Vollständige Version anzeigen : Brevet für Anfänger, benötige Unterstützung!
carolinchen
30.01.2019, 11:47
Augrund eines großeren Projekt nächstes Jahr möchte ich dieses Jahr mal testen wie es ist in der Nacht zu radeln.
Ich bin aber Anfängerin und brächte da Tips welche Beleuchtung am besten ist und welche Lenkertasche ihr empfehlen könnt und überhaupt....
Immer her mit den Infos!
sybenwurz
30.01.2019, 12:48
Beleuchtung natürlich per Nabendynamo betriebener Schweinwerfer, idealerweise gleich auch Rücklich dranhängend, wennst irgendwelche elektronischen Geräte unterwegs benutzen/nachladen willst, kombiniert mitm Forumslader.
Lenkertasche, was halt (zwischen den Lenker) passt. Ich find, da gehört eh nur rein, was man im Blick haben will oder schnell braucht. Kamera, Geld, Sonnenbrille usw.
Für hinten gibbet ja ausm Bikepacking mittlerweile hübsche Satteltaschen, die aerodynamisch nach hinten ragen wie n Entenbürzel.
Ansonsten mal Andreas Hermans Blog von 2011 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=20873&highlight=Adipositas) durchlesen.
carolinchen
30.01.2019, 12:57
Beleuchtung natürlich per Nabendynamo betriebener Schweinwerfer, idealerweise gleich auch Rücklich dranhängend, wennst irgendwelche elektronischen Geräte unterwegs benutzen/nachladen willst, kombiniert mitm Forumslader.
Das geht tatsächlich nur mit festinstallierter Beleuchtung, oh menno da muß erst investieren, ich glaube es wird unumgänglich :cool: Ich dachte es gibt vielleicht Lampen die so lange per Akku funktionieren?
Tasche für hinten habe ich, ich will im Sommer nach Nizza, allerdings nur tagsüber radelnd.
Bei der Beleuchtung kann ich dir nicht helfen, ich hab ein Langstrecken-RR mit Nabendynamo. Ich nehm allerdings bei längeren Dunkelstecken auch noch eine kleine Stirnlampe mit, weil die Fahrradlampen bei z.B. Panne nicht so hilfreich sind und mein Tastsinn...naja... ;-)
Aber bei den Taschen geht es dir vermutlich ähnlich wie den meisten Frauen: Der Rahmen ist für viele Modelle zu klein, meist schaut auch die Sattelstütze nicht allzu weit raus. Ich nutze eine kleine Oberrohrtasche für Handy, Powerbank und kleine Verpflegung. Und dann hab ich von Ortlieb die Saddle Bag in Größe L mit >2l Fassungsvermögen. Da passen Jacke, Wechselsachen, Werkzeug usw. rein, und da die wasserdicht ist, wirkt sie bei Regen auch noch als "Schutzblech".
Neuere Modelle gibt es wohl auch noch größer und reflektierend, aber da hab ich noch nichts getestet.
Frag doch mal noch im Rennrad-Forum (rennrad-news.de), da gibt es viele Brevet-Fahrer, die schon Beleuchtungserfahrung haben. Es gibt ganz bestimmt auch geeignete Akkulampen, aber die sind auch nicht billig. Die Ixon IQ POwer Premium schafft im HighPower Modus knapp 5 Stunden (Low 20, reicht aber nicht für richtig dunkel) und ist bezahlbar.
Die IQ Speed Premium schafft sogar 10 Stunden, hat einen externen Akku. Aber da bist du auch mit ca. 200 € dabei.
runningmaus
30.01.2019, 13:12
Also, einmalige Nachtfahrten wie die Mecklenburger Seenrunde, oder die Canyon 200 bzw. 300 an der Mosel oder Rad am Ring-Einsätze radeln sich auch ganz gut mit Akku-Lampe, die allerdings nicht auf höchster Stufe, sonst schafft sie nicht die ganze Nacht ;) Das reicht auf normalen Landstraßen, auf denen auch andere unterwegs sind.
Alternativ eine ordentliche Batterienlampe funktioniert auch.
Kopflampe ist eine gute Idee, für eventuelle Reparaturen :)
Wenn frau noch nicht weiss, ob sie das öfter macht, sind das gute Alternativen zum Tausch-Vorderrad :Huhu:
sybenwurz
30.01.2019, 13:16
Ich dachte es gibt vielleicht Lampen die so lange per Akku funktionieren?
