Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Ironman Nizza Radstrecke


Le Strue
26.09.2017, 17:45
Hallo Zusammen,

Ich möchte gerne nächstes Jahr in Nizza starten. Kann mir jemand etwas über die Radstrecke sagen? Wie anspruchsvoll ist die Strecke? Welches Rad macht am meisten Sinn? Wie knackig sind die Anstiege? Wie technisch die Abfahrten?

Danke schon einmal im Voraus.

VG
Andreas

Le Strue
26.09.2017, 17:51
Oh, habe gerade mal weiter runter gescrollt. Gelten Die Aussagen von 2009 noch? Ich würde zum TT Rad tendieren.

LidlRacer
26.09.2017, 18:14
Vielleicht hilft das eine oder andere Video, falls noch nicht gesehen:
www.triclair.com/videos/telechargement-videos-triathlon.php

the man
26.09.2017, 19:21
Ich war heuer mit dem Rennrad unterwegs und hatte so einen kleinen Aufsatz montiert. Damit habe ich mich auf der doch recht anspruchsvollen Radstrecke sehr wohl gefühlt. Es fahren aber auch viele mit ihren Triathlon-Rennmaschinen. Die Auf- und Abfahrten sind langgezogen und nicht zu steil. Der Asphalt ist eher rauh, wie das in Frankreich oft der Fall ist. Im Schnitt kannste wohl ne Stunde auf die eigentliche Splitt-Zeit draufrechnen.

cardon
26.09.2017, 21:06
Ich bin mit dem Zeitfahrrad gefahren. Da ich aber ein eher "vorsichtiger" (manche sagen "ängstlicher" :Lachen2: ) Abfahrer bin, wurde ich dort von vielen Teilnehmern überholt. Es lässt sich zwar gut fahren, wenn man nicht soviel Risiko geht und damit leben kann, dass man Plätze verliert.
Auf dem Rennrad hätte ich mich da wohl besser gefühlt.

Wobei ich es mir nach all den Berichten im Internet noch viel schwerer vorgestellt habe. Da hat man ja die schlimmsten Befürchtungen gehabt.

Geniess den Wettkampf! Nizza war definitiv eines der Highlights meiner bisherigen Wettkämpfe!

Alteisen
26.09.2017, 21:46
Du solltest einfach vor dem Wettkampf die Strecke abfahren (gerne auch im Auto). Meine Grundregel war: Wenn es eine Mauer oder eine andere Art von Leitplanken in einer nicht einsehbaren Kurve hat, dann lieber etwas anbremsen. Wenn es diese nicht gibt, dann kann man einfach in die Kurve einlenken. (alles ohne Gewähr ;-)

merz
26.09.2017, 22:08
Ich fahr die Strecke weil sie so schön ist eigentlich einmal im Jahr einfach so mit dem RR, aber für mich als physisch schwachen und technisch sehr schwachen Fahrer ist klar, dass ich sie nicht im Rennen machen kann. Ein Highlight ist der erste Stich hoch von der Var den man auch wieder runter muss oder die Out und Back Pendelpassage, oder die letzten 10-15 km wenn es wieder zur Var geht- mon dieu!

Zum Vergleich - Lanzarote ist dagegen m.E. ohne viel Wind geradezu relativ entspannend, also machbar.

Wenn man gut radfährt, sicher ein Traum.

m.

Le Strue
26.09.2017, 23:32
Danke für die ganzen Tips. Das hilft mir schon deutlich weiter. Werde wohl auf jeden Fall mit dem TT fahren. Hört sich ja nicht so wild an. Der IM Nizza war der Grund warum ich mit Triathlon angefangen habe und wird dann jetzt wohl mein erster Ironman. Berge (ehr Hügel) kenne ich ja von hier genug. Das sollte eigentlich dann auch gut hinhauen.

mamoarmin
27.09.2017, 18:10
ich mache da jedes Jahr Urlaub, Geile Strecke, gute Bremsen brauchste und gute Technik, dann kannst auf den Abfahrten mächtig Kraft sparen und Strecke machen...es fahren eigentlich alle Setups rum, habe dieses Jahr viele TTs gesehen...die waren dann bergab aber meist langsamer als ich, ich fahre mit Scheibenbremse...irgendwann mach ich da auch mal mit, aber ich trau mir das noch nicht zu...viel, viel Spass wünsche ich Dir..

gaehnforscher
27.09.2017, 20:27
Wenn du mit dem TT fährst vllt nochmal nen schmalen Taler in neue und vor allem hochwertige Bremsbeläge investieren. Hat bei mir Wunder gewirkt und ließ sich damit auch in den franz. Alpen gut fahren.

