PDA

Vollständige Version anzeigen : Wie wird man beim Kraulen schneller?


Mone77
28.09.2011, 09:53
Ich würde gerne meine Schwimmzeit verbessern (wer nicht!? :Cheese: )

Früher war ich Leistungsschwimmerin so im Alter von 8 bis 18. Danach bin ich nur noch so ein paar mal die Woche für mich geschwimmen. Und jetzt, nach den ersten paar Trias würde ich das natürlich gerne wieder etwas effektiver angehen.

Ich war (und bin) leider die totale Brustschwimmerin. Heisst, dass ich auf die 1000m Brust ca. 1-2 Minuten schneller bin als beim Kraulen. Solls geben. Ja...:(

Im Moment "dümpel" ich so bei ca. knapp 20 Minuten auf die 1000m Kraul vor mich hin. Und es wird einfach nicht schneller.

Kann man da effektiv was mache? Intervalle, "Tempoeinheiten" oder so? Mit oder ohne Paddles? Ich habe echt keine Ahnung...

Natti
28.09.2011, 10:17
Du warst bis 18 Leistungsschwimmerin, da solltest du aber Ahnung haben. Ich verstehe deine Frage nicht.

Mone77
28.09.2011, 10:19
Das ist aber mittlerweile schon fast 20 Jahre her. OK...16 Jahre. Als ich aufgehört habe. Damals hat man mit Sicherheit noch etwas anders trainiert als heute. Gibt ja immer wieder Sachen, die sich verändern und verbessern.

snigel
28.09.2011, 10:20
sehe ich auch so da sollte man von Trainingstherorie schon Ahnung haben, welche Einheit wofür gut ist. Sonst gibt es doch auch hier Pläne for free soweit ich weiß.

Mone77
28.09.2011, 10:22
So im groben weiss ich es ja auch wie man trainiert. Aber ich denke, dass man vor 16 Jahren auch noch anders z.B. auf einen Marathon trainiert hat wie man es heute macht.
Und da ich jetzt seit Jahren konstant etwas die selbe Zeit auf die 1000m schwimme hätte es ja sein können, dass ich einfach nicht effektiv genug oder "falsch" trainiere. Vielleicht bin ich auch einfach an meiner Leistungsgrenze angelangt. Kann ja auch sein.

JF1000
28.09.2011, 10:25
Ansichten verändern sich aber auch. Vielleicht ist sie früher als kleines Kind dort hingeschickt worden und später als Jugendliche ist sie vielleicht nur wegen der Freunde und Bekannte noch am Ball geblieben. Leistungssportler heisst ja nicht gleich ambitioniert und an Meisterschaften teil genommen?!



sehe ich auch so da sollte man von Trainingstherorie schon Ahnung haben, welche Einheit wofür gut ist. Sonst gibt es doch auch hier Pläne for free soweit ich weiß.

Natti
28.09.2011, 10:28
Früher war ich Leistungsschwimmerin so im Alter von 8 bis 18.

Da hat sie sich vielleicht ungünstig ausgedrückt - oder ;)

Rhing
28.09.2011, 10:28
Es könnte aber auch sein, dass ich Deine Probleme gern hätte!:confused: Ts ts ts, bis 18 Leistungsschwimmerin ... ;) :Lachen2:
Keko hat hier auch irgendwo Trainingspläne eingestellt. Weiß jetzt nicht, wo, hab mir die mal runtergeladen, eingeschweißt und hab die jetzt bei den Schwimmsachen.

PippiLangstrumpf
28.09.2011, 10:31
Laß jemanden auf Deine Technik gucken. Da stimmt vermutlich irgendwas Grundlegendes nicht ...

Mone77
28.09.2011, 10:33
Um mich etwas besser auszudrücken. Ich bin im Alter von 8 Jahren in den Schwimmverein und dort geschwommen bis ich 18 war. Habe das auch sehr gerne gemacht und auch dan Wettkämpfen teilgenommen.
Jetzt bin ich 34 und woltle einfach wissen, wie Ihr so trainiert.
Das "Problem" an so einem Schwimmverein ist, dass da alle Lagen trainiert werden. Und jetzt ging es mir ja speziell darum meine Kraulzeit zu verbessern. Damals war meine Hauptdisziplin nämlich das Brust schwimmen.

Mone77
28.09.2011, 10:34
Laß jemanden auf Deine Technik gucken. Da stimmt vermutlich irgendwas Grundlegendes nicht ...

Hab ich schon machen lassen. Und derjenige meinte sie wäre "OK"...

chris.fall
28.09.2011, 10:38
Moin,

Das ist aber mittlerweile schon fast 20 Jahre her. OK...16 Jahre. Als ich aufgehört habe. Damals hat man mit Sicherheit noch etwas anders trainiert als heute. Gibt ja immer wieder Sachen, die sich verändern und verbessern.

meine Schwimm"karriere" ist so ähnlich wie Deine verlaufen: Bis zum Ende der Schule, laaaange Pause, und dann wegen Triathlon wieder angefangen.

Ich trainiere damals wie heute in einem Verein, und habe das Glück heutzutage auch mal unterschiedliche trainer "genießen" zu dürfen.

Wirklich große Unterschiede im Trainingsaufbau konnte ich nicht finden:

1. Einschwimmen
2. Richtig auf Temperatur kommen (Beinarbeit z.B.)
3. Optional etwas Techniktraining
4. Die Hauptserie, die natürlich nach dem jeweiligen Trainingsziel etwas variiert
5. 100 locker
6. Optional eine kleine Serie in der Nebenlagen, oder ein paar Sprints
7. Ausschwimmen.