Natürlich gibts das, wenigstens, wenn man die Akkus bzw. Batterien mal tauscht.
Ich würds aber dennoch sein lassen. N Kunde musste mal wegen seiner miesen Batteriebeleuchtung PBP aufgeben.
Muss ja auch nicht gleich n SON sein, ein Shutter Precision oder Shimano tuts auch, und das Vorderrad kann man notfalls ja wahlweise einsetzen (Scheinwerfer mit Halterung am Schnellspanner befestigt, benutzt man ein Batterierücklicht (da hält alles über Ladyzelle fast ewig), gibts auch kein Kabelgewirr), entweder aus nem andern Bike entnehmen oder auch an diesem benutzen.
Stirnlampe issn guter Punkt, fürn Notfall immer super, wenn dabei. Ich hab ne ganz billige von Sigma (dem Tachohersteller) zum Aufladen am USB-Anschluss, die wiegt fast nix und brennt ausreichend lang.
carolinchen
30.01.2019, 13:16
Die Frage ist ob ein Tauschrad nicht genauso viel kostet wie eine gescheite Akkulampe und mit der bin ich flexibel?
Man ist aber nicht verpflichtet eine fest installierte zu haben?
carolinchen
30.01.2019, 13:18
Natürlich gibts das, wenigstens, wenn man die Akkus bzw. Batterien mal tauscht.
Ich würds aber dennoch sein lassen. N Kunde musste mal wegen seiner miesen Batteriebeleuchtung PBP aufgeben.
Muss ja auch nicht gleich n SON sein, ein Shutter Precision oder Shimano tuts auch, und das Vorderrad kann man notfalls ja wahlweise einsetzen (Scheinwerfer mit Halterung am Schnellspanner befestigt, benutzt man ein Batterierücklicht (da hält alles über Ladyzelle fast ewig), gibts auch kein Kabelgewirr), entweder aus nem andern Bike entnehmen oder auch an diesem benutzen.
Stirnlampe issn guter Punkt, fürn Notfall immer super, wenn dabei. Ich hab ne ganz billige von Sigma (dem Tachohersteller) zum Aufladen am USB-Anschluss, die wiegt fast nix und brennt ausreichend lang.
Empfehlung für Laufrad und Lampe?
runningmaus
30.01.2019, 13:25
....
Man ist aber nicht verpflichtet eine fest installierte zu haben?
stimmt.
Beim Canyon 300z.b. wurde vor dem Start nur geprüft, daß Beleuchtung dran ist, und funktioniert, bei Jedem!
Es gab ein Reflektor-Armband für OK-Kontrolle.
Start ging nur mit Armband.
Bei anderen Events wird gar nicht geprüft.
(aber zum Beispiel bei Rad am Ring wird rausgenommen, wer ohne Licht erwischt wird.)
https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=67797;menu=1400,1410,1411; mid%5B39%5D=1;pgc%5B13108%5D=13111;pgc%5B13109%5D= 13117
Ich habe diese Lampe, der Akku wird am Oberrohr festgemacht und reicht bei mir gut für eine Nacht. Ich schalte allerdings in besiedelten Gebieten auf Abblendlicht. Als Rücklicht benutze ich ein ganz günstiges mit zwei AA Batterien. Navi (Garmin 820, sehr oft im Energiesparmodus) lade ich über eine kleine Powerbank nach.
Ich habe auch ein LR mit Dynamo (Shimano DH-3D37) und Forumslader, das ist schon sehr sehr praktisch. Allerdings fahre ich damit eher mehrtätige Touren. Für <24h benutze ich das Akku-Licht, weil die Helligkeit viel besser ist. Mit dem oben verlinkten bin ich schon bei Nacht Alpenpässe runter gefahren, möchte ich mit dem Dynamo-Licht nicht machen (kann aber auch an meinem vielleicht schlechten Dynamo/Lampe liegen).
sybenwurz
30.01.2019, 13:35
Empfehlung für Laufrad und Lampe?
Was Preis aber hauptsächlich Ausleuchtung angeht, definitiv die Busch&Müller EYC.
Vorderrad kannste echt fast nehmen, was du willst.
