Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Furche im Carbonlenker


ritzelfitzel
29.03.2024, 16:43
Hi zusammen. Hab Mist gebaut und beim Drehen des Lenkers am Vorbau die Schrauben nicht weit genug gelöst. :( Jetzt hab ich entsprechend den Salat. Mit Gewalt gedreht habe ich den Lenker aber nicht.

Ist ein Carbon-Lenker von Ritchey. Evocurve WCS.

Einschätzungen?
(Vor Ort Radladen is über Ostern nicht.)

Danke

dr_big
29.03.2024, 16:51
Wegschmeißen, aber sag mir vorher wo die Mülltonne steht

Siebenschwein
29.03.2024, 17:16
Das kannst nur selber beurteilen- auf Fotos siehst Du nicht alles. Auf den ersten Blick sieht es aus, als ob nur die oberste Harzschicht zerkratzt ist und die Fasern intakt sind. In dem Fall kein Problem.
Nimm Dir ne Lupe, schau Dir das genau an und wenn keine Carbonfasern zertrennt sind, ist das im grünen Bereich. Den Teil kann Dir aber keiner hier abnehmen.

ritzelfitzel
29.03.2024, 17:49
Wegschmeißen, aber sag mir vorher wo die Mülltonne steht

Ich lese heraus, dass es für dich keine Frage ist, das Ding weiterzufahren. :)

Das kannst nur selber beurteilen- auf Fotos siehst Du nicht alles. Auf den ersten Blick sieht es aus, als ob nur die oberste Harzschicht zerkratzt ist und die Fasern intakt sind. In dem Fall kein Problem.
Nimm Dir ne Lupe, schau Dir das genau an und wenn keine Carbonfasern zertrennt sind, ist das im grünen Bereich. Den Teil kann Dir aber keiner hier abnehmen.

Ja, danke, das mit der Lupe habe ich gemacht. Aber erkennen kann ich da nichts. Rein von der Einschätzung her: mit leicht angezogenen Schrauben ist es prinzipiell möglich, eine so tiefe Furche reinzumachen, dass die Fasern zerstört werden und der Lenker Schrott ist?

michaw
29.03.2024, 17:58
Hier kann eine Ferndiagnose nur begrenzt helfen.
Letztendlich musst Du entscheiden ob Du Dich mit dem Lenker noch sicher fühlst.
Wenn Du das für Dich nicht beurteilen oder entscheiden kannst würde ich ( auch wenn es schmerzt ) zu einem neuen Lenker raten.
Mit Unsicherheit im Nacken mach das Radfahren keinen Spaß.

Schau Dir das wie vorgeschlagen mit der Lupe an, wenn keine Fasern beschädigt sind keine Problem, wenn Du Dir nicht sicher bist dann siehe oben.

Grüße

Michael

DocTom
29.03.2024, 18:04
Kennst nicht jemanden, der dir das mal röntgen kann?

ritzelfitzel
29.03.2024, 18:52
Die Röntgengeräte meiner Freunde sind gerade leider nicht verfügbar. ;)

In jedem Falle werde ich einen Fachmann vor Ort draufschauen lassen aber das geht eben leider erst wieder frühestens am Dienstag. Und mir ging es primär um eine erste natürlich vollkommen unverbindliche Einschätzung, da ich supernervös bei sowas bin.

Kann ich mit dem Teil locker fahren bis dahin (klar, keine 80kmh Abfahrten und keine 1000w-Sprints etc). Ist es überhaupt möglich, von Hand so ne Furche reinzumachen, die das Material derart zerstört, wenn die Schrauben nur halb angezogen sind? Merke ich beim Fahren etwas bevor sich Carbon verabschiedet? Etc. Etc.

Da hilft es mir, wenn hier die Material-Experten ihre Meinung kundtun. :Blumen:

Meik
29.03.2024, 19:47
Google mal nach Kerbwirkung. So würde ich den Lenker definitiv nicht weiterfahren. Vorsichtig glattschleifen, dabei gucken ob man viel Material dafür abtragen muss biss die Kerbe weg ist, mit bisschen Epoxy neu versiegeln - oder neuen Lenker kaufen.

Nach tiefem Materialabtrag sieht das auf dem Foto nicht aus, aber die dunkle Kerbe auf dem Foto rechts wäre das worüber ich mir Gedanken machen würde.

