Anmelden

Vollständige Version anzeigen : wenn der Akku nicht hält, was die Werbung verspricht


fras13
03.11.2022, 13:54
Moin, ich bin seit Jahren großer Fan von Akku-Frontleuchten fürs Bike.

Nachdem man mich einmal fast auf meiner Fahrspur überfahren hätte, habe ich erst die Sonplas Burny genutzt. Später auf meine jetzige HOPE R2 mit großem Akkupack umgestiegen.

Nun steht wieder einmal eine neue Lampe an:

Supernova M99mini + B54 Akku habe ich mir ausgesucht und probiere sie aus.

Supernova schreibt, dass die Lampe bis zu 50 Std. im Eco-Modus leuchtet.
Der Hersteller empfiehlt den Longlife-Modus für den Akku einzustellen und verlängert die Garantie auf 5 Jahre. Der Akku wird dann nur noch auf 80% geladen, um ihn zu schonen.

Heißt für mich: im Eco-Modus also max. 40Std. Leuchtdauer.

Mein Akku zeigt (in der App) aber nach voller Aufladung nur 27 Std. an. Da fehlen mehr als 25% der versprochenen Leuchtdauer!
Mein Bikehändler kann den Fehler in meiner Rechnung nicht finden, meint das wäre so ok. Aber ich meine, die Werbung übertreibt, die Realität ist leider eine andere...

Mich ärgert das, und ich überlege, das Produkt zurückzugeben?:-((

fras13
03.11.2022, 14:25
Sorry, jetzt gehts weiter:

Da ich keine Erfahrung mit Lupine (SL AX) habe, wie sind eure Erfahrungen gerade in Bezug auf die Leuchtdauer? Ich möchte ungern durch tiefsten Wald fahren und der Akku verabschiedet sich, weil die Kapazität in der Realität weniger als im Prospekt sei. Und ich wünsche mir, dass der Akku mindestens für 2 Tage reicht, nicht täglich aufgeladen werden muss.

Heute früh hat mich die Supernova noch gut beleuchtet durch ein Waldstück gebracht, danach auf der Umgehungsstraße (viel Autoverkehr, aber breit genug) war dann Schluss. Sie leuchtete dann nur noch im Reserve-Modus, deutlich dunkler als im Eco.

lyra82
03.11.2022, 15:30
Ich habe mir mal eine SEHR helle Stirnlampe gekauft.
Die hat auch so einen internen Abschalter, wenn sie meint, der Akku oder die LED müsse geschont werden. Man kann leider nicht vorhersagen, wann sie abschaltet.
Ich vermute, man kann den Akkustand gar nicht so genau messen, mit vertretbarem Aufwand/Preis, so dass die Software in Kombination mit der Chemie da immer ein bisschen chaotisch reagiert.

Ich würde dir einen Nabendynamo empfehlen.
Auf die Dauer vermutlich auch billiger.

Trivangelium
03.11.2022, 16:57
Für die Lupine-Beleuchtung gibt es Akkus in diversen Größen von 3,5 - 13,8 Ah, als Flaschenakku sogar 20 Ah. Je nach Wahl kannst Du da auch DEUTLICH mehr als 2 Tage Beleuchtung sicherstellen.

Ich habe die SL Nano AF und könnte dir einen Test mit einem voll geladenen 5 Ah oder 13,8 Ah Akku anbieten, wenn es dir weiter hilft.

Rälph
03.11.2022, 17:39
Nach meiner Erfahrung kann man bei derartigen Angaben nie davon ausgehen, dass das passt.
Akkus halten halb so lange wie versprochen, Wandfarbe ist doppelt so schnell leer wie gedacht und die Karre schluckt auch deutlich mehr als angegeben.

Vielleicht noch ne Notlampe einstecken für alle Fälle?

fras13
03.11.2022, 19:59
Moin, danke für eure Tips. Dynamo ist für mich keine Option, obwohl sie schon sehr vernünftig ist. Mit dem Akkulicht kann ich schnell einmal vom Rennrad zum Crosser oder andersherum wechseln, wie heute Morgen.

Lupine hat ja wirklich größere Akkus im Angebot. Da werde ich morgen einmal anrufen.
Supernova bietet mir nur das manuelle Umschalten von Fernlicht auf Abblendlicht, entweder im Standdard-, Eco-, oder Max-Modus.

Was nur über die App geht, ist das Umschalten von Fernlicht-Standard (das Lichtschwert) auf Fernlicht-Eco, um den Akku nicht über Maßen zu strapazieren. Und dazu Anhalten, Handy ziehen, manuell in der App umschalten ist für mich keine Option.