Die revulotionärsten Neuerungen sind IMHO die Saltowende bei Rücken und die Delphinkicks nach der Wende. Die gab es zu meiner Zeit kurz nach dem Krieg noch nicht. ;)

Sehr gute Trainingspläne zum selber trainieren findest Du hier (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=20187).

Edith meint noch, dass Pippis Signatur auch zu vielen Trainingsplänen führt.

Viele Grüße,

Christian

PippiLangstrumpf
28.09.2011, 10:39
Hab ich schon machen lassen. Und derjenige meinte sie wäre "OK"...

:-((

Auf so ner Aussage hat sich hier mal ein ganzer Thread aufgebaut. Da gings drum, daß Glaurung unter 18 min auf 1000 m schwimmen wollte :Cheese:

Wenn Du magst, laß Dich mal filmen und stell das Video hier ein. Hier gibts einige gute Schwimmen, die Tipps geben können. Alternativ fahr doch zum Treffen nach Sindenfingen. Da ist wieder gemeinschaftliches Schwimmtraining angesagt. Da sind dann Leute vor Ort, die Tipps geben können ...

Ulmerandy
28.09.2011, 10:42
Meld dich doch einfach zu SiFi 3.0 an - :cool:
Wenn es noch freie Plätze gibt; das ist sicher eine gute Gelegenheit um schneller zu werden (Ich hoffe jedenfalls dass es bei mir wirkt)

Viele Grüße

Andy

chris.fall
28.09.2011, 10:44
Moin,

Hab ich schon machen lassen. Und derjenige meinte sie wäre "OK"...

wer als Kind/Jugendliche zehn Jahre im Verein geschwommen ist, weiß höchstwahrscheinlich wie es geht.

Und falls doch nicht, würde man jetzt 20 Jahre brauchen, um die Fehler wieder raus zu bekommen ;)...


Viele Grüße,

Christian

Mone77
28.09.2011, 10:44
@Chris.Fall: Danke...werde mir die Trainingspläne mal anschauen.

@PippiLangstrumpf: Das mit dem Video ist vielleicht gar keine schlechte Idee. Vielleicht mache ich ja wirklich was komplett falsch.

la_gune
28.09.2011, 10:49
Was bist Du denn "damals" so auf Kraul für Zeiten geschwommen ? Wenn Du damals schon nicht schneller warst ist es utopisch jetzt mit wohlmöglich weniger Training ad hoc schneller sein zu wollen. ;)

Ansonsten ist es wie mit allen Sportarten: Trainieren, trainineren, trainieren... :Lachen2:

LidlRacer
28.09.2011, 10:49
Früher war ich Leistungsschwimmerin so im Alter von 8 bis 18.

Wie schnell warst Du denn damals? Man sollte meinen, ganz erheblich schneller, oder der Begriff "Leistungsschwimmerin" müsste sehr dehnbar sein. Und bisher dachte ich, Schwimmen verlernt man nicht!?

*Ups, 2 doofe, ein gleichzeitiger Gedanke! :)*

Mone77
28.09.2011, 11:01
Das weiss ich ehrlich gesagt gar nicht (mehr).
Weiss nur die Zeiten über 100m und 200m Brust. Das waren meine Wettkampfstrecken.

Steffko
28.09.2011, 11:43
Mich bringt trocken-technik-Training am Zugseil (ein leichtes) immer gut voran. Ansonsten finde ich, dass Lagen schwimmen durchaus wichtig und sinnvoll ist.
Aber wie schon einige schrieben, geh einfach 3 mal die Woche ins Wasser und trainier (von mir aus irgendwas), dann wird es auch besser.

Grüße.

Mone77
28.09.2011, 12:00
Im Sommer über war ich bis zu 6x die Woche im Wasser. Und bin da teilweise auch 4000m und mehr geschwommen. Viel gebracht hat es nichts. :confused:
Ich werde mich jetzt in den Weiten des www nochmal auf die Suche nach Trainingsplänen begeben.

Joerg aus Hattingen
28.09.2011, 12:01
Moin,
wer als Kind/Jugendliche zehn Jahre im Verein geschwommen ist, weiß höchstwahrscheinlich wie es geht.
...

Das sollte man meinen. Bei uns kommt auch ab und an ein Ex-Schwimmer, der schwimmt zwar, mangels Kondition, nicht schneller als ich, aber erheblich 'schöner'!!

Joerg aus Hattingen
28.09.2011, 12:04
1. Einschwimmen
2. Richtig auf Temperatur kommen (Beinarbeit z.B.)
3. Optional etwas Techniktraining
4. Die Hauptserie, die natürlich nach dem jeweiligen Trainingsziel etwas variiert
5. 100 locker
6. Optional eine kleine Serie in der Nebenlagen, oder ein paar Sprints
7. Ausschwimmen.


Halte Dich an diesen Vorschlag


Weiss nur die Zeiten über 100m und 200m Brust. Das waren meine Wettkampfstrecken.

Und, wie waren die Zeiten?

Im Sommer über war ich bis zu 6x die Woche im Wasser. Und bin da teilweise auch 4000m und mehr geschwommen. Viel gebracht hat es nichts. :confused:


Du musst eben intensiver schwimmen. siehe oben die Punkte 4. und 6.

autpatriot
28.09.2011, 12:10
beim schwimmen kommt es auf die regelmäßigkeit drauf an..

bringt net viel wennst einen schwimmblock einlegst weil du 3 wochen net schwimmen warst.. da geht der großteil wieder verloren...

am besten ist übers ganze jahr 3-4 pro woche schwimmen, dann hast keinen argen formverlust und du steigerst dich...

ich war selber jetzt 1 monat net schwimmen und bin um 20 sec langsamer auf 100 meter :(

Steffko
28.09.2011, 12:43
Du musst eben intensiver schwimmen. siehe oben die Punkte 4. und 6.

