Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Unterschiede zwischen Rotor-Kurbeln (Road) / P2M


biologist
12.01.2017, 13:30
Ich habe vor kurzem ein P5 gebraucht gekauft. Bei diesem ist ein Rotor Flow (MAS 110) verbaut - mit Aero-Kettenblättern (noQ).
Nun bin ich auf der Suche nach einem Powermeter und bin schließlich zur Überzeugung gelangt, dass das Power2Max Type S für mich das beste Preis/Leistungsverhältnis böte. Wie auch immer: ich habe mich auf der P2M-Website ungeschaut, hier ist nur an manchen Stellen vom Flow die Rede. Eine Nachfrage beim dortigen Support ergab, dass die Flow sowohl mit dem Type S, als auch mit dem neuen NG kompatibel sei, da das Ganze letztlich ein "Baukastensystem" sei, das immer gleich aufgebaut ist. Könnt ihr das so bestätigen? Die P2M-Website beschreibt es nicht so eindeutig, was der Typ vom Support auch zugegeben hat :-)

Meine Frage in die Runde: wo genau liegen denn eigentlich die Unterschiede zwischen 3D, 3D+ und Flow? Wie ich gesehen habe, gibt es auch Flow-Kurbeln, auf denen irgendwas mit 3D draufsteht. Das ist bei mir definitiv nicht der Fall.
Aus der Rotor-Website werde ich leider nicht so wirklich schlau, es scheint mir nur irgendwie so zu sein, dass der Spider etwas anders aussieht.

Bin die letzten Jahre eine stinknormale Ultegra-Kurbel gefahren - das "Rotor-Geschäft" ist ein Stück weit neu für mich....

sabine-g
12.01.2017, 13:48
Rotor 3D 24 ist Shimano kompatibel (Innenlager) und hat wie der Name sagt eine 24mm Welle oder Achse.

Alle anderen Rotor Kurbeln, egal wie sie heißen haben eine 30mm Achse und unterscheiden sich nur durch Gewicht, Form (Flow Kurbel).
Allen gemein ist (auch der 3D24), dass der Kurbelstern gelöst werden kann (kleiner Schraubring auf der Innenseite) und das somit die Kurbel kompatibel zu Power2Max ist.
P2M braucht prinzipiell einen Kurbelstern, der ein eigenes Bauteil darstellt, weil dieser durch das Messgerät ersetzt wird.
Daher gibt es auch keine Shimanokurbeln mit P2M und nur eine sündhaft teure Campa Variante.

biologist
12.01.2017, 14:13
Vielen Dank!
Gibts da auch ne Einordnung, wie die zueinander einzuordnen sind? Die Flow scheint mir die Teuerste zu sein, aber einen Tick schwerer als die 3D+. Als Features auf der Rotor-Seite stehen für FLOW:

Aero, ALU7055, ALU-CNC, MAS und TDS. Bei der 3D+ fehlt lediglich das Aero im Vergleich. Gehe ich recht in den Annahmen, dass

a) MAS haben oder nicht haben bei noQ komplett wurscht ist
und
b) mit Aero bei der Flow der "deckelartige" Kurbelstern gemeint ist, der aber sowieso bei P2M ja ausgetauscht wird und damit auch komplett egal ist?

Interessanterweise ist die 3D30 am günstigsten, laut Website jedoch am leichtesten. Gilt diese als weniger steif oder woher kommt das?

Fragen über Fragen :-D

sabine-g
12.01.2017, 14:28
low

3D F (oder 30)
3D +
Flow


high


Aero oder nicht ist wurscht, da es ersetzt wird.

biologist
12.01.2017, 14:33
Ok, dann habe ich das wohl jetzt richtig verstanden.
Zur Vollständigkeit poste ich noch ein Vergleichs-PDF rein, das ich auf der Rotor-Seite noch gefunden habe:

http://rotorbike.com/wp-content/uploads/2016/08/ROAD-CRANKS-CHART-COMPARISON-0.1.pdf

Danke!