Vollständige Version anzeigen : Shimano Kette Verbindungsstift vorne/hinten?
big_kruemel
06.05.2012, 18:47
Hallo,
ich habe gestern ne neue Kette montiert. Und zwar die "Shimano 105 CN-5701 Kette 10-fach (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=15759;page=1; menu=1000,4,8;mid=2;pgc=0)" die auch Laufrichtungsgebunden ist.
Passt die denn auch auf eine 5600 Kurbel (alte 105er)?
Bin vorgegangen wie immer. Alte demoniert, Glieder gezählt und die neue genau so viele Glieder abgelängt.
Dann habe ich doch noch mal die Montageanleitung durchgelesen und die hat mich dann kpl. verwirrt.
https://picasaweb.google.com/lh/photo/y6faAmcDJfdVIszRKLGMjW3bAiKqdJ84_3scn1IeJ7o?feat=d irectlink
Nun meine Frage:
Wie versteht Ihr diese Anleitung?
Wenn ich davon ausgehe, dass die Bilder A und B Detailvergrößerungen von dem Hauptbild sind, müsste die linke Hand ein Innenglied in der Hand haben und zwar unten, also auf dem rückläufigen Teil der Kette.
Textuell ist aber beschrieben, dass in Bewegungsrichtung, (also unten nach hinten), der Stift in das Vordere Loch des äußeren Kettengliedes einzusetzen ist, das wäre ja in Bild B gezeigt.
Oder zeigen die Bilder A und B die Kette oben?
Oder ist mit Bewegungsrichtung, die Bewegungs des Rades gemeint und nicht der Kette?
Wenn man es richtig macht, soll die Kette mehr kraft aufnehmen können. Wie groß ist der Unterschied wenn sie andersrum eingebaut ist. Kann ich den Stift abreißen mit meinen 68kg?
Fragen über Fragen.
Danke schon mal an die Experten.
amontecc
06.05.2012, 18:57
In Bewegungsrichtung der Kette gesehen ist in Abbildung A das vordere Loch der äußeren Lasche vernietet. Passt doch. Ist ja auch ein Pfeil mit der Bewegungsrichtung aufgezeichnet. Die Bilder scheinen die Vergößerung der Stelle zu sein, in der Bild darüber die Kette offen ist.
big_kruemel
06.05.2012, 19:36
Aha, dann habe ich es schon beim ablängen falsch gemacht, denn da hätte ich von beiden Seiten ablängen müssen.
Kann ich die Kette trotzdem so lassen?
Umdrehen geht ja net, da sie Laufrichtunggebunden ist.
Um wieviel schwächer ist denn das genietete Glied jetzt gegenüber der anderen (Richtigen) Variante?
amontecc
06.05.2012, 19:47
Um wieviel schwächer ist denn das genietete Glied jetzt gegenüber der anderen (Richtigen) Variante?
Das, und ob die Anleitung nicht schon falsch ist, können dir wahrscheinlich nur die Shimano-Ingenieure sagen...:)
Da hätt ich jetzt auch gedacht, dass die neue,offene Kette bereits so ist, wie auf dem Bild zum Vernieten...
Wenn du es jetzt nicht so hast, könntest du entweder die Laufrichtung umdrehen, es so vernieten wie du gerade hast oder jeweils auf jeder Seite noch was abnehmen...
Wenn sonst alles richtig ist, würde ich zweiteres tun. (ohne Gewähr)
Andre396
06.05.2012, 19:52
Ist ja lustig :Cheese: Genau die gleiche Anleitung hatte ich vor fünf Minuten auch in der Hand ;)
Im Text darüber steht, wenn ich es richtig verstanden habe, dass man Variante A nehmen soll und B falsch ist.
EDIT: Also zu deinem Text: Ja, beide Bilder zeigen die Kette oben
amontecc
06.05.2012, 20:06
EDIT: Also zu deinem Text: Ja, beide Bilder zeigen die Kette oben
eben nicht.
5701 (http://techdocs.shimano.com/media/techdocs/content/cycle/SI/Chain/SI_09R0A/SI-09R0A-001-Eng_v1_m56577569830688497.pdf)
Wenn man dort die Ansicht schön vergrößert, sieht man, dass die Kette tatsächlich unten so dargestellt ist.
Edit: Die Anleitung an sich ist aber total schlecht. Die sollten sich ein Beispiel bei IKEA nehmen, dann wäre alles eindeutiger...
big_kruemel
06.05.2012, 20:22
eben nicht.
5701 (http://techdocs.shimano.com/media/techdocs/content/cycle/SI/Chain/SI_09R0A/SI-09R0A-001-Eng_v1_m56577569830688497.pdf)
Wenn man dort die Ansicht schön vergrößert, sieht man, dass die Kette tatsächlich unten so dargestellt ist.
Edit: Die Anleitung an sich ist aber total schlecht. Die sollten sich ein Beispiel bei IKEA nehmen, dann wäre alles eindeutiger...
Ja, wenn man´s vergrößet kann man es deutlich erkennen.
Dann hätte ich aber wirklich beide Enden krürzen müssen, da sie ja nur in einer Richtung montierbar ist und das schon einen Freiheitgrad einschränkt.
big_kruemel
06.05.2012, 20:25
Wenn du es jetzt nicht so hast, könntest du entweder die Laufrichtung umdrehen, es so vernieten wie du gerade hast oder jeweils auf jeder Seite noch was abnehmen...
Wenn sonst alles richtig ist, würde ich zweiteres tun. (ohne Gewähr)
Das geht ja alles nicht mehr, da sie ja schon die benötigte Länge (Glieder) hat und die Laufrichtung vorgegeben ist.
ich habe das so Interpretiert:
Die Kette wird unten zusammen genietet.
Links Innenlasche, rechts Außenlasche.
zusammen stecken und vernieten.
wieczorek
06.05.2012, 22:50
ich habe das so Interpretiert:
Die Kette wird unten zusammen genietet.
Links Innenlasche, rechts Außenlasche.
zusammen stecken und vernieten.
so hat Shimano das auch gemeint, aber das Resultat ist das Gleiche, wenn du die Kette oben vernietest.
sybenwurz
06.05.2012, 22:52
so hat Shimano das auch gemeint, aber das Resultat ist das Gleiche, wenn du die Kette oben vernietest.
Nee, dann iss die Aussenlasche doch links?!
Aber wer vernietet ne Kette schon oben...
LidlRacer
07.05.2012, 00:01
Ja, wenn man´s vergrößet kann man es deutlich erkennen.
Dann hätte ich aber wirklich beide Enden krürzen müssen, da sie ja nur in einer Richtung montierbar ist und das schon einen Freiheitgrad einschränkt.
Da scheint mir ein Denkfehler vorzuliegen.
Aber zunächst: Hast Du jetzt schon vernietet oder nicht?
Wenn noch nicht vernietet und Du hast jetzt die Kette falsch rum aufliegen also unten mit einem losen Innenglied vorne, kannst Du sie doch problemlos umdrehen, da eben nicht die Laufrichtung vorgegeben ist sondern nur, was Innen- und Außenseite (also links und rechts) ist.
big_kruemel
07.05.2012, 08:41
Da scheint mir ein Denkfehler vorzuliegen.
Aber zunächst: Hast Du jetzt schon vernietet oder nicht?
Wenn noch nicht vernietet und Du hast jetzt die Kette falsch rum aufliegen also unten mit einem losen Innenglied vorne, kannst Du sie doch problemlos umdrehen, da eben nicht die Laufrichtung vorgegeben ist sondern nur, was Innen- und Außenseite (also links und rechts) ist.
Ja, alles schon fertig.
Die Kette kann ich aber nicht mehr umdrehen, da dieses Modell (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=15759;page=2; menu=1000,4,8;mid=2;pgc=0)explizit eine Laufrichtung hat.
TOUR 02/11 Note: 1,6
Komplett überarbeitete Kette der neuen 105 Gruppe. Mit den Neuerungen wird die Schaltperformance nochmals gesteigert. Mit vorgegebener Laufrichtung, speziell auf die Kettenblätter abgestimmte, speziell geformte Außenlachen und überarbeitet Innenlaschen für geschmeidigere Gangwechsel sowie bessere Kraftübertragung und Schalten unter Last. Das Gewicht konnte durch perforierte Innenlaschen reduziert werden.
Ich habs jetzt so, dass wenn das vernietete Glied unten ist, die Außenlasche am Nietbolzen nach hinten zieht.
Fliegt mir die Kette jetzt um die Ohren?
amontecc
07.05.2012, 09:15
Fliegt mir die Kette jetzt um die Ohren?
Was sagt denn die Probefahrt?
Ich glaube nicht, dass das passieren wird.
Ich weiß aber auch noch nicht, warum die eine Nietung besser sein soll als die andere, hat da wer ne Idee zu?
Ist die Kette tatsächlich richtig herum? Nach dieser Anleitung hätte ich Probleme zu erkennen, wie rum die gehören soll... :)
big_kruemel
07.05.2012, 09:26
Was sagt denn die Probefahrt?
Ich glaube nicht, dass das passieren wird.
