PDA

Vollständige Version anzeigen : Weicher Vorbau?


Andique
22.10.2014, 13:29
Ich habe an meinen Rädern die gleiche Lenkerkombination mit verschiedenen Vorbauten.

Beim Fahren merke ich im Wiegetritt doch etwas Unterschiede am Lenker - vor allem beim Ziehen.

Im Stand verbiegt sich die eine Lenkerkombi etwas mehr und ich gehe davon aus, dass dies auf den Vorbau zurückzuführen ist.

Einmal handelt es sich um einen doch recht massiven FSA Vorbau (80 mm) und einmal um einen Leichtbauvorbau mit 95 Gramm bei 80 mm.

Wobei ich ein Flexen bei 80 mm Vorbaulänge nicht unbedingt überbewerten möchte.

Ist eher ein bocksteifer Lenkbereich anzustreben oder ist das egal wenn der Lenker im Wiegetritt etwas mehr flext?

Syntace Stratos CX Lenker haben ja von Grundauf etwas beabsichtigten Flex in der Konstruktion.

sybenwurz
22.10.2014, 14:47
Syntace Stratos CX Lenker haben ja von Grundauf etwas beabsichtigten Flex in der Konstruktion.

Wie du schon schreibst: "beabsichtigt".
Alles was flext, baut Kräfte ab und ist damit in der Lage, andere Bauteile zu schonen.
Nachteile: die Kräfte könnten an anderer Stelle (Vortrieb...) gebraucht werden und willkommen sein, und das Bauteil muss die Belastung bzw. den Flex dauerhaft abkönnen.

Andique
22.10.2014, 15:13
Nachteile: die Kräfte könnten an anderer Stelle (Vortrieb...) gebraucht werden und willkommen sein, und das Bauteil muss die Belastung bzw. den Flex dauerhaft abkönnen.

Ist das so relevant bezüglich des Vortriebs? Das Material geht ja auch wieder in die Grundposition zurück und gibt die dafür aufgewendete Kraft wieder ab.

Ich habe auch kein schwammiges Fahrgefühl oder so - merke aber etwas den Unterschied.

Und da es bei einem Triathlon nicht auf schnelle Antritte und Sprints ankommt, fällt dies meiner Ansicht nach nicht so ins Gewicht. Fahre zwar öfters im Wiegetritt (Berg - Tempoverschärfung)aber der richtig bewusste Lenkerzug mit den Armen ist das nicht.

Hab ja nicht vor wie Andre Greipel zu sprinten.

tandem65
22.10.2014, 16:18
Wie du schon schreibst: "beabsichtigt".
Alles was flext, baut Kräfte ab und ist damit in der Lage, andere Bauteile zu schonen.
Nachteile: die Kräfte könnten an anderer Stelle (Vortrieb...) gebraucht werden und willkommen sein,

Möchte das hier bitte ein Maschinenbauer oder Physiker korrigieren. Ich möchte nicht wieder einen Tadel bekommen von Herrn Sybenwurz.:Huhu:


und das Bauteil muss die Belastung bzw. den Flex dauerhaft abkönnen.

Da stimme ich zu 100% zu. Egal ob das Bauteil nun großer oder kleiner Amplitude flext.

popolski
22.10.2014, 16:39
Wichtig ist sicherzustellen, dass es nicht der Gabelschaft ist, der verformt wird!

Andique
22.10.2014, 16:43
Wichtig ist sicherzustellen, dass es nicht der Gabelschaft ist, der verformt wird!

Der Gabelschaft ist es definitiv nicht.

tandem65
22.10.2014, 18:02
Wichtig ist sicherzustellen, dass es nicht der Gabelschaft ist, der verformt wird!

Was meinst Du mit verformen?
Plastisch oder elastisch?
Elastische Verformung ist ja das was gerne als flexen bezeichnet wird. Das passiert auch am Gabelschaft. Das geht gar nicht anders, lässt sich lediglich minimieren

sybenwurz
22.10.2014, 21:01
Möchte das hier bitte ein Maschinenbauer oder Physiker korrigieren. Ich möchte nicht wieder einen Tadel bekommen von Herrn Sybenwurz.:Huhu:

Tja, so wie es aussieht, musste wohl wieder selber ran...:dresche

tandem65
24.10.2014, 21:46
Tja, so wie es aussieht, musste wohl wieder selber ran...:dresche

Gucksdu Post #7 :Huhu: