Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Frühjahrs Marathon in der Ironman Vorbereitung


Daniel
16.11.2007, 18:15
Hallo,

ich plane Anfang April einen Marathon zu laufen. Anfang September werde ich beim Ironman Wisconsin starten.

Den Marathon möchte ich auf Bestzeit angehen. Damit würde wahrscheinlich das Radtraining und das Schwimmtraining hinten an stehen. Oder läßt es sich gut kombinieren?

Können Laufeinheiten in der Marathonvorbereitung durch Radtraining ersetzt werden?

Da ich in der nächsten Woche mit dem Training beginnen werde,bin ich mir etwas unschlüssig was Rad und Schwimmtraining anbelangt.

5 Laufeinheiten pro Woche hatte ich eingeplant.

Gonzo
16.11.2007, 21:33
Hallo,

ich plane Anfang April einen Marathon zu laufen. Anfang September werde ich beim Ironman Wisconsin starten.

Den Marathon möchte ich auf Bestzeit angehen. Damit würde wahrscheinlich das Radtraining und das Schwimmtraining hinten an stehen. Oder läßt es sich gut kombinieren?

Können Laufeinheiten in der Marathonvorbereitung durch Radtraining ersetzt werden?

Da ich in der nächsten Woche mit dem Training beginnen werde,bin ich mir etwas unschlüssig was Rad und Schwimmtraining anbelangt.

5 Laufeinheiten pro Woche hatte ich eingeplant.

Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Schwerpunkt eindeutig auf Laufen, Rad nur ganz selten. Dort wird dann nach dem Marathon die Priorität gesetzt. Ich war dann im Frühjahr in Top-Laufform und habe die nur noch "konserviert" und mich dann auf Rad fokussiert. Rad kann in einer Marathonvorbereitung nach meiner Erfahrung aber kein Lauftraining ersetzen. Eher als Ergänzung (z.B. am Wochenende zum Beinelockern 1-2 Stunde locker im kleinen Gang rumkurbeln). Achso Schwimmen: ist ja "nebenbei" immer irgendwo Zeit.

Ausdauerjunkie
17.11.2007, 16:51
Ja, das muß schon gehen, ich will in Hamburg laufen und dann den IM Germany machen, allerdings will ich keine Bestzeit. Da gibt es z.B. hierfür Trainingspläne im Buch von Hermann Aschwer .

Oli.F.
17.11.2007, 17:33
ich werde auch Anfang März einen Marathon laufen und bin für Roth gemeldet. Allerdings möchte ich mit 3 Laufeinheiten (ca. 60km) auskommen. Da ich kein guter Radfahrer bin, kann ich mir es nicht erlauben Radeinheiten ausfallen zu lassen. Sicher wäre sonst beim Marathon mehr drin aber ich habe dass im Herbst schon so getestet und das Ergebnis war für mich zufriedenstellend. Ich habe festgestellt dass sich Laufeinheiten durch Radtraining sehr wohl ersetzten lassen. Allerdings nicht die qualitativ hochwertigen und am wenigsten die langen Läufe.

Grüße oli

Daniel
18.11.2007, 14:52
Hab nocheinmal in diesem Bericht gestöbert. Gut beschrieben.

http://www.x-athlon.de/index.php?option=com_content&task=view&id=126&Itemid=4

Thorsten
18.11.2007, 17:46
In welchem Leistungsbereich befindest du dich denn? Was planst du für eine Marathonzeit?

Prinzipiell sollte das gehen.

Da sind 5 Monate zwischen Marathon und Ironman. Nach dem Marathon die verdiente (kurze) Pause und dann den Schwerpunkt aufs Rad legen. Laufen reicht dann erst mal "konservierend", bis der Rad-Rückstand kompensiert ist. Das könnte so Ende Mai sein. Danach mit normalen Triathlon-Training weitermachen, es sind noch volle 3 Monate bis zum Ironman.

Jetzt würde ich bis Anfang Februar auch noch Schwimmen gehen und ein wenig Radeln - noch nicht auf 5 Lauf-Einheiten pro Woche gehen, 3-4 reichen noch aus. Beim Laufen geht es bis Anfang Februar darum, den Motor anzuwärmen, damit du ihn die letzten 2 Monate richtig aufheulen lassen kannst, ohne dass er kaputt geht.

Daniel
18.11.2007, 18:29
Plane eine Zeit um 2.55 Std. Ende April geht es ins TL. Könnte auch einen Termin Mitte März nehmen.

Schwimmen 2 -3mal die Woche momentan passt. Denke auch das ich erstmal 4 mal die Woche laufen gehe.

Thorsten
18.11.2007, 19:36
Das ist auch meine Zeit, wenn ich mal wieder richtig trainieren würde :Traurig: :Lachen2: :Lachanfall:. Da würde ich es die letzten 8 Wochen richtig krachen lassen und davor einfach nur langsam an die vielen folgenden km gewöhnen.