StefanW.
29.03.2024, 20:28
Mit Unsicherheit im Nacken mach das Radfahren keinen Spaß.
Aus dem Grund wäre der Lenker jetzt für mich Geschichte.

bergflohtri
29.03.2024, 21:21
Ich habe mit Ritchey Karbonlenkern ähnliche Erfahrungen gemacht. Einmal einen Lenkeraufsatz montiert und mit Drehmomentschlüssel und dem vorgeschriebenen Drehmoment fixiert,, und schon waren zwei Kerben im Lenker. Diese oberflächliche Schicht ist irgendwie ziemlich weich und vermutlich auch gut geeignet um ein Verdrehen des Lenkers zu verhindern. Ich habe bei meinem Lenker dann auch versucht von den Kerben etwas abzutragen um zu sehen ob in den tiefer liegenden Schichten eine Beschädigung zu erkennen ist. Hat aber nicht wirklich was gebracht weil in dem Bereich der abgetragen wird die Oberfläche auch nachher anders aussieht als der unversehrte Bereich, man erkennt also nicht ob hier Fasern beschädigt sind oder nicht.
Wenn Du hier von diesen Riefen etwas abträgst, zb mit Schleifpapier, dann macht es den Lenker nicht besser.

sybenwurz
29.03.2024, 21:35
Ich seh da nur Kratzer, keine Kerben. Und schon gar nix, was bis ins Carbon durchginge.
Das Interessante an der Story ist eigentlich, wie scharfkantig der Vorbau wohl sein muss, um nen Lenker von n bissl Verdrehen so zuzurichten oder was sonst die Ursache ist.
Da würde ich weder nen Carbon- noch nen Alulenker (vorallem den nicht, was beim Plastelenker unproblematische Lack-/Harzkratzer sind, erzeugt beim Alu super Kerben, die einen dereinst Kopf und Kragen kosten können) drin klemmen wollen...:Maso:

Siebenschwein
29.03.2024, 21:44

Das Interessante an der Story ist eigentlich, wie scharfkantig der Vorbau wohl sein muss, um nen Lenker von n bissl Verdrehen so zuzurichten oder was sonst die Ursache ist.
Da würde ich weder nen Carbon- noch nen Alulenker (vorallem den nicht, was beim Plastelenker unproblematische Lack-/Harzkratzer sind, erzeugt beim Alu super Kerben, die einen dereinst Kopf und Kragen kosten können) drin klemmen wollen...:Maso:

Vorsicht- Alu ist härter als Epoxy, Epoxy wird zerfurcht, aber auf nem Alulenker drückt sich der Grat vermutlich einfach platt und fertich is.
Anyway- ist alles sowieso Spekulation hier und mit was wäre mit nem Alulenker ist komplett am Fall vorbei.

ritzelfitzel
29.03.2024, 21:46
Das Material kommt ungetauscht vom Händler und ist ebenso von Ritchey. Ich war natürlich auch überrascht, da ich nicht dran gezerrt/gezogen habe. War jetzt auch keine Verschmutzung iSv grober Körnung oder so dran.

dr_big
29.03.2024, 22:07
In dem Klemmbereich sind scharfkantige Partikel aufgebracht, die ein Verdrehen des Lenkers verhindern sollen. Wenn man dann leicht lockert und dreht, dann kann so ein Partikel am Vorbau haften und genau solche Riefen hinterlassen. Aus meiner Sicht ist das nichts kritisches.

ritzelfitzel
29.03.2024, 22:25
Hier noch ein weiteres Foto...denke aber das ändert nicht mehr viel. Mit der Lupe rein kriege ich das nicht wirklich scharf.

sybenwurz
30.03.2024, 11:05
Vorsicht- Alu ist härter als Epoxy, Epoxy wird zerfurcht, aber auf nem Alulenker drückt sich der Grat vermutlich einfach platt und fertich is.
Anyway- ist alles sowieso Spekulation hier und mit was wäre mit nem Alulenker ist komplett am Fall vorbei.

Falsche Betrachtungsrichtung…;)
Es geht doch nicht darum, was verschiedene Lenkermaterialien mit nem Grat an der Vorbauklemmung machen, sondern dassd nen Alulenker mit so ner Ritze drin wegwerfen kannst.

Siebenschwein
30.03.2024, 11:22
Falsche Betrachtungsrichtung…;)
Es geht doch nicht darum, was verschiedene Lenkermaterialien mit nem Grat an der Vorbauklemmung machen, sondern dassd nen Alulenker mit so ner Ritze drin wegwerfen kannst.

Dem würde ich vollumfänglich zustimmen :Blumen:

ritzelfitzel
02.04.2024, 15:07
Um mal noch ein Feedback zu geben. Habe das Ganze vom Experten begutachten lassen und er hat direkt abgewunken und gemeint, dass der Abrieb völlig normal sei (so wie ja auch einige hier gemeint hatten). Er hatte mir das auch mit der "weichen" Oberschicht erklärt und auch diese scharfkantigen Partikel, die ein Verdrehen des Lenkers verhindern sollen.

Danke euch allen für die Einschätzungen dazu!! :Blumen:

Benni1983
03.04.2024, 13:13
Der Lenker ist doch tipptopp.

Nur weil die Epoxy Deckschicht durch ist?

Dein Auto muss doch auch nicht auf den Schrott, wenn der Klarlack ne Macke hat.


Wenn es mein Leker wäre, würde ich mir keine Gedanken machen und bei Zeit mal die Kratzer bissl aufbereiten.