PDA

Vollständige Version anzeigen : Mit dem Rad zur Arbeit....


BigWilly
04.03.2010, 14:17
...so lautet auch mein Vorsatz für die kommende Saison. Hierzu habe ich mein altes Trekkingrad wieder fit gemacht. Nun stellen sich mir aber noch die ein oder andere Frage. Ich hoffe, dass einige von euch mir hierbei den einen oder anderen Tipp geben können.

-Wie bewertet ihr die Fahrten zum Job (bei mir werden es so 35Km einfach sein) trainigstechnisch? Da ich im Büro nicht duschen kann / will, wollte ich morgens möglichst gemächlich fahren. Aber den Heimweg könnte ich evtl. nutzen, oder durch kleine Schlenker verlängern.

- Wie transportiert Ihr eure Sachen wie Laptop, Wechselklamotten etc.? Derzeit hab ich nen vernünftigen Rucksack von Vaude (also bislang ist der inhalt trocken geblieben)? Fahren sich Taschen für den Gepäckträger besser / praktischer? Schwimmsachen sollten hin und wieder auch zusätzlich in den Rucksack / Tasche.

- Was fahrt Ihr Hosentechnisch? Derzeit habe ich nur kurze Hosen und Beinlinge. Nun wollte ich mir ne lange zu drüber ziehen holen. Nur nehm ich jetzt lieber Regenhose oder Windhose? Gibt es auch beides? Wollte aber jetzt nicht soviel Kohle raushauen für nen Höschen...

- Welche allgemeinen Tricks und Tipps für Bürofahrer sollte ich noch beachten?

Dann lasst mal hören...

trifi70
04.03.2010, 14:39
35 km ist schon ordentlich. Da wäre mir mein Rucksack zu unbequem, zumal man irgendwann da drunter auch schwitzt. Apropos: kann mir für mich nicht vorstellen, 35km ohne Dusche hinterher zu fahren. Das wäre dann wirklich langsam.

Also Orlieb-Tasche für den Gebäckträger und das Gepäckproblem ist gelöst.

Nachdem ich mehrere Jeans durchgewetzt habe und zudem die Dinger schnell bei Regen kleben, habe ich diesen Winter mal was probiert: Wind- und Regendichte Trekking-Hose mit Membran (ähnlich Gore, nur preiswerter). Für mich taugts, aber ich fahre auch nur 10 km einfach. Eine echte Regenhose (dieses Plastikzeugs, habe ich von Jeantex) atmet nicht und wird innen schnell nass.

Für die Übergangszeit habe ich mir nun wieder eine Trekkinghose besorgt und teste die mal. Die ist nur wind- und wasserabweisend, also nicht "dicht". Atmet dafür aber besser. Spannend wird, wie lange die Nähte halten...

Praktisch ist, wenn die Hose unten enger geschnitten ist oder Klettbänder o.ä. hat. Ansonsten die separaten Klettbänder nehmen. Hose in Kette kommt nicht gut.

Wie man die km einrechnen kann, ist mir egal und ich fahre so wie es mir passt ohne groß drüber nachzudenken. Aus Erfahrung weiß ich aber, dass 5x2x35 km die Woche recht heftig sein können, wenn die eigentlichen Trainingseinheiten dann noch oben drauf kommen ;) Irgendwie solltest Du auch wirkliche Ruhetage einbauen.

trina
04.03.2010, 14:44
Bis vor ein paar Jahren hatte ich einen Arbeitsweg von knapp 30 km (nicht flach), von Frühjahr bis Herbst bin ich die Strecke ca. 3 Mal pro woche mit dem Rad gefahren.
Das war das beste Traning für mich überhaupt und manchmal sehne ich mich zurück!
Ich bin mit dem Rennrad gefahren und auch mit Radklamotten, zumindest ne Radhose würde ich dir für die Strecke schon empfehlen. Duschen ging dort nicht, habe mich dann nach dem amkommen gewaschen und umgezogen, allerdings muss man auch dazu sagen, dass ich bei meinem Job auch nicht wie aus dem Ei gepellt aussehen musste.
Ich bin immer mit Rucksack gefahren, da waren aber auch nur die Wechselklamotten drin.
Viel Spaß!

trisepp
04.03.2010, 14:44
also 35 km einfach, nicht schlecht. Jeden Tag 70km da kannst du dich am Wochenende entspannt zurücklehnen. Ich fahre einfach 19km und das macht sich schon sehr positiv bei der Radform bemerkbar.
Ich fahre mit einem sehr guten Rucksack, da ich mit verschiedenen Rädern unterwegs bin und nur an einem ein Gepäcktäger für Taschen dran ist. Habe den Deuter Transalp, sitzt perfekt und hat viel Platz, zur Not auch Notebook.

Inzwischen fahre ich nur noch in Radsachen, passend dann zu jeder Jahreszeit. Es lohn sich da mal zu investieren. Für die kalten Tage eine Hose mit Windstopper, sonst mit den verschiedenen Schichten wie bei den längeren Ausfahrten.

Wechselsachen habe ich schon im Büro deponiert.

BigWilly
04.03.2010, 15:03
...danke für die Antworten...

...also mehr als 3x wöchentlich werde ich wohl nicht aufs Auto verzichten können (Kundentermine). Derzeit geh ich immer Mi und Fr früh Schwimmen. Das Bad ist ca. 40 Km vom Wohnort weg und ca 5-7km vom Büro. Wollte also morgens dort hin zum Schwimmen, da dann Duschen etc. von dann die 5-7km fahr ich dann im Renter / Hollandradstil. Dann müsste ich es duschtechnisch zum wohle der Kollegen überstehen. ;)

...Wollte auf alle Fälle Radklamotten nehmen, da der Sattel nicht wirlich Jeansfreundlich auf so einer langen Strecke ist. Die Seiten Taschen für den Gepäckträger klingen gut. Werde mich da mal umschauen.

...Traningstechnisch wollte ich dann nur eine Lange Tour am WE machen. So hätte ich dann die restliche Radform aus "Dienstfahrten" und müsste nicht abends nochmal los, wenn ich lieber auf dem Sofa liegen würde.

Newbie
04.03.2010, 15:04
ich fahr jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit, Sommer und Winter, ausser ich hab irgendwelche Termine.

einfach 10 km, oft gibts die Strecke aber 3xfach - fahre immer mit einem Radrucksack und Radklamotten, im Geschäft hab ich eine Tasche mit Wechselkleider deponiert die ich ab und zu mit firschen Sachen auffülle. Ansonsten Waschlappen, Badetuch, Haarbürste und gut ist.

5 x 70 km plus zusätzlich Laufen und Schwimmen wird sicher viel - pass bloss auf!

titansvente
04.03.2010, 15:09
guuude! :Huhu:

also es gibt schon den ein oder anderen fred zu diesem thema, ich war jetzt nur zu faul zu suchen. :Cheese:

35 km einfach zünden und zwar richtig!

ich habe mich dadurch auch exorbitant im laufen verbessert, ohne mehr gelaufen zu sein!

ich fahre jeden tag 27 km einfach. seit vorletztem jahr bin ich auch die winter durchgefahren. irgendwann verliert alles sein schrecken, seien es minus 17°C oder 1 grad und nieselregen :Cheese:
tiefer schnee schult deine radbeherrschung und ist die pure karftausdauer. das gibt sowas von druck unterm huf...

ich fahre, je nach temperaturen mit langer radhose oder windstopperhose und ner kurzen bib darüber (schützt das gemächt vor fahrtwind). als oberbeklaidung habe ich mehrere schichten, teils aus windstopperlaminat, teils "nur" funktionsfaser. auf dem kopf habe ich nen buff oder ne odlo mütze, das reicht.
gute winterschuhe, hand- und überschuhe sind ein muss!
regenbekleidung habe ich immer im rucksack.

als rucksack habe icch nen deuter race exp air, der hat so´n netz-rückenteil, da schwitzt man nicht so drunter. da passt auch nen kleines notebook rein.

ich habe den grossen vorteil, dass ich dusche, waschmaschine, trockner und nen kärcher an der arbeit habe, bin aber der auffassung, dass es ein gute katzenwäsche ebenso tut.

immer nen ersatzschlauch mitführen und die schläuche am besten mit pannenmilch befüllen. am besten du nimmst als pumpe ne co2 patrone, geht am schnellsten.

beleuchtung ist auch super wichtig! passive sicherheit ist essentiell im stassenverkehr.

wie trifi70 richtig schreibt, sind 5x2x35 km schon ne ansage!
pass auf, dass du´s nicht übertreibst.

ich laufe manchmal auch eine strecke.

also, viel spass!

:Huhu:

BigWilly
04.03.2010, 15:39
...keine Sorge werde wie oben geschrieben wohl nicht öfter als 2-3 mal die Woche so nen Toürchen (oder Töurchen, Türchen, Tourchen :confused: ) machen...

ironmansub10h
04.03.2010, 15:47
ich habe an meinem Arbeitsweg Bike von Rixen den Adapter an welchen mann einen Rucksack anklicken kann (KlichFix), passt jede Menge rein. Fahre täglich zur Arbeit, bei Wind und Wetter. Auto nur zur Nachtschicht und wenn ich was transportieren muss. Dann nehme ich meist Wechselklamotten frisch mit. Nur mit Radklamotten unterwegs, im Somer auch mal nur in normalen Sachen.

goetzi
04.03.2010, 16:49
Ich habe 25 km (eine Strecke) zur Arbeit. Im Winter fahre ich zum größten Teil mit dem Auto. Hin und wieder laufe ich hin und zurück.

Ab Mitte März versuche ich jeden Tag mit dem Rad zu fahren. Anfangs MTB, danach Rennrad, vor dem Wettkampf mit dem Tria Rad.

Wenn die Tage länger werden, fahre ich Morgens oder Abends zusätzlich einen Umweg.

Ich habe einen deuter Rucksack. Mit führe ich eine Regenjacke, Regenüberschühe und Regenhose, die sind immer dabei. Ist es kalt, ziehe ich zum Teil 2 Lange Radhosen an. Termoüberschuhe natürlich auch. Im Büro habe ich ein 2. Paar Schuhe + warme Übergangsjacke. Im Rücksack führe ich meine Klamotten + U-Hose + Socken mit. Wenn du nicht duschen kannst, dann empfiehlt es sich am Arbeitsplatz ein Satz Babyfeuchttücker. Du kannst dich damit an den Problemzonen abwischen. Natürlich in der Toilette.

Hin und wieder würde ich das Rad und Laufen kombinieren. Hin radeln, zurück laufen und am nächsten Tag umgekehrt.

Trainingstechnisch musst du für eine LD SUB10 nur noch 2 mal die Woche ins Schwimmbad.

Mit dieser Trainingstaktik gehe ich 2010 meine SUB10 an.

Thommy
04.03.2010, 16:52
Mit dem Rad zur Arbeit find ich gut , lohnt sich aber für mich nicht ..Das sind nur 500 Meter ..Die gehe ich lieber ..:cool:

Lui
04.03.2010, 17:01
35 km pro Fahrt??
Wie lange fährst du dann, 80-90 min?

Gut ist der Fahrradkurierrucksack von Ortlieb: 30 Liter Inhalt, Laptop und frische Klamotten passen locker rein und er ist 100% wasserdicht.
Ich habe von Jeantex eine wasserdichte Überziehhose und von Loeffler eine Goretex Überziehjacke. Damit ist man schon gut geschützt.

Kurierrucksack: http://www.terrific.de/Markensuche/Ortlieb/Ortlieb-Rucksaecke/Ortlieb-Kuriertasche-mit-Rollverschluss.html

BigWilly
04.03.2010, 17:04
35 km pro Fahrt??
Wie lange fährst du dann, 80-90 min?

Gut ist der Fahrradkurierrucksack von Ortlieb: 30 Liter Inhalt, Laptop und frische Klamotten passen locker rein und er ist 100% wasserdicht.
Ich habe von Jeantex eine wasserdichte Überziehhose und von Loeffler eine Goretex Überziehjacke. Damit ist man schon gut geschützt.

ja, auf dem Hinweg sollten es 90 Min sein. Zurück vielleicht doch etwas schneller...

Nordexpress
04.03.2010, 18:05
-Wie bewertet ihr die Fahrten zum Job (bei mir werden es so 35Km einfach sein) trainigstechnisch? Da ich im Büro nicht duschen kann / will, wollte ich morgens möglichst gemächlich fahren. Aber den Heimweg könnte ich evtl. nutzen, oder durch kleine Schlenker verlängern.


Hallo Big Willy,
sowas hab ich als Student im Praktikum mal 4 Monate gemacht, allerdings nur morgens 37km hügelig. Abends dann mit Zug zurück und noch gelaufen/geschwommen.

Hat eine wahnsinnige Grundlage gegeben. Ich bin danach für 2 Monate in Island mit dem MTB unterwegs gewesen und es ging super.
Ob ich den Arbeitsweg allerdings dauerhaft so gemacht hätte, wage ich zu bezweifeln. War dann auch irgendwann etwas platt, v.a. mental. Jeden Tag fast die gleiche Strecke = langweilig. Unterschätze auch nicht die Belastung über die Zeit. Ohne gute Planung muss man denke ich arg aufpassen, nicht irgendwann nur noch in einem mittleren Tempo rumzueiern.