Jo und sauber. 4000m Schrubben und bestehende Fehler weiter einschleifen bringt IMHO auch nichts.

Pantone
28.09.2011, 13:14
Was spricht denn dagegen, wenn du einfach weiter Brust schwimmst? Wenn du damit ohnehin schon schneller bist und dich dabei wohler fühlst, würde ich das einfach machen. Lieber schön und schnell Brust geschwommen als schlecht und langsam gekrault. Trau dich :Blumen: !

coffeecup
28.09.2011, 13:40
Was spricht denn dagegen, wenn du einfach weiter Brust schwimmst? Wenn du damit ohnehin schon schneller bist und dich dabei wohler fühlst, würde ich das einfach machen. Lieber schön und schnell Brust geschwommen als schlecht und langsam gekrault. Trau dich :Blumen: !

weil man mit Brust den Unmut aller anderen die zufällig daneben oder dahinter schwimmen auf sich zieht...Brust gehört im Triathlon, meiner Meinung nach verboten :).
Viel zu gefährlich...Ich liebe die Leute die bei einer Boje oder wenn es eng wird auf Brust umstellen, aua das kann richtig weh tun

la_gune
28.09.2011, 13:58
weil man mit Brust den Unmut aller anderen die zufällig daneben oder dahinter schwimmen auf sich zieht...Brust gehört im Triathlon, meiner Meinung nach verboten :).
Viel zu gefährlich...Ich liebe die Leute die bei einer Boje oder wenn es eng wird auf Brust umstellen, aua das kann richtig weh tun

Genau. Brust gehört verboten ! Lieber auf Delphin umsteigen !!! :cool:

:Lachen2:

chris.fall
28.09.2011, 14:05
Genau. Brust gehört verboten ! Lieber auf Delphin umsteigen !!! :cool:

:Lachen2:

Genau, DIE Lage für die etwas längeren Strecken! :Peitsche:

http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/2175526.stm

:cool:

coffeecup
28.09.2011, 14:08
Genau. Brust gehört verboten ! Lieber auf Delphin umsteigen !!! :cool:

:Lachen2:

jup, da kann man dann über andere drüberspringen :Cheese:

Matthias75
28.09.2011, 14:26
Im Sommer über war ich bis zu 6x die Woche im Wasser. Und bin da teilweise auch 4000m und mehr geschwommen. Viel gebracht hat es nichts. :confused:
Ich werde mich jetzt in den Weiten des www nochmal auf die Suche nach Trainingsplänen begeben.

Wenn du 6x pro Woche schwimmst und imemr noch nicht unter 20min kommst, spricht das meiner Meinung nach dafür, dass du zwar eine sehr gute Grundlagenausdauer hast, aber dein Schwimmstil doch nicht so gut ist oder dir die Grundschnelligkeit fehlt.

Mein Tip:
Erstmal von jemand, der sich auskennst deine Schwimmtechnik überprüfen lassen. Kann auch hier im Forum mit Video sein. Zwischen "sieht ok aus" und einem richtig guten, effizienten Schwimmstil können Welten liegen. Gibt auch Schwimmstile, die optisch toll aussehen aber nicht das Gelbe vom Ei sind.

Wenn der Schwimmstil in Ordnung ist, würde ich über den Winter erstmal an meinem Tempo arbeiten, also kurze Intervalle mit voller Erholung.

Wenn du 6*die Woche schwimmst, würde ich auf jedne Fall für jedne Tag ein Trainingsschwerpunkt zurecht legen, also einmal Technik, einmal Schnelligkeit,.... auf keinen Fall immer das gleiche Programm schwimmen.

Matthias

Mone77
28.09.2011, 14:43
Danke für die vielen Tipps.

Ich werde mal jemanden schauen lassen, der sich auskennt oder wirklich mal hier ein Video einstellen.

Normalerweise mache ich es schon so (ähnlich wie beim Marathontraining). Mal 4000m lockeres Dauerschwimen, das nächste mal dann etwas "Technik", dann wieder Tempoeinheiten.

Und den Tipp mit dem Brust schwimmen lasse ich. Ich will kraulen. Kanns ja auch. Würde halt nur gerne etwas schneller werden.
Also meine Wettkampfbestzeit war bei 18:50. Aber das ist mir noch etwas zu langsam.

Lucy89
28.09.2011, 15:07
6 mal die Woche? Bis zu 4km? Krass. Also du musst vermutlich dein Training sehr verändern.
Ich hab erst mit 20 überhaupt richtig schwimmen gelernt. Ich halte mich für nicht gerade talentiert. Ich schwimme nun 3 mal die Woche etwa 2,5km und die 1000m in 18:30. Ich sag dir mal, wie bei mir ein typisches Training aussieht:

400m einschwimmen
400m Technikübungen (Abschlag, hoher Ellebogen, verschiedene Atmungen, 3er, 4er usw. )
6X200 oder 10X100 oder aber 200-300-400-500 Tempo dabei je nach Pausenzeit. bei sehr kurzen Pausen Tempo hart aber gut auszuhalten. Bei langen Pausen und kompletter Erholung richtig all-out.
300-500m Pullbuoy und/oder Paddles
ausschwimmen

Mit diesem Training habe ich meine 1000m zeit in einem Jahr um 4min (!) verbessert. Habe eben nochmal in mein trainingstagebuch geschaut: Freitag, 22.10.2010: 500m in 10:40 :) :) Letzte Woche bin ich das in 8:45 geschwommen...

Loretta
28.09.2011, 15:28
Hab ich schon machen lassen. Und derjenige meinte sie wäre "OK"...