MatthiasR
28.09.2017, 16:55
Meine Grundregel war: Wenn es eine Mauer oder eine andere Art von Leitplanken in einer nicht einsehbaren Kurve hat, dann lieber etwas anbremsen. Wenn es diese nicht gibt, dann kann man einfach in die Kurve einlenken. (alles ohne Gewähr ;-)

Das hätte mal mein Kollege berücksichtigen sollen :Cheese:
Ups (http://www.youtube.com/watch?v=CAMQOxQ9hYY&feature=related)

Gruß Matthias

PS: Nichts passiert, gab noch eine Top10-Plazierung

Huaka
28.09.2017, 17:21
Das hätte mal mein Kollege berücksichtigen sollen :Cheese:
Ups (http://www.youtube.com/watch?v=CAMQOxQ9hYY&feature=related)

Gruß Matthias

PS: Nichts passiert, gab noch eine Top10-Plazierung

wäre ich der Verunfallte gewesen, hätte ich den Radfahrer, der da berghoch steht, mal den Kopf gewaschen. Depp der :(

123Fritte
28.09.2017, 20:48
... ich denke, der Typ hatte nach dem Unfall anderes im Kopf...

Le Strue
29.09.2017, 08:08
Ui, werde den Leitplanken/Mauern Tipp auf jeden Fall berücksichtigen. Wenn ich so ne Stunts wie in dem Video mache, kriege ich immer Ärger von meiner Frau :Cheese:

marlaskate
29.09.2017, 11:26
Ui, werde den Leitplanken/Mauern Tipp auf jeden Fall berücksichtigen. Wenn ich so ne Stunts wie in dem Video mache, kriege ich immer Ärger von meiner Frau :Cheese:

Den hat der "stuntman" da auch bekommen.... :Cheese: :dresche :Lachen2:

Le Strue
28.02.2018, 14:20
Hallo Zusammen,

Kann mir jemand ein paar verlässliche Daten zur Radstrecke geben? Wieviel km hat die Strecke genau? Passen die 2000hm?

Danke Euch schonmal.

VG
Andreas

Trimichi
01.03.2018, 07:44
Hallo Zusammen,

Kann mir jemand ein paar verlässliche Daten zur Radstrecke geben? Wieviel km hat die Strecke genau? Passen die 2000hm?

Danke Euch schonmal.

VG
Andreas

Servus, nein, die 2000hm passen nicht.

Kruemel
01.03.2018, 11:12
Hi Andreas,

aus meiner Erfahrung kommen die 2.000 Höhenmeter ganz gut hin.
Zumindest wenn die Strecke sich nicht groß geändert hat - was ich nicht glaube. :)

Anbei meine Rennaufzeichnung aus 2014 (ca. 2.090 Hm)
https://connect.garmin.com/modern/activity/534693901

Generell hat mir die Radstrecke landschaftlich sehr gut gefallen.
Allerdings lag mir die "unbekannte" Abfahrt nicht so.

Gar nicht schön fande ich die Gruppen auf dem Weg zum Anstieg und danach :(

VG
Patrick

Le Strue
01.03.2018, 11:51
Ah, spitze, genau so etwas habe ich gesucht. Vielen Dank! Die Strecke ist ja deutlich kürzer. Das hilft bei der Zeitenjagd :D

Le Strue
01.03.2018, 11:59
Die Strecke hat sich zu 2014 scheinbar etwas geändert. Bei Pont Du Loup zweigt die Strecke jetzt nach oben ab. Dafür gibt es am Schluss aus den Bergen raus einen Schlenker weniger. Das sollte für die HM insgesamt nicht weiter tragisch sein.

Ah, jetzt sehe ich es gerade. Da ist auch ein GPX Track, statt nur der PDF.

173km und 2095hm. Passt also auch ziemlich genau mit Deinen Daten von 2014.

Danke nochmal.

Und mit Gruppenbildung muss man wohl leider leben. Aber man kann ja zumindest für sich selber entscheiden, wie man dan Sport betreiben möchte.

Roque
02.03.2018, 08:59
Da ich dieses Jahr auch in Nizza starte...
Wie sieht es mit der Straßenbeschaffenheit aus? Grober Teer, eher ruppig und dreckig oder Verhältnisse wie z.B. Rother Straßen?