Sowas (https://www.kurbelix.de/vorderrad-fahrrad-28-zoll-mavic-schwarz-mit-shutter-precision-nabendynamo-pv8) zum Bleistift oder für unter 100Öre sowas (https://www.kurbelix.de/vorderrad-fahrrad-28-zoll-exal-zx-19-schwarz-mit-shimano-nabendynamo-dh3n72-schwarz).
(Felgenbreite beispielsweise hab ich nu nedd genau beachtet und zugegebenermassen auch nicht sonderlich nachm Gewicht geschaut. Aber wennst beispielsweise für rund 320Öre was mit SON und Rennradfelge nimmst, kommste soo deutlich leichter auch nedd weg als mit dem SP-PD8)
Duafüxin
30.01.2019, 13:41
Ich hab nen Lupine Akku, der hat mich schon durch viele Nächte gebracht, ua Desert Dash, Brelinger Nächte. lange und kurze (also im Winter und im Sommer).
Wär nicht auf die Idee gekommen mir nen Nabendynamo zu kaufen.
Decke Pitter
30.01.2019, 13:59
Das geht tatsächlich nur mit festinstallierter Beleuchtung, oh menno da muß erst investieren, ich glaube es wird unumgänglich :cool: Ich dachte es gibt vielleicht Lampen die so lange per Akku funktionieren?
Tasche für hinten habe ich, ich will im Sommer nach Nizza, allerdings nur tagsüber radelnd.
Hi,
ich fahre ALLE Brevets mit B + M Ixon IQ LED. Die Lampe funktioniert mit austauschbaren Akkus oder Batterie. Ein Satz Batterien (vier Stück) als Reserve dabei und du fährst schon mal eine Nacht durch. Weitere Batterien bekommst du an jeder Tankstelle. Bei Nacht fährt man ohnehin in der Gruppe (alleine aus Sicherheitsgründen) und dann reicht das IQ Licht im Sparmodus aus, weil die anderen ja auch alle Licht haben. Licht hinten ebenfalls Batterie-/Akkulampe.
Bei Brevets in Deutschland kontrolliert keiner deine Beleuchtung (ist mir zumindest noch nicht passiert). Bei Paris-Brest-Paris wird die Beleuchtung kontrolliert, es werden Akkulampen akzeptiert.
Weitere Infos hier:
https://www.rennrad-news.de/forum/forums/brevets-und-randonneure.158/
oder hier im Forum. :Huhu:
Wann und wo willst du fahren?
Cheers
Hat hier bereits jemand Erfahrungen mit Reelight? Das scheint mir, ohne es bereits gesehen zu haben, eine passende Geschichte sein zu können.
Decke Pitter
30.01.2019, 14:12
Hat hier bereits jemand Erfahrungen mit Reelight? Das scheint mir, ohne es bereits gesehen zu haben, eine passende Geschichte sein zu können.
Wenn es bei allen erdenklichen Wetterbedingungen seriös funktioniert - das erste 200 km Qualibrevet für PBP in NRW ist ja bereits Geschichte - ist das System ein Versuch wert.
:Cheese:
sybenwurz
30.01.2019, 19:53
Hat hier bereits jemand Erfahrungen mit Reelight? Das scheint mir, ohne es bereits gesehen zu haben, eine passende Geschichte sein zu können.
Ich hab mich damit vor längerer Zeit mal beschäftigt. Klingt ja zu gut, keinen Antriebswiderstand, dafür aber bestes Licht zu haben.
Solche Geschichten, die die Gesetze der Physik und E-Technik auf den Kopf stellen und alle anderen, die aufwendige Nabendynamos mit spürbaren Widerstand bauen, als dumme Schulbuben dastehen lässt, ziehen mich ja nahezu magisch an...:Cheese:
Also: bei einer Lampe hatte ich mal ne schwammige Helligkeitsangabe gefunden: bis zu (was das bedeutet,: keine Ahnung. Wahrscheinlich mit x Magneten im Rad statt dem einen, der immer zu sehen ist) 60 Lumen vorne, 30 hinten.
Das ist nix und soweit ich mich erinnere, die einzige Lampe, die auch Dauerlicht spendet und nicht nur blinkt (dennoch aber kein Prüfzeichen hat)
Also irgendwie alles nicht so, dass ich den Fuffi mal investiert hätte, um das mal auszuprobieren.
Generell bin ich ja gebrandmarkt durch meine Lehrjahre in Sachen Fahrradbeleuchtung.