Schön wäre es, wenn ich von einem Modus zum anderen schalten könnte, wie es auch bei HOPE funktioniert.

@Trivangelium: du kannst mir deine Testergebnisse der beiden Akkus gern schicken.

EDIT: die kleine Notlampe habe ich aufgeladen im Rucksack, wenns böse kommt.

sybenwurz
03.11.2022, 22:39
Was machtn der Burny aktuell?
(Ja, ich hab im andern Fred gelesen, dass der natürlich alles bis in die Baumwipfel beleuchtet, stört mich persönlich mitm Burner jetzt nedd so, ich dreh den halt so weit nach unten, bis es fast Löcher in den Boden brennt, aber halt auch nimmer so weit nach oben strahlt)
Ich mein, die Akkus, die da dabei sind, haben je Stück 4 Zellen, es gibt aber noch welche mit 6 Zellen, wenns tatsächlich länger dunkel wär.
Die mit 4 kosteten das letzte Mal, als ich sie ersetzt bzw. mir Ersatzakkus hingelegt hab, 13,80€/Stck.

Ich hab letzten Winter von der Bergwacht n Komplettset Lupine mit Helmhalter, Furz und Feuerstein gestellt bekommen und das Graffl nach ein paar Tagen zurückgegeben, dasses jemand anders benutzen kann.
Zu nervig. Ich hab keinen Bock auf irgendn Bluetoothmist, den ich übers Händi regeln muss.
Ich brauch An-Aus und ggf. n paar Dimmstufen, ist bei den Burny/ern ja mitm Poti optimal gelöst.
Für was fancy, frei einstellbare Blinkmodi, -abstände und -dauer oder die Möglichkeit einzustellen, in welcher Reihenfolge es wie viele LEDs es wie hell leuchten lässt, wenn ich die Lampe zum Leuchten brauch und nicht, um im finstern Wald zu stehn und halb geblendet an irgendwelchen Einstellungen rumzuregeln?

fras13
04.11.2022, 07:26
Die Burny fährt sicher noch hier im Forum herum. Ich habe sie damals verkauft, als die HOPE R2 kam.

Bluetooth, ja wer braucht das ???

Die Supernova, also den Akku habe ich gestern früh aufgeladen. Danach bliebt der Akku dauerhaft mit meinem Handy verbunden (nicht gekoppelt). Die blaue LED leuchtete dauerhaft. Und in der App konnte ich zusehen, wie der Akku an Kapazität verlor, obwohl ich ihn nicht nutzte.... Das war dann der 3. Grund, die Lampe zu retournieren.

Und nun bin ich am überlegen....

Vielleicht für den Crosser doch so ein Nabendynamo-Vorderrad plus Lampe??
Vom Gewicht her ists sicher leichter, als den dicken Flaschenakku von Lupine ans Rad zu hängen.

dr_big
04.11.2022, 07:47
Suchst du eigentlich etwas StVZO konformes? Am MTB fahre ich immer zweigleisig, eine strassentaugliche Lampe und zusätzlich eine MyTinySun die ich erst im Wald einschalte. Die hält dann auch locker einige Stunden durch und macht ordentlich Licht. Schade, dass es den Hersteller nicht mehr gibt, aber Lupine ist ja im Prinzip so ähnlich. Für viel Licht bevorzuge ich auf jeden Fall Lampen mit externem Akku, dann kann man erstens Ersatz mitnehmen und zweitens auch den Akku tauschen wenn er irgendwann die Leistung nicht mehr bringt.

fras13
04.11.2022, 08:02
Moin, STVZO- konform wäre schon gut. Damit weiß ich, dass ich andere Verkehrsteilnehmer nicht blende. Ich fahre viel Straße und Radwege, auch wenn diese mitten durch den dunklen Wald führen. Und vor allem begegne ich jetzt immer öfter anderen Radfahrern. Und der Hund eine Anwohners läuft morgens im Dunkeln immer ohne Leine auf meinem Weg herum, der Besitzer kümmert sich, dass ich nicht behindert werde. Da möchte ich zum Danke ihn nicht noch länger blenden.

Also wichtig ist die Fernlicht- und Abblendfunktion über einen Taster.

dr_big
04.11.2022, 08:20
Ok, mit so modernen Sachen kenne ich mich nicht aus. Auf einem Radweg wäre mir aber eine einfache Leuchte wie die B+M Ixon gut genug.