Hallo,
also wer bei 1000m 20min braucht, bei dem kann die Tecchnik nicht ok sein!
Da hängt etwas Grundsätzliches, was beim Schwimmen die beiden Sachen angeht:
1. Auftrieb (vor allem Beine/ab Hüfte abwärts)
2. Antrieb (Unterwasserarbeit, Zuglänge und Effizienz)- Überwasser kann es schön aussehen, wen Unterwasser die Gräten nicht so angestellt werden, dass man Druck aufbaut hilft das nix.

Vom Training her:
bitte nicht Dauerschwimmen, sondern Intervalle, die sich an den Zielzeiten orientieren!
Das hat sich aber in den letzten 20 Jahren grundsätzlich in unserem Leistungsbereich nicht groß geändert, im Spitzenbereich ist noch mehr an Athletik dazu gekommen weil da die umfangsbetonte und intensitätsbetonte Grenze so gut wie erreicht ist: mehr als 100km in der Woche schwimmen meistens nur die Langstreckler...

Gruß,
Loretta

PS: Nur zur Info: mit guter Technik und nur insgesamt 5km pro Woche habe ich es geschafft dieses Jahr in Roth unter 50min zu schwimmen- dafür waren aber alle 2- 3 Einheiten mit Intervallen gefüllt und ich habe auch dabei versucht auf die Technik/Effizienz zu achten, z.B.Züge gezählt.
Geht die Zugzahl hoch bei gleicher Geschwindigkeit ist das ein Zeichen, dass der Zug ineffektiver, bzw. kürzer wird!
Ich bin im Training nicht ein mal mehr als 2500m geschwommen und auch nicht am Stück!

Rhing
28.09.2011, 15:35
Kraulschwimmen beim Triathlon gehört verboten. Wenn die Leute schwimmen, ohne zu sehen wohin und dann noch so schnell, dass sie offensichtlich völlig ohne Orientierung auf andere aufschwimmen, ist das viel zu gefährlich. Das sind dann auch die, die mit dem Aufkleber "Entschuldigung, dass ich so dicht vor Ihnen herfahre" auf der mittleren Spur alles blockieren. :Lachen2:
weil man mit Brust den Unmut aller anderen die zufällig daneben oder dahinter schwimmen auf sich zieht...Brust gehört im Triathlon, meiner Meinung nach verboten :).
Viel zu gefährlich...Ich liebe die Leute die bei einer Boje oder wenn es eng wird auf Brust umstellen, aua das kann richtig weh tun
Wenn ich als (Pseudo-)kraulschwimmer auf der Stecke immer noch bei den Brustschwimmern rumgurke - was bei mir gelegentlich der Fall ist -, ist das doch eigentlich mein Problem. ;)

Im Frühsommer kann man nicht mit Neo mit langen Beinen schwimmen und die Beine sind schon belastet, wenn man aus dem Wasser kommt, während die der anderen noch fit sind. Deshalb schwimme ich nicht Brust, obwohl ich Kraulschwimmend nur unwesentlich schneller bzw. fast genauso langsam bin. :Huhu:

Mone77
28.09.2011, 15:48
Die werden schon gewusst haben damals, warum sie mich fast nur Brust schwimmen lassen haben auf den Wettkämpfen.
Vielleicht bin ich einfach zu "blöd" zum kraulen...:Ertrinken: :Weinen:

glaurung
28.09.2011, 15:53
Also meine Wettkampfbestzeit war bei 18:50. Aber das ist mir noch etwas zu langsam.

Ja Himmel! :Nee:
Werd halt endlich mal zumindest ein klein wenig präziser!
18:50 auf 1500 Kraul?
18:50 auf 1000 Kraul?
Oder etwa auf 800 Kraul? Oder doch 800 Brust? Oder was denn jetzt?

Und wie definiert man Leistungsschwimmen?

chris.fall
28.09.2011, 15:59
Moin,


(...)
Und wie definiert man Leistungsschwimmen?

wenn ich das mal versuchen darf:

regelmäßiges Training mit dem Ziel bei Wettkämpfen eine möglichst gute (persönliche) Leistung zu bringen.


Munter bleiben,

Christian

la_gune
28.09.2011, 16:18
PS: Nur zur Info: mit guter Technik und nur insgesamt 5km pro Woche habe ich es geschafft dieses Jahr in Roth unter 50min zu schwimmen- dafür waren aber alle 2- 3 Einheiten mit Intervallen gefüllt und ich habe auch dabei versucht auf die Technik/Effizienz zu achten, z.B.Züge gezählt.

Kannst Du das mal etwas genauer ausführen was Du trainiert hast und mit welchem Hintergrund Du beim Schwimmen bist ? (gerne auch per PN)
So ganz ohne "Vórgeschichte" kann man solche Zeiten bei dem Training nämlich normalerweise nicht schwimmen.

Ich bin dieses Jahr unter 57min geschwommen habe aber ehrlich gesagt auch kaum trainiert. Allerdings habe ich auch einen gewissen Hintergrund beim Schwimmen. Aber von 57min zu sub 50min ist noch mal ein Quantensprung und den würde ich mit 5km Training die Woche auch nicht hinbekommen. :Nee:

Mone77
28.09.2011, 16:22
Wie am Anfang erwähnt. Ich rede von 1000m Kraul. Da lag meine Bestzeit bis jetzt bei 18:50.

Und das Leistungsschwimmen hatte ich auch schon erwähnt. 10 Jahre im Verein. 3x die Woche Training und an den Wochenenden Wettkämpfe. Und da lag mein Schwerpunkt bei 100m Brust (Bestzeit 1:25) und 200m Brust (Bestzeit 2:56).

stevo
28.09.2011, 17:54
... Und da lag mein Schwerpunkt bei 100m Brust (Bestzeit 1:25) und 200m Brust (Bestzeit 2:56).