In meiner Jugend generell ohne unterwegs;- heute könnt ich mich für jeden Meter, den ich so zurückgelegt hab (und da kommt scho a weng was z'samm), ohrfeigen, aber selbst als ich dieser Attitüde ein Ende bereitete und dachte, besonder sschlau zu sein, indem ich nen 6V Blei-Gel-Akku in ein Satteltäschchen packte, um damit ne fest installierte, zünftige Halogenbeleuchtung zu befeuern, konnt ich nicht ahnen, welches Aha!-Erlebnis die erstmalige Benutzung eines von nem Kunden abgesahnten (da defekt) und reparierten LED-Scheinwerfers zeitigen würde.
Mit dieser Erleuchtung gesegnet, war es noch ein kurzer Schritt zum Nabendynamo, den ebenfalls ein verbeultes Kundenvorderrad mit nem an sich ganz passablen Dynamo in der Mitte, für das ich genau die passende Felge zuhause im Keller flacken hatte, einleitete.
Wenn ich das alles früher gewusst oder wenigstens geahnt hätte...
Erst letztes Wochenende kam die Erinnerung wieder in mir hoch, als ich mein Telefon an die mitgeschleiften Powerbank hängen wollte, von der ich sicher war, sie zuhause grad erst aufgeladen zu haben.
Ein Balken statt derer fünf leuchtete da, und dies am Freitag Abend, dem ersten von dreien...
Long story short: irgendn Akkukrempel, der passables Licht nur beim Mitschleppen vom dreifachen (Mehr-)Gewicht einer fest installierten Lichtanlage über längere Zeit liefert, und dann auch nur, wenn alles zuverlässig aufgeladen ist und nicht zuhause vergessen wurde, ist mir mittlerweile ein Greuel.
(Merkt man sicher...:Cheese: )
Das erscheint mir am MTB grad noch akzeptabel, wo ich mich über die anders nicht erreichbaren (aber bitter nötigen) 2000Lumen freue und das Licht ein dreiviertel Jahr gar nicht brauche, aber an nem normalen, auch im Alltag eingesetzten Bike?
Nie mehr!
Da mag jeder Jeck anders gestrickt sein, und grad auch wenn ich 'Lenkertasche' lese, kann man hilfreiche Konstruktionen frickeln, mithilfe derer die Leuchte dann über die Tasche blinzelt, aber im Gegensatz dazu n paar Kröten investiert, wenns finster wird (oder auch als Sicherheitsplus am Tag, der Laufwiderstand ist kaum spürbar, ausserdem gibts ja auch seit Jahren schon Tagfahrlicht) auf nen Schalter gedrückt unds Licht ist zuverlässig an: unbezahlbar...:Lachen2:
Weitere Infos hier:
https://www.rennrad-news.de/forum/forums/brevets-und-randonneure.158/
Wenn ich mir da die Galerie so anguck (ok, bin noch nicht alle 78 Seiten durch) haben die wenigsten keine Dynamobeleuchtung.
sybenwurz
30.01.2019, 20:04
Ach ja, nu mach ich doch noch nen Beitrag flott.
Diese Dame hab ich vorhin schon gesucht. Ich glaub, es war Fidschigogeler, der erwähnt hatte, dass Sophie Matter die Organisatorin der 1000 du sud ist:
http://up.picr.de/9890430ckt.jpg
Ich nehm an, die Beleuchtung ist original an der Rodel dran, vielleicht sollt man sich gar nicht soviel Gedanken machen...
carolinchen
31.01.2019, 07:51
Hörmal! Ich bin/ Triathletin und da ist Material wichtig:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Ich habe den Andreas gefragt welchen er mir empfehlen könnte und da kam gleich ein 400 im Mai im Oberpfalz und frankische Schweiz weil es von der Startzeit ideal wäre.
Ich werde nächstes Jahr in einem 4 Team RAAM fahren und da ist Beleuchtung auch nochmals ein Thema. Am Freitag treffe ich mich mit jemand der dort gestartet ist und frag den was er hatte.