Nepumuk
04.11.2022, 08:55
Ich hab letzten Winter von der Bergwacht n Komplettset Lupine mit Helmhalter, Furz und Feuerstein gestellt bekommen und das Graffl nach ein paar Tagen zurückgegeben, dasses jemand anders benutzen kann.
Zu nervig. Ich hab keinen Bock auf irgendn Bluetoothmist, den ich übers Händi regeln muss.
Ich brauch An-Aus und ggf. n paar Dimmstufen, ist bei den Burny/ern ja mitm Poti optimal gelöst.
Für was fancy, frei einstellbare Blinkmodi, -abstände und -dauer oder die Möglichkeit einzustellen, in welcher Reihenfolge es wie viele LEDs es wie hell leuchten lässt, wenn ich die Lampe zum Leuchten brauch und nicht, um im finstern Wald zu stehn und halb geblendet an irgendwelchen Einstellungen rumzuregeln?

Und genau damit man das nicht im Wald machen muss, kann man das bei der Lupine per Bluetooth vorher auf dem Sofa ganz in Ruhe einstellen, wie viele und welche Stufen man mit welcher Helligkeit haben will. Im Wald hat man dann genau einen Knopf, mit dem man das steuert.
Gibt nix Besseres. :Huhu:

mamoarmin
04.11.2022, 09:08
Ich achte immer auf nicht proprietäre Kabelanschlüsse. Lupine bastelt da ja selbst was, damit die Akkus nicht einfach nachgebaut werden können.
Ichsuche mir also meine Wunschlampe aus, dann bastel ich mir immer selber nen Akku, so gross wie eben nötig..das ist kein Riesenaufwand und die Zellen die man kaufen kann sind alle Topqualität, preisleistung passt dann auch...
Also lampe kaufen, dann volllast an und den Strom messen...ddann kan man genau ausrechnen wie gross der Akku für deine Wunschlaufzeit sein muss.

sybenwurz
04.11.2022, 09:33
Vielleicht für den Crosser doch so ein Nabendynamo-Vorderrad plus Lampe??


Denk darüber mal nach...;)
Ich bin schon auch so n 'Licht hat man nie genug'-Verfechter, aber die Problemlosigkeit eines Nabendynamos mit ner unauffälligen B&M EYC, deren Ausleuchtung mich dabei immer wieder voll vom Sockel haut, iss schon auch geil.
Nix immer abbauen, irgendwohin schleppen, aufladen und dann nicht vergessen, immer Licht, legal, und wennst nedd grad irgendwelche Singletrails mit Vmax rippen willst, immer ausreichend.
Und: das Ding leuchtet auf jeden Fall länger als du fahren kannst...:Cheese:
Wennst ausserdem die Akkupflege etc. vermissen solltest, hindert dich nichts und niemand daran, rein zum Spass und fürs Training noch ne Akkuleuchte mitzuschleppen.
:Lachanfall:

Und genau damit man das nicht im Wald machen muss, kann man das bei der Lupine per Bluetooth vorher auf dem Sofa ganz in Ruhe einstellen, ...

Das ist mir schon klar, ich hab darauf aber keinen Bock. Null.
Ich weiss, jeder geiert danach, irgendwas mitm Händi zu steuern, zu connecten oder einzustellen, für mich ist es ein sinnloses Feature ohne Wert gegenüber meinen anderen Leuchten, die einen Knopf haben, drei Helligkeitsstufen, fertig.
Und wenn der Akku nach 5 Stunden Vermisstensuche leer ist, fliegt er raus, ich mach drei AAA rein und es kann weitergehn.
Das Ding muss leuchten, und nicht 254 Möglichkeiten haben, irgendwas aus den Einstellungen auszuwählen.

Matthias75
04.11.2022, 10:40
Denk darüber mal nach...;)
Ich bin schon auch so n 'Licht hat man nie genug'-Verfechter, aber die Problemlosigkeit eines Nabendynamos mit ner unauffälligen B&M EYC, deren Ausleuchtung mich dabei immer wieder voll vom Sockel haut, iss schon auch geil.
Nix immer abbauen, irgendwohin schleppen, aufladen und dann nicht vergessen, immer Licht, legal, und wennst nedd grad irgendwelche Singletrails mit Vmax rippen willst, immer ausreichend.

Kann ich bestätigen. Bin schon vor ein paar Jahren von Akkulicht auf Nabendynamo umgestiegen, weill die Akkulampe immer zum ungünstigsten Zeitpunkt leer war. Zudem hat man eben weniger Zeug, was man abnehmen/mitnehmen muss und das Licht ist eben immer am Rad und kann nicht vergessen werden.