Danke schon mal und viele Grüße

Flo:Huhu:

Kruemel
02.03.2018, 10:49
Hi Flo,

hui, das ist schon ein paar Jahre her.

Er war also weder so schlecht bzw. so gut, dass es sich nennenswert eingeprägt hat :Lachen2:

Schwimmen war damals eine ziemliche Klopperei aber ich vermute, dass dies mittlerweile durch etwaigen Rolling-Start entschärft wurde.

Ich meine es geht erst etwas an der Promenade entlang.
Dort rollt es gut und jeder fährt etwas zu schnell :Cheese:
Dann kommt irgendwann ein erster, recht fieser Stich mit ordentlich Prozent um die Beine anzuwärmen.
Der eigentliche Anstieg ist dann gut zu fahren und belohnt einen mit teils toller Aussicht.
Die Abfahrt ist dann etwas technisch - nicht schwierig aber so, dass man als Teilnehmer aus der Rheinebene wohl 2-3 Minuten auf den Durchschnitts-Schweizer verliert :)

Dann geht es flach wieder Richtung Küste. Das hat mir gar nicht gefallen weil sich hier echte Pelotons gebildet haben.

Der Lauf ist dann flach und schnell an der Promenade. Lediglich die Hitze kann hier etwas störend sein :cool:

Trimichi
02.03.2018, 14:25
Hi Andreas,

aus meiner Erfahrung kommen die 2.000 Höhenmeter ganz gut hin.
Zumindest wenn die Strecke sich nicht groß geändert hat - was ich nicht glaube. :)

Anbei meine Rennaufzeichnung aus 2014 (ca. 2.090 Hm)
https://connect.garmin.com/modern/activity/534693901


VG
Patrick

Jo, merci für die Daten. Und sorry. Mir hatte man gesagt, die Radstrecke hatte mal 2900hm, und würde jetzt "nur" noch 2490hm haben (weil irgend ein Gipfel/Peek nicht mehr anzufahren ist wegen schlechter Straßenverhältnisse dorthin). :-((

Roque
02.03.2018, 22:56
Danke Kruemel :)

IM70.3WI
21.06.2018, 21:02
Servus, ich werde die Strecke morgen mit dem Auto abfahren. Sind hier in Nizza schilder wie in Frankfurt installiert? Oder muss ich das Handy mitlaufen lassen?

Grüße

Freeclimber83
09.08.2018, 10:45
Hast Du die Höhenmeter beim Abfahren der Strecke gemessen?
Laut Openrunner Track des Veranstalters sollen das ja "nur" 2090hm sein.
Wenn ich die Route aber in Komoot übertrage, werden mir knapp 2500hm angezeigt...

Trimichi
09.08.2018, 11:05
Hast Du die Höhenmeter beim Abfahren der Strecke gemessen?
Laut Openrunner Track des Veranstalters sollen das ja "nur" 2090hm sein.
Wenn ich die Route aber in Komoot übertrage, werden mir knapp 2500hm angezeigt...

Beim Piloten von IRONMAN now auf fb, der Übertragung des IM Nice im Web kostenlos auf facebook am 24. 6. war im Livestream die Frage nach den Hm auch ein kleines Thema. Ich hatte eingetippt es sind 2450 Meter. Meine Quelle ist seriös. Greg Welch ging darauf ein und sprach von über 2000 Höhenmetern...

Fazit: es sind knapp 2500hm ...

Le Strue
09.08.2018, 11:27
Ich bin die Strecke 2 mal mit meinem Edge 1000 abgefahren. Es waren jeweils knapp 2100hm. 2500hm sind es definitiv nicht.

Thomas W.
19.06.2019, 07:53
https://youtu.be/8oB7n2TjSMw

Das ist die Strecke visualisiert also mit Kamera abgefahren und mit dem Ein und Anderen Hinweis auf relevante Streckenteile unterlegt.