Gerade lese ich, bei Dir wären es nur 3x/Woche. Das ist natürlich geil. Wenn's keine Dusche gibt, sperr Dich mit Waschlappen im Klo ein. (Behinderten-WC hat viiiel Platz). Bei Kurzhaarfrisur ersetzt es eine Dusche allemal.

Klamottentechnisch reicht Beinling + gute Regenjacke. Vielleicht für Dunkelheit morgens noch ne Stirnlampe am Helm...

Viel Spaß...

Gruß
Michael

oldrunner
05.03.2010, 00:10
Hallo,

ich bin letztes Jahr auch öfters mit dem Rad in die Arbeit gefahren. Einfach ca. 30km. Ich habe einen bequemen Rucksack mir so einem Netz am Rücken, damit man nicht so schwitzt. Wenn ich weiß, dass ich am nächsten Tag mit dem Rad fahren dann lagere ich einen Satz Wechselklamotten auch mal im Büro und ziehe mich dann da um. Ich habe ein Einzelbüro, deshalb müssen es meine Kollegen nicht ertragen, wenn ich stinke weil ich nach dem Radl nicht duschen kann. Dumm ist es nur wenn man bei schönstem Wetter morgens losfährt und es zieht bis zum Abend eine Gewitterfront rein. 30km bei Hagel, Sturm und Gewitter sind nicht so lustig.

Gruß

Alex

joh
05.03.2010, 04:57
hi,

ich fahr auch ab und zu mit dem Rad zur Arbeit, 30km.
Hier meine Erfahrungen zu den von Dir angesprochenen Punkten:

1) Trekkinghose ist gut (mit Windstopper oder so was) Damit laufe ich auch, geht prima
2) Radkurier-Umhängetaschen sind für mich besser als Rucksack, ich hasse es, unterm Rucksack zu schwitzen
3) waschen auf'm Büroklo ermöglicht auch schnellere Fahrten (mittags geh ich dann allerdings ins Fitnesstudio zum Fuchteln, danach dufte ich gar lieblich)
4) Obenrum trage ich seit ein paar Jahren eher Oma-Wollunterhemden (Mohair z.B.) als Funktionswäsche. Stinkt viel weniger und ist nicht schlechter.

Ausserdem ein Tip: Mach doch mal ab und zu so einen Zyklus Hinweg = Rad, Rückweg = Lauf, dann Hinweg = Lauf, Rückweg = Rad. Dann kannste am Wochenende gut schlafen (ich jedenfalls)

Ach so: Ich hab' mir übrigens schon 2 mal auf dem Arbeitsweg das Schlüsselbein gebrochen, weil ich so geheizt bin. Das lohnt sich dann nicht wirklich - jetzt fahre ich in den gefährlicheren Passagen ziemlich langsam und zwischendurch dafür besonders schnell, wo es geht..

aussunda
05.03.2010, 05:19
Also ich bin bis jetzt immer einen Deuter Trans Alpin gefahren (Rucksack). Laß Dir aber keine Illusionen machen. Unter einem Rucksack schwitzt Du immer.

Ich hab nur 16 KM zur Arbeit und bin letztes Jahr nicht viel mehr gefahren als diese Strecken. Bin dann aber nur ein paar Radmarathons gefahren, hat aber gut geklappt. Zumindest bis ca KM 120.

Steffko
05.03.2010, 08:02
War letztes jahr 40km einfachunter wegs. Wenn man das mal ne Woche täglich durchzieht, ist das wie ein kleines Trainingslager. Der hammer war mal, 40hin, 40rück, Sprints auf Laufbahn udn dann zum Schwimmen.
Wie schon von einigen gesagt: Je nach dem was man gewohnt ist kann man da leicht ins Übertraining rutschen!

Hatte wenn benötigt einen Rucksack ... dabei ist meine Erfahrung das irgendein Netzgedöns Belüftungsystem am Rücken völliger Marketingblödsinn ist. Man hat eh mindestens nen Trikot drunter, was dann Flächig auf der Hautliegt. Spätestens nach 10km ist der Rücken pitsch patsch Nass. Deswegen habe ich dann Sachen auf der Arbeit deponiert ;)

Grüße.

Thorsten
05.03.2010, 08:14
Ich habe es seit letzten Spätsommer bis Mitte Dezember machen dürfen: 30 km einfacher Weg. Das hat richtig was gebracht, so kamen immerhin 1200 km pro Monat zusammen. Meinen Crosser habe ich in der kalten Jahreszeit mit einem Gepäckträger versehen und eine Ortlieb-Tasche dran gemacht. Passt alles rein (Regenzeug, Werkzeug) und man hat nicht so einen Buckel auf dem Rücken. Wenn man da nämlich eine Refelektorweste drüberzieht, können dich vielleicht die Piloten der Lufthansa von oben sehen, aber ein hinter dir fahrender nicht wirklich. Und wie Blutsvente schrieb: Passive Sicherheit ist wichtig, um nicht über den Haufen gefahren zu werden. Außerdem ist es vom Schwitzen her angenehmer, mit freiem Rücken zu fahren. Im Sommer nehme ich meist kein Regenzeug mit, weil es warm genug ist. ansonsten nur eine Goretex-Jacke, die in eine Tasche (Rixen Kaul) kommt, die an der Sattelstütze eingeklickt wird. Leider bin ich jetzt nicht mehr in diesem Büro mit Dusche und fahre wieder mit dem Auto :(.

Marsupilami
05.03.2010, 08:30
... dabei ist meine Erfahrung das irgendein Netzgedöns Belüftungsystem am Rücken völliger Marketingblödsinn ist.
das stimmt nicht. ich hab nen rucksack, der hat unter dem netz fette polster an manchen stellen. damit ist zum einen die wirbelsäule komplett entlastet (also es liegt kein gewicht auf, mein ich), und außerdem kann die luft super durchströmen. das spür ich sogar, wenn cih den kopf richtung brust ziehe, dann zieh es hinten schön durch

neonhelm
05.03.2010, 10:06
Ich find es übrigens total angenehm, mit Rucksack zu fahren und bin immer völlig irritiert, wenn's im Training so kalt am Rücken ist. Ich schwitze übrigens immer beim radfahren, egal wie langsam. Gegenmaßnahme hinterher: Feuchttücher.

Gelbbremser
05.03.2010, 10:25
Ich fahr schon seit einigen Jahren ab April, eher 2-3 mal die Woche, manchmal 5 Tage die Woche, 36 km einfach, zur Arbeit. Die Strecke ist flach. Ich brauch, je nach Wind 70-80 Minuten.
Das Hauptproblem für mich ist der Zeitaufwand, zu der eigentlichen Fahrzeit kommen noch das (schnelle) Duschen und Umziehen dazu, so dass ich morgens schon eine Stunde früher aufstehen muss.
Die Stunde Schlaf haut nach ein paar Tagen schon rein, ich bin dann Hundemüde, demgegeüber steht ein recht guter Trainingseffekt.

Die Fahrt durch drei Städte ist durch Kreuzungen und Ampelstopps ein ständiges Intervalltraining. Dazu gehört auch die immer neue Flucht vor Autofahrern, die einen auf die Radwege jagen wollen. Dazu hab ich zumindest morgens keine Zeit. Rote Ampeln muss ich zwangsläufig, zumindest wenn keine anderen Verkehrsteilnehmer in unmittelbarer Nähe sind, auch ab und zu ignorieren.

Spass macht es auch die anderen Radler im Laufe der Saison kennenzulernen, die auch Teilstrecken fahren und manchmal versuchen sich hinter einen zu Hängen oder zu Überholen. Täglich aufs neue. In den letzten 6 Jahren hat mich nur einer mal abgehängt, er hatte das bessere Rad und bog nach 10km ab.

Fahren tu ich die Strecke mit meinem alten geliebten Stahlrennrad. Ich hab einen Sattelstützengepäckträger (RX irgendwas) mit Tasche und einen kleine Deuterrucksack dabei. Die Klamotten und Handtuch bunkere ich am Arbeitsplatz.

Die feuchten stinkigen Traningsklamotten trockene ich auf dem Dachboden und fahr abends in denen zurück.

Steffko
05.03.2010, 10:56
das stimmt nicht. ich hab nen rucksack, der hat unter dem netz fette polster an manchen stellen. damit ist zum einen die wirbelsäule komplett entlastet (also es liegt kein gewicht auf, mein ich), und außerdem kann die luft super durchströmen. das spür ich sogar, wenn cih den kopf richtung brust ziehe, dann zieh es hinten schön durch

Dann streng dich richtig an ;) Wenn ich mitm Rad zur nächsten Kneipe dödel schwitz ich auch nicht. Ich meine, ohen Rucksack schwitz ich auch, wwie soll man dann mti nicht schwitzen? *am Kopf kratz* Im Sommer wenn man nur ein Trikot an hat (das sind ja hier zu lande nur 3-4 Tage die es um 30° hat) brauchts ordenlich zug am Rücken damit die Feuchtigkeit weg geht ... ein Rucksack mit Belüftungsschlitzen die ausreichend groß sind habe ich noch nicht gesehen - zumindest für meine Schweißmenge.

Grüße.

Marsupilami
05.03.2010, 11:02
Dann streng dich richtig an ;) Wenn ich mitm Rad zur nächsten Kneipe dödel schwitz ich auch nicht. Ich meine, ohen Rucksack schwitz ich auch, wwie soll man dann mti nicht schwitzen?

dann liegt das problem aber nicht beim rucksack :)
ziel ist es ja nicht, die durchlüftung besser zu machen als ohne rucksack. ziel ist es, sie nicht schlechter zu machen

emka
05.03.2010, 11:51
Für dieses Jahr habe ich auch vor, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Allerdings habe ich ca. 60 km pro Strecke. Habe mir überlegt, einen Morgen hinzufahren, das Rad ein oder zwei Tage in der Firma stehen zu lassen und dann wieder zurückzufahren.
Mit den Öffentlichen bin ich knapp 1,5 h pro Strecke unterwegs. Mit dem Rad wirds länger, aber dank Gleitzeit kann ich später anfangen bzw früher gehen. Und irgendwann müssen ja mal die Kilometer her...

Fahren möchte ich das ganze mit meinem Crosser, den ich mit Pannenschutz, Schutzblechen und gutem Licht ausgestattet habe. Der ist auch so mein Trainingsrad, weshalb ich eigentlich keinen Gepäckträger ranschrauben möchte. Allerdings sagte mein Fahrradfritze mal, dass ich ja lieber das Rad tragen lassen könnte, als selber zu tragen... Irgendwie hat er ja recht, aber die Wechselklamotten werde ich vorher im Büro deponieren. Soviel hätte ich dann nicht zu tragen. Habe zwar auch noch ein 'reisetaugliches' Trekkingrad, aber für die Strecke ist es mir zu lahm... :o

Morgens im Berufsvekehr ist es mir zu wuselig auf der Straße, da werde ich schon zusehen, auf den Radwegen zu bleiben.

Wenn noch jemand einen Tip hat, wie ich am besten von Richtung Quickborn oder Elmshorn (bis dahin habe ich ganz gute Routen) bis zum Hamburger Hbf fahre, bitte her damit. Ich danke schon mal im Voraus.

Duafüxin
05.03.2010, 11:55
Ich fahre mit dem Crosser zur Arbeit, hab den Vorteil, dass ich zwischen 10 km und never ending wählen kann.
Meist mach ich 22 km morgens und gugge was nachmittags noch so passt.
Klamotten habe ich im Büro deponiert. Als Rucksack hab ich den Ergon. Das ist der Einzige, der mich bei langen Touren nach FA nicht nervt.
Um Gestank im Büro zu vermeiden, zieh ich meist Icebreaker-UW an, die kann man auch nach FA wieder anziehen, ohne dass man ohnmächtig wird. ;)
Als Hose zieh ich ne lange Tight an, wenns frischer wird, hab ich eine Uralthose von Rono mit Windstopper vorne drauf, die mit ner langen Unterhose kombiniert hält bis - 15°C ca 2 Std kuschelig warm. Seitdem ich meinen Finger gebrochen und mit Fixi rum gerannt bin, hab ich den Bürojog entdeckt. Den bau ich jetzt einmal in der Woche mit ein. Laufen tue ich allerdings mit Camelback.

dominik_bsl
05.03.2010, 12:12
Ich fahre auch durchschnittlich 3x pro Woche 2x10km ins Büro und zurück. Mehr ist kontraproduktiv weil man dann in eine Art Übertraining kommt. Ging jedenfalls mir so. Lieber nur 3x die Woche dafür am Wochenende auch mal ne richtig lange Tour mit dreistelligen Kilometerzahlen.

Gruss
Dominik

BigWilly
05.03.2010, 12:56
...Mensch, so viele Büroradler?! Da frag ich mich doch echt, wo der Stau auf den Straßen bei den Autofahrern her kommmt :Cheese:

DAnke für die ganzen Tipps, weiss gar nicht wo ich anfangen soll...

Aber eins brennt mir unter den Nägeln... hier kommt öfter der Pannenschutz zur Sprache. Wie muss ich mir das Vorstellen? Ich kenn so nen Zeug für Radlader, damit befüllt man den Schlauch und sowie sich dort nen Loch bildet wird dieses von dem Zeug wieder verklebt, ohne Luftverlust. ISt es das? Muss man das machen lassen, oder kann man das ohne Probleme selber machen?!