Anfangs hatte ich noch einen günstigen Scheinwerfer montiert, jetzt leuchtet auch ein B&M-Strahler. Die Ausleuchtung des B&M-Strahlers reicht für mich locker, um auf dem abendlichen Heimweg mit 30-35km/h zu fahren. Wenn du natürlich Flutlicht erwartest, könntest du vielleicht etwas enttäuscht sein…

Weiterer Vorteil: Ich muss mir auch keine Sorgen um den Akku des Rücklichts machen. Vorne sehe ich ja, wenn der Akku nachlässt. Hinten sehe ich das nicht und merke es vielleicht erst zu Hause oder wenn mich die Autos knapper überholen, weil sie mich zu spät sehen. Dank Standlichtfunktion leuchten beide auch bei einem Ampelatop weiter.

Habe schon mehr als einmal überlegt, ob ich auch das Winterrennrad umrüsten soll…

M.

fras13
04.11.2022, 10:43
Danke für eure Tips.

Ich schwanke noch sehr. Nabendynamo ginge nur für den Crosser. Das Rad nutze ich ab Herbst bis zum Frühjahr für das Pendeln ins Büro und Training am Wochenende.
Aber auch mein Rennrad nutze ich fürs Pendeln. Und von April/Mai bzw. ab September fahre ich auch dort wieder mit Licht.

Ich glaube das Pendel schlägt in Richtung Akku/ Lupine.

Trivangelium
04.11.2022, 11:14
Test mit folgendem Setup ist durch:

- Akku (6 Monate alt) mit 13,8 Ah zu 100 % aufgeladen
- SL Nano AF mit Abblendlicht (700 Lumen) im Dauerleuchtmodus
- Zimmertemperatur

Lampe eingeschaltet um 22:30 Uhr. Akku war leer um 11:00 Uhr, also 12,5 Stunden. Bis zum Schluss mit voller Leuchtkraft und dann abrupt aus.

:liebe053:

Für meine Zwecke reicht das vollkommen aus. Ich bin aber auch nur / vorwiegend auf Strassen oder maximal Feldwegen unterwegs, also nicht im Gelände. Die Lampe hat einen Bluetooth-Schalter um zwischen Abblend- und Fernlicht zu wechseln.

Für die Lupine-Akkus gibt es "Doppelkabel", so dass ich gleichzeitig Lampe und Radcomputer (oder was auch immer) versorgen kann. Im Großen und Ganzen bin ich mit der Qualität des Systems zufrieden.

Trivangelium
04.11.2022, 11:22
Ich achte immer auf nicht proprietäre Kabelanschlüsse. Lupine bastelt da ja selbst was, damit die Akkus nicht einfach nachgebaut werden können.
Ichsuche mir also meine Wunschlampe aus, dann bastel ich mir immer selber nen Akku, so gross wie eben nötig..das ist kein Riesenaufwand und die Zellen die man kaufen kann sind alle Topqualität, preisleistung passt dann auch...
Also lampe kaufen, dann volllast an und den Strom messen...ddann kan man genau ausrechnen wie gross der Akku für deine Wunschlaufzeit sein muss.

Lupine bietet für den Akku dann verschiedene Stecker an. Ich habe auf meiner im Sommer durchgeführten Radreise mit dem Akku die Lampe betrieben und Garmin-Rücklicht, Gopro, iPhone, Stirnlampe und Radcomputer aufgeladen. Aber ja, die Stecker kosten natürlich auch Geld...

chris.fall
04.11.2022, 11:40
Moin,

Denk darüber mal nach...;)
Ich bin schon auch so n 'Licht hat man nie genug'-Verfechter, aber die Problemlosigkeit eines Nabendynamos mit ner unauffälligen B&M EYC, deren Ausleuchtung mich dabei immer wieder voll vom Sockel haut, iss schon auch geil.

Nix immer abbauen, irgendwohin schleppen, aufladen und dann nicht vergessen, immer Licht, legal, und wennst nedd grad irgendwelche Singletrails mit Vmax rippen willst, immer ausreichend.
Und: das Ding leuchtet auf jeden Fall länger als du fahren kannst...:Cheese:


Das kann ich nur unterschreiben!


Das ist mir schon klar, ich hab darauf aber keinen Bock. Null.
Ich weiss, jeder geiert danach, irgendwas mitm Händi zu steuern, zu connecten oder einzustellen, für mich ist es ein sinnloses Feature ohne Wert gegenüber meinen anderen Leuchten, die einen Knopf haben, drei Helligkeitsstufen, fertig.
(...)
Das Ding muss leuchten, und nicht 254 Möglichkeiten haben, irgendwas aus den Einstellungen auszuwählen.