Ironman 70.3 Championship

heikoo
28.05.2024, 19:43
Hi, ich wärme diesen Thread mal auf und freue mich über aktuelle Erfahrungsberichte zur Radstrecke. Konkret interessiert mich der Teil mit den Abfahrten:
1. Wie gut ist die Beschilderung durch Ironman, vgl. mit anderen Rennen? Zum Beispiel Warnung vor gefährlichen Stellen/Kurven.
2. Wie problematisch sind die gelegentlichen „speed bumps“ - bremsen ist Pflicht?
3. Die Straßenqualität scheint teilweise mäßig zu sein, nach diesem Video von 2018 zu urteilen: https://youtu.be/V5zZmX3M-jg?si=oZKY6lnFuHeYy56Q
Hat sich das gebessert und/oder ist es in der Praxis doch ganz ok?

merz
28.05.2024, 19:58
Bei der WM voriges Jahr:
1. Ausreichend und normal, sonst selten gesehen: eine Schikane vor einer besonders kniffligen Stelle, besonders in der letzten Abfahrt muss man aber selber wissen, was Sache ist, das ist nicht ohne
2. ja, besonders im letzten Teil sind die speed bumps eben die normalen frz., muss man
aufpassen
3. frz. Standard, rau, tlw. Löcher

es lohnt sich mE sehr, wirklich sehr, die Strecke einmal abzufahren, in Teilen, nicht unbedingt den Zubringer, aber dann wo es losgeht, den langen Anstieg etc. Und die letzten Abfahrt, die man aber im Alltag nicht voll fahren sollte/kann.

Diese Radstrecke ist ein Biest, aber wundervoll….
Die WM Strecke hatte im östlichen Teil eine flach out n back Pendelverlängerung um auf 180 zu kommen, beim IM France kann diese fehlen.

m.

heikoo
28.05.2024, 20:14
danke für die superschnelle Antwort. Vorher abfahren klappt terminlich bei mir nicht, daher auch die Fragen

zu 1: Du meinst, der Veranstalter hat eine Schikane eingebaut um Langsamfahren zu erzwingen - oder wie meintest du das?
zu 3: Kommt man trotzdem in einen guten/schnellen Abfahrts-Rhythmus oder ist man permanent darauf konzentriert, nicht das nächste Schlagloch mitzunehmen?

PS: Der Wendepunkt-Teil entfällt in der Tat bzw. laut Karte für das non-WM-Race. Verstehe das wer will.

merz
28.05.2024, 20:22
Genau, es gab an einer Stelle, eher in der 2. Hälfte eine sehr ausführlich markierte Schikane, die alle zum Langsamfahren zwingt, das wird aber auch im Briefing erwähnt werden

Die letzte Abfahrt zur Var runter bis es dann wieder flach nach Nizza reingeht muss man vollkonzentriert fahren, nicht leicht wenn man schon vorher angeschossen ist: enge Kurven, steile Stücke, Ortsdurchfahrten, kein Spass, das oben verlinkte Video lässt es mE leichter aussehen, als es ist

m.

heikoo
28.05.2024, 21:42
ok, danke nochmal. Ich werde berichten, wie es mir ergangen ist…

merz
28.05.2024, 21:47
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass die gestreckte m-förmige Schwimmstrecke auch nicht so ganz einfach ist, Stichwort Navigation, Salzwasser trägt schon, schlucken macht eher nicht so Spass
:cool:
m.

merz
28.05.2024, 22:04
Dafür ist das Laufen, leider trotz prominenter Strecke mit wenig Zuschauern, recht easy, es sei denn es ist heiss und Nizza erwischt der Mistral :dresche

So, ohne Scherz: es ist ein Traumtriathlon, Nizza ist herrlich, die Franzosen sind cool, saug den Tag auf, viel besser kann es nicht werden
Bon chance

„courage“
m.

heikoo
30.05.2024, 17:33
den M-förmigen Schwimmkurs gibts leider (?) ebenso nicht beim non-WM-Rennen: https://www.ironman.com/im-france-course

Hast du noch irgendwelche Ratschläge für Pacing/Watt? Bei Strecken mit vielen Höhenmetern finde ich das immer schwierig, weil man natürlich nicht auf den Durchschnitt schauen kann (höchstens NP). Ich habe mir mal auf Bestbikesplit (free version) eine Simulation gebastelt, das gibt zumindest eine grobe Orientierung.

merz
30.05.2024, 18:40
Der Schwimmkurs ist gleich war ein bisschen zu kreativ von mir, den als gestrecktes m zu beschreiben, wirkt aber vom Strand aus so - im Prinzip übrigens Neo, zur WM dann plötzlich nicht mehr, am besten mit beiden Optionen planen unddann wird es doch Neo- :Lachen2: der strandnahe Wendepunkt ist kein Australian Exit, es geht im Wasser weiter …