Bei einer 4:00-Zielzeit hätte ich schon eher für ein lang angelegtes Dauerlauftraining plädiert, weil da schon das Ankommen und Durchlaufen einen großen Anteil hat. Das solltest du dagegen drin haben.

Danksta
18.11.2007, 19:49
Marathon in der IM-Vorbereitung ist eigentlich Humbug. Da Wisconsin aber spät liegt, finde ich das reizvoll. Ich schreib mal ne Philosophie zum Saisonaufbau auf, nach der das meiner Meinung nach Sinn machen würde.

Winter und Frühjahr legst Du den Fokus auf gutes Lauftraining mit wenigen, kurzen Radeinheiten. Dann läufst Du den Marathon. Danach erholst Du Dich und steigst mit einem massiven Radblock ein. Der gibt Dir rauhe Mengen an Ausdauer. Laufen würde ich eigentlich nur noch in Koppeleinheiten. Die Grundlage ist da, die Muskelabhärtung kommt über die Koppeleinheiten. 2 Monate vor dem Rennen machst Du noch mal ein paar 2,5h Läufe, das sollte reichen. Rest schnell und/oder gekoppelt.
Die Radausdauer wirst Du mit dem Laufen nicht substituieren. Dafür gehst Du mit guten Tempobeinen in die Triasaison. Das ist gar nicht mal schlecht, weil viele Trias in der Build-Phase so fett Radumfänge kloppen, dass sich das Tempo nicht mehr so recht entwickelt.

Die Gefahr ist natürlich, dass Du das Schwimmen vernachlässigst oder Dich beim Laufen verletzt...

triduma
18.11.2007, 20:38
Hi,
wenn man schon genügend Lauferfahrung hat ist ein Marathon selbst auf Bestzeit im Frühjahr kein Problem bei der IM Vorbereitung.
Ich mach jedes Jahr im Februar und im April einen Marathon und dann im Juli einen IM.
Schlechter ist es wenn es erst der erste o. zweite Marathon in der Sportlerkariere ist. Dann dauert die Regeneraton nach dem Marathon zu lange.
Gruß triduma;)

gizmo2000
24.11.2007, 23:29
Marathon in der IM-Vorbereitung ist eigentlich Humbug. Da Wisconsin aber spät liegt, finde ich das reizvoll. Ich schreib mal ne Philosophie zum Saisonaufbau auf, nach der das meiner Meinung nach Sinn machen würde.

Winter und Frühjahr legst Du den Fokus auf gutes Lauftraining mit wenigen, kurzen Radeinheiten. Dann läufst Du den Marathon. Danach erholst Du Dich und steigst mit einem massiven Radblock ein. Der gibt Dir rauhe Mengen an Ausdauer. Laufen würde ich eigentlich nur noch in Koppeleinheiten. Die Grundlage ist da, die Muskelabhärtung kommt über die Koppeleinheiten. 2 Monate vor dem Rennen machst Du noch mal ein paar 2,5h Läufe, das sollte reichen. Rest schnell und/oder gekoppelt.
Die Radausdauer wirst Du mit dem Laufen nicht substituieren. Dafür gehst Du mit guten Tempobeinen in die Triasaison. Das ist gar nicht mal schlecht, weil viele Trias in der Build-Phase so fett Radumfänge kloppen, dass sich das Tempo nicht mehr so recht entwickelt.

Die Gefahr ist natürlich, dass Du das Schwimmen vernachlässigst oder Dich beim Laufen verletzt...


dass konzept interessiert mich näher. plane 2008 bonn marathon am 20.04. und am 07.09 köln LD da sind ja fast 5 monate dazwischen. sollte doch gut gehen oder. dachte so daran bis ende januar einfach so grundlage machen (laufen rad und schwimmen) dann mit einem marathontraining einsteigen (ziel so 3:15- 3:25) also 4 - 5 mal die woche laufen mit einer bis zwei radeinheiten. evtl. bei einem 5 einheiten marathonplan die fülleinheiten (läufe über 10-15km im GA tempo durch radeinheiten zu ersetzen und ggf. noch eine 2-3h radeinheit einzubauen - kommt aber auch auf das wetter an)

nach dem marathon ca, 2 wochen pille palle (bischen rad uns swim so wie bock da ist) dann sollte der massive radblock aussehen. was heist das 4-5 einheiten rad in der Woche? wiel lange dann solche einheiten. (zeitlich ist unter der woche ja 2,5h mehr oder weniger das maximum - am WE und am Freitag geht natürlich mehr) laufen nur noch gekoppelt bis kurz vor dem WK (2 monate davor? quasi 1x unter der woche laufen rest radfahren (4x) evtl. am WE auch koppeln...

dies läufe dann 2 monate vor der LD verlängern

stelle mir so ne woche dann so vor. 1x radfahren und 1x laufen so ca. 2-2,5h zwischen mo. und do. freitags 3-4h rad samstags 2-2,5,h rad + 1h laufen und sonntags 4-6h rad... (mittwochs schwimmen im verein)

hmmm wie sieht das mit der qualität des rad und lauftrainings aus?