Die Sachem it der Lenkertasche ist nur weil ich viele damit sehe.
rotschopf
31.01.2019, 08:22
Wenn du RAAM fährst, solltest du auf jeden Fall ein Augenmerk auf die Helligkeit der Beleuchtung haben. Dort wird die Beleuchtung kontrolliert und es ist schon häufig vorgekommen, dass die Lampen von den Kampfrichtern während des Tages als nicht hell genug befunden wurden. Dort drüben dann entsprechendes Material aufzutreiben erhöht den Adrenalin- und Cortisolspiegel unnötig ;)
Thorsten
31.01.2019, 08:51
Ich würde für ganze Nächte auch was mit Nabendynamo dranbauen. Meine Lupine mit dem 6.6 Akku hält auf hoher Stufe auch nur 2,5-3 h, was mir für Winterabend-Fahrten auch ausreicht. Gibt zwar noch größere Akkus, aber das treibt Preis und Gewicht ebenfalls in die Höhe.
Sowas zum Beispiel für erschwingliches Geld (mit einem SON-Nabendynamo gleich eine ganze Ecke teurer), eine Supernova macht schon mal kein schlechtes Licht für den Straßengebrauch und das Ding ist mit der Lenkerhalterung einfach zu montieren:
https://www.bike-components.de/de/bc/Laufrad-Race-Shutter-Precision-28-Supernova-E3-Pure-Frontlicht-p56257/
Decke Pitter
31.01.2019, 09:02
Wenn ich mir da die Galerie so anguck (ok, bin noch nicht alle 78 Seiten durch) haben die wenigsten keine Dynamobeleuchtung.
Hallo in den Süden!
Randonneure sind speziell. Triathleten auch. :Cheese:
Randonneure fahren gerne mit bleischweren Stahlrahmen und allerlei Gepäck ganz lange Strecken. Ich wundere mich immer wieder, wie schnell die voran kommen. 1 A. Nabendynamos sind in den meisten Fällen am Rad. Ich sage ja nicht, dass Akkulampen in Sachen Helligkeit das Nonplusultra sind. Eher das Gegenteil ist der Fall.
Mein Kumpel ist "Mille du Sud" mit meiner Akkufunzel gefahren en plus Stirn-/Helmlampe als Backup, falls mal nachts was am Rad zu fummeln gewesen wäre und bei Abfahrten in der Nacht. In den Alpen ist es nachts stockfinster.
Hast du eine Idee für ein bezahlbares und gutes Vorderrad mit Disc-Variante? Mein Finanzamt hat mir ein wenig Spielgeld verschafft und ich würde investieren. Fragt sich nur noch, wo und wie ich die Lampe montiere.
Grüße us Kölle :Huhu:
Decke Pitter
31.01.2019, 09:04
Thema Lampe hat Thorsten schon beantwortet. Merci!
Gibt es hierzu Alternativen. Googlen kann ich, mich interessieren Erfahrungen... :)
sybenwurz
31.01.2019, 09:07
Wenn du RAAM fährst, solltest du auf jeden Fall ein Augenmerk auf die Helligkeit der Beleuchtung haben.
RAAM wirft natürlich ein ganz neues Licht auf die Angelegenheit (sic!)...:Lachen2:
Da sind die Ausrüstungskosten doch nebensächlich vorm Gesamtinvestitionsvolumen...
Und ich erinnere an die Worte meine Freundes Ultraschlett (der btw. heute Geburtstag hat, der alte Sack): das Training fürs RAAM (nach seinen Worten rund 20tkm, wenn ich mich recht entsinne, allerdings ist er natürlich solo gefahren und nicht im 4er Team) muss man in Deutschland erstmal unbeschadet überstehen und überleben.
Also wenn das nicht DIE Gelegenheit ist, sich was Ordentliches rauszulassen, was dann?
Ich würde vor diesem Hintergrund mal gepflegt bei Supernova anfragen. Die waren früher zumindest relativ offen gegenüber solchen Vorhaben.
Allerdings hab ich mal auf ner Messe mit dem Knaben Oehler von SON über die meiner Meinung nach nicht so optimale Ausleuchtung ihres Edelux diskutiert. Die Optik ist ja nem BUMM-Scheinwerfer entnommen und etwas verfeinert und ich hab nen ganz ordinären, nichtmal halb so teuren Original-BUMM-Scheinwerfer (weiss das Modell grad nicht auswendig) favorisiert, woraufhin der mich mit umfangreichen Infos zum Einsatzbereich diverser Scheinwerfer verpflegt hat.
Dementsprechend kann mans auf die Weisheit runterbrechen, dass nicht Preis, Lumenzahl oder sonstwas entscheiden, sondern die Kombi aus Helligkeit, Lichtfeld etc.