Pacing nach Watt oder Puls auf dem Rad hat bei mir nicht funktioniert, konnte ich vergessen - Du kannst Dich aber am langen Anstieg darauf einstellen, dass Du mehr als eine Stunde bergauffährst (plus / minus), da hilft Geduld und in den Rhythmus finden.
- wenn man länger unterwegs ist, kann es sein, dass die Verpflegungsstelle. nicht mehr aktiv bedient werden.Du musst also anhalten, wenn Du was willst und Du bekommst meist (?) keine Radflasche sondern labbrige Plastikflaschen - entweder weisst Du wie Du das handhaben kannst oder Du musst umfüllen


m.

heikoo
31.05.2024, 13:12
Stimmt, mit etwas Phantasie ist der Schwimmkurs ein M.

Diese Radflaschen-Geschichte kann ich nicht nachvollziehen. Es ist gerade bei den Ironman-Rennen inzwischen üblich, dass keine normalen Flaschen gereicht werden. Eigentlich kann man bei den Einweg-Flaschen nur schnell umfüllen, ein paar große Schlucke nehmen und die dann wegschmeissen. Nicht nachvollziehbar (bzw. ich nehme an es hat Kostengründe).

tridinski
31.05.2024, 15:16
Diese Radflaschen-Geschichte kann ich nicht nachvollziehen. Es ist gerade bei den Ironman-Rennen inzwischen üblich, dass keine normalen Flaschen gereicht werden. Eigentlich kann man bei den Einweg-Flaschen nur schnell umfüllen, ein paar große Schlucke nehmen und die dann wegschmeissen. Nicht nachvollziehbar (bzw. ich nehme an es hat Kostengründe).

ich denke es hat den Grund dass es weniger Helfer gibt als früher. Wenn leere Radflaschen geliefert werden, müssen diese von Helfern befüllt werden. Bei fertig gefüllten Flaschen vom Hersteller entfällt das, dass diese dann nicht wackelfrei in den Halter passen ist dann halt so.

Doof finde ich dass die Littering-Zone dann gerne kurz hinter der Verpflegung endet und man gar keine Zeit hat den Inhalt umzufüllen. Zu spät wegwerfen geht nicht -> DSG/Littering, also vorne in den Anzug = Aerovorteile ;) (was bei IM auch nicht erlaubt ist)

Antracis
31.05.2024, 18:34
Doof finde ich dass die Littering-Zone dann gerne kurz hinter der Verpflegung endet und man gar keine Zeit hat den Inhalt umzufüllen. Zu spät wegwerfen geht nicht -> DSG/Littering, also vorne in den Anzug = Aerovorteile ;) (was bei IM auch nicht erlaubt ist)

Ich verstehe das auch nicht. Man braucht ja gar keine kilometerlange Verpflegungszone. Es wäre ja kein Problem, einfach ein paar 100m hinter der Eigentlichen Zone nochmal 2 offene Container, z.B. grosse offene Stoffboxen, in die man gute Flaschen reinwerfen kann und wo es wenig Abprallgefahr gibt, hinzustellen. Dann hätte man mehr Zeit und man könnte da einiges entzerren. Andererseits müsste da dann schon im Idealfall 2 Leutchen stehen.

Das es immer mehr Volunteers gibt, ist ja nicht nur im Triathlon ein Problem. Ggf. müsste man da mal mit Rabattgutscheinen locken, zumindest in den grossen Events mit emtsprechendem Einzugsgebiet sollte das ziehen. Ist aber natürlich schwierig, wenn man in erster Linie gewinnorientiert arbeiten muss.

iChris
31.05.2024, 19:11
Ich verstehe das auch nicht. Man braucht ja gar keine kilometerlange Verpflegungszone. Es wäre ja kein Problem, einfach ein paar 100m hinter der Eigentlichen Zone nochmal 2 offene Container, z.B. grosse offene Stoffboxen, in die man gute Flaschen reinwerfen kann und wo es wenig Abprallgefahr gibt, hinzustellen. Dann hätte man mehr Zeit und man könnte da einiges entzerren. Andererseits müsste da dann schon im Idealfall 2 Leutchen stehen.

Das es immer mehr Volunteers gibt, ist ja nicht nur im Triathlon ein Problem. Ggf. müsste man da mal mit Rabattgutscheinen locken, zumindest in den grossen Events mit emtsprechendem Einzugsgebiet sollte das ziehen. Ist aber natürlich schwierig, wenn man in erster Linie gewinnorientiert arbeiten muss.