Benutzt ihr irgend nen Spezielles Lagerfett wegen häufigen "Wasserfahrten"? Oder macht ihr es eher nach dem Motto, solange sich das Rad noch dreht ist alles gut?

MatthiasR
05.03.2010, 14:56
Für dieses Jahr habe ich auch vor, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Allerdings habe ich ca. 60 km pro Strecke. Habe mir überlegt, einen Morgen hinzufahren, das Rad ein oder zwei Tage in der Firma stehen zu lassen und dann wieder zurückzufahren.

Früher hatte ich auch knapp 60 km einfach. Ich habe das dann gelegentlich so gemacht, dass ich morgens mit dem Auto zur Arbeit gefahren bin, abends mit dem Rad heim, am nächsten Morgen mit dem Rad wieder hin und abends mit dem Auto heim.

Das hat folgende Vorteile:
- Du kannst das Rad im Auto liegen lassen -> Diebstahlschutz
- Du brauchst nichts auf dem Rad transportieren, nicht mal ein Schloss
- Du kannst es dir so einteilen, dass du kein Licht am Rad brauchst, selbst wenn die Tage nicht so lange sind (flexible Arbeitszeiten vorausgesetzt)
- Du hast keine Probleme mit dem Trocknen der Radklamotten im Büro

Gruß Matthias

PS: Mit dem Rad >5km zur Arbeit ohne Duschen geht GAR NICHT. Selbst wenn du es meinst - du willst nicht wissen was deine Kollegen hinter deinem Rücken über dich erzählen...

chris.fall
05.03.2010, 15:00
Moin,

...Mensch, so viele Büroradler?!

Triathlon wird eben schnell zum Lifestyle...:Cheese:


Da frag ich mich doch echt, wo der Stau auf den Straßen bei den Autofahrern her kommmt :Cheese:

... ist aber immer noch eine Randsportart:Cheese:


Aber eins brennt mir unter den Nägeln... hier kommt öfter der Pannenschutz zur Sprache. Wie muss ich mir das Vorstellen? Ich kenn so nen Zeug für Radlader, damit befüllt man den Schlauch und sowie sich dort nen Loch bildet wird dieses von dem Zeug wieder verklebt, ohne Luftverlust. ISt es das?

Yep.
Handelsname z.B. Doc Blue.
Im Bau- oder Supermarkt gibt's das Zeug für
4,99,-/Flasche.


Muss man das machen lassen, oder kann man das ohne Probleme selber machen?!

Das kannst Du ohne Problem selber machen: Ventil ab,
Schnodder rein, Ventil drauf, fertig. Ich habe bei "real" sogar
schon Schläuche gekauft, die schon damit gefüllt waren.


Viele Grüße,

Christian

trisepp
05.03.2010, 15:06
...
Aber eins brennt mir unter den Nägeln... hier kommt öfter der Pannenschutz zur Sprache. Wie muss ich mir das Vorstellen? ...

Benutzt ihr irgend nen Spezielles Lagerfett wegen häufigen "Wasserfahrten"? Oder macht ihr es eher nach dem Motto, solange sich das Rad noch dreht ist alles gut?

Es lohnt sich in gute Reifen zu investieren. Die werden in der Regel schwerer (Schwalbe Marathon Familie) sein, aber unterwegs Schlauch wechsel nervt schon. Habe trotzdem noch einen Schlauch dabei.

Der Verschleiss ist schon sehr hoch wenn du bei jedem Wetter unterwegs bist. Regelmäßig mit Wasser abspülen, Ölspray drauf funktioniert bei mir ganz gut. Die Lager machen bisher keine Probleme.

BigWilly
05.03.2010, 15:11
...die Fahrrad/AUto Kombination wird bei mir leider nichts, da ich mein Trekkingrad nicht wirklich ins Auto bekomme!

Ne, die Duschproblematik wollte ich erstmal vermeiden in dem ich morgens erst zum Schwimmen fahre und dann ins Büro und das sind dann nur 5-7km vom Schwimmbad. Auf dem Heimweg ist es mir egal, meine Frau öffnet mir auch leicht müffelnd die Tür ;)

Dann werde ich mal auf die Suche nach diesem Wunderzeug gehen. Dann kann ich mir diesen ganzen Schlauch-Flickzeug-Kram für unterwegs sparen, oder?

Newbie
05.03.2010, 15:25
...die Fahrrad/AUto Kombination wird bei mir leider nichts, da ich mein Trekkingrad nicht wirklich ins Auto bekomme!

Ne, die Duschproblematik wollte ich erstmal vermeiden in dem ich morgens erst zum Schwimmen fahre und dann ins Büro und das sind dann nur 5-7km vom Schwimmbad. Auf dem Heimweg ist es mir egal, meine Frau öffnet mir auch leicht müffelnd die Tür ;)

Dann werde ich mal auf die Suche nach diesem Wunderzeug gehen. Dann kann ich mir diesen ganzen Schlauch-Flickzeug-Kram für unterwegs sparen, oder?


sag mal - wie willst Du das machen? 35 Km Arbeitsweg, Umweg via Schwimmbad, von dort ins Geschäft.

willst Du um 4 los damit Du um halb sechs ins Schwimmbad kannst?

ich bin 1.5 Jahre lang jeweils um 05:15 los und war um halb sieben im Geschäft, noch früher los wäre wohl sogar mir zu früh :)

oder kannst Du Deine Arbeitszeit frei einteilen? wenn ich erst um 9 im Geschäft sein müsste (ok, so einen Job würde ich schon gar nicht annehmen:Lachen2: ) ginge das bei mir evt. auch.

BigWilly
05.03.2010, 15:33
Naja, um 5 fahr ich los, dann bin ich um 6:30 im SB, dann bin ich immer so gegen ca. 8 Uhr da wieder raus (also wirklich vor der Tür) und wäre spätestens 8:30 im Büro. Das ist doch ne´gute Zeit! Das bedeutet für mich dann 4:20 UHr aufstehen. Genau um die Zeit hüpf ich sonst auch aus dem Bettchen,wenn ich vor der Arbeit noch nen Läufchen unterbringen muss...:cool:

chris.fall
05.03.2010, 15:52
Moin,


Dann werde ich mal auf die Suche nach diesem Wunderzeug gehen. Dann kann ich mir diesen ganzen Schlauch-Flickzeug-Kram für unterwegs sparen, oder?

Eine 100%ige Sicherheit gibt Dir das Zeug nicht! Allerdings hatte ich
in den sechs Jahren, die ich es (in allen meinen Rädern!) benutze,
erst eine Panne damit: Das war ein morscher Schlauchreifen
unbekannten Alters, bei dem ich am Anfang mal die Wirksamkeit
des "Schnodders" testen wollte. Da hat es das komplette Ventil
rausgeschossen. Einen Wechselschlauch habe ich also zusätzlich immer
dabei, auch wenn ich den noch nie gebraucht habe...


Viele Grüße,

Christian

Nordexpress
05.03.2010, 16:43
... Trekkingrad ...

Dann kann ich mir diesen ganzen Schlauch-Flickzeug-Kram für unterwegs sparen, oder?

kauf Dir nen Marathon Plus reifen, dann: ja
ansonsten: nein

DocBlue fand ich eine Riesensauerei, als ich das Ventil zum Nachpumpen mal wieder geöffnet habe.
(Oder ich hab was falsch gemacht...)

Das bedeutet für mich dann 4:20 UHr aufstehen. Genau um die Zeit hüpf ich sonst auch aus dem Bettchen,wenn ich vor der Arbeit noch nen Läufchen unterbringen muss...:cool:

Oh Mann, ich wünschte, ich käme mir weniger Schlaf als 8h aus.
Oder gehst Du um 9 schon ins Schlafen?

BigWilly
05.03.2010, 16:48
kauf Dir nen Marathon Plus reifen, dann: ja
ansonsten: nein
....
Oh Mann, ich wünschte, ich käme mir weniger Schlaf als 8h aus.
Oder gehst Du um 9 schon ins Schlafen?

...weil der Mantel entsprechenden Schutz bietet ?!

...nicht ganz, 21:30 UHr wird es meistens. Muss ja noch ins Bad, wenn die 20:15 Sendungen durch siond! Meine Freundin geht dann zur Arbeit. Was soll ich alleine vor der glotze Hocken, dann kann ich auch schlafen...

Nordexpress
05.03.2010, 16:58
ist von Schwalbe. Der Mantel hat eine extra dicke Gummischicht, durch die Reißnägel, Scherben etc. praktisch nicht durchkommen. Ein Freund von mir ist damit schon ca. 20.000km "um die Welt" geradelt -> keine Probleme.
Gibt's übrigens auch für's RR, da heißt er glaub ich Durano plus oder so...

Thorsten
05.03.2010, 19:24
Ich habe mir den fürs Reiserad zugelegt, der ist dabei noch recht leicht:

http://www.bike-components.de/products/info/p20306_Marathon-Supreme-Evo-HD-Ceramic-Faltreifen-Modell-2010.html

Flickzeug habe ich trotzdem dabei: Reifenheber, einen Schlauch (wenn's schnell gehen soll), ParkTool-Selbstklebeflicken (wenn' öfter gehen muss) und eine SKS-Wese-Pumpe (schön leicht).

emka
05.03.2010, 20:21
Das hat folgende Vorteile:
- Du kannst das Rad im Auto liegen lassen -> Diebstahlschutz



Wie meinst Du das mit dem Diebstahlschutz?

Abgesehen davon, dass ich auf der Arbeit außer teurer Parkhäuser keine wirklichen Parkmöglichkeiten haben, versuche ich doch immer möglichst wenig Gepäck im Auto zu haben und wenn es sich nicht vermeiden läßt, dann wenigsten komplett im Kofferraum, so dass man es nicht sieht. Mein Rad würde ich auch tagsüber nicht im Auto lassen wollen.

Als Pannenschutz habe ich von Proline Anti-Platt. Was sagen die Experten? Taugt der was?

MatthiasR
05.03.2010, 23:12
Wie meinst Du das mit dem Diebstahlschutz?

Abgesehen davon, dass ich auf der Arbeit außer teurer Parkhäuser keine wirklichen Parkmöglichkeiten haben, versuche ich doch immer möglichst wenig Gepäck im Auto zu haben und wenn es sich nicht vermeiden läßt, dann wenigsten komplett im Kofferraum, so dass man es nicht sieht. Mein Rad würde ich auch tagsüber nicht im Auto lassen wollen.

Okay, wenn man in der Stadt arbeitet, ist das natürlich was anderes. Ich arbeite bei einer größeren Firma in einem Gewerbegebiet, wir haben eigene videoüberwachte Parkhäuser mit einer vierstelligen Anzahl an Stellplätzen.

Gruß Matthias

BigWilly
08.03.2010, 15:28
...nu hab ich nochmal ne vielleicth etwas blöde frage. Bin gerade am stöbern nach dem Marathon Plus reifen, der hier so angepriesen wurde. Hab ihn auch gefunden. Mein Rad ist nen 28er Trkkingrad, aber bei Rose gibt es den nur in 26er Größe und 700er. Ist 700xyz = 28er Rad??

Thorsten
08.03.2010, 18:37
700 bzw. 622 bedeutet 28".

http://www.schwalbe.de/ger/de/technik_info/groessenbezeichnung/index.php5?flash=1&gesamt=3&ID_Land=1&ID_Sprache=1&ID_Seite=11&tn_mainPoint=Technik&tn_subPoint=

triduma
08.03.2010, 21:43
Hi zusammen,
ich hab einfachen Weg 27km zur Arbeit.
Bin letzes Jahr fast an 40 Tagen mit dem Renner in die Arbeit gefahren. Morgens immer die küzeste Strecke und abends könne dann schon mal so 80 km Umweg dazu kommen. Ich fahr immer mit Rucksack. Hat zwar etwas gedauert aber mit der Zeit hab ich mich dran gewöhnt.
Ich werd aber erst wieder ab Mai damit anfangen mit dem Rad in die Arbeit zu fahren.
Gruß
triduma;)

BigWilly
09.03.2010, 09:28
700 bzw. 622 bedeutet 28".

http://www.schwalbe.de/ger/de/technik_info/groessenbezeichnung/index.php5?flash=1&gesamt=3&ID_Land=1&ID_Sprache=1&ID_Seite=11&tn_mainPoint=Technik&tn_subPoint=

...ah Ja! Ja, solangsam werde ich hier noch richtig zum Fahrrad-Mechaniker ;)

Edith meint gerade noch, das die Bremsen angebaut sind und wunderbar funzen. Musste allerdings den Halter des Dynamos mal mit der Flex bekannt machen, denn der konnte sich nicht mit der neuen Bremse anfreunden...;)

Thorsten
09.03.2010, 09:35
Sehr schön - freut mich :).

Genau für solche Filigranarbeiten wurde die Flex erfunden :cool:.

chris.fall
09.03.2010, 09:50
DocBlue fand ich eine Riesensauerei, als ich das Ventil zum Nachpumpen mal wieder geöffnet habe.
(Oder ich hab was falsch gemacht...)