Ich weiß aber auch noch nicht, warum die eine Nietung besser sein soll als die andere, hat da wer ne Idee zu?
Ist die Kette tatsächlich richtig herum? Nach dieser Anleitung hätte ich Probleme zu erkennen, wie rum die gehören soll... :)
Hab nur ne kurze Probefahrt gemacht. Da hat alles funktioniert. Schaltung ist auch einwandfrei.
sybenwurz
07.05.2012, 15:30
Die Kette kann ich aber nicht mehr umdrehen, da dieses Modell (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=15759;page=2; menu=1000,4,8;mid=2;pgc=0)explizit eine Laufrichtung hat.
Nein, sie hat keine Laufrichtung! Nur ne Innen- und ne Aussenseite.
Du kannst sie genauso andersrum auflegen, ohne dass die Innenseite aussen ist und umgekehrt.
Das war, was Lidlracer meinte.
Mach die Kette (gedanklich...) runter, halte sie mit einer Hand hoch, dass sie runterhängt.
Nu nimmstesse mit der anderen Hand unten, hebst sie damit hoch und lässt mit der ersten Hand los.
Was passiert? Laufrichtung anders, die Seite, die von dir wegzeigt, tuts noch immer...;)
Wolfgang L.
07.05.2012, 16:02
...
Mach die Kette (gedanklich...) runter, halte sie mit einer Hand hoch, dass sie runterhängt.
Nu nimmstesse mit der anderen Hand unten, hebst sie damit hoch und lässt mit der ersten Hand los.
Was passiert? Laufrichtung anders, die Seite, die von dir wegzeigt, tuts noch immer...;)
hä????:confused: :confused:
ich nix Banahne... das von Lidlracer hab ich kapiert. Das war sozusagen genial erkannt von ihm. Hätte in der Schule ein dickes Sehr gut vom Lehrer bekommen
amontecc
07.05.2012, 16:54
auf so etwas simples mus man erst mal kommen....
innen und aussen...
Wenn die im Shop nicht Laufrichtung geschrieben hätten, wär das bestimmt nicht passiert. Aber die Beschreibung der Anleitung ist trotzdem grottig.
Das könntest du jetzt noch richten, wenn du die Kette an einer anderen Stelle aufmachst, wie beschrieben drehst und dann wieder zumachst. Must dir dann aber die Stelle zum Aufmachen genau aussuchen...
Guerillia
07.05.2012, 17:05
Nach zweimaligem Lesen der Anleitung ist es doch ganz logisch ;) :cool:
Aber wo ist der technische Unterschied? Es sollte doch egal sein, ob der letzte Stift (in einer Reihe von über hundert Stiften) vorne oder hinten am Kettenglied zugemacht wird..
amontecc
07.05.2012, 17:27
Nach zweimaligem Lesen der Anleitung ist es doch ganz logisch ;) :cool:
Aber wo ist der technische Unterschied? Es sollte doch egal sein, ob der letzte Stift (in einer Reihe von über hundert Stiften) vorne oder hinten am Kettenglied zugemacht wird..
Das frage ich mich auch. Der Unterschied wird sicher nicht während der "normalen" Antriebskraft-Übertragung auftauchen.
Wahrscheinlich während des Schaltvorgangs (und dann unter Last). Die Schaltvorgänge sind ja auch der Grund für die "Richtungsabhängigkeit" bzw. Vorder- und Rückseite.
Also beim Schalten nicht so stark reintreten und alles wird gut?
big_kruemel
07.05.2012, 19:19
Häääää, wie einfach war das denn.
Bin heute nach der Arbeit beim Radladen vorbei und hab mir einen neuen Stift für 10fach geholt (2€), den alten mit dem Kettennieter rausgedrückt, Kette rausgezogen, einmal ne schleife gemacht und wieder reingeschoben und mit dem neuen Stift vernietet.
Also wie Sybenwurz geschrieben hat kann man die Kette trotz Innen/Außenseite umdrehen, ist auch irgenwie logisch wenn mans mal kapiert hat :liebe053:
Danke an alle.
p.s. hätte ich ein anderes "Loch" nehmen sollen?
Hält der Stift im gleichen Loch nicht mehr so gut?
LidlRacer
07.05.2012, 19:40
p.s. hätte ich ein anderes "Loch" nehmen sollen?
Hält der Stift im gleichen Loch nicht mehr so gut?
Allerdings!
Du hast doch die Anleitung vor- und rückwärts studiert.
Und genau das hättest Du demnach nicht tun sollen.