Was am MTB gern auch neben der Strecke ausgeleuchtet wird, interessiert auf der Strasse vielleicht gar nicht rechts vom Rand, während in der Stadt wieder ganz andere Kriterien wichtig sind, sich jene am Rennrad (auch bezüglich der Gesamtkombi aus Dynamo und Lampe) schon vom Trekkingrad unterscheiden (können), obwohl die Einsatzbereiche auf der Strasse sich annähernd gleichen.
Da würd ich mir schon ein nettes Gesamtpaket von irgendnem Lichtguru zusammenstellen (lassen).
runningmaus
31.01.2019, 09:11
Günstigste bis zu 80 Lux Nady-Lampe:
https://www.rosebikes.de/b-m-lumotec-iq-cyo-premium-t-senso-plus-frontscheinwerfer-709235
B + M LUMOTEC IQ CYO PREMIUM T SENSO PLUS FRONTSCHEINWERFER
Glüht seit kurzem an meinem "alle Tage Crosser-Trekki" ... Hammerlicht! ... da gehen die Häschen am Feldrand fasziniert in die Starre über....
sybenwurz
31.01.2019, 09:30
Randonneure fahren gerne mit bleischweren Stahlrahmen und allerlei Gepäck ganz lange Strecken. Ich wundere mich immer wieder, wie schnell die voran kommen.
Ich verweise dazu auf das Interview mit Tom Ritchey, das ich gestern in meinem Blog verlinkt hab.
Er wurde darin zu der Gabel in einem seiner Rahmensets befragt und hat das Thema relativ umfassend beleuchtet (da haben wirs wieder, hahaha....:Lachen2: )
In Kurz: wir mögen zwar Aerodynamik von Rahmen und Bauteilen, selbst ganzen Rädern messen, Bocksteifigkeit auf Prüfständen, niemand misst aber den Komfortfaktor, der beispielsweise am Ende eines 100-Meilen-Rittes entscheidend ist und wie man da beinander ist.
Das ist nur ein Punkt in dem Interview, aus dem sich zu diesem Thema ein Zusammenhang knüpfen lässt oder gar förmlich aufdrängt, aber nur, weil die Industrie uns heute stromlinienoptimierte, bocksteife Räder als Nonplusultra hinstellt und uns für n paar Gramm weniger tausende Taler mehr aus der Tasche leiert, bedeutet das nicht, dass Stahl als Rahmenmaterial keine Bedeutung mehr hätte, eher im Gegenteil.
Ich bedaure nicht die, die auf alten Stahlrahmen rumreiten, sondern mehr jene, die sich für sinnlose Hightech-Orgien auf neuesten Rädern rumquälen.
Nicht ohne Grund müssen momentan komfortsteigernde Sattelstützen und Lenker oder Lenkerbänder her, weil jahrelang auf die falschen Parameter optimiert wurde...
Decke Pitter
31.01.2019, 10:40
In Kurz: wir mögen zwar Aerodynamik von Rahmen und Bauteilen, selbst ganzen Rädern messen, Bocksteifigkeit auf Prüfständen, niemand misst aber den Komfortfaktor, der beispielsweise am Ende eines 100-Meilen-Rittes entscheidend ist und wie man da beinander ist.
Da hat der gute Tom sicher auch irgendwie Recht.
Ich habe seit dem letzten Frühjahr ein Carbonrad mit Disc, Di2 und Komfortgeometrie. Seitdem keine Rückenbeschwerden mehr, keine schmerzenden Arme oder Handgelenke von der Schalterei mit mechanischer Schaltung. Der Nacken ist auch nach Brevets über 600 km tiptop. Interessant wird es erst ab 300 km mit den Zipperlein hier und da... ;)
Ich habe die Anschaffung noch keine Sekunde bereut und mein altes Alurad ist nun für das Wintertraining und für die Fahrten ins Büro im Einsatz.
carolinchen
31.01.2019, 12:56
Das ist auch irgendwie mein Problem: ich habe im Sommer von Drullse ein alten Stahlcrosser gekauft.
Diesen nutze ich z. Zeit um damit zu pendeln weil er Schutzbleche hat, konnte mich aber nicht wirklich durchringen auf Nabendynamo zu rüsten weil er überhaupt nicht konfortabel ist und flext.Ich fand es super damit im Wald zu cruisen aber die Schläge tun schon weh und ich werde ja auch nicht jünger... Mein schönes Tarmac will ich eigentlich nicht verschandeln und finde so eine Akkulösung chicer. Alternativ gibt es noch ein 3 fach Bergamont in Carbon wo ich mir aber mit der Arthrose in der Hand schwer tue zu schalten!