Das würde ich sooo jetzt nicht sagen...:Cheese:
...aber ich hatte noch nie eine Riesensauerei, wenn ich einen Reifen mit Dichtgel nachpumpen wollte.

ist von Schwalbe. Der Mantel hat eine extra dicke Gummischicht, durch die Reißnägel, Scherben etc. praktisch nicht durchkommen.

Diese Reifen mit Pannenschutz haben IMHO den Nachteil, dass sie
nur vor Pannen schützen die "von unten" kommen. Das ist zugegebenermaßen wohl die häufigste Ursache. Aber ich finde gar keinen Platten in sechs Jahren mit keinem Rad sehr überzeugend.

Viele Grüße,

Christian

trifi70
09.03.2010, 09:56
Mich würde ein Marathon PLUS wegen dem hohen Rollwiderstand auf dem täglichen Weg zur Arbeit, auch in Anbetracht der Streckenlänge, ziemlich abnerven.

Wenn Du nicht durch Innenstädte oder auf Radwegen mit hohem Anteil an Scherben fahren musst, nimm lieber einen Reifen mit hochwertiger Karkasse und ebensolchen Pannenschutz. Kostet etwas mehr, bietet aber auch mehr Fahrspaß.

Die Antiplatt-Bänder funktionieren, haben aber auch das Problem mit Gewicht und Rollwiderstand. Zudem kann der Schlauch irgendwann durchscheuern. Gut ist, dass man damit auch preiswerte Reifen fahren kann und den Pannenschutz nicht wie beim Marathon jeweils mit dem Reifen wegwerfen muss.

neonhelm
09.03.2010, 10:22
Genau für solche Filigranarbeiten wurde die Flex erfunden :cool:.

Sollen wir ihm jetzt auch noch sagen, dass durch die Hitzeentwicklung auch der Werkstoff in der Umgebung geschwächt wurde...? :Cheese:

Thorsten
09.03.2010, 10:36
Bei einem eng dimensionierten Teil wie einem Dynamohalter bestimmt entscheidend ;).

BigWilly
09.03.2010, 10:47
....dafür sind durch diese Maßnahme das Gewicht und die Aerodynamik deutlich besser... merke das eindeutig! Bald bekomm ich dann auch 80km in 90 Minunten;)

BigWilly
09.03.2010, 14:01
...kann mich dunkel daran erinnern, dass es hier einen langen Fred zum Thema "LIcht am Fahrrad" gab. Will den jetzt aber nicht komplett durch lesen und suchen, gab es da nen klaren "Gewinner" der Beleuchtungssysteme?

Jetzt wo mein Dynamo dran glauben musste...

trifi70
09.03.2010, 14:06
Alltag? BUMM Cyo. Oder die preiswertere Fly.

BigWilly
09.03.2010, 14:27
Alltag? BUMM Cyo. Oder die preiswertere Fly.

BUMM = B + M ??

Edit meint noch, dass ich wohl doch noch ziemlich weit weg bin vom "Fachmann"...

Thommy
09.03.2010, 14:29
@Willy

Nimm einfach einen Nabendynamo und fertig ..

BigWilly
09.03.2010, 14:36
@Willy

Nimm einfach einen Nabendynamo und fertig ..

...du nu wieder...das erfordert doch bestimmt wieder eine Menge an Umbaumaßnahmen und Neukäufen...,oder

Edith verprügelt mich gerade, wegen der ganzen einzelnen Speichen usw...

Thommy
09.03.2010, 14:39
Neues komplett gespeichtes VR ca 70 Euro ....Ich denke eine überschaubare Investition ...

Thommy
09.03.2010, 14:43
Hier zum Beispiel....

Klick (http://cgi.ebay.de/28-Vorderrad-Shimano-Nabendynamo-DH-3N30-Alu-Schwarz_W0QQitemZ380181980850QQcmdZViewItemQQptZSp ort_Radsport_Fahrradteile?hash=item58849ca6b2)

BigWilly
09.03.2010, 14:47
Neues komplett gespeichtes VR ca 70 Euro ....Ich denke eine überschaubare Investition ...

Ja, oder 30 Takken und nen haufen einzelner Speichen :cool:

Brauch ihc dann eigentlich neue Speichen???


Hätt ich mir bloß nen neues Fahrrad gekauft :Gruebeln:

Thommy
09.03.2010, 14:54
Ja , sogar ziemlich sicher ..Der Nabenflansch ist doch viel grösser , als bei einer normalen Nabe ..Also wenn Nabendynamo , dann gleich komplett ..soooo einfach ist einspeichen und zentrieren ja nun auch nicht :cool:

BigWilly
09.03.2010, 14:59
Ja , sogar ziemlich sicher ..Der Nabenflansch ist doch viel grösser , als bei einer normalen Nabe ..Also wenn Nabendynamo , dann gleich komplett ..soooo einfach ist einspeichen und zentrieren ja nun auch nicht :cool:

...aber für 70+ Euro bekomm ich doch auch super Stecklampen, die ich vielleicht sogar mal am RR anmachen kann, wenn es mal nötig sein sollte, oder vielleicht irgendwann an meinem MTB (wenn ich genug gesündigt hab :cool: ) ...

trifi70
09.03.2010, 15:07
Des wäre denn die BUMM Ixon IQ. Selber Reflektor wie die Cyo. Ixon IQ habbich selbst, macht gutes Licht für Radwege und eingeschränkt Waldautobahnen. So richtig fürn Wald brauchste was fetteres ;)

TriFun
09.03.2010, 15:38
Des wäre denn die BUMM Ixon IQ. Selber Reflektor wie die Cyo. Ixon IQ habbich selbst, macht gutes Licht für Radwege und eingeschränkt Waldautobahnen. So richtig fürn Wald brauchste was fetteres ;)

aber miserable Fahrradhalterung!:(

Funktioniert bei höheren Geschwindigkeiten auf "baumwurzelgeschädigten" Asphalt-Fahrrad-Wegen nur mit zusätzlicher "Einmach"gummihalterung - die habe ich mir aus einem alten Fahrradschlauch geschnitten.

Zusätzlich ist das Gehäuse sehr empfindlich,
im Extremfall ein "Unfall zu hause" oder ein Fahrradsturz oder ein Fahrradumkippen und das Gehäuse schließt nicht mehr.
Zusätzlich sind die elektrischen Kontakte sehr empfindlich. So mußte ich die Lampe schon 2x demontieren,
1x funktionierte die Lampe plötzlich (ohne irgend einen erkennbaren Grund) nicht mehr.
M.E. kann die Lampe nur mit 2ter Ersatzlampe zum Einsatz kommen - systembedingt auch deswegen, weil nicht ganz klar ist, wann die Akkus leer sind. Die Lampe wird nicht langsam dunkler sondern nur eine Stufe geringer, falls vorher auf höchster Stufe betrieben.
Fall man die Lampe auf der niedrigeren Stufe betreibt, geht sie plötzlich aus.

Sonst ist die Ixion IQ hell genug und trotzdem sparsam genug für viele Stunden Betrieb (4 Std?). :)

BigWilly
09.03.2010, 15:53
Na dann muss ich mal schauen. Preislich sind die beiden Varianten ja ziemlich ähnlich, bis auf, das die Lampe nicht wirklich POwer hat, die zu dem alten Dynamo gehört...

trifi70
09.03.2010, 16:00
Ich habe bereits einen kostenlosen Austausch wegen Absturz vom Lenker hinter mir. Gehäuse war gebrochen. Mit 2 älteren Ixen haben wir auch das Kontakt-Problem im Batteriefach.

Bei BUMM ist es scheinbar so, dass die Reflektor-Abteilung einen guten Job macht. Die Batteriefach-Abteilung hingegen ist eher so mittelmäßig. Also doch den Cyo kaufen :Cheese:

Sigma ist übrigens auch nicht problemlos. Trelock und Cateye haben nichts vergleichbares. Bei Trelock gibs zudem auch keine Qualität.

Bleiben noch hochpreisige Anbieter wie Lupine oder Hope. Ne Tesla oder Vision 4 tät mir auch schon gefallen :cool:

runningmaus
09.03.2010, 16:09
Hija,
@Willy: ich fahre hinten: eine rote Fahrrad-LED (http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTA0OjAwMDYuMDEwM C5hODQyMWY1MSZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg 4NTktMSZ+U3RhdGU9OTA0NjE1MDkx====?~template=PCAT_A REA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=led+fahrrad+rot&p_searchstring_artnr=&p_searchstring_manufac_artnr=&p_search_category=alle&fh_directcall=&r3_matn=&insert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=&regisseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&gewinnspiel=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20)
und vorne eine Sigma Karma LED (gibt es inzwischen für 79Euro) und bin sehr zufrieden damit.
Akku hält richtig lange, schnelles Umklippsen aufs Rennrad/ Stadtrad bei Bedarf...
Und sie hat 3 Lichtstufen, davon eine Legale (12 oder 15Lux meine ich) und 2 hellere fürs Feld ;) ... das ist dann schon Lichtschwert-Qualität ;)

(für dunkle MTB-Waldtouren würde die aber nur bei sehr moderatem Tempo reichen.... , hier gehts aber ums Stadt-und Land-Radeln, richtig?)

BigWilly
09.03.2010, 16:17
...Richtig, also 50% der Strecke geht es eigentlich nur darum, gesehen zu werden (ob mit oder ohne Licht ist egal, denn Autofahrer nehmen einen eh nicht für voll ;) ) den Rest der Strecke geht es über Radwege von nicht beleuchteten Landstraßen. HIer muss ich dann echt was sehen...

runningmaus
09.03.2010, 16:26
sowas in der Art fahre ich auch :) eben diese Betonplatten-Feldwege ausserhalb, auch einen mit Schotter.
Dafür ist diese Beleuchtung prima :)
Allerdings fahre ich nur 2x 7km zur und von der Arbeit ...wobei heimzu eben oft noch ein Umweg dabei kommt ;)

Wegen Deiner Reifenfrage: ich fahre aufm Trekkingrad einfache 28" Baumarktmäntel mit Reflektorstreifen auf der Aussenseite mit meist 4bar Luft drauf .... und innen diese unplattbaren Schläuche mit Kunststoffmilchfüllung... das hält prima.
Diese Schwalbe-Marathonreifen werde ich wohl auch irgendwann mal testen, aber erst, wenn die aktuellen runter sind... Und wenn ich nicht vorher im Baumarkt vorbeikomme ;)

sybenwurz
09.03.2010, 18:19
...meine Frau öffnet...


Meine Freundin geht dann zur Arbeit....

Dir ist hoffentlich klar, dass beide Girls Abstriche machen müssen, wenn du mitm Rad zur Arbeit fährst, oder?

Reifen: nimm nix allzu breites, wennst nedd den halben Weg im Schotter fährst.
Für Strasse wär meine erste Wahl der Marathon Supreme, wenns Feld-, Wald- oder Schotterweganteile gibt, nimm den Marathon Dureme.
Die Dinger sind leicht und extrem pannensicher, ich hab aber immer noch nen Schlauch und Werkzeug sowie ne Rahmenpumpe dabei für alle Fälle.

Beleuchtung: es geht nix übern Nabendynamo mit Fly IQ.
nachdem du n paar Meter fährst und nicht nur zum Training oder in touristischer Manier unterwegs bist, nimm nen sehr guten ab DH-3N70 oder höher von Shimano oder gleich den SON.
An den Dingern wirste ewig Freude haben und das Licht iss ne Wucht.
Ich finde, der Cyo muss gar nicht unbedingt sein, die Fly IQ bringen auch schon 40Lumen und das ist mehr als ausreichend.
Alles andere bringt nix: entweder hat mans am Rad vergessen und es wurde geklaut, die Akkus sind leer oder man wühlt im Rucksack und stellt fest, dass mans gar nicht eingepackt hat.
Mit ner fest installierten Anlage iss Ruhe im Karton, doppelt verkabelt und ordentlich verlegt, funktioniert das bis in alle Ewigkeit.

Klamotten: gute Hose, viele dünne Schichten, die man notfalls auch beim Fahren wenigstens aufmachen, wenn nicht ausziehen und in ne Rückentasche stopfen kann.
Ich schwitz mich lieber zu Tode oder frier mir die Flossen ab, als das ich stehenbleibe und andere Klamotten aus der Tasche oderm Rucksack zu frickeln, wenns aufm Weg in die Firma eilt.
Apropos: ich bin ewig mit Rucksack gefahren und mich hats stets genervt, denn egal wie langsam: der Rücken iss immer klatschnass.
Die Investition in nen Satz Ortlieb-Packtaschen hat sich daher extrem gelohnt;- man kann ja auch nur eine nutzen, statt beide ans Bike zu hängen, oder kauft gleich nen Office-Bag, wenn der Schlepptop unterwegs dabeisein soll.

Da kommt natürlich richtig was zusammen;- also rein aus finanziellen Gründen sollte man nicht unbedingt mitm Rad zur Arbeit fahren:
2x Reifen=100€
Packtaschen=100€
Nabendynamo, bzw. Vorderrad=70-250€
Scheinwerfer und Rücklicht mit Diodentechnik= ca 80€
Mit n paar Klamotten biste auch gleich noma bei 200€
Ersatzschlauch, gescheite Pumpe und gutes Werkzeug sowie ne Stirnlampe für Reparaturfälle im Dunkeln=50€
... da kommt scho an weng was z´samm...