Das sind schon gute Zeiten, die nur sehr wenige hier aus dem Forum im Bruststiel schaffen würden. Aber mit Kraultechnik können viele (Triathleten) solche Zeiten schwimmen.

Schnelles Brustschwimmen ist im Vergleich zu Kraul eigentlich viel schwerer, weil die Technik viel komplexer ist, daher wundern sich die meisten hier, dass deine Kraultechnik davon (noch) so wenig profitiert.

Mone77
28.09.2011, 18:12
Mir wurde auch immer gesagt, dass Brust technisch viel anspruchsvoller ist. Zumindest wenn man schnell sein will/ist.
Darum verstehe ich es ja auch nicht.
Grobe technische Fehler schließe ich auch aus. Habe es ja damals professionell gelernt.

chris.fall
28.09.2011, 18:13
Moin,

ich habe keinen Stiel auf der Brust.

SCNR :Blumen:

Das sind schon gute Zeiten, die nur sehr wenige hier aus dem Forum im Bruststiel schaffen würden. Aber mit Kraultechnik können viele (Triathleten) solche Zeiten schwimmen.


Das sind IMHO schon ziemlich gute Zeiten. Denn unter 1:30 auf 100m Kraul sind für den gemeinen Feld- Wald- Wiesentriathleten schon 'ne Menge Holz: Das entspricht 57:00 über die 3,8!...


Schnelles Brustschwimmen ist im Vergleich zu Kraul eigentlich viel schwerer, weil die Technik viel komplexer ist (...)


Yep!


(...) daher wundern sich die meisten hier, dass deine Kraultechnik davon (noch) so wenig profitiert.

Brust ist eben eine ganz andere Geschichte als Kraul. Und es kommt sehr häufig vor, dass die Nebenlagen im Vergleich zur Hauptlage stark abfallen. Das ist im Grunde wie beim Triathlon: Wer ist schon in allen drei Disziplinen richtig gut?!...


Viele Grüße,

Christian

bellamartha
28.09.2011, 18:21
Genau, DIE Lage für die etwas längeren Strecken! :Peitsche:

http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/2175526.stm

:cool:

Ist sie die GANZE Strecke Delphin geschwommen??? Ich mein', ich bin auch kurz davor, mehrere Kilometer in dieser Lage zu schwimmen, habe gestern im Training schon 40 m geschafft und habe am Ende dabei lediglich ca. 8 Liter Wasser geschluckt, aber dass sie den ganzen Kanal so quert, beeindruckt mich dann doch. Wie geht denn das?
J.- baff.

chris.fall
28.09.2011, 18:30
Ist sie die GANZE Strecke Delphin geschwommen??? Ich mein', ich bin auch kurz davor, mehrere Kilometer in dieser Lage zu schwimmen, habe gestern im Training schon 40 m geschafft und habe am Ende dabei lediglich ca. 8 Liter Wasser geschluckt, aber dass sie den ganzen Kanal so quert, beeindruckt mich dann doch. Wie geht denn das?
J.- baff.

Yep.

Diese Kanalüberquerungen werden ziemlich streng überwacht; da fährt auf dem Begleitboot ein Aufpasser mit, der das alles protokolliert. Und die sind wohl ziemlich streng: Einmal das Begleitboot nur berührt, und das wars!... Wenn jemand ein einer besonderen Lage schwimmen will, muss er das spätestens zwei Tage vor dem Versuch anmelden, und er muss dann die GANZE Strecke in dieser Lage entsprechend den Regeln der FINA zurück legen.

(Auf was für Infos man so alles stößt, wenn man mal ein wenig im Schwimmkalender stöbert;-)

Für mich ist schon die normale Kanalquerung eine unvorstellbare Leistung. Und dabei auch noch Faxen zu machen!... unglaublich!...


Viele Grüße,

Christian

bellamartha
28.09.2011, 18:33
Geht die Zugzahl hoch bei gleicher Geschwindigkeit ist das ein Zeichen, dass der Zug ineffektiver, bzw. kürzer wird!


In irgendeiner Triathlon Zeitschrift war letztens ein Artikel darüber, dass das für Triathleten typische Streben nach einer möglichst geringen Zugfrequenz (als Indikator für eine gute Technik) gar nicht so sinnvoll ist, sondern dass viele Leute, gerade solche, die spät angefangen haben, eher von einer Erhöhung der Frequenz profitieren könnten. Ich glaube, der Artikel stand in der Sommer Ausgabe der "triathlon", die man beim HH Triathlon umsonst bekam. Hat jemand den Artikel gelesen und wenn ja, was haltet ihr davon?
Gruß, J.

Jhonnyjumper
28.09.2011, 19:22
In irgendeiner Triathlon Zeitschrift war letztens ein Artikel darüber, dass das für Triathleten typische Streben nach einer möglichst geringen Zugfrequenz (als Indikator für eine gute Technik) gar nicht so sinnvoll ist, sondern dass viele Leute, gerade solche, die spät angefangen haben, eher von einer Erhöhung der Frequenz profitieren könnten. Ich glaube, der Artikel stand in der Sommer Ausgabe der "triathlon", die man beim HH Triathlon umsonst bekam. Hat jemand den Artikel gelesen und wenn ja, was haltet ihr davon?
Gruß, J.

Wichtig ist, dass sowohl hohe Frequenzen als auch niedrige Frequenzen im Training geschwommen werden. Ambitionierte Triathleten variieren auch im Rennen ihre Zugfrequenz. Oftmals wird mit sehr hoher Frequenz angeschwommen und sich dann etwas langsamer eingependelt.
Wichtig ist, dass Du zuerst Deine Technik mit einer etwas langsamen Frequenz aufbaust - passt die, dann kannst Du auch mal im Training die Frequenz erhöhen und die Technik vernachlässigen - das sorgt für sehr gute Schnelligkeitsreize, insbesondere bei 25-50m Sprints.
Für die mesiten eher schlechten Schwimmer, also für die meisten Trias, ist es besser etwas niedrigere Frequenzen zu schwimmen, da nicht so beaspruchend.

Lucy89
28.09.2011, 19:32
Also so als Einzelleistung betrachtet, denk ich, 1:30 auf 100 ist jetzt nicht so gut. Klar, 57 auf 3,8 sind hammer. Aber das 100m Tempo schwimmt man ja nciht wirklich 3,8km durch =D
Für Brustschwimmen ists natürlich schon echt schnell.

chris.fall
28.09.2011, 21:59
Moin,

In irgendeiner Triathlon Zeitschrift war letztens ein Artikel darüber, dass das für Triathleten typische Streben nach einer möglichst geringen Zugfrequenz (als Indikator für eine gute Technik) gar nicht so sinnvoll ist, sondern dass viele Leute, gerade solche, die spät angefangen haben, eher von einer Erhöhung der Frequenz profitieren könnten. Ich glaube, der Artikel stand in der Sommer Ausgabe der "triathlon", die man beim HH Triathlon umsonst bekam. Hat jemand den Artikel gelesen und wenn ja, was haltet ihr davon?
Gruß, J.

zunächst ist eine niedriger Zugfrequenz ein Zeichen dafür, dass der Armzug wirglich über die ganze mögliche Länge ausgeführt wird. Gerade die Druckphase nach hinten raus, die viel bringt, wird ja gerne vernachlässigt.

Jetzt muss ich leider etwas ausholen:

Dann ist es ein Optimierungsproblem. Der Arm "sitzt" ja nicht fest im Wasser, sondern er wird durch das Wasser hindurch gezogen. Durch die Strömung des Wassers um die Hand und den Arm herum entsteht ein Druckunterschied, der den eigentliche Vortrieb erzeugt. Der Druckunterschied und damit der Vortrieb wird natürlich umso großer, je schneller durch das Wasser hindurch gezogen wird. Leider nehmen die Verlsute dabei noch schneller zu als der Vortrieb. Mit einem schnelleren Armzug erhöhe ich zwar den Vortrieb, aber ich erkaufe das mit höheren Verlusten. Der Vergleich hinkt ein wenig aber das ist so wie wenn man mit durchdrehenden Rädern anfährt: Wenn ich dann ordentlich Gas gebe, erhöht sich der Vortrieb zwar ein wenig, aber die Reifen qualmen wegen der viel schneller steigenden Verluste bald ab.

Nun ist es natürlich keine Lösung diese Verluste auf Null zu bringen, indem man die Arme gar nicht mehr bewegt;-) D.h. ich muss die Arme möglichst so schnell durchziehen, wie ich das auf der jeweiligen Strecke gerade noch durchhalte, um möglichst schnell durchzukommen. Im Grunde genommen kennt man das ja: Bei einem 50m Sprint macht man (im Wortsinn;-) ohne Rücksicht auf Verluste mal richtig Frequenz. Über länger Strecken dann nicht mehr.

Diese für die jeweilig Schwimmstrecke optimale Zugfrequenz bringt in einem Triathlon - in einem reinen Schwimmwettkampf ist das was anderes - relativ wenig: Bei mir beträgt der Zeitunterschied in Roth zwischen all out als Staffelschwimmer und schön im Dreierzug hinter guten Füßen herbaden, weil der Tag noch lang wird, etwa zwei Minuten.

Blablabla... Lange Rede kurzer Sinn: Wenn man nach dem Schwimmen noch weiter sporteln will, würde ich zur effizienten langsamen Zugfrequenz raten. Wenn man möglichst schnell unterwegs sein will, weil nur geschwommen wird, muss man die Zugfrequenz finden, die über die Strecke gerade noch geht.

Die Aussagen von Jhonnyjumper sind alle richtig, aber die betreffen das Training.

Danke für Eure Aufmerksamkeit ;)


Viele Grüße,

Christian

Loretta
28.09.2011, 23:33
In irgendeiner Triathlon Zeitschrift war letztens ein Artikel darüber, dass das für Triathleten typische Streben nach einer möglichst geringen Zugfrequenz (als Indikator für eine gute Technik) gar nicht so sinnvoll ist, sondern dass viele Leute, gerade solche, die spät angefangen haben, eher von einer Erhöhung der Frequenz profitieren könnten. Ich glaube, der Artikel stand in der Sommer Ausgabe der "triathlon", die man beim HH Triathlon umsonst bekam. Hat jemand den Artikel gelesen und wenn ja, was haltet ihr davon?
Gruß, J.

