktstrecke fahren. Geschaffte Distanz oder ø-Geschwindigkeit notieren.
ich bereite mich anhand des Langdistanzplans auf Roth vor.
Mir ist nicht klar, wie die u. a. Einheit aussieht. Vielleicht kann mich jemand aufs Pferd setzen;-)
Die Radeinheit geht alles in allem über 3h bzw. über 4h. In dieser Zeit sollen u. a. Einheiten durchgeführt werden.
Meine Frage ist: Die unten aufgeführten Übungen dauern in Summe 1h. Was ist mit den restlichen 2 bzw. 3h?
"Dreimal zwanzig Minuten"
Einfahren mit ein paar Steigerungen.
20 Minuten Zeitfahren wie folgt:
5 min hohes Tempo mit normaler Trittfrequenz
5 min hohes Tempo mit möglichst niedriger Trittfrequenz
5 min hohes Tempo mit normaler Trittfrequenz
5 min hohes Tempo mit möglichst niedriger Trittfrequenz
20 min locker kurbeln.
20 Minuten Zeitfahren wie folgt:
10 min hohes Tempo mit normaler Trittfrequenz
10 min hohes Tempo mit möglichst niedriger Trittfrequenz
Ausfahren.
Tempo in der Nähe der anaeroben Schwelle (GA4). Das gefühlte Tempo entwickelt sich von "angenehm hart" zu "hart", tatsächlich bleibt das Tempo gleich.
Die Einheit hat Testcharakter. Man sollte auf verkehrsarmer Wendepunktstrecke fahren. Geschaffte Distanz oder ø-Geschwindigkeit notieren.