Der Effekt ist aber unbezahlbar und deine Strecke im Wandel der Jahreszeiten kennenzulernen eh.

runningmaus
09.03.2010, 18:59
Vom Rucksack bin ich auch abgekommen, so eine Gepäcktasche seitlich am Gepäckträger ist einfach besser :) , da kann ich Sybenwurz nur recht geben.

Nordexpress
09.03.2010, 19:00
Beleuchtung: es geht nix übern Nabendynamo mit Fly IQ.
nachdem du n paar Meter fährst und nicht nur zum Training oder in touristischer Manier unterwegs bist, nimm nen sehr guten ab DH-3N70 oder höher von Shimano oder gleich den SON.
An den Dingern wirste ewig Freude haben und das Licht iss ne Wucht.
Ich finde, der Cyo muss gar nicht unbedingt sein, die Fly IQ bringen auch schon 40Lumen und das ist mehr als ausreichend.
Alles andere bringt nix: entweder hat mans am Rad vergessen
Die Investition in nen Satz Ortlieb-Packtaschen hat sich daher extrem gelohnt;- man kann ja auch nur eine nutzen, statt beide ans Bike zu hängen, oder kauft gleich nen Office-Bag, wenn der Schlepptop unterwegs dabeisein soll.


Stimmt, nichts geht über Nabendynamo.

Aber die Cyo ist nochmal wesentlich besser als die Fly IQ. Die würd ich mir auf alle Fälle gönnen...

Gruß
Michael

carolinchen
09.03.2010, 20:43
Der Effekt ist aber unbezahlbar und deine Strecke im Wandel der Jahreszeiten kennenzulernen eh.
das kann ic h nur unterstreichen,auch wenn es im moment etwas zäh ist mit der jahreszeit

neonhelm
09.03.2010, 20:59
Da kommt natürlich richtig was zusammen;- also rein aus finanziellen Gründen sollte man nicht unbedingt mitm Rad zur Arbeit fahren:
2x Reifen=100€
Packtaschen=100€
Nabendynamo, bzw. Vorderrad=70-250€
Scheinwerfer und Rücklicht mit Diodentechnik= ca 80€
Mit n paar Klamotten biste auch gleich noma bei 200€
Ersatzschlauch, gescheite Pumpe und gutes Werkzeug sowie ne Stirnlampe für Reparaturfälle im Dunkeln=50€
... da kommt scho an weng was z´samm...

Radklamotten hab ich, Rad auch und Beleuchtung wird überbewertet. Zusatzkosten: 0€.

sybenwurz
09.03.2010, 21:09
Aber die Cyo ist nochmal wesentlich besser als die Fly IQ. Die würd ich mir auf alle Fälle gönnen...

Kommt drauf an.
Der mit Nahfeldausleuchtung bringt genauso 40Lux wie der Fly IQ, der ohne dann 60Lux, aber beiden ist gemeinsam, dass man sie nur ungern ohne sicherung am Rad lässt, wenns länger irgendwo steht.
Mir reicht der Fly IQ auch bergab mit 60 noch locker aus, er ist etwas billiger und diebstahlstechnisch nedd so gefragt, daher der Rat, diesen zu nehmen


@neonhelm: ich hab nicht auf irgendwas von dir geantwortet, bin nur auf einige Fragen von Big Will eingegangen und der hat was von ner vorhandenen kurzen Hose und Beinlingen geschrieben.
Schon klar, dass der ein oder andere ne Fahrradlampe im Schrank hat, ne lange Hose oder auch irgendwann mal nen Rucksack geerbt hat.

Und ich wette, dass auch du meine Strecke nedd dreimal die Woche ohne Licht fahren wirst, ehe du einsiehst, dass n paar Lämpchen billiger sind als die Tickets...:Cheese:

neonhelm
09.03.2010, 22:17
Und ich wette, dass auch du meine Strecke nedd dreimal die Woche ohne Licht fahren wirst, ehe du einsiehst, dass n paar Lämpchen billiger sind als die Tickets...:Cheese:

So war's auch nicht gemeint. Aber mir ist immer der Sinn eines speziellen zur Arbeitfahrfahrrades nicht klar. Mein RR mit Steckschutzblechen und der sowieso vorhandenen Akku-Beleuchtung und gut ist. 340 Tage im Jahr. Die restlichen Tage wird die Beleuchtung halt ans MTB umgesteckt.

sybenwurz
09.03.2010, 23:09
Aber mir ist immer der Sinn eines speziellen zur Arbeitfahrfahrrades nicht klar.
Wer Spass daran und Platz dafür hat...:Lachen2:

BigWilly
10.03.2010, 11:31
Vielen Dank für die ganzen Tipps. Daraus schließe ich, dass ich wohl doch eher zum Nabendynamo greifen sollte, denn ich bin genau der Typ, der ständig leere Lampen mit sich rumschleppen wird, vorraus gesetzt ich vergesse sie hier nicht vorher....
Aber sind die dann zuverbauenden Scheinwerfer auch richtig HEll??

Da ich derzeit erstmal ne Rucksack habe, werde ich Sachen wie die Packtaschen nach und nach holen und nicht alles jetzt kaufen.

Ja, der Sinn eines solchen Rades besteht darin, dass ich mir letztes Jahr mit meinem RR 4 mal das HInterrad verzogen habe, wegen dieser tollen Wurzel-Rad-Wege! Und darauf hab ich einfach kein Bock mehr. Nachmittags im "Training mit nen RR gurk ich ja gnadenlos auf der Straße rum aber morgens um halb sechs schläft mir der normale Autofahrer zu viel, so dass ich aus Sicherheitsgründen dann die Wurzelnummer nehm. MIr kam halt die Idee, da dies Rad ungesnutzt im Keller stand und ich keine Lust hatte ständig die Räder richten zu lassen. Außerdem ist das RR derzeit auf der Rolle und das Alltagsrad steht im Schuppen, wo es direkt einsatzbereit wartet.

Werde jetzt mal nach ner vernüftigen Hose, die über die kurze und die Beinlinge kommt, Ausschau halten...

BigWilly
10.03.2010, 12:26
Kennt jemand eine dieser Hosen?

1. die hier (https://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=23380)

2. oder die (https://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=25151)??

aussunda
10.03.2010, 12:38
nö, aber die hier. (http://www.california-cycle.de/product_info.php/info/p5552_Assos-Traegerhose-Winter-LL-mit-Sitzpolster-wei-.html/XTCsid/01a071c95d61fb566e27e11a918d6060)

BigWilly
10.03.2010, 12:41
...ob man die so direkt vergelichen kann??
:Cheese:

Thorsten
10.03.2010, 12:55
:Huhu: ich schon wieder!

Ich hätte natürlich auch noch ein Trekking-Vorderrad mit Nabendynamo abzugeben. Passendes Hinterrad habe ich ebenfalls. Vielleicht sollte ich dir mal meine ganze Verkaufliste zukommen lassen ;).

BigWilly
10.03.2010, 12:59
Hinterrad ist in diesem Fall nicht wirklich tauschbar, denn hier gibt es eine (wohl nahezu einzigartige) Schaltkombi von 7er Kettenschaltung auf ner 3 Gang Nabe! Aber Vorderrad klingt interessant.

...Verkaufsliste klingt auc spannend...;)

runningmaus
10.03.2010, 13:13
.... Aber mir ist immer der Sinn eines speziellen zur Arbeitfahrfahrrades nicht klar. ....


Bei mir war das Alltagsrad/Trekki zuerst da... da hatte ich noch keinen Renner (und auch kein Mountainbike).
Unauffälliges Abschließen in der Stadt und auch die Anwesenheit von Gepäckträger und Schutzblech, sind im Alltag gute Kleinigkeiten, die ich trotzdem am viel später gekauften Renner nicht haben möchte.
Wegwerfen mag ich es aber auch nicht :Huhu:

Thorsten
10.03.2010, 13:32
Hinterrad ist in diesem Fall nicht wirklich tauschbar, denn hier gibt es eine (wohl nahezu einzigartige) Schaltkombi von 7er Kettenschaltung auf ner 3 Gang Nabe! Aber Vorderrad klingt interessant.

...Verkaufsliste klingt auc spannend...;)

Als ich mir meine Miss Melmac (http://pic.wechselzone.de/missmelmac.jpg) zusammengeschraubt hatte, ist fast ein komplettes altes Trekkingrad in Einzelteilen übrig geblieben, da ich am Ende nicht viel mehr als Kette, Lenker, Vorbau und Klingel wiederverwendet habe.

neonhelm
10.03.2010, 13:38
Als ich mir meine Miss Melmac (http://pic.wechselzone.de/missmelmac.jpg) zusammengeschraubt hatte,

Wobei Miss Melmac ja noch geschmeichelt ist... :Cheese:

Thorsten
10.03.2010, 13:41
Wobei Miss Melmac ja noch geschmeichelt ist... :Cheese:
Sie hat halt eine Alfine-Nabenschaltung, dann darf sie auch so heißen :Lachen2:.

Ab zurück ins Neandertal - das Rad erfinden :Cheese:!

BigWilly
10.03.2010, 13:43
...:Gruebeln: richtig, Bilder wollte ich ja auch mal machen...

neonhelm
10.03.2010, 13:45
Sie hat halt eine Alfine-Nabenschaltung, dann darf sie auch so heißen :Lachen2:.

Ab zurück ins Neandertal - das Rad erfinden :Cheese:!

Ich weiß, ich weiß, Schönheit liegt im Auge des Betrachters... :Lachen2:

Übrigens, das war vorhin ganz schön schattig, als ich durch's Neandertal geradelt bin...

BigWilly
10.03.2010, 13:48
...daher hat sich der Dicke hier gerade nen Thermohöschen georganisiert....

Thorsten
10.03.2010, 14:27
Ich weiß, ich weiß, Schönheit liegt im Auge des Betrachters... :Lachen2:
Den Rahmen gab es für das kleine Geld nur noch in kleinster RH und damit "Extrem-Sloping", aber da die Oberrohrlänge nur minimal gegenüber der größten RH abweicht, habe ich ihn halt genommen. Wozu gibt es Sattelstützen in 41 cm Länge :cool:.

Aber vermutlich stört dich eh nur die mattschwarze Farbe :Cheese:.

ChrisL
10.03.2010, 20:13
@Thorsten
Lass Dich nich ärgern - ich find se geil! Sehr kühl auch der Name:cool:

Die "Geometrie" mit der Lapdance-Stange erinnert mich an mein Stadtrad, Ausstattung gefällt mir auch sehr:Blumen:

@Willy
Gibts denn auch'n Bild von Deinem Stadtrad? Find ich ja spannender als diese ewig gleichen Wettkampfrad-Bilder:Lachen2:
Ganz nach dem Motto: Was trägt den Triathleten in seiner "Freizeit";)

ciao

sybenwurz
10.03.2010, 21:00
Hinterrad ist in diesem Fall nicht wirklich tauschbar, denn hier gibt es eine (wohl nahezu einzigartige) Schaltkombi von 7er Kettenschaltung auf ner 3 Gang Nabe! Aber Vorderrad klingt interessant.

...Verkaufsliste klingt auc spannend...;)
Sachs 3x7? Cool, gibbet immer noch, heisst aber natürlich heut Englisch: "DualDrive"
Würde aber, je nachdem was da genau verbaut ist, über was anderes nachdenken, wenn die Felge mal wieder hin ist.
Es gibt Versionen der 3x7, für die passende Ersatzteile rar sind.
Wennst aber schon ne shimano-kompatible Schaltung hast, würd ich das Ding fahren, bis nix mehr geht, und das ist meist seeeehr lang.
Für die Nabe selbst gibts eh noch Teile.
(Wenngleich ich fast täglich höre, wieviele Werkstätten jemand schon abgeklappert hat ohne eine zu finden, die das Ding noch zerlegt (zerlegen kann))

misterangelo
11.03.2010, 08:27
Ne Kollegin hat mich gerade gefragt ob ich heute morgen schon Fußball spielen war, wegen den Schuhen. *g* MTB SIDI

Sonst habe ich Respekt vor den ganzen KM Umfängen die hier morgens schon absolviert werden.

Bin im Sommer eine Zeit lang von Köln nach Bonn zur Arbeit gedüst, leider waren da keine Duschen vorhanden. Aber schlimmer war der Verkehr morgens, alle noch am Pennen.

Heute reichte ein Icebreaker T-Shirt + Longshirt + bißchen dickere Radjacke. Hose Gore Schlabberbutz, drunter eine Radhose. Klamotten bleiben bei der Arbeit an, ab und an deponiere ich mir welche.

die 10 km werden morgens hin im absoluten Wettkampftempo gefahren, da meistens zu spät, zurück geht es denn gemütlich.

Macht Spaß die Beiträge zu lesen.

neonhelm
11.03.2010, 08:32
die 10 km werden morgens hin im absoluten Wettkampftempo gefahren, da meistens zu spät, zurück...

...auch, da meistens irgendwo verabredet. :Cheese:

BigWilly
11.03.2010, 08:34
...
@Willy
Gibts denn auch'n Bild von Deinem Stadtrad? Find ich ja spannender als diese ewig gleichen Wettkampfrad-Bilder:Lachen2:
Ganz nach dem Motto: Was trägt den Triathleten in seiner "Freizeit";)

ciao

...mach ich am Wochenende mal...

Sachs 3x7? Cool, gibbet immer noch, heisst aber natürlich heut Englisch: "DualDrive"
Würde aber, je nachdem was da genau verbaut ist, über was anderes nachdenken, wenn die Felge mal wieder hin ist.
Es gibt Versionen der 3x7, für die passende Ersatzteile rar sind.
Wennst aber schon ne shimano-kompatible Schaltung hast, würd ich das Ding fahren, bis nix mehr geht, und das ist meist seeeehr lang.
Für die Nabe selbst gibts eh noch Teile.
(Wenngleich ich fast täglich höre, wieviele Werkstätten jemand schon abgeklappert hat ohne eine zu finden, die das Ding noch zerlegt (zerlegen kann))

...ja, DualDrive (grunz-grunz-grunz), muss mal schauen, vielleicht hat Binford irgendwas zum tunen dieser Schaltung im Angebot :Lachanfall: (mehr Power grunz-grunz-grunz):cool:

Thommy
11.03.2010, 09:28
Steinigt mich ..aber ich fahr wirklich mit dem hier zur Arbeit ...(sind nur ca 500 Meter) wenn ich nicht laufe..

Hat aber nur ne 3 Gang Schaltung

BigWilly
11.03.2010, 09:30
:Lachen2: *grunz-grunz-grunz*

neonhelm
11.03.2010, 09:59
Steinigt mich ..aber ich fahr wirklich mit dem hier zur Arbeit ...(sind nur ca 500 Meter) wenn ich nicht laufe..

Hat aber nur ne 3 Gang Schaltung

Da ist gar kein Fuchsschwanz dran. Das geht ja gaaaar nicht.. :Lachen2:

Rhing
11.03.2010, 10:10
Er fährt ja nur bis zur Ponderosa, Neo, mi'm Bonanzarad, dann geht's auch mal ohne. ;)

Thommy
11.03.2010, 10:15
Stimmt, der Fuchsschwanz fehlt noch ...Mal gucken ob ich so ein Ding noch besorgen kann ..

Genau genommen ist das ein Dienstrad ..Ich habs mal für den Laden bestellt und nu gurk ich damit rum ...

42k2
11.03.2010, 13:12
Das Rad erinnert mich an ET, wie er am Himmel davonfliegt.
:Lachanfall:

Hafu
11.03.2010, 14:45
Steinigt mich ..aber ich fahr wirklich mit dem hier zur Arbeit ...(sind nur ca 500 Meter) wenn ich nicht laufe..

Hat aber nur ne 3 Gang Schaltung

Sehr schönes Rad!:Huhu:

Und vor allem auch so beneidenswert schön geputzt. Dein Arbeitsweg ist mit 500m offensichtlich nicht nur ziemlich kurz, sondern anscheinend auch vollständig überdacht?;)

Thommy
11.03.2010, 15:08
Sehr schönes Rad!:Huhu:

Und vor allem auch so beneidenswert schön geputzt. Dein Arbeitsweg ist mit 500m offensichtlich nicht nur ziemlich kurz, sondern anscheinend auch vollständig überdacht?;)

Da war es noch jungfräulich frisch aufgebaut . Im übrigen fahr ich das gute Teil nur bei schönen Wetter ...Bei schlechten Wetter geh ich zu Fuss ..

triduma
11.03.2010, 21:31
Da war es noch jungfräulich frisch aufgebaut . Im übrigen fahr ich das gute Teil nur bei schönen Wetter ...Bei schlechten Wetter geh ich zu Fuss ..

Wäre auch echt zu schade für schlechtes Wetter.

BigWilly
14.03.2010, 15:16
...und da ist er wieder...

So gerade erste Ausfahrt mit 38km zum Testen absolviert. UNd was ist kurz vor dem heimischen Schuppen passiert?? Plattfuß hinten! So ein mist! Also werde jetzt die 14 Jahre alten Mäntel und Schläche austauschen. Derzeit habe ich diese blöden "Standart Ventile". Wenn ich jetzt neue Schläuche kaufe, kann ich da auch "Autoventile" nehmen, oder die "Französischen Ventile", oder passt das mit der Bohrung in der Felge net??

Edit fragt noch, was welche jetzt die Sclaverendventile und Dunlopventile??

sybenwurz
14.03.2010, 15:58
Zu den Reifen iss sich ja bereits ausgiebig geäussert worden.
Nimm welche mit Reflexstreifen, dann kannste auch die gelben Dinger aus den Speichen pflücken.

Dunlopventile sind auch als Blitzventile bekannt, früher waren das die Dinger mit dem Schläuchelchen dran.

Sclaverandventile sind dünner und jene, wo man zum Aufpumpen erst das Käppchen (soweit vorhanden) abschrauben und dann noch n kleines Rändelmütterchen lösen muss.
Die passenüberall, wo Dunlop- oder Autoventile auch reinpassen, allerdings gibts Reduzierhülsen, damit die nicht in der grossen Ventilbohrung schiefhängen.
Umgekehrt kann man natürlich aufbohren;- würde ich aber je nach Felgenbreite der Stabilität wegen vermeiden.
(Deine Felgen sehen aber eh nach einfacher Kastenfelge aus, da dürfte sowieso ne 8,5er Bohrung fürs Ventil drin sein.
Da reicht dir dann auch die Ventilmutter, die bei Schwalbeschläuchen dabei ist, um den Vetilschaft in der Felge zu zentrieren)

Thorsten
14.03.2010, 16:03
Aaah - die Maguras sind schon angbaut worden :).

Schwarzfahrer
14.03.2010, 21:47
[QUOTE=sybenwurz;360912]
Nimm welche mit Reflexstreifen, dann kannste auch die gelben Dinger aus den Speichen pflücken. [QUOTE]

Im Prinzip richtig, war für mich auch mein Argument. Meine Erfahrung allerdings: wenn ich täglich bei jedem Wetter fahre, sind die Reflexstreifen nach ein paar Tausend km kaum noch vom schwarzen Gummi zu unterscheiden, und ich habe den Dreck auch mit keinem Reiniger mehr abbekommen. Die Reflexwirkung ist dann nicht sehr gut. Wenn der Reifen nach 3 - 4 Tausend km eh durch ist, ist es egal; meine Marathons haben nach 14.000 km immer noch ordentlich Profil, aber keinen erkennbaren Reflexstreifen mehr. Bin daher für gute Reinigungstipps immer dankbar.

sybenwurz
14.03.2010, 21:57
Bin daher für gute Reinigungstipps immer dankbar.
Hm. Aluabrieb auf Reflexstreifen.
Erstmal keine Idee, dazu bremse ich wohl nicht genug...:-((

Was hastn schon probiert?

Nordexpress
15.03.2010, 07:45
[QUOTE=sybenwurz;360912]
Nimm welche mit Reflexstreifen, dann kannste auch die gelben Dinger aus den Speichen pflücken. [QUOTE]

Im Prinzip richtig, war für mich auch mein Argument. Meine Erfahrung allerdings: wenn ich täglich bei jedem Wetter fahre, sind die Reflexstreifen nach ein paar Tausend km kaum noch vom schwarzen Gummi zu unterscheiden, und ich habe den Dreck auch mit keinem Reiniger mehr abbekommen. Die Reflexwirkung ist dann nicht sehr gut. Wenn der Reifen nach 3 - 4 Tausend km eh durch ist, ist es egal; meine Marathons haben nach 14.000 km immer noch ordentlich Profil, aber keinen erkennbaren Reflexstreifen mehr. Bin daher für gute Reinigungstipps immer dankbar.

Haste glaub ich keine Chance.
Es gibt so Reflexstreifen zum Aufklemmen auf (Rund)Speichen. Die reflektieren bei mir auch nach ca. 25TSD km noch sehr gut.
Sehen nicht so scheiße wie aus wie Katzenaugen...

Gruß
Michael

sybenwurz
15.03.2010, 07:51
Die dicken, wo man vier pro Laufrad aufsteckt, sind aber nicht zugelassen, und die im Set mit 72Stück kosten wieder richtig Asche.

Momentan iss aber noch die Zeit, wo die Winterräder in erbärmlichen Zustand in meine Hände geraten, da probier ich mal ein wenig rum.
Die letzten Wochen und Monate gabs (und gibts) genug Dreck und Feuchtigkeit auf der Strasse, um an Bikes, die täglich bewegt werden, ordentlich Abrieb zu fabrizieren.

Nordexpress
15.03.2010, 08:03
Die dicken, wo man vier pro Laufrad aufsteckt, sind aber nicht zugelassen, und die im Set mit 72Stück kosten wieder richtig Asche.


Wenn kümmert's...

Bisher waren Vertreter der Obrigkeit immer sehr angetan, wenn am RR saubere Beleuchtung plus Speichenreflex dran waren. Hat noch nie einer beanstandet...

sybenwurz
15.03.2010, 08:24
Hat noch nie einer beanstandet...



Im Normalfall nicht, da geb ich dir recht, aber wir verchecken erstens aus rechtlichen Gründen schon nur Zeugs, das zugelassen ist und zweitens bin ich der Meinung, wenn ich schon Kohle in die Hand nehm, dass ich mir Regelkonformes ans Rad hänge.

Die oben erwähnten Sekuclip von Büchel haben übrigens den ungemeinen Vorteil (nebst bester Reflektion), dass sie im Gegensatz zu Speichenrückstrahlern oder reflektierenden Ringeln an Reifen nahezu 360° Sichtbarkeit haben.
Kosten halt nen knappen Zwanni.

Nordexpress
15.03.2010, 08:51
Im Normalfall nicht, da geb ich dir recht, aber wir verchecken erstens aus rechtlichen Gründen schon nur Zeugs, das zugelassen ist und zweitens bin ich der Meinung, wenn ich schon Kohle in die Hand nehm, dass ich mir Regelkonformes ans Rad hänge.
solltet Ihr als Radladen ja auch. Ist schon klar...


Die oben erwähnten Sekuclip von Büchel haben übrigens den ungemeinen Vorteil (nebst bester Reflektion), dass sie im Gegensatz zu Speichenrückstrahlern oder reflektierenden Ringeln an Reifen nahezu 360° Sichtbarkeit haben.
Kosten halt nen knappen Zwanni.

20€ sind ja nicht viel. Ich hab ein Set mit 8 Stück für glaub ich 10€ mal gekauft. Jetzt dacht ich, für 72 Stück werden deutlich mehr fällig. Da hab ich wohl seinerzeit den Markt nicht gut durchforstet.
--> again what learned!
Merci

BigWilly
15.03.2010, 10:20
...so, neue Herausforderung! Wie bau ich eine 3 Gang Nabenschaltung richtig ab, um den Reifen zu wechseln? Kann mich dunkel daran erinnern, dass das immer nen blödes gefummel war (:Gruebeln: oder war das die 7-Gang Nabe vom Rad meiner Schwester??). War da nicht was mit "in dritten Gang" schlaten usw...?

Schwarzfahrer
15.03.2010, 22:41
Hm. Aluabrieb auf Reflexstreifen.
Erstmal keine Idee, dazu bremse ich wohl nicht genug...:-((

Was hastn schon probiert?

Bremse ich so viel? - meine Beläge halten so ca. 6000 km.

Tja, robiert habe ich alles, was das Haushalt hergibt und den Gummi nicht allzu sehr angreift (habe letzten Sommer etwas experimentiert): Kettenreiniger, Spiritus, Küchenreiniger .... was weiß ich. habe auch irgendo so ein Fahrradreinigungs-Spray (für den Rahmen gedacht), der hat ein wenig bewegt, man konnte wieder den Streifen erahnen, aber reflektieren - na ja. Jetzt habe ich auch die Aufsteckerle auf den Speichen (aus dem 72-er Pack, je 4 pro Rad sind im Neuzustand schon recht schön sichtbar) - aber auch die setzen sich langsam voll.

Ich glaube überigens, es ist nicht nur Aluabrieb vom Bremsen, denn die Verschmutzung wird im Winter immer am schlimmsten; ich vermute, es ist viel Straßendreck mit Öl und Autoreifenabrieb vermischt, was sich bei feuchtem Dreck so auf dem Reifen ablagert, und z. T. reindiffundiert. Der Reflektorstreifen auf den Reifen auf dem (Liege-)Rad vom Sohnemann, der kaum bei Regen fährt, sind auch nach 2000 km noch wie neu.

sybenwurz
15.03.2010, 22:59
Wie bau ich eine 3 Gang Nabenschaltung richtig ab, um den Reifen zu wechseln?
Da ist noch das Patent dran, wie bei der Torpedo-3Gangschaltung, oder?
Kettchen und am Ende n Gewindestengel, am Zuch entweder so ne schwarze Kunststoffhülse oder ne Gewindehülse?
Grösster Gang an der Nabe einlegen (der schwerste), Zug trennen, Schaltkettchen rausschrauben.
Wennst auch die Kette aufs kleinste Ritzel rangierst, kannste nu die Bremse öffnen, die Muttern lösen und das Rad ausbauen.
Beim Einbau das Gleiche retour, eingestellt wird der Nabenschaltungszuch, indem du das alles straffst, ohne es zu spannen.
Funzt die Nabenschaltung nicht, isses entweder zu lose oder zu stramm.


Tja, probiert habe ich alles, was das Haushalt hergibt und den Gummi nicht allzu sehr angreift

Dann liegts daran.
Haste mal Petroleum probiert?

