Vollständige Version anzeigen : Projekt Alltagsrad
Meine Frau ist ja der Meinung, ich hätte schon genug Räder aber ich bin seit einiger Zeit besessen von dem Gedanken mir das ultimative Alltagsrad aufzubauen. Haupteinsatzbereich wären Fahrten zur Arbeit auch im Dunklen und Wochenendausflüge mit der Familie. Es sollte folgende Eigenschaften haben:
* Robust, zuverlässig, wartungsarm
* Sicher insbes. bzgl. Licht/Reflektoren
* Aktiver (Schloss) und passiver (Aussehen) Diebstahlschutz
* Sportlichkeit ist nachrangig aber es sollte schon Spaß machen, damit zu fahren
* preiswert
* möglichst StVZO konform
Meine Gedanken gehen in diese Richtung:
* Crossrahmen (Kinesis o.ä. auf jeden Fall ohne Federung) in Popelgrün, Kackbraun oder Rostfarbe und ohne Labels
* Shimano Nexus Schaltung + Shimano Nabendynamo (Ich weiß, das SON und Rohloff besser sind, widersprechen aber dem 3. und 5. Punkt)
* B&M IQ Lampe
* SKS Schutzbleche
* Tubus Gepäckträger
* Gerader Lenker
* Spezialschrauben zum Diebstahlschutz + gutes Schloss
Habt Ihr ein paar Vorschläge oder Ideen dazu? Kennt Ihr ein ähnliches Rad "von der Stange" oder habt selbst eins aufgebaut?
Werner
Die Gedanken klingen IMHO gut. Wie wärs aber alternativ mit einem Trekkingrahmen? Stabil und da sind i.d.R. auch die Anlötteile für Gepäckträger und Schutzbleche mit dran, bei Crossrahmen meistens nicht da die mehr für den Sporteinsatz optimiert sind.
Ansonsten denke ich als Basis dürftest du die Kombi durchaus öfter in Radläden finden. Hab beim kurzen Blättern im Rose-Katalog z.B. das Black-Creek I gefunden dass in der Ausstattung weitgehend deinen Anforderungen entspricht. Geraden Lenker und die bessere Lampe dran und wenn du unbedingt willst die Federgabel weg. Wird es aber sicher auch noch in günstigerer Variante geben.
Gruß Meik
Fruehschwimmer
01.03.2008, 00:24
also ein crossrahmen ist eigentlich gut, schwierig koennte es halt werden, wenn du taschen an den tubus machen willst.
wenn du zu gross und der rahmen zu klein, dann werden deine hacken immer an die taschen stossen.
da hilft dann ein richtiger touring rahmen.
ich glaube von der stange wird teuer. selber aufbauen kann sich gerde bei sowas lohnen. habe fuer meins gerade mal etwas mehr als die haelfte von dem gezahlt was mein radhaendler haben wollte (teilweise habe ich auch gebrauchte teile verbaut).
tja, und jetzt vereinsamt das gute stueck in deutschland :Weinen:
-wuerde zwar liebend gerne ein paar trekking touren machen, aber das ding in den flieger zu bekommen ist hier wirklich scheisse (1. passt es in keinen radkoffer (den ich kenne) und 2. ohne radkoffer kann man das hier quasi vergessen, dann wollen die gleich stolze summen dafuer haben...)
wenn jemand andere erfahrungen hat, her damit!
Thorsten
01.03.2008, 00:52
Von einem der beiden Worte "ultimativ" oder "preiswert" solltest du dich verabschieden. Das geht zusammen einfach nicht.
Ultimativ sind eben Rohloff, SON und eine schicke hydraulische Scheibenbremse (z.B. Magura Louise). Dazu Tubus Cargo, B+M IQ Fly Senso plus, für hinten ein Steck-LED (kein Kabelsalat von vorne nach hinten), Mavic CXP33-Laufrädern, Syntace F139-Vorbau und Syntace-Lenker Duraflite 7075, SLR XP-Sattel und Thomson-Elite-Sattelstütze.
Preiswert ist das ganze mit V-Brakes oder mechanischen Scheiben (AVID BB-7) und einem Shimano-Nabendynamo. Ich würde Scheibe vorziehen, da man sich damit nicht den ganzen Dreck in die Felgen presst. Der einzige Shimano-Nabendynamo mit Scheibe nach IS-Standard ist der DH-3D30disc, der in der 30-Euro-Klasse spielt aber auch einiges schwerer als andere Shimanos (70er- oder 80er-Serie) ist. Den DH3D71disc gibt es noch für Center-Lock, falls du mit dem Gedanken an eine Shimano-Scheibenbremse spielst. Oder Adapter, der den Gewichtsvorteil wieder auffressen dürfte. Dann kann man sich auch bei allen anderen Teilen Geld sparen und Gewicht einkaufen, indem man Ritchey-08/15-Teile für Lenker, Vorbau, Sattelstütze nimmt.
Ich würde statt Nexus-Schaltung eine normale Kettenschaltung und Grip-Shift nehmen. Den Zug braucht man eh und der Rest hintendran ist auch nur Landmaschinen-Mechanik (Parallelogramm-Verschiebung). Den Wartungsmehraufwand sehe ich nicht wirklich, denn an meiner Schaltung fummel ich herzlich wenig herum.
Mein ganz persönliche Empfehlung (da würde ich mir heute bauen, wenn ich denn bauen täte) als Kompromiss zwischen ultimativ und preiswert:
Laufradsatz Mavic CXP33 mit DH3D30disc und hinten XT-Disc-Nabe (IS) einspeichen lassen, dazu Schnellspanner mit codiertem Schlüssel.
Rahmen von der Stange, irgendwas nettes bei ebay schießen
Thomson Elite Sattelstütze mit SLR XP Sattel
Vorbau Syntace F139, Lenker Syntace Duraflite 2014
Bremsen Magura Louise
Schaltung/Umwerfer SRAM mit Grip-Shift
Innenlager Shimano XT
Schutzbleche SKS
Gepäckträger Tubus Cargo
Schloss: Specialized Wedlock (http://www.bike-sport.de/SCHLOSS_WEDLOCK.htm)
Vorderlicht B+M lumptec IQ Fly senso plus
Bin gespannt, was nachher dabei rauskommt :).
Thorsten
01.03.2008, 00:59
So einiges davon erfüllt mein Crosser (Schutzbleche kann man noch anbauen, Gepäckträger-Ösen hat er keine, aber mit der Beleuchtung immer noch unter 10 kg). Spaß macht das Fahren damit auf alle Fälle :). Allerdings ist man bei dem Rahmen wegen der 130er-Einbaubreite hinten auf den einzigen mit Scheibe erhältlichen Laufradsatz (FSA RD 460) festgelegt, das Vorderrad ist dann für den Winterbetrieb noch extra gekommen.
http://www.wechselzone.de/pic/noc01.jpg
http://www.wechselzone.de/pic/noc05.jpg
Fruehschwimmer
01.03.2008, 01:09
... mit SLR XP Sattel
meinte letztens so'n rennradfahrere zu mir. also der sattel ist ja o.k. aber was hast du denn da fuer ne bleimaschine??? :Maso:
(sieht echt ulkig aus, der kleine sattel auf dem koloss)
Ich habe einen BOC-Crosser mit SKS-Schutzblechen, Gepäckträger und entsprechender Lichtanlage. Bin sehr zufrieden.
@Thorsten
Geiles Gerät! Was sind das für Bremsen? Die AVIDs? Braucht man da Umlenkrollen für die STIs?
neonhelm
01.03.2008, 10:39
Beim ultimativen Alltagrad wäre mir die vollgekapselte Kette wichtig. Schönen CXP33 Laufradsatz und Maguras dran. Nabendynamo würd ich weglassen und Stecklichter bevorzugen. Vorne 28, hinten 32er Marathon drauf. Schutzblech vorne nach unten verlängern, damit's nicht immer auf die Schuhe saut. Ach ja, und Drehgriffschalter, die gehen auch mit dicken Handschuhen. Gepäckträger schenk ich mir, da ich eh immer mit Rucksack fahre...
cyclehits
01.03.2008, 11:37
hier mal mein Alltagsrad, mit dem ich zur Arbeit fahre, aber auch mal bei schlechtem Wetter trainiere.
Ich fahre Mini-V-Brakes die sich ohne Umlenkrolle mit Rennradbremshebeln bremsen lassen. Den Rest sieht man ja.
http://www.buy-bike.de/images/alltagsrad.jpg
Thorsten
01.03.2008, 12:08
Was sind das für Bremsen? Die AVIDs? Braucht man da Umlenkrollen für die STIs?
