Vollständige Version anzeigen : Marginal Gains - Conti 4000s II oder 5000 TL ?
Hallo zusammen,
Ich bin in den letzten Zügen mein Setup für die Langdistanz für Frankfurt zu optimieren.
Es sind auch fast alle Fragen geklärt und Ich bin durchaus zufrieden mit den gesparten Watt im Vergleich zu letztem Jahr.
Ich bin nur echt unschlüssig welche Bereifung ich fahren soll.
Eigentlich wollte ich, sowohl vorne als auch hinten die 5000er von Conti in Tubeless fahren. Ich habe mich jetzt nur nochmal mit der Aerodynamik des 4000er auseinandergesetzt. Der 4000er soll gerade bei seitlichen Anströmungen anderen Reifen (überraschender Weise auch dem 5000er), relativ deutlich überlegen sein.
Ich beziehe mich hier Maßgeblich auf die Tests der letzten Triathlon (die mir ausnahmsweise brauchbar erschienen).
Ich gehe davon aus, dass der 5000er ohne Schlauch gegenüber dem 4000er Gp II mit Latexschlauch gute 3 Watt spart.
Also wird es am Hinterrad auf jeden Fall der 5000er.
Meint ihr die 3 Watt am Vorderrad des 5000 werden durch die aerodynamischen Vorteile des 4000 kompensiert?
Grüße
Tom
Hab' den Test in der Triathlon nicht gelesen, aber Aerodynamik hängt nunmal nicht nur vom Reifen sondern stets vom Gesamtsystem (Felgenhöhe, Reifenbreite, Gabelform usw. ab).
Der Rollwiderstandsunterschied zwischen GP5000 TL und GP4000SII liegt sicher bei mehr als drei Watt, nach den Tests, die ich bisher gesehen habe.
Warum der GP5000 aerodynamisch soviel schlechter sein soll als der sehr breite GP4000SII, der ja selbst in 23mm eher 25mm breit baut und somit wenig verbreitete 25mm breite Felgen erfordert für ein aerodynamisch perfektes System leuchtet mir auf Anhieb nicht ein.
Ich weiß zwar, dass der GP4000er (zufällig) ein aerodynamisch recht günstiges Profil hat und diesbezüglich besser als reine Slicks ist, aber der GP5000 hat ja ein vergleichbares Profil.
andreasf
07.06.2019, 11:04
Den 5000er TL gibt es doch nur ab 25mm, oder ? Da kommt es tatsächlich drauf an wie breit das Felgenbett deines Vorderrad ist. Arne sprach mal von bis zu 10 Watt (bei Seitenwind) die ein zu breiter Vorderreifen auf einer schmaleren Felge verlieren kann. Ab wann ein Rad "zu schmal" ist kann ich nicht sagen, aber 25er Reifen auf 20er Felge ist sicher nicht optimal.
heshsesh
07.06.2019, 11:07
Ab wann ein Rad "zu schmal" ist kann ich nicht sagen.
Das würde mich wirklich mal interessieren, wie weit darf denn der Reifen noch über die Felge drübersteh. Hat da jemand Bilder?
tridinski
07.06.2019, 11:20
Den 5000er TL gibt es doch nur ab 25mm, oder ?
5000er gibt's in 23,25,28,32
EDIT: das ist natürlich der Clincher, den TL hab ich jetzt auch nur ab 25 gesehen
mein 88er-Vorderrad ist 25mm breit, da ist der 23er 4000er schon knapp drüber seitlich, weil der "in echt" wohl knapp über 25mm breit baut
werde als nächstes den 5000er Clincher in 23 montieren
premumski
07.06.2019, 12:04
Swissside propagiert das ja mit dem 4000er, dass dieser besonders aero wäre. Die ganzen Profis von Swisside haben aber alle auf einen speziellen Schwalbe Pro one umgestellt, der nur ein bisschen besser Rollt als der normale, aber das gleiche Profil hat, dass auch dem 4000er nur ähnlich ist. Daher würde ich, wenn der 5000er von der Breite gut drauf passt, keine Gedanken machen, welches Profil schneller ist, sonder einfach den 5000er TL fahren. Da scheinbar nur vorhandenes seitliches Profil wichtig ist.
captain hook
07.06.2019, 13:20
https://www.aero-coach.co.uk/gp-5000-data
alles schon ausgetestet worden. Der Artikel beantwortet alle Fragen.
Reifen immer leicht schmaler als die Felge wählen, Tubeless rollt beim gleichen Reifenmodell besser als mit Schlauch, der 4000er ist ein Conti Aero-Glücksgriff, der beim 5000er nicht gelungen ist, der aber dafür leichter rollt.
Also im Zweifel vorne nen 23er 4000er und hinten nen 25mm 5000er. Oder gemischt mit Conti TT oder wie auch immer man mag.
Zur Aerodynamik ist man sich beim 4000er übergreifend einig übrigens, was selten ist.
Die Schwalbe sind PRO only Modelle, sollen rollen wie Sau, aber extrem empfindlich sein. Ich hab von einigen Pros gehört, dass die ihn dehalb nicht fahren.