Ich glaube überigens, es ist nicht nur Aluabrieb vom Bremsen, denn die Verschmutzung wird im Winter immer am schlimmsten; ...
Neenee, im Winter iss einfach mehr Mist am Boden, der mit Wasser/Feuchtigkeit besser schmirgelt, bei Regen ebenso.
Da iss ja kein reines Wasser im Spiel, sondern Staub, Sand und sonstige Partikel, die inklusive Wasser an die Felge gelangen, ihr schädliches Werk dort vollbringen und direkt der Zentrifugalkraft folgen.
Daran ändern auch andere Bremsklötze nix.
Wir haben ziemlich viele Vielfahrer;- deren Felgen sind als erstes durch, wo die der Schönwetterfahrer doppelt und dreifach solange halten.

BigWilly
16.03.2010, 12:53
...abermals vielen Dank für die Erklärung der Ventile und der "Ausbauanleitung" meiner spezial Schaltung...

...war gerade mal im Bikeladen und hab mich direkt mit 3 Schläuchen und neuen Felgenbänder, sowie diesen "Hörnchen" (haben wir zu Schulzeiten immer gesagt) ausgerüstst. Meine Marathonreifen sollten morgen von dem Posttypen gebracht werden, so dass das Rad dann endlich wieder einsatzbereit ist. Werde bei dieser Gelegenheit direkt mal versuchen die Lager (Nabe vorne evtl. auch hinten) mal zu Fetten. Denn seit über 12 Jahren ist das wohl nicht mehr passiert. Tut es da normales Fett aus dem Baumarkt, oder brauch ich hier "Hochgeschwindigkeitslagerfett von Binford" ? :Lachanfall: Muss ich bei meinem Vorhaben sonst noch was beachten, außer das ich nach Möglickeit nicht die Kugeln im kompletten Keller verteille?? Ach, mit dem Fett kann ich dann auch direkt Tretlager und Kopflager bearbeiten, oder?...

sybenwurz
16.03.2010, 13:34
...abermals vielen Dank für die Erklärung der Ventile und der "Ausbauanleitung" meiner spezial Schaltung...

...war gerade mal im Bikeladen und hab mich direkt mit 3 Schläuchen und neuen Felgenbänder, sowie diesen "Hörnchen" (haben wir zu Schulzeiten immer gesagt) ausgerüstst. Meine Marathonreifen sollten morgen von dem Posttypen gebracht werden, so dass das Rad dann endlich wieder einsatzbereit ist. Werde bei dieser Gelegenheit direkt mal versuchen die Lager (Nabe vorne evtl. auch hinten) mal zu Fetten. Denn seit über 12 Jahren ist das wohl nicht mehr passiert. Tut es da normales Fett aus dem Baumarkt, oder brauch ich hier "Hochgeschwindigkeitslagerfett von Binford" ? :Lachanfall: Muss ich bei meinem Vorhaben sonst noch was beachten, außer das ich nach Möglickeit nicht die Kugeln im kompletten Keller verteille?? Ach, mit dem Fett kann ich dann auch direkt Tretlager und Kopflager bearbeiten, oder?...

Hinten zulassen, wennst die Nabe nicht kennst, vorne dürften zum frischen Fett die Lagerkonen fällig sein, wenn da 12 Jahre nix dran gemacht wurde.
Diese flachen Konusschlüssel sind extrem hilfreich, normales Kugellagerfett tuts.
Auch beim Steuersatz, ja, aber auch hier sind meist die passenden Schlüssel hilfreich.
Tretlager iss normal n Patronenlager, gekapselt und mit Dauerfettfüllung.

BigWilly
16.03.2010, 13:43
...gut, also hinten werde ich dann einfach so weiterfahren. Und "Patronenlager, gekapselt und mit Dauerfettfüllung." bedeutet, ist gefettet und bleibt auch gefettet, in Ruhe lassen?! Is ja easy, dann werde ich wohl bei Gelegenheit mal die Kette nachmessen lassen und dann sollte es genug Pflege gewesen sein...

(Im Bikeladen habe ich vorhin Bekanntschaft mit dem Focus (...Forest glaube ich) gemacht, *sabber-grunz* ist schon nen tolles Teil, aber 1099 Takken... naja mal sehen, vielleicht bekomm ich meine Regierung ja doch noch irgendwann überzeugt...)

sybenwurz
16.03.2010, 14:42
"Patronenlager, gekapselt und mit Dauerfettfüllung." bedeutet, ist gefettet und bleibt auch gefettet, in Ruhe lassen?!
Ja, letzteres aber nur bedingt.
Es gibt diese Lager mit Plastikschalen von FAG.
Da tut man gut dran, die jährlich mal rauszudrehen, das Gewinde zu reinigen, neu zu fetten und die Lager vielleicht ggf. auch auszutauschen, wennse sich allzu trocken drehen lassen.
So n Ding kostet nur nen guten Zehner, wenn aber die Lagerschalen (trotz Kunststoff) im Tretlagergehäuse festkorrodiert sind, haste meist nen wirtschaftlichen Totalschaden, weils Stunden dauert, die Plastikbrocken soweit zu zerbohren, dass die Lager mit der Welle rausgehen und man den Rest rausfräsen, schneiden und bohren kann.

Da würde ich überlegen, ob ichs nicht rausdrehen und die Gewinde pflegen würde.

Auch dankbar für Pflege/Fett: Sattelstütze und Schaftvorbau.

Wennst die Hörnchen an nen älteren Alulenker bauen willst, kauf dir für n paar Taler nen neuen.
Kost teils auch unterm Zehner und die sollten eigentlich alle maximal 4 Jahre ausgetauscht werden anstatt sie nach dieser Zeit noch mit verlängertem Hebel zu malträtieren.

BigWilly
16.03.2010, 14:50
...der Lenker ist gerade mal 2 Wochen alt ca. oder drei. Habe den "Opa-Lenker" weggehauen und dafür den graden geholt. Sattelstüze ist auch neu (werde die gleich mal fetten). Ja, kein Plan was das so im Tretlager drin ist. Muss ich mal aufmachen und schauen.
Danke für Deine Hilfe.:Blumen:

Mal ne andere Frage, was hälst du von Focus so als Experte?

sybenwurz
16.03.2010, 15:22
Ja, kein Plan was das so im Tretlager drin ist. Muss ich mal aufmachen und schauen.
Nee, siehste von aussen:
http://www.fahrradmonteur.de/pixel/-Fag-g.jpg

Mal ne andere Frage, was hälst du von Focus so als Experte?
Das darf ich in der Öffentlichkeit nicht sagen...:Cheese:

Das Focus, das du dir angeschaut hast, kriegste aber auch von fast jeder anderen Marke.
Ähnliche Ausstattung und ähnlicher Preis, die kochen alle nur mit Wasser.
Wobei das Black Forrest ja n MTB ist:


Wichtig für dich (im direkten Vergleich zu deiner Kiste, wennst ersatz dafür suchtest), iss nur das Gewicht, aber da lügen alle, also wiegen.
In der kompletten Touren-Vollausstattung macht der Rahmen aber nimmer viel aus: da würde ich n Stahlrad mit (echten) 14,5kg einem Alurad mit (echten) 13,8kg bei ansonsten identischer Ausstattung vorziehen.

Schau dir zB. mal von Patria das Helios (http://www.patria.net/fahrraeder/helios/) an oder von der Stange das T-700 (http://www.fahrradmanufaktur.de/T700_Shimano_XT_27G_32.html) von der Fahrradmanufaktur.
Die sind zeitlos, klassisch und für Stahl relativ leicht.
Sowas fährt man erstmal 15 Jahre (und ich meine "fahren", nicht "zuhause rumstehen haben"), ehe man sich nach was Frischem umguckt.
Ausser Studenten mit restlos vergammelten und runtergekommenen Gurken von Kettler haben wir dagegen keine Kundschaft mit so alten Alurädern.


Was MTBs angeht, hab ich in der Einsteigerklasse nicht direkt Präferenzen;- da fallen eh fast alle aus der gleichen Presse und kriegen nur unterschiedliche Aufkleber.
Auf Lob oder Tadel in Zeitschriften brauchste da auch nicht viel zu geben (wie allgemein).

Hafu
16.03.2010, 15:23
Ja, letzteres aber nur bedingt.
Es gibt diese Lager mit Plastikschalen von FAG.
Da tut man gut dran, die jährlich mal rauszudrehen, das Gewinde zu reinigen, neu zu fetten und die Lager vielleicht ggf. auch auszutauschen, wennse sich allzu trocken drehen lassen.
So n Ding kostet nur nen guten Zehner, wenn aber die Lagerschalen (trotz Kunststoff) im Tretlagergehäuse festkorrodiert sind, haste meist nen wirtschaftlichen Totalschaden, weils Stunden dauert, die Plastikbrocken soweit zu zerbohren, dass die Lager mit der Welle rausgehen und man den Rest rausfräsen, schneiden und bohren kann.
....

Das hättest du mir mal früher sagen sollen: im letzten Sommer hab' ich einen halben Tag, mehrere abgebrochene Bohrer, abgeschliffenen Fräsaufsatz und viel wertvolle Nerven investiert, bis ich das hintere Tretlager unseres (eigentlich ziemlich hochwertigen) Tandems ausgebaut/ ausgeschlagen hatte und hatte mir danach geschworen, nie mehr ein Lager mit Kunststoffschalen zu verbauen--- prompt hatte der örtliche radhändler natürlich in der erforderlichen Achsbreite nur ein neues FAG-Kugellager vorrätig, so dass ich im Interesse einer schnellen Reparatur dann doch wieder auf ein solches notgedrungen zurückgegriffen hatte!:(

BigWilly
17.03.2010, 09:39
...dann helfen meine (vielleicht auch etwas blöde) Fragen ja auch andere weiter...:Huhu:

chris_bln
19.03.2010, 16:28
Ich glaube thematisch könnte der Fred hier so langesam besser in den Materialfred verschoben werden:Cheese:

Will dieses Jahr ebenfalls mein MTB für den Weg zur Arbeit hier in der Stadt nutzen (einfache Strecke 10Km - also überschaubar). Kleidungsordnung ist bei uns im Büro "halb"-leger (Stoffhose+Hemd), sodass ich zwischen Rad- und Bürokleidung wechseln muss. Ich bin am überlegen, ob ich anstelle eines Rucksacks den Sommer über einen Gepäckträger am MTB montiere. Will ungern das Essen/Trinken neben meinen Klamotten im Rucksack transportieren und ich glaube in einer Packtasche sind die Klamotten nicht ganz so geknittert.

Hat hier jemand ggf. Erfahrung mit einem Träger und einem MTB mit Scheibenbremsen? Gehen da auch die konventionellen Träger, oder eben nur der etwas "teurere" Tubus Disco (http://www.bike24.net/p19673.html)? Bin mir nicht sicher, ob ich an mein Stevens S6 - MTB (http://www.stevensbikes.de/2009/index.php?bik_id=553&sect=equipment&lang=de_DE) auch einen konventionellen Träger montieren kann. Die Ösen sind jedenfalls vorhanden...

Ach ja und kann mir einer Empfehlungen für einen MTB - Reifen mit geringem Rollwiderstand und halbwegs pannensicher für die Straße empfehlen? Folgende Reifen habe ich im Visier, wobei ich den Schwalbe Marathon Dureme favorisiere:

Schwalbe Marathon Dureme MTB Touren-Reifen (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=12971;group=7 1;page=3;pid=104;menuid1=2;menuid2=103;mid=0;pgc=0 ;orderby=3)
Schwalbe Durano MTB Asphalt-Faltreifen 28-559 (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=13455;group=7 1;page=7;pid=104;menuid1=2;menuid2=103;mid=0;pgc=0 ;orderby=3)
Schwalbe Marathon Supreme MTB Touren-Reifen (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=10124;group=7 1;page=6;pid=104;menuid1=2;menuid2=103;mid=0;pgc=0 ;orderby=3)
Schwalbe Super Moto MTB-Reifen (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=2688;group=71 ;page=5;pid=104;menuid1=2;menuid2=103;mid=0;pgc=0; orderby=3)

Nordexpress
19.03.2010, 21:09
Ich glaube thematisch könnte der Fred hier so langesam besser in den Materialfred verschoben werden:Cheese:

Will dieses Jahr ebenfalls mein MTB für den Weg zur Arbeit hier in der Stadt nutzen (einfache Strecke 10Km - also überschaubar). Kleidungsordnung ist bei uns im Büro "halb"-leger (Stoffhose+Hemd), sodass ich zwischen Rad- und Bürokleidung wechseln muss. Ich bin am überlegen, ob ich anstelle eines Rucksacks den Sommer über einen Gepäckträger am MTB montiere. Will ungern das Essen/Trinken neben meinen Klamotten im Rucksack transportieren und ich glaube in einer Packtasche sind die Klamotten nicht ganz so geknittert.

Hat hier jemand ggf. Erfahrung mit einem Träger und einem MTB mit Scheibenbremsen? Gehen da auch die konventionellen Träger, oder eben nur der etwas "teurere" Tubus Disco (http://www.bike24.net/p19673.html)? Bin mir nicht sicher, ob ich an mein Stevens S6 - MTB (http://www.stevensbikes.de/2009/index.php?bik_id=553&sect=equipment&lang=de_DE) auch einen konventionellen Träger montieren kann. Die Ösen sind jedenfalls vorhanden...