Schön wärs :Cheese:

welfe
31.05.2024, 21:56
Das es immer mehr Volunteers gibt, ist ja nicht nur im Triathlon ein Problem. Ggf. müsste man da mal mit Rabattgutscheinen locken, zumindest in den grossen Events mit emtsprechendem Einzugsgebiet sollte das ziehen. Ist aber natürlich schwierig, wenn man in erster Linie gewinnorientiert arbeiten muss.

Mehr bringt nicht mehr… Ich war letztes Jahr Volunteer in Frankfurt in T2. Von etwa 20 Helfern arbeiteten genau 4. Der Rest war mit Selfies beschäftigt.

Antracis
31.05.2024, 22:02
Schön wärs :Cheese:

Freudsches Triathletendenken. Schneller, höher, weiter, mehr….weniger erfordert offensichtlich mehr Konzentration. :Cheese:

heikoo
01.06.2024, 10:43
zurück zu Nizza. Der Athlete-Guide ist nun da und (immerhin) Wasser soll es in normalen Flaschen geben: „Drinks: Electrolyte drinks and water in recycled bike bottles (750ml)“

runningmaus
01.06.2024, 17:33
...… Ich war letztes Jahr Volunteer in Frankfurt in T2. Von etwa 20 Helfern arbeiteten genau 4. Der Rest war mit Selfies beschäftigt.

ich war viele Jahre als Helferin beim Frankfurt IronMan dabei - zuletzt oft in T1...
Früher durften wir den Athleten helfen, nebenbei ein bisschen aufräumen, Beutel in den LKW laden...
In den letzten Jahren: stundenlang Müll und Material wegräumen. NICHT den Athleten helfen. ... tja... no more Fun. :Huhu:
Immerhin gab es oft noch einen immer kleiner werdenden Goodie-Beutel und meist eine Helferparty mit Tombola (restliche IM Rucksäcke als Preise ;) )

NiklasD
14.06.2024, 12:07
Kleiner Funfact am Rande. Anne Haug startet am Sonntag beim 70.3 in Nizza unter den Agegroupern, um die Radstrecke zu testen. Wird am Ende aber natürlich nicht gewertet. Schon eher ein unübliches Vorgehen.

iChris
14.06.2024, 13:06
Kleiner Funfact am Rande. Anne Haug startet am Sonntag beim 70.3 in Nizza unter den Agegroupern, um die Radstrecke zu testen. Wird am Ende aber natürlich nicht gewertet. Schon eher ein unübliches Vorgehen.

PTO wird das auch nicht so gefallen, nachdem sie letzte Woche SF ausgelassen hat.

steinhardtass
14.06.2024, 17:30
PTO wird das auch nicht so gefallen, nachdem sie letzte Woche SF ausgelassen hat.

Danke für die Info & ja – klares Statement

…Nizza Test statt PTO & eventuelles Preisgeld…
…Ironman WM – ob Hawaii oder Nizza – zählt doch (noch) mehr als PTO…
…& die Öffentlichkeit sagt: Triathlon gleich Ironman & Hawai bzw. Roth…

VG aus Nizza

sabine-g
20.06.2024, 08:45
Wie war der Rolldown in Nizza, hat jemand Zahlen, Daten, Fakten?

heikoo
20.06.2024, 17:05
kurzer Bericht zur Radstrecke:

Meine Fahrzeit war ca. 05:50h.

Übersetzung:
Bin mit 52/36 und 11/30 gefahren, bei einem FTP von 4,0 Watt/kg. Hat aus meiner Sicht völlig gereicht.

Straßenqualität / Gefahrenstellen:
Besser als befürchtet - würde ich insgesamt als ok bezeichnen, auch einige neuwertige Abschnitte. Ich habe mich auf der Strecke nicht unsicher gefühlt (z.B. gab es keine Ecke mit schnell aufeinanderfolgenden Schlaglöchern etc.).
Es gibt rund um die Dörfer einige Speedbumps, die sich in der Regel ohne oder mit wenig Bremsen (und ggf. "Hüpfen") überfahren lassen.
Die Strecke war insgesamt vorbildlich markiert, mit Schildern und z.T. auch mit Spray auf dem Boden (Schlaglöcher).