Es ging darum, dass viele Triathleten die Reduzierung der Zugzahl exzessiv betreiben ohne Sinn und Zweck für die wirkliche Schwimmeffizienz- ich kenne das aber bei den von mir trainierten Triathleten weniger.
Da schafft es keiner auf einer 50er Bahn weniger als 40 Züge zu machen.
Paul Biedermann benötigt auf einer Bahn 35 Züge, bei der WM habe ich bei den Langstrecklern 32 Züge pro Bahn gezählt!
Da ist Effizienz wichtig, auch gerade im Verhältnis Schwimmgeschwindigkeit zu Energieeinsatz.
Grundsätzlich geht es mir auch um den Vergleich zwischen den einzelnen Bahnen in einer Serie:
wenn ich normalerweise 36Züge pro 50m benötige, sind 1-2 Züge mehr da schon ein deutliches Zeichen dafür, dass meine Züge kürzer/ineffektiver werden- immer bei gleicher Schwimmgeschwindigkeit!
Grundsätzlich gehen aber wenige Züge nur mit einer guten Wasserlage und einem effektiven Zug.
Loretta

Loretta
28.09.2011, 23:37
chris fall hat es schön verdeutlicht mit dem Energiemanagement.
Man kann auch bei den Sprintern in der Unterwasserphase beobachten, dass sie viel "Luft" mit in die Zugphase nehmen, bei den Langstrecklern sieht man das kaum.
Bei den Videos auf youtube kann man das selber schön vergleichen.
Lange Züge heißt auch mehr Gleiten, was gerade im Hinblick auf die Balance zwischen Geschwindigkeit und Energieaufwand wichtig ist.

Loretta

Wolfgang L.
29.09.2011, 08:48
Also so als Einzelleistung betrachtet, denk ich, 1:30 auf 100 ist jetzt nicht so gut. Klar, 57 auf 3,8 sind hammer. Aber das 100m Tempo schwimmt man ja nciht wirklich 3,8km durch =D
Für Brustschwimmen ists natürlich schon echt schnell.

eh ich bin sehr stolz auf meine "nicht so guten" 1:30 :Cheese:


@Mone77: möglicherweise wirst du im Kraul nicht schneller weil du es eingentlich nicht magst, da du ja gut Brust schwimmen kannst.

Der Vergleich hinkt etwas, aber ich wollte eigentlich auch nicht schwimmen. Mit 7 Millionen Baustellen war mein Kraul auch nicht besonders prickelnd.
So über die Jahre mit immer besser werdender Technik hat mir auch das Kraulschwimmen mehr und mehr Spass gemacht.
Mitlerweile geniese ich es den Kopf unter Wasser zu haben und zu schwimmen.
Unser Training ist ähnlich aufgebaut wie das von Crhis.fall in Post 12 beschrieben.
Meine Zeiten werden kontinuierlich besser und die Freude am Schwimmen nimmt zu. Das ist mir eigentlich wichtiger als die Zeiten.

Viel Erfolg
Wolfgang

crema-catalana
29.09.2011, 09:06
die Freude am Schwimmen nimmt zu. Das ist mir eigentlich wichtiger als die Zeiten.


:Blumen: :Blumen: :Blumen: yep!

Lucy89
29.09.2011, 11:51
Ohja, früher hab ich schwimmen gehasst =D Mittlerweile geh ich richtig gerne. Es ist von der KOnzentration jetzt auch weniger anstrengend als früher. Außer natürlich bei Technikübungen. Und es fühlt sich so viel besser an wenn die Kacheln etwas schneller vorbeiziehen =)

Ich bin ja auch stolz auf meine 1:30! Aber ich seh das nur in Relation zu anderen, daher denke ich, es ist nicht soo schnell. Für mich allerdings ist es Turbo.

Joerg aus Hattingen
29.09.2011, 12:44
@Mone77: möglicherweise wirst du im Kraul nicht schneller weil du es eingentlich nicht magst, da du ja gut Brust schwimmen kannst.

Sie hat es doch beschrieben, sie war früher Brustschwimmerin, das andere NL.
Ich habe auch Schwimmen im Schwimmverein als Kind gelernt, Brust. Das kann ich bis heute auch ziemlich gut, weil die dafür notwendige WL stimmt. Kraul ist ein komplett anderer Bewegungsablauf und erfordert auch eine etwas andere WL.

Wolfgang L.
29.09.2011, 14:35
Sie hat es doch beschrieben, sie war früher Brustschwimmerin, das andere NL.
Ich habe auch Schwimmen im Schwimmverein als Kind gelernt, Brust. Das kann ich bis heute auch ziemlich gut, weil die dafür notwendige WL stimmt. Kraul ist ein komplett anderer Bewegungsablauf und erfordert auch eine etwas andere WL.

ich hatte das schon gelesen. Es ist ja meist so, dass man das was man gut kann auch gerne macht und das was man nicht so gut kann halt eben nicht so gerne. Daraus resultiert, man kann das was man eh schon gut kann immer besser und das was man nicht so gut kann wird im Verhältniss dazu immer schlechter. Darauf wollte ich mit meinem Post hinweisen.
Das sie schon (gut) schwimmen kann hatte ich gelesen.

Aber es ist ja auch nicht so, dass die Nebenlagen im Schwimmverein überhaupt nicht gelehrt werden. Auch da wird nach der Technik geschaut. Damit will ich sagen: "hauptamtliche SchwimmerInnen mit Hauptlage "alles ausser Kraul" können, oder sollten es können, einigermaßen gut Kraul schwimmen. Auf jeden Fall aber besser als der gemeine Feld Wald und Wiesentriathlet zu denen ich mich zähle.


Viele Grüße
Wolfgang

Mone77
29.09.2011, 15:10
Es ist richtig. Wir haben im Verein damals alle Lagen gelernt. Nur die Hauptsisziplin schon etwas intensiver.

Es liegt auch nicht am nicht wollen. Im Gegenteil. Mir macht das kraulen sogar Spass.

chris.fall
29.09.2011, 15:53
Moin,

Es ist richtig. Wir haben im Verein damals alle Lagen gelernt. Nur die Hauptsisziplin schon etwas intensiver.

