Vollständige Version anzeigen : Konstante Fahrt - nicht konstante Watt-Werte?
sorry, ich nochmal - ja es wird langsam langweilig und ja es nervt:
Zeigen Eure Powermeter irgendwie kontinuierliche Werte analog der Geschwindigkeit an, wenn ihr
mit konstanter Geschwindigkeit
und subjektiv erlebter gleicher Anstrengung
eine ebene Strecke
ohne nennenswerten Wind
konstant runter fahrt?
Meine PW springt in 3 sec und auch 10 sec "Ist"-Anzeige so lustig hin und her, daß es seltsam wirkt : 30 hoch, 20 runter, gleich 40 hoch, pendelt ein bisschen und weiter geht es abwärts und wieder hoch ....
Es ist nicht zum Aushalten - muss das so sein?
Verteilung % Rechts/Links ist 52/48 oder 50/50 - also keine großen Unterschiede.
Im Moment fahre ich dann als Einstellung "NP auf 1km-Runde", aber das kann es doch nicht sein.
Ich finde ich trete eine konstante Leistung bei konstanter Geschwindigkeit, aber die Daten sind anders?
(Garmin Vector 2 auf Garmin 800)
m.
Klugschnacker
29.08.2016, 22:04
Meine PW springt in 3 sec und auch 10 sec "Ist"-Anzeige so lustig hin und her, daß es seltsam wirkt : 30 hoch, 20 runter, gleich 40 hoch, pendelt ein bisschen und weiter geht es abwärts und wieder hoch ....
Es ist nicht zum Aushalten - muss das so sein?
Ich fahre mit "10sec", und da springt es bei gleichmäßiger Fahrt definitiv nicht so. ± 5 Watt auf topfebener Strecke.
Soweit ich mich aus dem Trainingslager erinnern kann, trittst Du gerne sehr niedrige Frequenzen – vielleicht hat es damit etwas zu tun? Dass etwa in einem Messintervall mal eine Druckphase mehr, mal eine weniger weniger gemessen wird?
:8/
wieczorek
30.08.2016, 05:34
Ich empfehle meinen Kunden auch immer den 10s Durchschnitt, weil es eben dann ablesbar ist und wenig hin und her springt. Sehr geringe Trttfrequenz kann hierbei fast nicht als Erklärung halten. Denn selbst bei unter 60 u/min sind das noch 10 Umdrehungen für die Anzeige.
Gemessen wird ja über mehr als einen Mess-Streifen, vielleicht funkioniert da was nicht korrekt. Wende dich an deinen Verkäufer...
Ich fahre mit meinen Vectoren (beidseitig) fast immer nach 1 Sek Messung, die 10 Sek sind nur optional.
Solch große Schwankungen habe ich nie, ganz im Gegenteil.
Habe einen Bekannten, der hat mit 1-3 Sek Auslesung mit dem einseitigen Vector Schwankungen, die wohl in deine Richtung gehen könnten - meines Wissens aber nicht ganz so stark.
Verwendest du die einseitige Variante? Meine mich auch erinnern zu können, dass der Bekannte sagte, dass es bei bestimmten langsamen Trittfrequenzen deutlicher wird.
Tja keine Ahnung - beidseitig habe ich mit 2 Vectoren dahingehend 0 Probleme.
10 Sekunden sollten eigentlich reichen und darüber würde ich auch nicht fahren wollen, weil es dann total sinnfrei wird. Ich fahre nicht umsonst mit 1 & 10 Sek (3 Sek ist den 1 Sek ziemlich ähnlich). Mit deutlich größeren Bereichen bekommt man ja keinen Abgleich mit der Belastung mehr hin, oder eben nur schwer.
Vielleicht hängt es wirklich bei einseitiger Messung an bspw:
Soweit ich mich aus dem Trainingslager erinnern kann, trittst Du gerne sehr niedrige Frequenzen – vielleicht hat es damit etwas zu tun? Dass etwa in einem Messintervall mal eine Druckphase mehr, mal eine weniger weniger gemessen wird?.
Falls beidseitig gemessen wird, würde ich auch auf einen Defect oder Kalibrierfehler oder was auch immer tippen. Oder vielleicht auch auf genannte Fehlerquellen beim einfacher Messung.
Danke!
Messung ist beidseitig und immer kalibriert.
RPM habe ich auf normalen Touren zwischen 60-70, gelegentlich aber eben auch deutlich weniger.
Ich lasse die Installation (und ggf. das Gerät) dann mal überprüfen.
Es war mir wichtig zu wissen, daß die Werte eigentlich rehct konstant sein müssten.
m.
Also bei meinen beiden beidseitigen Vectoren ist das auch bei 60-70 upm kein Problem ziemlich konstant zu fahren.
+-5 W sind durchaus möglich auch bei wenig Umdrehungen (K3 o.ä. Training ohne weiteres).
Fahre die Vectoren mit dem 510er Edge.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.