Luxusprobleme!
Decke Pitter
31.01.2019, 13:02
Das ist auch irgendwie mein Problem: ich habe im Sommer von Drullse ein alten Stahlcrosser gekauft.
Diesen nutze ich z. Zeit um damit zu pendeln weil er Schutzbleche hat, konnte mich aber nicht wirklich durchringen auf Nabendynamo zu rüsten weil er überhaupt nicht konfortabel ist und flext.Ich fand es super damit im Wald zu cruisen aber die Schläge tun schon weh und ich werde ja auch nicht jünger... Mein schönes Tarmac will ich eigentlich nicht verschandeln und finde so eine Akkulösung chicer. Alternativ gibt es noch ein 3 fach Bergamont in Carbon wo ich mir aber mit der Arthrose in der Hand schwer tue zu schalten!
Luxusprobleme!
Je länger die Strecke, desto wichtiger ist der Komfort. Je höher der Komfort, desto schneller bist du hintenraus. Für mich ist der Carbonhobel mit dem ganzen Schnickschnack eine Erlösung. Wenn du mal ein bergiges Brevet mit x-Schaltvorgängen gefahren bist, weißt du was ich meine... :)
Ich würde mit einer Akkulampe anfangen und wenn du der Brevet-Leidenschaft verfällst, kannst du immer noch auf Nady umstellen.
Meine Meinung... :Huhu: :)
MatthiasR
31.01.2019, 13:44
... dass Sophie Matter die Organisatorin der 1000 du sud ist:
Einer meiner Kumpels fährt auch Brevets, 2018 hat er 'LE 1000 DU SUD' gefinisht (ich glaub' er war sogar der Schnellste).
Er fährt auch Nabendynamo (iirc SON) und übrigens auch mit Schutzblechen und Gepäckträger am Renner (irgend so ein Ridley-Teil).
Gruß Matthias
Thorsten
31.01.2019, 15:04
Mein schönes Tarmac will ich eigentlich nicht verschandeln und finde so eine Akkulösung chicer.
Hmm ... ein NaDy mit einer passenden Felge und dann ein kurzes Kabel zum Lenker hoch an die von mir oben verlinkte Supernova finde ich nicht wirklich schlimmer als eine Akkulampe, aus der ein Kabel in eine andere Richtung zum Akku rausführt. Mit internen Batterien wirst du keine Nacht schaffen.
Decke Pitter
31.01.2019, 15:52
300 Euro für eine Supernova, Laufrad von bc mit Shutter Nady und 'ne Ultegra Bremsscheibe... jetzt komme ich glatt ins Grübeln. Damit wäre auch das Problem mit der Stromversorgung für's Navi passé bei den langen Brevets.
Ich überlege zurzeit, ob ich Paris Brest nochmal angehe oder beim Eiermann in Vichy starte. Kann immer noch nicht so richtig lange laufen. :( Einen Monat gebe ich mir noch bis zur Entscheidung.
Salutations sportives
Decke Pitter
31.01.2019, 15:53
Hmm ... ein NaDy mit einer passenden Felge und dann ein kurzes Kabel zum Lenker hoch an die von mir oben verlinkte Supernova finde ich nicht wirklich schlimmer als eine Akkulampe, aus der ein Kabel in eine andere Richtung zum Akku rausführt. Mit internen Batterien wirst du keine Nacht schaffen.
Stimmt!!! :)
sybenwurz
31.01.2019, 22:11
300 Euro für eine Supernova, Laufrad von bc mit Shutter Nady und 'ne Ultegra Bremsscheibe... jetzt komme ich glatt ins Grübeln. Damit wäre auch das Problem mit der Stromversorgung für's Navi passé bei den langen Brevets.
Da iss nur ein klitzekleiner Denkfehler drin, denn die E3-Leuchte funzt nedd mitm Plug.
Wie es mit dem Forumslader ist, weiss ich nicht, aber evtl. schreiben die eh nicht ohne Grund so komisch 'einer der kleinsten und hellsten StVZO Dynamo-Scheinwerfer mit Aluminiumgehäuse', weils kleinere, hellere mit Kunststoffgehäuse gibt?
ich bleib beim EYC (https://www.bike-components.de/de/busch-mueller/Lumotec-IQ2-Eyc-N-Plus-LED-Frontlicht-mit-StVZO-Zulassung-p37751/).