Es liegt auch nicht am nicht wollen. Im Gegenteil. Mir macht das kraulen sogar Spass.

wie schon gesagt: Dass die Nebenlage schwächer ist, ist normal. Kraul ist auch bei mir nicht die Hauptlage. Zum Glück (wenn es um Triathlon geht) ist der (relative) Unterschied zur Hauptlage (Rücken, wenn ich denn überhaupt eine habe. Ich kann eigentlich nichts richtig, und schwimme deshalb meist Lagen;-) nicht so groß.

Und ich kann mir bei jemandem, der zehn Jahre dreimal pro Woche im Verein mit Trainer geschwommen ist, nur sehr schwer vorstellen, dass die Technik grundsätzlich nicht stimmt.

Andererseits vermute ich, dass

1.) die Feinheiten, an denen Du vermutlich noch feilen musst, mal einen geschulten Blick, sprich einen Trainer, vertragen, gerade weil Deine Technik schon sehr eingeschliffen ist.

2.) du gerade wegen Deiner schwimmerischen Vergangenheit, gar keine richtigen Trainingsreiz mehr bekommst, wenn Du nur für Dich alleine schwimmst.

Sprich, ich würde Dir einen Schwimmverein empfehlen, gerade weil Du schon schwimmen kannst.

Ich selber bin auch jahrelang alleine morgens vor der Arbeit vor mich hingedümpelt. Um den gemeinen Feld- Wald- und Wiesentriathleten im Wasser mal die Rücklichter zu zeigen hat das auch dicke gereicht. Als ich mich dann aber durchgerungen habe, doch wieder in einen Verein zu gehen, hatte ich schwimmerisch noch mal eine regelrechte Leistungsexplosion. Es ist eben was ganz anderes wenn man bei 8 x 100 Kraul einen Neben- oder Vordermann hat...

@Wolfgang L: Coole Sig ;) :Huhu:


Viele Grüße,

Christian

Wolfgang L.
29.09.2011, 16:10
Es ist richtig. Wir haben im Verein damals alle Lagen gelernt. Nur die Hauptsisziplin schon etwas intensiver.

Es liegt auch nicht am nicht wollen. Im Gegenteil. Mir macht das kraulen sogar Spass.

ja schön. Ich irre mich gerne. :Cheese:

Dann höre auf mit dem Dauerschwimmen und trainiere nach Plan oder schließe dich einer Trainingsgruppe an.

Genau wie die meisten bin ich auch so vor mich hingeschwommen.
Auch für die längeren Strecken bin ich durch das Vereinstraining schneller geworden.
Länger ist bei mir 1500 mtr. :Cheese:
Wir schwimmen das im Training nur 2x im Jahr als "Benchmark" sozusagen. Ansonsten schwimmen wir Intervalle, Lagen und die Distanzen die so üblich sind. Jetzt kann ich auch rudimäntär Delphin. Da macht es richtig Spaß mit den Lagen. (kleinlaut bis 50mtr. / Lage)

Viel Erfolg
Wolfgang

@chriss.fall danke deine ist auch gut.

Mone77
29.09.2011, 16:21
Genau das werde ich jetzt auch tun.

Intervalle/Tempoeinheiten schwimmen. Und dann mal weiter sehen.

oldrunner
29.09.2011, 16:45
Hallo,

du schwimmst schneller Brust als die meisten kraulen. Warum belässt du es nicht dabei und steckst die Energie ins Laufen / Radeln / Krafttraining?

Gruß

Alex

keko
29.09.2011, 20:22
Hallo,

du schwimmst schneller Brust als die meisten kraulen. Warum belässt du es nicht dabei und steckst die Energie ins Laufen / Radeln / Krafttraining?

Gruß

Alex

Im Kraul steckt ganz einfach mehr Potential. Man kann schneller schwimmen, es ist ökonomischer und belastet weniger die Gelenke und die Muskeln.

Lui
12.10.2011, 23:17
So im groben weiss ich es ja auch wie man trainiert. Aber ich denke, dass man vor 16 Jahren auch noch anders

Was soll sich groß geändert haben? Ich habe vor 18 Jahren mit dem Schwimmen angefangen. Ich hab noch keine Revolution entdeckt.

Um schnell zu schwimmen, muss man Schnelligkeit trainieren. Viel Sprinttraining, zB 10x 100m Sprints, gefolgt von 10x 50m Sprints.

Wieso gehst du nicht wieder in ein Verein. Ich bin selbst zwar im Moment in keinem Verein, aber ich nehme auch an keinen WKs teil. Im Verein wurde ich aber eher an meine Grenzen gedrillt, als wenn ich alleine trainiere. Ich schwimme selbst überwiegend nach Sprinttrainingsplänen, die ich mir aus US Schwimmforen zusammen suche.

Moggi
01.11.2011, 19:10
Hallo,

also ich würde dir empfehlen, im Schwimmen das Hauptaugenmerk auf die Technik zu legen. Gerade jetzt, wo der Winter vor der Tür steht, bietet sich das an. 2-3 mal die Woche ca. 30-40 Minuten reichen völlig aus. Die Kondition holst du dir beim Triathlon sowieso nicht beim Schwimmen sondern bei den
anderen Disziplinen. Versuche so viel wie möglich Technik und Koordination zu trainieren, am besten unter Anleitung. Das Dumme beim Schwimmen ist halt, dass man sich selber nicht dabei beobachten kann. Lass am Anfang die Uhr einfach zu Hause. Egal wie lange du für 100m, 200m, 400m oder 800m brauchst, wichtig ist dass die Technik stimmt. Wenn die passt, dann wirst du von ganz alleine schnell. Von Paddels würde ich erst einmal abraten. Wenn überhaupt, dann nur kleine Fingerpaddels. Die anderen Dinger gehören zur Anfeuerung an den Straßenrand. Damit macht man sich mehr kaput wie dass sie helfen.

Schöne Grüße,
Markus