AVID BB-7 Road. Da gibt's zwei Ausführungen, die "Road" für STI und eine "ohne" Road für gerade Lenker mit V-Brake-Hebeln. Ziehen ziemlich gut. Bin Dienstag abend in fetten Regen geraten, aber keine Probleme beim Bremsen bekommen. Rahmen ist übrigens Nox Crossfire, der einzige Low-Budget-Cross-Rahmen (200 Euro) mit Scheibenbremsaufnahme.
Wenn ich eine Stadtschlampe mit geradem Lenker bauen würde, würde ich dennoch die hydraulischen Bremsen vorziehen, da der Reck im Zug wegfällt.
@neonhelm: Bei Stecklichtern habe ich die Erfahrung gemacht, dass denen immer im falschen Augenblick der Saft ausgeht, man die andauernd an die Steckdose hängen muss und gegen Diebstahl immer abmachen muss. Gerade im Biergarten finde ich es lästig, das ganze Zeug rumschleppen zu müssen. Und mit Nabendynamo kann ich auch problemlos 3 Stunden im Dunkeln fahren.
@Fruehschwimmer: den SLR XP finde ich nicht nur leicht, sondern (nach den ersten paar Hundert "aua"-km) auch sehr bequem.
cyclehits
01.03.2008, 12:19
Bei Stecklichtern habe ich die Erfahrung gemacht, dass denen immer im falschen Augenblick der Saft ausgeht, man die andauernd an die Steckdose hängen muss und gegen Diebstahl immer abmachen muss. Gerade im Biergarten finde ich es lästig, das ganze Zeug rumschleppen zu müssen. Und mit Nabendynamo kann ich auch problemlos 3 Stunden im Dunkeln fahren.
Dem kann ich mich nur anschließen, fahre jetzt seit Jahren ohne Probleme den Nexus-Nabendynamo und bin sehr zufrieden.
Fahre am Renner wenns mal Dunkel ist eine Sigma Mirage, aber für ein Alltagsrad würde ich auch auf Akkubeleuchtung verzichten.
(wie gesagt, immer im falschen Moment leer...)
Thorsten
01.03.2008, 13:22
Habe auch am Rennrad (bzw. Crosser) auf Nabendynamo umgestellt. Für etwa einen Hunderter gibt's ein eingespeichtes Vorderrad, dazu 60 Euro für die B+M Lumotec IQ Fly und fertig ist das Flutlicht. Macht besseres Licht als die Mirage!
Joerg aus Hattingen
01.03.2008, 13:27
* Crossrahmen (Kinesis o.ä. auf jeden Fall ohne Federung) in Popelgrün, Kackbraun oder Rostfarbe und ohne Labels
* Shimano Nexus Schaltung + Shimano Nabendynamo (Ich weiß, das SON und Rohloff besser sind, widersprechen aber dem 3. und 5. Punkt)
* B&M IQ Lampe
* SKS Schutzbleche
* Tubus Gepäckträger
* Gerader Lenker
* Spezialschrauben zum Diebstahlschutz + gutes Schloss
Habt Ihr ein paar Vorschläge oder Ideen dazu? Kennt Ihr ein ähnliches Rad "von der Stange" oder habt selbst eins aufgebaut?
Werner
Zu 1. ja
zu 2. Ich würde auf eine höherwertige Gruppe (105, Ultegra) umsteigen
zu 3. Ich schwöre auf Lupine
zu 4. ja, aber nur die festmontierbaren, weil vom Schutz umfänglicher
zu 5. Nein, RR-Lenker
zu 6. k.A.
Joerg
neonhelm
01.03.2008, 13:43
zu 2. Ich würde auf eine höherwertige Gruppe (105, Ultegra) umsteigen
Als Alltagsrad steht für mich minimaler Pflegeaufwand im Vordergrund. Und da kommste um Nabe nicht drumrum. Vollschutz drum und gut ist...
So einiges davon erfüllt mein Crosser (Schutzbleche kann man noch anbauen, Gepäckträger-Ösen hat er keine, aber mit der Beleuchtung immer noch unter 10 kg). Spaß macht das Fahren damit auf alle Fälle :). Allerdings ist man bei dem Rahmen wegen der 130er-Einbaubreite hinten auf den einzigen mit Scheibe erhältlichen Laufradsatz (FSA RD 460) festgelegt, das Vorderrad ist dann für den Winterbetrieb noch extra gekommen.
Ein sehr schönes Rad hast Du da!
Wenn man in den Rahmen eine Nabenschaltung 'reinbekäme wäre es das fast. Den Gepäckträger könnte man vielleicht mit Schellen befestigen. Scheibenbremsen werde ich jetzt auch auf die Liste nehmen.