Hab die komplette Elite gefahren und ausprobiert, mehr als der Fuffi für das Winzding muss ne Lampe nicht kosten, wenns um optimale Ausleuchtung (auf der Strasse) geht.
Gut, der CYO im Flyer iss ne Ecke besser, aber der brennt halt mit 38V, während der gleiche Scheinwerfer im eCaldera, befeuert von 12V, schon wieder peinlich ist.
Wer das Prestige nicht braucht, nen Edelux oder irgendne Supernova spazierenzufahren und das Zeug selbst bezahlen muss, brauch tmehr als den Fuffi nedd zu investieren.
Für die Spannungsversorgung jedweder Verbraucher dazu, nen Forumslader, ab dafür.
Bezüglich RAAM brauchts das aber sicher nicht, wenn immer ein Auto hinterherfährt.
(Und navigieren kann. Und telefonieren wird hoffentlich niemand im Rennen)
Ich fahre auch ab und an Brevets. Als Beleuchtung nehme ich immer Lampen mit austauschbarer Batterie.
Wichtig ist aber auch die Bekleidung. Nachts kann es auch im Sommer und erst recht im Frühjahr kühl werden. Da man bei Brevets ja eher dahinrollt kühlt man schon bei Temperaturen aus die man ansonsten noch als angenehm empfindet. Deshalb habe ich immer noch lange Unterwäsche dabei. Fies wird es wenn es dann noch durchregnet, dann sind selbst 12 Grad irgendwann fies kalt.
RAAM wirft natürlich ein ganz neues Licht auf die Angelegenheit (sic!)...:Lachen2:
Da sind die Ausrüstungskosten doch nebensächlich vorm Gesamtinvestitionsvolumen...
Und ich erinnere an die Worte meine Freundes Ultraschlett (der btw. heute Geburtstag hat, der alte Sack): das Training fürs RAAM (nach seinen Worten rund 20tkm, wenn ich mich recht entsinne, allerdings ist er natürlich solo gefahren und nicht im 4er Team) muss man in Deutschland erstmal unbeschadet überstehen und überleben.
Da ist er aber echt alt geworden ;-).
Ich meine mich an einen Artikel in der Zeitschrift Spiridon oder im Triathlommagazin zu erinnern, in dem beschrieb er, wie er zum Ultraausdauersportler wurde und wie sich das so entwickelte.
Wenn mir mein Gedächtnis keinen Streich spielt, meinte er damals, er hätte für diese Wettbewerbe nie trainiert, sondern einfach an ihnen teilgenommen.
Keine so schlechte Strategie ;-) - zumindest besser als schon stark übermüdet sich einem Ultrawettkampf zuzuwwenden.
Also so einen Nabendynamo finde ich auch schon ziemlich viel beruhingernder als irgendwelche Akkus auf die man sich dann einfach verlassen und hoffen muss, dass die nicht zu einem ganz ungünstigen Zeitpunkt (Murphy`s law) schwächeln oder gar ganz versagen.
Decke Pitter
01.02.2019, 13:25
Da iss nur ein klitzekleiner Denkfehler drin, denn die E3-Leuchte funzt nedd mitm Plug...
Danke Jung! :Blumen: Deine Tipps in Sachen Technik sind unschlagbar. :Blumen:
Du weißt ja, falls du mal nach Kölle kommst oder in die Eifel willst, du bist hier herzlich willkommen. Vielleicht reaktivieren wir dann die Truppe von damals wieder und du bist dabei. Unseren Guide von damals habe ich letzten Herbst noch in Nideggen an der Eisdiele getroffen. Der würde auch wieder mitmachen.
Cheers
Oscar0508
01.02.2019, 20:05
D sind unschlagbar. :Blumen:
Unseren Guide von damals habe ich letzten Herbst noch in Nideggen an der Eisdiele getroffen.
Nideggen!!! Reiskuchen beim Bäcker....ach die 90er beim NONSTOP hatten echt Vorteile!!!
sybenwurz
02.02.2019, 18:23
...
Yeah, das müsst man echt mal angehn!
Neulich bin ich bei Altenahr mal wieder über die Engelsley gekrabbelt, aber das wieder so Spitze auf Knopf genäht...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.