Und das erst recht! ;)

Kann ich bestätigen. Bin schon vor ein paar Jahren von Akkulicht auf Nabendynamo umgestiegen, weill die Akkulampe immer zum ungünstigsten Zeitpunkt leer war. Zudem hat man eben weniger Zeug, was man abnehmen/mitnehmen muss und das Licht ist eben immer am Rad und kann nicht vergessen werden.


Mit meinem Kumpel "Turbo Tommy" fahre ich jeden Dienstag Abend nach dem Schwimmtraining zusammen eine Runde, die auch im Sommer immer erst zu Ende geht, wenn es dunkel wird. In unserer ersten "Saison" musste ich mir noch öfter sein Gefrotzel anhören, dass es "kein Wunder ist, dass ich wegen der fest montierten 'Wirbelstrombremse' (= NaDy) so langsam bin"

Im Herbst ist er dann dreimal im Dunkeln nach Hause gefahren, weil sein Akku leer war. Zum nächsten Saisonbeginn zu Ostern hatte er dann aufgerüstet: SON Nabendynamo + SON Edelux + Zipp Carbonfelgen(!) :Lachanfall: ;)

Mal im Ernst: Die Lichtausbeute der "guten" B+M Leuchten ist der Hammer, meist verbaue ich die IQ-X, weil die noch eine Tucken Heller ist, und weil man die auch hängend(!) unter dem Lenker montieren kann (siehe Anhang). Ein NaDy von Shutter Precision kostet auch nicht die Welt ( ~ 100 EUR) und ist so klein, dass er oft gar nicht auffällt oder als normale Nabe durchgeht (siehe nochmal Anhang;-)

=> Ich habe mittlerweile alle meine Trainingsräder mit einer solchen Beleuchtung ausgestattet. Besonders bei den "Geländegängigen" (Gravel, Crosser) schätze ich das sehr, weil die besonders in der dunklen Jahreszeit zum Einsatz kommen. Sogar als ich mit "Turbo Tommy" in diesem Jahr bei Rad am Ring mit gemacht habe, ware unsere Räder beide so ausgestattet (siehe schon wieder Anhang;-). Wie schon gesagt: Die Ausleuchtung war geil, und auch, dass man sich mit dem Licht-Thema bei so einem Event einfach nicht befassen musste!


Habe schon mehr als einmal überlegt, ob ich auch das Winterrennrad umrüsten soll…
M.

Nich überlegen, machen!

Viele Grüße,

Christian

zahnkranz
04.11.2022, 12:14
Ich bin zu 100% bei sybenwurz. Eine Lampe muss einfach sein und einfach funtionieren. Der Sonplas Burner ist für mich bisher der Maßstab was Bedienbarkeit betrifft. Ein einziger Drehregler, mit dem ich die Lampe einschalte und mit dem ich stufenlos die Helligkeit regeln kann. Simpler geht es nicht. Bei meinen Lezyne muss ich erstmal diverse Modi durchdrücken, nur um die Lampe eine Stufe heller zu schalten. Und Bluetooth bei einer Lampe ist ein KO-Kriterium für mich.

Hat jemand direkten Vergleich zwischen den B+M-Lampen und der Edelux von Son? Stelle gerade eine Liste von Wunschteilen zusammen da ich ein neues Commuter-Bike aufbauen möchte und da kommt definitiv ein Son-Nabendynamo drauf. Früher habe ich auf Akku-Lampen zugegriffen, weil ich oft verschiedene Räder fuhr und die Felgen untereinander nicht kompatibel waren.

zahnkranz
04.11.2022, 12:19
Moin, STVZO- konform wäre schon gut. Damit weiß ich, dass ich andere Verkehrsteilnehmer nicht blende.

Ob du jemanden blendest oder nicht liegt nicht an der StVZO-Zulassung, sondern wo deine Lampe hinleuchtet. Ich war gestern Abend mit nicht zugelassenen Lampen unterwegs, hinten munter blinkend und vorne schön hell. Die Polizeiautos, die mir unterwegs begegneten, hat das nicht im geringsten interessiert. Hat noch nie die Polizei interessiert. Man sollte eben darauf achten auf die Straße zu leuchten und nicht in die Gesichter der Autofahrer.