Ich hab jetzt mal nen Vittoria Speed in tubeless montiert. Scheint sehr gut zu rollen (würde die einhellige Meinung bestätigen, dass es der schnellste Reifen der Welt ist) . Bisher unauffällig und keine Platten.
tridinski
07.06.2019, 14:36
aero-Coach schreibt in der Summary: "The GP 5000 is the updated tyre to the GP 4000 and out performs it both for aerodynamics as well as rolling resistance"
weiter oben im Text: "at 45kph the GP 5000 was the most aerodynamic tyre"
demnach wäre der 5000er auch aerodynamisch besser, nicht nur beim Rollwiderstand?
longtrousers
07.06.2019, 14:47
Das Profil des 4000sII ist ähnlich wie das des 5000, nur, meine ich mal gelesen zu haben, beim 4000sII ist das Profil in der Gußform geformt, und beim 5000 nachher per Laser. Den Unterschied sieht man auch. Was jetzt aerodynamisch besser ist weiss ich auch nicht.
demnach wäre der 5000er auch aerodynamisch besser, nicht nur beim Rollwiderstand?
Der 5000er ist ja auch schmaler als der 4000er. Also geringere Stirnfläche und vor allem grössere Wahrscheinlichkeit, dass er zur Felge passt und nicht übersteht.
premumski
07.06.2019, 15:19
https://www.aero-coach.co.uk/gp-5000-data
Ich hab jetzt mal nen Vittoria Speed in tubeless montiert. Scheint sehr gut zu rollen (würde die einhellige Meinung bestätigen, dass es der schnellste Reifen der Welt ist) . Bisher unauffällig und keine Platten.
Hab ich auch auf meinem Wettkampflaufradsatz, und habe eigentlich genau die gleichen Erfahrungen gemacht.
nagybalfasz_b
07.06.2019, 15:47
https://www.aero-coach.co.uk/gp-5000-data
alles schon ausgetestet worden. Der Artikel beantwortet alle Fragen.
Reifen immer leicht schmaler als die Felge wählen, Tubeless rollt beim gleichen Reifenmodell besser als mit Schlauch, der 4000er ist ein Conti Aero-Glücksgriff, der beim 5000er nicht gelungen ist, der aber dafür leichter rollt.
Da hast du den von dir selbst verlinkten Test aber nicht wirklich durchgelesen, oder? ;)
Wie tridinski auch schon schrieb, ist das Ergebnis bei Aero-Coach eben nicht identisch mit dem von tri-mag.de, sprich der 5000er ist dort auch aerodynamisch besser als sein Vorgänger.
Der 5000er hat beim Test bis 5° Yaw-Winkel nur ein minimales Aero-Defizit gegenüber dem 4000 SII, übernimmt ab 6° aber bereits die Spitze und zieht dann mit jedem weiteren Grad immer mehr davon.
Zusammen mit dem besseren Rollwiderstand (und nur darin sind sich alle Tests einig, während es eben bei der Aero-Messungen unterschiedliche Ergebnisse gibt) ist er meines Erachtens klar die bessere Wahl für einen Wettkampf.
Ich betrachte die Ergebnisse von Aero-Coach aber als deutlich valider als die von tri-mag.de, da hier nicht ein Laufrad mit montiertem Reifen gemessen wurde, sondern das Laufrad in in einem P2 eingespannt war, was der Realität wesentlich näher kommt.
captain hook
07.06.2019, 16:16
Das Profil des 4000sII ist ähnlich wie das des 5000, nur, meine ich mal gelesen zu haben, beim 4000sII ist das Profil in der Gußform geformt, und beim 5000 nachher per Laser. Den Unterschied sieht man auch. Was jetzt aerodynamisch besser ist weiss ich auch nicht.
Wobei man sich in diesem Punkt nicht einig ist. Es gibt auch schon Tests, wo der 5000er zwar gut rollte, aber im Windkanal ziemlich schlecht abgeschnitten hat. Ich hab erst neulich wieder mit einem Experten drüber gesprochen, der für vorne noch immer einen 4000er empfiehlt.
Das Profil finde ich nicht so ähnlich. Ich hab beide zu hause nebeneinander.
captain hook
07.06.2019, 16:17
Da hast du den von dir selbst verlinkten Test aber nicht wirklich durchgelesen, oder? ;).
Doch. Ich hätte nur bezüglich der Aeroeigenschaften die weiteren Links dazu verlinken sollen. War etwas kurz angebunden.
captain hook
07.06.2019, 16:27
https://forum.tour-magazin.de/showthread.php?390063-NEUE-Aero-Lightweight-FERNWEG&p=5848932#post5848932
hier zB eine Aufstellung von LW mit ihren Fernweg mit 4000er und 5000er im Vergleich.
https://forum.tour-magazin.de/attachment.php?attachmentid=667668&d=1546596064
https://forum.tour-magazin.de/showthread.php?390063-NEUE-Aero-Lightweight-FERNWEG&p=5848932#post5848932
...
Wie hältst du das nur im Tour-Forum aus, Captain?