Ach ja und kann mir einer Empfehlungen für einen MTB - Reifen mit geringem Rollwiderstand und halbwegs pannensicher für die Straße empfehlen? Folgende Reifen habe ich im Visier, wobei ich den Schwalbe Marathon Dureme favorisiere:

Schwalbe Marathon Dureme MTB Touren-Reifen (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=12971;group=7 1;page=3;pid=104;menuid1=2;menuid2=103;mid=0;pgc=0 ;orderby=3)
Schwalbe Durano MTB Asphalt-Faltreifen 28-559 (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=13455;group=7 1;page=7;pid=104;menuid1=2;menuid2=103;mid=0;pgc=0 ;orderby=3)
Schwalbe Marathon Supreme MTB Touren-Reifen (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=10124;group=7 1;page=6;pid=104;menuid1=2;menuid2=103;mid=0;pgc=0 ;orderby=3)
Schwalbe Super Moto MTB-Reifen (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=2688;group=71 ;page=5;pid=104;menuid1=2;menuid2=103;mid=0;pgc=0; orderby=3)

Mit dem Gepäckträger musst Du halt schauen, ob die Scheibenbremse im Weg ist. Die Bei meiner Freundin ihrem MTB war die Shimano XT im Weg. Wir haben dann links eine Distanzhülse mit langer Schraube verwendet und den Träger etwas hingebogen -> hat mehrere Wochen mit Gepäck gehalten.

Nimm für die Stadt die Marathon plus mit dem Antipannen-Gummipuffer. halten ewig und sind sorgenfrei...
die Durano sind die gleichen als "Rennversion"
(soweit ich weiß)

sybenwurz
21.03.2010, 21:23
Hat hier jemand ggf. Erfahrung mit einem Träger und einem MTB mit Scheibenbremsen? Gehen da auch die konventionellen Träger, oder eben nur der etwas "teurere" Tubus Disco (http://www.bike24.net/p19673.html)? Bin mir nicht sicher, ob ich an mein Stevens S6 - MTB (http://www.stevensbikes.de/2009/index.php?bik_id=553&sect=equipment&lang=de_DE) auch einen konventionellen Träger montieren kann. Die Ösen sind jedenfalls vorhanden...
Interessant.
Dass der "Disco" speziell für scheibengebremste Räder sein soll, wusste ich auch noch nicht.
Lt. Tubus (oder sollte ich mich da täuschen???) iss das n Teil, das mit Schnellspanner und schellen an Bikes montiert werden kann, die keine gepäckträgerbefestigungsgewinde haben.
Rennräder zB.;- da haben wir ne kleine Armada für die jährliche Altherrentour ausgerüstet...
Die Formgebung bringt für Scheibenbremssättel jedenfalls nix;- es gibt aber zwo Aludistanzhülsen zu den Tubus-Gepäckträgern dazu, die man hier geinnbringend einsetzen kann.
Wenn dich die Kohle nicht drückt, nimm nen Tubus Vega.
Der packt auch locker 25kg, sieht dem Disco ziemlich ähnlich und die Tubusse machen einfach von der Optik her wegen der Verarbeitung ordentlich Freude.
Nix reut mich die Kohle weniger als meine Gepäckträger von Tubus und die Taschen, Rucksäcke und sonstige Sachen von Ortlieb, eher im Gegenteil: immer, wenn ich die misshandle, freu ich mich, keine Taiwanschice gekauft zu haben.
Prinzipiell reicht dir aber so n 08/15-Universalgepäckträger für alle Radgrössen.

Ach ja und kann mir einer Empfehlungen für einen MTB - Reifen mit geringem Rollwiderstand und halbwegs pannensicher für die Straße empfehlen? Folgende Reifen habe ich im Visier, wobei ich den Schwalbe Marathon Dureme favorisiere:

Schwalbe Marathon Dureme MTB Touren-Reifen (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=12971;group=7 1;page=3;pid=104;menuid1=2;menuid2=103;mid=0;pgc=0 ;orderby=3)
Schwalbe Durano MTB Asphalt-Faltreifen 28-559 (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=13455;group=7 1;page=7;pid=104;menuid1=2;menuid2=103;mid=0;pgc=0 ;orderby=3)
Schwalbe Marathon Supreme MTB Touren-Reifen (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=10124;group=7 1;page=6;pid=104;menuid1=2;menuid2=103;mid=0;pgc=0 ;orderby=3)
Schwalbe Super Moto MTB-Reifen (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=2688;group=71 ;page=5;pid=104;menuid1=2;menuid2=103;mid=0;pgc=0; orderby=3)

Für reinen Strassenbetrieb führt am Supreme kein Weg vorbei.
Schmalste Variante;- geht ab wie Schmidt´s Katze!
Der Dureme iss der Dauerläufer im Programm.
10tkm sind normal immer drin, die Profilierung bringt dir aber weitgehend nix ausser vielleicht die Optik des Fernreisenden...
Wennst am Wochenende mit ein und dem gleichen Reifen MTBen gehen willst, nimm den Marathon Extreme.
Das Innenleben ist identisch mitm Supreme, das Äussere siehtse schon...

chris_bln
21.03.2010, 22:02
@sybenwurz
Danke für die ausfürhlichen Infos. Werde morgen mal beim Freundlichen hier um die Ecke vorbeischauen.

Thorsten
21.03.2010, 23:22
Dass der "Disco" speziell für scheibengebremste Räder sein soll, wusste ich auch noch nicht.
Lt. Tubus (oder sollte ich mich da täuschen???) iss das n Teil, das mit Schnellspanner und schellen an Bikes montiert werden kann, die keine gepäckträgerbefestigungsgewinde haben.
Sowohl als auch - mit dem Namen Disco haben die Jungs ja ein an ihrer Bodenständigkeit gemesssen fortschrittliches Wortspiel gewagt. Der Schnellspanner ist halt dabei, ich habe den aber direkt an die bei meinem Rahmen vorhandenen Ösen geschraubt. Durch die Formgebung läuft die Strebe hinter der Scheibenbremse entlang und man muss den Gepäckträger nicht aufbiegen und mit einer Distanzhülse unterlegen, damit er seitlich dran vorbei passt. Weiterer Vorteil ist, dass die Taschen weiter nach hinten rutschen, was bei Leuten mit Schuhgröße 46+ zu einer nicht zu unterschätzenden Vergrößerung der Fußfreiheit mit Taschen führt.

An Miss Melmac ist aber auch ein Tubus Cargo ohne jegliche Distanzhülse dran. Da ist die Scheibenbremse durch die Getriebenabenaufnahmedingens so weit innen bzw. die Gewindeöse so weit außen, dass ordentlich Platz ist.

Ich würde jederzeit wieder einen (weiteren) Tubus kaufen. Die 40 € extra gegenüber einem günstigen Träger sind im nächsten Monat vergessen, über das klasse Tubus-Teil freut man sich noch viele Jahre später.

sybenwurz
21.03.2010, 23:40
...über das klasse Tubus-Teil freut man sich noch viele Jahre später.
Oder innerhalb der 5 Jahre (oder warens 10???...:Gruebeln: ), wenn das Ding wider erwarten an irgendnem miesen Fleck der Erde verrecken sollte und sie dir nen neuen auf schnellstem Weg schicken...

Der "Locc" entspringt übrigens auch nem netten Wortspiel: mit Schlosshalter fürn Bügelschloss.
Dass der Disco hinter der Bremse rumläuft, ist mir wohl entgangen;- vielleicht liegts auch an den Bremsen...:Cheese:

chris_bln
13.04.2010, 10:48
Hallo ich noch einmal,

da ich mit meinem MTB in der Stadt nicht so glücklich bin, möchte ich mir nun noch ein STVO-zugelassenes Rad zulegen. Habe derzeit ein Bergamont Vitess N-8sl (http://www.bergamont.de/cms/de/02__bikes/trekking_bikes/detail/vitess-n-8-sl)im Visier (Nexus Premium & ohne Rücktritt), welches wohl eine recht angenehme Fahrweise erlaubt und noch bezahlbar ist. Ich könnte es für 600 € neu beim Händler erhalten. Ich weiß, die Komponenten sind z.T. nicht der Reißer, aber in der Preisklasse ist es auch recht schwer einen Kompromiss zu finden.

Wie sind Eure Einschätzungen?

sybenwurz
13.04.2010, 10:53
Guter Preis, wenns wirklich die Premium und den D3H72-Nabendynamo hat.
Wennst noch n paar Taler übrig hast, würd ich mir statt des montierten Scheinwerfers den Fly IQ montieren lassen, der macht einfach Spass

Bremsen sind halt dran, naja, nix besonderes, vielleicht rüstest du irgendwann auf HS11 um, aber was du unbedingt dazunehmen solltest, ist der Hebie Chainglider.

trifi70
13.04.2010, 11:03
Versuch mal bei Radsport Südwest ob Du noch ein T300 aus 2009 von der Manufaktur bekommst. Die haben (hatten?) Restposten mit Nexus Premium, H72, HS11 etc. für 679 Eur. Finde ich einen guten Preis (sonst 899 Eur). Die Räder sind recht durchdacht und die Teile mit Bedacht ausgewählt für viele unproblematische km.

Ansonsten klingt der Preis vom Bergamont auch sehr fair.

chris_bln
13.04.2010, 22:36
Versuch mal bei Radsport Südwest ob Du noch ein T300 aus 2009 von der Manufaktur bekommst.

@trifi - Danke! Feiner Laden - und ein grandioser Bäcker gegenüber.

Ich war heute mal da, aber es gibt "leider" nur noch das T-300 als "Comfort" -Variante (http://www.badbikes-online.de/shop/article_803023%252F1%2520VSF%2520T-300%2520Comfort%2520%2520Trekkingrad%2520%25202009 -001/VSF-T-300-Comfort--Trekkingrad--2009.html?shop_param=cid%3D116%26aid%3D803023%252F 1%2520VSF%2520T-300%2520Comfort%2520%2520Trekkingrad%2520%25202009 -001%26) (inkl. Federgabel und gefederter Sattelstütze) mit einem Lx-Schaltwerk und einer Deore-Restausstattung. Die Nexusvarianten sind alle bereits weg. Bin ein wenig hin- und her gerissen - Für 679 EUR ein recht vernünftiges Rad inkl. der HS11, aber man merkt dem Rad das Grundgewicht schon an - es fährt sich auch etwas träge (oder ich habe zu wenig Muskelfasern in den Beinen:cool: ) - und außerdem sitzt man doch recht aufrecht.

Also erst mal weiterhin das MTB nutzen und durch die Stadt tigern, da mir das Bergamont vor Ort auch nicht so gefallen hat. Gucke mir morgen mal ein paar Gudereits an...

Rubberduck
26.04.2010, 12:49
Ich fahre auch ab und zu mit dem Rad zur Arbeit. Dafür habe ich mir ein Mountainbike mit Starrgabel und Schutzblechen aufgebaut. Somit ist das Ding auch Wettersicher. Zur Beleuchtung habe ich vorne eine Sigma Lampe mit separatem Akku. Das reicht aus für die Strasse auch bei völliger Dunkelheit. Und wenn es dann mal auch super Wetter ist, so nehm ich auch mal das Rennrad.
Zum Duschen: Wenn Du nicht duschen kannst , so tuts auch ein nasser Lappen.
Zur Kleidung: Mach dir ein Kleiderdepot auf der Arbeit.
Trainingstechnisch macht zur Arbeit radeln sicher Sinn. Das mach ich schon Jahre lang. Man kann halt nicht immer optimal trainieren, aber ich finde für uns Hobbysportler ist das ausreichend. Wirkliche spezifische Trainings macht man halt dann wenn man frei hat.
Wenn du Fragen hast wie ich gewisse Sachen mach, schreib einfach...

Newbie
26.04.2010, 13:00
auch ist gut :Lachen2:

Big Willi wollte vorallem planen - mit dem Rad gefahren ist er bisher noch nie :Cheese: :Huhu: :Blumen:

Triton
20.08.2010, 22:52
Was denkt ihr: Ist es sinnvoll in der Woche vor einem Wettkampf (in meinem Fall VolxDistanz über 0,7-26-6) sich streng an den Trainingsplan zu halten? Der sagt mir nämlich nur eine kurze knackige Radeinheit am Donnerstag und dann nochmal am Samstag.
Ist es da besser so asketisch zu sein oder darf ich den täglichen Arbeitsweg über 2x7km weiterhin mit dem Rad zurücklegen? :confused:

sybenwurz
20.08.2010, 23:10
Willste sonst laufen???
:-((

Triton
21.08.2010, 11:42
Naaa! Würd sonst mitm Öffentlichen fahren...

kuestentanne
21.08.2010, 14:03
Halt dich sklavisch an den Trainingsplan. Du machst das ja schließlich nicht zum Spaß :Cheese:

Nee, mal im Ernst, was soll gemütliches Radeln zu und von der Arbeit versauen?

Der Einfluss, wenn es überhaupt einen gibt, dürfte maximal bei einigen Sekunden liegen.

Je nachdem, was du arbeitest, kann dir das eher die Form versauen. Wie wär´s mit Urlaub? ;)