Matthias75
04.11.2022, 13:30
Ob du jemanden blendest oder nicht liegt nicht an der StVZO-Zulassung, sondern wo deine Lampe hinleuchtet. Ich war gestern Abend mit nicht zugelassenen Lampen unterwegs, hinten munter blinkend und vorne schön hell. Die Polizeiautos, die mir unterwegs begegneten, hat das nicht im geringsten interessiert. Hat noch nie die Polizei interessiert. Man sollte eben darauf achten auf die Straße zu leuchten und nicht in die Gesichter der Autofahrer.

Ob eine Lampe StVZO-konform ist oder nicht, dürfte der Polizei erstmal egal sein. Wenn ich mir aktuell anschaue, wieviele Radfahrer schlecht oder gar nicht beleuchtet unterwegs sind, sind die vermutlich erstmal für jeden Radfahrer dankbar, der eine vollständige Beleuchtung am Rad hat und halbwegs gut zu sehen ist.

Ansonsten macht die StVZO-Zulassung schon Sinn, da bei diesen Lampen der ansonsten runden Leuchtkegel im oberen Bereich abschirmen, damit andere nicht geblendet werden. Gerade gestern sind mir wieder einige Radfahrer mit Taschenlampe in der Hand oder Stirnlampe auf dem Kopf entgegengekommen. Wwr wehr unangenehm, weiles wtsrk geblendrt hat und ich anschließend erstmal wieder die Augen an die relative Dunkelheit gewöhnen musste.

M.

chris.fall
04.11.2022, 13:58
Moin,


Hat jemand direkten Vergleich zwischen den B+M-Lampen und der Edelux von Son?


ja, ich: Mein Kumpel "Turbo Tommy" (siehe oben) fährt die Edelux von und ich die IQ-X von B + M: Ich meine (d.h. ich weiß es nicht;-), dass die Edelux zwar leicht bessere Messwerte hat. Aber die IQ-X hat einen deutlich größeren Lichtkegel, sodass ich Dir diese Lampe klar empfehlen würde!


Stelle gerade eine Liste von Wunschteilen zusammen da ich ein neues Commuter-Bike aufbauen möchte und da kommt definitiv ein Son-Nabendynamo drauf.


Das ist definitiv eine gute Entscheidung!

Bei dem oben gezeigten "Rad für'n Ring" werde ich den Shutter Precision noch durch einen SON ersetzen, weil ich hoffe, dass VR so etwas stabiler zu bekommen. Das Rad wurde in den ultraschnellen Abfahrten auf dem Ring manchmal etwas "zickig".

Die Shutter Precision sind vom Preis her deutlich charmanter, was bei fünf mit NaDy ausgestatteten Rädern schon eine gewisse Rolle spielt;-) "Zickig" ist auch keins der anderen Räder mit SP-NaDy jemals geworden.

Die im Netz manchmal kritisierte geringe Lebensdauer der SP-NaDy kann ich nicht bestätigen. Das kann aber natürlich daran liegen, dass alle meine Räder mal "dran" sind.

Ungefragt möchte ich noch den "SON Frontleuchtenhalter Schmidt delux lang" für Lenkermontage" und die Montage auf der linken Seite unter dem Lenker empfehlen. Besonders bei Rädern ohne Schutzbleche bleibt die Leuchtstärke länger hoch, wenn die Lampe etwas seitlich vom Vorderrad montiert ist. Direkt am Lenker kann die Lampe auch sehr leicht während der Fahrt mal nachjustiert werden, was ich ganz praktisch finde. Schließlich macht man sich mit einer links montierten Lampe optisch ein wenig breiter und es landet ein wenig mehr Licht auf der Straße und nicht im Graben.


Viele Grüße,

Christian

sybenwurz
04.11.2022, 15:45
Ich schwanke noch sehr. Nabendynamo ginge nur für den Crosser.

Naja, zu Zeiten, als Schnellspanner noch die allgemeingültige Lösung zur Befestigung eines Vorderrads in der Gabel waren, haben wir regelmässig Setups für Randonneure gebaut, die die Lampe inkl. Halter an der Nabe/Mit dem Schnellspanner befestigt hatten.

Ich habs mangels Notwendigkeit nicht mehr umgesetzt, seit es diese depperten Steckachsen gibt, bin aber sicher, dass sich auch da was realisieren und damit wahlweise an verschiedenen Rädern einsetzen lässt.
Davon abgesehen kommen ja nach deinem von mir hier zitierten Beitrag noch einige, die für mehrere Cyclos je ein eigenes Nabendynamovorderrad befürworten.
Für mich, der das ähnlich praktiziert, absolut nachvollziehbar und ich garantier dir, sobald du das erste Bike mit nem Nabendynamo versehen hast, weisst du, warum.


Hat jemand direkten Vergleich zwischen den B+M-Lampen und der Edelux von Son?

Im Edelux steckt ja die Technik von BUMM.
Ich würde aber empfehlen, sich auf jeden Fall ein eigenes Bild zu machen.
Ich war mal auf ner Messe Zeuge, wie sie bei SON die Features verschiedener Scheinwerfer, Hintergründe, Ausleuchtung usw. erleutert haben. Bin nach zwo Minuten geisitg ausgestiegen, konnt nimmer folgen.
Fazit war aber, dass nicht automatisch die hellste Leuchte auch die beste sei.
Der oben von mir erwähnte EYC ist für mich am nähesten an meinem Alltime-Favorit Fly IQ dran, während mich die Ausleuchtung eines CYO, dessen Innenleben ja auch im Edelux steckt, nicht vom Hocker haut, obwohl der aufm Papier mehr Lux hat.
Also spar ich mir die (doch eklatante) Preisdifferenz

Die Polizeiautos, die mir unterwegs begegneten, hat das nicht im geringsten interessiert. Hat noch nie die Polizei interessiert.

In der Regel wirst du auch nicht angehalten, weil du im Dunkeln die Fahrradbeleuchtung an hast.
Eher, wenn nicht...



Ach ja, und: weil ich hier immer wieder von SON oder SP Nabendynamos lese: nicht vergessen, dass es noch den ein oder anderen alternativen Anbieter, auch Shimano, gibt.
Gut, heut immer so ne Geschichte, weil viele Modelle immer noch für Schnellspannermontage sind, aber mal n bissl Querschnitt angucken schadet ja nicht.
Nimmer ganz taufrisch, aber der Andreas Oehler hat sich 2012 mal n paar Modelle zum Durchmessen angeschaut: https://fahrradzukunft.de/14/neue-nabendynamos-im-test
Nicht dabei, aber vom Wirkungsgrad her auch nicht ganz uninteressant, ein eher klassischer Ansatz: Velogical (https://www.velogical-engineering.com/dynamo/produktinformationen/)
(Würde ich rein von der Befestigung her nu aber eher nicht an Carbonrahmen sehen, ansonsten aber halt auch easy an verschiedene Xích Lô umgebaut (speziell wem mit ner fest installierten Beleuchtung der morgendliche und abendliche An- und Abbau der Akkulampen fehlt...:Cheese: ))

tandem65
04.11.2022, 16:22
Ich schwanke noch sehr. Nabendynamo ginge nur für den Crosser.

Warum das? Ich habe den SON an meinem als TT umgebauten Rennrad, an dem TT und an meine TT-Crosser. Wo ist das Problem? Mal von den Investitionskosten abgesehen die sich durch hohe Zufriedenheit auf dauer locker verschmerzen lassen.;):Cheese:

fras13
04.11.2022, 18:13
Moin Jungs, danke dass ihr euch für den Nabendynamo so ins Zeug legt.

Aber für 2 Räder ein ebenso gutes Laufrad zu finden wie d Cosmic SL32 Disc mit jeweils Steckachse 12 / 10mm und guter Lampe, das ist mir dann doch zu teuer.

Die nicht favorisierte Supernova durch eine Lupine SL AX 10 zu ersetzen, hielt sich da noch im Rahmen. Und wenn der Bedarf entsteht, folgt ein 2. Ladegerät fürs Büro.

Nicht, dass ich es nicht versucht habe. Aber im Geschäft hatten sie gerade keine passenden Nabendynamo-VR mit 12-er Achse vorrätig, eine gute Lampe auch nicht.
Aber noch besser, es gibt einen Liner für meinen Bowdenzug am Crosser weder zu kaufen, noch hat die Werkstatt so etwas, um diesen am Montag zu reparieren .... Ich glaubs echt nicht!
Also wird die neue Lampe ans Rennrad gebaut, die Reifen getauscht und weiter gehts...:liebe053:

canoeist
04.11.2022, 19:21
Hat jemand direkten Vergleich zwischen den B+M-Lampen und der Edelux von Son? Stelle gerade eine Liste von Wunschteilen zusammen da ich ein neues Commuter-Bike aufbauen möchte und da kommt definitiv ein Son-Nabendynamo drauf. Früher habe ich auf Akku-Lampen zugegriffen, weil ich oft verschiedene Räder fuhr und die Felgen untereinander nicht kompatibel waren.