Abfahrt insgesamt & Fahrrad:
Ich hatte mir das ganze überdurchschnittlich gefährlich vorgestellt, nach diversen Beschreibungen zu urteilen. Insgesamt ist die Strecke aber gut und schnell zu fahren, wenn man grundsätzlich mit Abfahrten vertraut ist. Mit anderen Worten: Ja, es geht auch mal steil und kurvig bergab, aber so, wie es nunmal in den Bergen üblich ist.
Ein Triathlonrad ist aus meiner Sicht die richtige Wahl für alle, die sicher (ab)fahren und sehr wahrscheinlich auch rechnerisch am Schnellsten. Nicht zwingend nötig, aber sehr sinnvoll ist eine Scheibenbremse - mit meinem alten Rad und mäßig guten Felgenbremsen hätte ich evt. anders entschieden.

bentus
20.06.2024, 20:18
Wie war der Rolldown in Nizza, hat jemand Zahlen, Daten, Fakten?

WPRO 2 Slots, erster Platz hat keinen gebraucht, Platz 2 und 3 haben genommen :Cheese:
Danach mussten wir heimfahren wegen 11h Heimfahrt.

Christian.like
26.06.2024, 09:13
Ich überlege 2025 beim 70.3 in Nizza zu starten. Radtechnisch hab ich die Wahl zwischen einem älterem Speedmax, bei welchem der LRS nicht mehr 100 prozentig in Ordnung ist und einem neu aufgebautem Aero Renner. Wohler und sicherer bei Abfahrten fühle ich mich auf dem neuem Aero Renner, zudem ist es um einiges leichter. Daher werde ich mich für das Aero Rennrad entscheiden.

Dies wäre dann mein wohlbemerkt erster Triathlon. Die Überlegungen an erstmals kürzere Distanzen zu Starten, dafür hab ich mich bewusst dagegen entschieden.

Eine Unsicherheit hab ich beim Registrierung Prozess und hätte die Bitte und Hoffnung jemand könnte kurzes Feedback geben:

Soweit ich mitbekommen hab, braucht man für LD und MD kein Ärztliches Attest mehr?
Nachtrag: Auf der Ironman Seite im DOKEOP FAQ: Mandatory License Check
Der Punkt: Medical certificate no longer required
Gilt das nur für die Leute die eh einen Pass haben und für die die eine Tageslizenz benötigen muss ein Attest her?

1. Registrierung und Bezahlung über die Ironman Plattform
2. Wettkampfpass bzw. Tageslizenz über die französische Seite kaufen (könnte man das sofort oder muss man da noch warten bis der Link bekannt ist, hab da nichts gefunden)
3. Wettkampfpass auf Dokeop hochladen und bestätigen

Merci

iChris
26.06.2024, 11:41
Ich überlege 2025 beim 70.3 in Nizza zu starten. Radtechnisch hab ich die Wahl zwischen einem älterem Speedmax, bei welchem der LRS nicht mehr 100 prozentig in Ordnung ist und einem neu aufgebautem Aero Renner. Wohler und sicherer bei Abfahrten fühle ich mich auf dem neuem Aero Renner, zudem ist es um einiges leichter. Daher werde ich mich für das Aero Rennrad entscheiden.

Dies wäre dann mein wohlbemerkt erster Triathlon. Die Überlegungen an erstmals kürzere Distanzen zu Starten, dafür hab ich mich bewusst dagegen entschieden.

Eine Unsicherheit hab ich beim Registrierung Prozess und hätte die Bitte und Hoffnung jemand könnte kurzes Feedback geben:

Soweit ich mitbekommen hab, braucht man für LD und MD kein Ärztliches Attest mehr?

1. Registrierung und Bezahlung über die Ironman Plattform
2. Wettkampfpass bzw. Tageslizenz über die französische Seite kaufen (könnte man das sofort oder muss man da noch warten bis der Link bekannt ist, hab da nichts gefunden)
3. Wettkampfpass auf Dokeop hochladen und bestätigen

Merci

Also die letzten Jahre hast du in IT und Fr nur ein Attest gebraucht wenn du keine Lizenz eines anerkannten Verbandes hattest. Sollte sich seit letztem Jahr nichts geändert haben wovon ich nichts mitbekommen habe, brauchst du einen Startpass der DTU o.ä. oder eben ein Attest.

1. JA
2. siehe oben
3. genau du bekommst nach der Anmeldung einen Link in dem du deinen Startpass zur validieren hochladen musst