Werner
Als Alltagsrad steht für mich minimaler Pflegeaufwand im Vordergrund. Und da kommste um Nabe nicht drumrum. Vollschutz drum und gut ist...
Genau so sehe ich das auch. Kette und Ritze halten ewig und nix muß eingestellt werden.
Werner
sybenwurz
02.03.2008, 23:14
Also, ein paar sachen widersprechen sich da und werden nicht miteinander funktionieren.
Nabendynamo iss kein Thema, aber hinten geht der Mist los mit der Einbaubreite...
Verabschiede dich von Gedanken an ne Nabenschaltung. Wenn du mit 7 gängen oder auch 8 auskommst, lass einfach vorne n paar Kettenblätter weg...
Ich hab mal einem fürn paar tausend DM n Rad nach deinem Geschmack gebaut;- aus nem Titanrahmen und mit Rohloff und weil der inner grossstadt wohnt/fährt, wenn er nicht mit der Kiste unterwegs ist, hat er alles mit schwarzer farbe überpinselt. Die Karre sieht schröcklich aus, funzt aber wie am ersten Tag.
Guck dir mal Rahmen/Räder bei diversen herstellern aus der Kategorie "Randoneur" an;- die haben normal nen ausreichend langen Hinterbau für Gepäckträger und Packtaschen, Rennradsitzgeometrie und n Vorderrad mit Nabendynamo iss eh nie n Problem.
Thorstens Gerätschaft iss ja verdammt nah an deinen Vorgaben dran, deine Attribute Gepäckträger und Schutzbleche machens aber halt nu auch nicht einfacher.
Was für meine Begriffe ideal für dich wäre, ist ein alter, hochwertiger Stahlrahmen von nem "Rennsportrad", abgebeizt, neu gepulvert und mit 105er Gruppe und dem Rest aus der Holzhammer-ecke aufgebaut. Also Mavic CXP und die normalen Kalloy-Brocken für Sitzpfosten, vorbau und Lenker.
Thorsten
02.03.2008, 23:28
Wenn man in den Rahmen eine Nabenschaltung 'reinbekäme wäre es das fast. Den Gepäckträger könnte man vielleicht mit Schellen befestigen. Scheibenbremsen werde ich jetzt auch auf die Liste nehmen.
Nabenschaltung wird kaum gehen, da die Einbaubreite 130 mm ist. Wenn es kein Crosser werden soll, hast du aber so viele andere passende (Trekking-)Rahmen mit 135 mm und Scheibenbremsaufnahme zur Verfügung, da solltest du einen finden.
In welchem Gelände fährst du überhaupt? Die Übersetzung der Nexus ist mit 307% nicht gerade bergtauglich. Für eine Gepäcktour ins Mittegebirge würde ich die nicht nehmen. Rohloff bietet dagegen 526%, das entspricht einer knappen MTB-Übersetzung, siehe hier: http://www.rohloff.de/de/produkte/speedhub/kettenuebersetzung/index.html
Wenn nur der Preis nicht wäre :Gruebeln:.
sybenwurz
02.03.2008, 23:33
Nabenschaltung wird kaum gehen, ....
Meine Rede...
Rohloff bietet dagegen 526%, ...
Aber leider ebenfalls nur für ne 135er Einbaubreite.
Den Preis ist das Ding sicher wert;- den kann man ncht an Gramm oder Euro festmachen oder daran, was die Dose in der Herstellung kosten mag.
Für Werners Projekt iss das Ding aber wohl zu abgehoben.
Die Sache mit der Einbaubreite hatte ich schon befürchtet. Also habe ich die Wahl zwischen Trekkingrahmen, der ja ok wäre, wenn ohne Federung und nicht übermäßig schwer oder Crossrahmen und dann mit Kettenschaltung.
Da ich praktisch nur in Frankfurt und Umgebung fahren würde (mit diesem Rad dann ohne Taunus) wären die Anforderungen an die Übersetzung nicht so groß. Momentan hat mein Kettler-Alurad eine Sachs fünffach Schaltung. Der Übersetzungsumfang ist eigentlich ok, nur die Abstufung könnte feiner sein.
Natürlich habe ich auch schon an Singlespeed gedacht, das wäre dann das andere Extrem.
Jedenfalls vielen Dank schonmal für die Anregungen, werde denen mal weiter nachgehen und im nächsten Winter wird dann (hoffentlich) gebastelt.
Werner
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.