Am alten Rad ist ein Cyo von BuM, am neuen habe ich mir den Edelux gegönnt. Im Nachhinein hätte ich wieder den Cyo nehmen sollen. Die Lichtausbeute ist nicht besser, und der Sensor des Edelux schaltet nur bei stärkster Sonne das Licht ab. Ist anscheinend beim Edelux normal, speziell wenn man schwarze Schutzbleche hat (der Sensor ist nach unten gerichtet). Das ist beim Cyo anders. Ist beim Nabendynamo nicht wirklich tragisch, aber der Mehrpreis des Edelux ist in meinen Augen nicht gerechtfertigt.

Ansonsten ganz klares Votum pro Nabendynamo, den nervigen Batterie-Lampen weine ich nicht die geringste Träne nach.

zahnkranz
04.11.2022, 20:17
Ich war mal auf ner Messe Zeuge, wie sie bei SON die Features verschiedener Scheinwerfer, Hintergründe, Ausleuchtung usw. erleutert haben. Bin nach zwo Minuten geisitg ausgestiegen, konnt nimmer folgen.


Musste gerade lachen, ich weiss genau was du meinst. Vor paar Jahren auf der Eurobike, alle Stände blingbling, und dann dieser unscheinbare Stand von Son. Am Stand alte Herren, keine schicken Vertriebler sondern Techniker durch und durch, Spezialisten auf ihrem Gebiet. Konnten jedes technische Detail ihrer Produkte erklären, und darüber hinaus, konnte mit meinem Elektronik-Grundlagenwissen nicht folgen.

fras13
05.11.2022, 09:49
Test mit folgendem Setup ist durch:

- Akku (6 Monate alt) mit 13,8 Ah zu 100 % aufgeladen
- SL Nano AF mit Abblendlicht (700 Lumen) im Dauerleuchtmodus
- Zimmertemperatur

Lampe eingeschaltet um 22:30 Uhr. Akku war leer um 11:00 Uhr, also 12,5 Stunden. Bis zum Schluss mit voller Leuchtkraft und dann abrupt aus.

:liebe053:

Für meine Zwecke reicht das vollkommen aus. ...

Moin, ich habe gestern meine neue Lampe an den vollen Akku (10er) angeschlossen:
22:00 Uhr - Dauerlicht (Abblendlicht) - bis heute 7:00 Uhr hat der Akku gehalten.

Heute Abend wird auf der Straße getestet, wie hell das Abblendlicht ist, und ob es für dauerhaften Fahrbetrieb reicht. Das fernlicht will ich dann nur für den dichten Wald und ein paar andere dunkle Abschnitte meiner Bürostrecke nehmen.:Huhu:

TriVet
06.11.2022, 19:51
Eine Zeit lang waren doch auch helmlampen ziemlich angesagt, vielleicht auch eine Idee/Alternative?

fras13
07.11.2022, 07:34
Moin, danke für deinen Tip.

Aber ich war am Freitag schon im Laden, habe mir die StVZO- konforme Bikelampe von Lupine: SL AX 10 geholt. Mehr Licht brauche ich nicht.
Heute früh bin ich wieder ins Büro geradelt. Das Abblendlicht (800 Lumen) reicht völlig aus. Das Licht ist vorn schön breit, so dass ich auch am Straßenrand gut sehe. An zwei Stellen der Strecke habe ich für mehrere Km das Fernlicht angeschaltet. Wow, was für eine Ausleuchtung des Waldes. :Cheese: Der Akku ist nach insg. 2 Std. Nachtfahrt bei 60% Kapazität. Und damit passt es genau so wie vom Hersteller in den Daten zur Lampe beschrieben.

Das zur Verfügung stehende Licht ist im direkten Vergleich zur Supernova M99mini (450 Lumen im Abblendmodus) wirklich nicht vergleichbar. Mehr Lichtausbeute im Fernlicht und Abblendlicht, eine bessere Ausleuchtung im häufiger zu fahrenden Abblendlicht. Dieses ist bei entgegenkommenden Radlern sogar noch dimmbar, um nicht zu blenden.
Und den Hundebesitzer mit seinem Golden Retriever hat es heute Morgen auch gefreut...:liebe053:

Die Lupine wird bei mir OHNE die App betrieben, ich brauche sie nicht.
Die Werkseinstellungen passen hervorragend.
Ich kann ja zum Ende des Winters berichten, wie mein Langzeittest ausgefallen ist.
Die Supernova hat die erste Woche nicht überstanden, wurde reklamiert und wird erstattet.