Kompliment. Deine Beiträge bleiben ja stets am Thema, aber dann geht es plötzlich im Fernweg-Thread um Cipollini, Ulle, Armstrong, um das geänderte Lightweight-Logo (in gefühlt 100 Beiträgen, um den Preis von Laufradsätzen und wieviel man überhaupt als Amateur für Laufradsätze ausgeben darf... in ungefähr jedem 10.Beitrag kommt dann mal wieder was mit gewisser Substanz und auf den letzten drei Seiten dann nur noch Geplapper als ob man ein Kneipengespräch um 1h nachts belauschen würde...
Ein bisschen OT gehen hier bei uns die Threads ja auch oft, aber wir leben hier ja im Paradies im Vergleich zum Tourforum, wo gefühlt im gerade überflogenen, vom Captain verlinkten Thread nahezu 80% bis 90% eines Threads aus inhaltsarmen Geschwätz von Leuten besteht, die einfach nur irgendwas schreiben wollen, ohne sinnvolles zum Thema beitragen zu können.
Um hier wieder On-topic zu kommen: der Testaufbau mit 25er GP4000s gegen 25er-GP5000 macht für mich wenig Sinn, wie ja auch schon der ein oder andere im Tourforum angemerkt hat.
Man sollte die Reifen aufpumpen und die Breite messen und dann Reifen gleicher gemessener Breite gegeneinander testen, so wie das ja auch viele Tester machen und nicht einfach glauben, was Conti auf ihre Reifen aufdruckt.
Ein 25er-Conti aufgepumpt auf Wetttkampfluftdruck baut meines Wissens 27 -28mm dick auf und damit deutlich dicker als der GP5000. Zwei Reifen unterschiedlicher Machart und unterschiedlicher Breite miteinander zu vergleichen macht wenig Sinn, weil man dann nicht weiß, ob die gemessenen Unterschiede vom unterschiedlichen Profil oder von der unterschiedlichen Breite herrühren. Beide Effekte addieren sich ja und man weiß nicht, ob die größere Breite der GP4000 bei Seitenwind evt. ein Vorteil oder ein Nachteil ist, d.h. ob die Addition der Effekte nicht evt. eine Subtraktion beim GP4000 oder auch beim GP5000 ist.
captain hook
07.06.2019, 18:01
Einfach nur den zweiten link nehmen. Da ist die Vergleichsgraphik. Zum Rest... Hat alles vor und Nachteile. Man muss halt sortieren. Ist mal einfacher, mal schwerer. Und jedes Forum hat seine Eigenarten. Dieses hier auch. Dass man von Ludewig als lw Mann auf ulle und Co kommt ist jetzt gar nicht so weit weg.
Die Frage ist halt tatsächlich, wie der 5000er tubeless auf meine Kyzr-Felge aufbaut.
Was man glaub ich bis jetzt zusammenfassen kann, ist dass ein Reifen der nicht breiter ist als die Felge, gegenüber einem Reifen der breiter ist als die Felge schnell 5 Watt ausmachen kann.
Laut biketyresrollingresistance ist der Unterschied zwischen einem 4000s II und dem 5000 TL 4 Watt. Gegenüber dem TT 1,6 Watt. Allerdings mit einem normalen Butylschlauch gemessen. Da Sollte man nochmal 1-2 Watt für die Latexschläuche abziehen. https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews
Unter der Prämisse, dass der 5000 TL in 25(weil in 23 nicht erhältlich) ähnlich breit baut wie der 4000 in 23 mm, ist jetzt noch die Frage offen wieviel besser sich der 4000 seines Profils wegen aerodynamisch Verhält.
Bei aerocoach war die Felge halt zu eng für den breiten 4000er und swissside (deren Felge von der Triathlon beim Test verwendet wurde) baut extrem breit und ist laut Aussage von Ballard extra für den 4000 optimiert.
Also liegt die Wahrheit wahrscheinlich irgendwo in der Mitte.
Angenommen ich fahr in Frankfurt nen 40er schnitt..:was dürfte da der Durchschnittliche Yaw Winkel sein ?
sabine-g
07.06.2019, 21:01
Wenn du in Frankfurt deinen Anzug nicht bis zum Bauchnabel aufmachst dürftest du deine AK gewinnen.
Wenn nicht wirst du disqualifizierst und dann spielt such der YAW Winkel keine Rolle.
Mehr kann ich ich zur Frage nicht beitragen.
Chrispayne
07.06.2019, 22:35
Ich würde ja die Contis nehmen...
Ich warte ja noch auf ein Update für den TT. Vielleicht bringen die ja eine Variante mit dem 4000S II Profil raus damit er sich vom 5000 weiterhin unterscheidet.
für die Profis gabs den ja schon seit paar Jahre so.
Ich hab jetzt mal nen Vittoria Speed in tubeless montiert. Scheint sehr gut zu rollen (würde die einhellige Meinung bestätigen, dass es der schnellste Reifen der Welt ist) . Bisher unauffällig und keine Platten.
Den neuen oder den alten? Die haben das Graphene doch jetzt überarbeitet und heißt jetzt 2.0. Vielleicht wurde da auch die Pannensicherheit erhöht?
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.