Weiß nicht, wie groß das Risiko jetzt ist, aber auf jeden Fall größer als vorher. :Nee:
Und er sacht noch:
Das könntest du jetzt noch richten, wenn du die Kette an einer anderen Stelle aufmachst, wie beschrieben drehst und dann wieder zumachst. Must dir dann aber die Stelle zum Aufmachen genau aussuchen...
big_kruemel
07.05.2012, 19:48
Oh man.
Ich mach doch ne Kette nicht zum erstenmal drauf, aber bei der läuft irgendwie alles schief (shit).
Ich mach jetzt mal ne Probefahrt und beobachte den Stift. Hoffentlich hält er.
Wolfgang L.
07.05.2012, 19:52
Häääää, wie einfach war das denn.
Bin heute nach der Arbeit beim Radladen vorbei und hab mir einen neuen Stift für 10fach geholt (2€), den alten mit dem Kettennieter rausgedrückt, Kette rausgezogen, einmal ne schleife gemacht und wieder reingeschoben und mit dem neuen Stift vernietet.
Also wie Sybenwurz geschrieben hat kann man die Kette trotz Innen/Außenseite umdrehen, ist auch irgenwie logisch wenn mans mal kapiert hat :liebe053:
Danke an alle.
p.s. hätte ich ein anderes "Loch" nehmen sollen?
Hält der Stift im gleichen Loch nicht mehr so gut?
nein ich will dich nicht noch mehr verunsichern, aber aaaabbbberrrr man soll eine Kette nicht 2x an der gleichen Stelle vernieten.
Hab ich mal gelesen in einem Buch.
Grüße
Wolfgang
big_kruemel
07.05.2012, 20:19
nein ich will dich nicht noch mehr verunsichern, aber aaaabbbberrrr man soll eine Kette nicht 2x an der gleichen Stelle vernieten.
Hab ich mal gelesen in einem Buch.
Grüße
Wolfgang
Hast Du gerade gemacht, aber trotzdem danke für die Info.
Ich will jetzt aber nicht gleich die Kette in die Tonne treten.
Kann man den Nietstift evtl. noch etwas zusammendrücken, dass er besser hält?
big_kruemel
07.05.2012, 21:03
Ich hab das mit dem Quetschen des Stiftes noch mal versucht. Zwischen Anschlag Kettenieter und Nietstift vorne habe ich ein abmontiertes halbes Kettenglied geschoben und dann mit dem Stift des Kettennietern noch mal kräftig gedrückt. Ich glaube die Rückseite die vom abbrechen einen kleinen Grad hatte, ist jetzt glatt. Wenn das bisschen Material den Niet geweitet hat, hält es jetzt auf jeden Fall mal besser als vorher.
Ich will jetzt endlich ne richtige Probefahrt machen, aber bei dem nasskalten Schittwetter fahr ich nicht mit dem frisch gewartete Renner.
Wolfgang L.
07.05.2012, 22:10
Ich hab das mit dem Quetschen des Stiftes noch mal versucht. Zwischen Anschlag Kettenieter und Nietstift vorne habe ich ein abmontiertes halbes Kettenglied geschoben und dann mit dem Stift des Kettennietern noch mal kräftig gedrückt. Ich glaube die Rückseite die vom abbrechen einen kleinen Grad hatte, ist jetzt glatt. Wenn das bisschen Material den Niet geweitet hat, hält es jetzt auf jeden Fall mal besser als vorher.
Ich will jetzt endlich ne richtige Probefahrt machen, aber bei dem nasskalten Schittwetter fahr ich nicht mit dem frisch gewartete Renner.
für die Ausfahrt nimm dir noch ein passendes Kettenschloss mit und einen Kettennieter. Und noch einen Nietstift.
Für die Heimfahrt musst du (falls überhaupt was passiert) die Kette ja nur wieder verbinden. Mit Nietstift oder Kettenschloss.
Wie geschrieben, ich habe es gelesen. Es ist wohl so, dass durch das Entnieten und wieder Vernieten die Bohrungen in der Kette etwas aufgeweitet werden. Der neue Nietstift soll dies wohl kompensieren aber beim zweiten mal an der gleichen Stelle nicht mehr, weil die Bohrungen ja 2x aufgeweitet wurden.
Ich drücke mich deswegen so vage aus, weil ich es nur gelesen habe. Und ob es nur ein vorsichtiger Rat war oder tatsächlich die Kette jetzt an dieser Stelle total geschwächt ist weiß ich nicht.
In die Tonne treten brauchst du die Kette jetzt nicht, mach an die betreffende Stelle einfach ein Kettenschloss. Wenn es dich verunsichtert und kompetente Forumsuser dazu raten. (SB-Wurz z.B.)
Viele Grüße
Wolfgang
amontecc
07.05.2012, 22:10
Allerdings!
Du hast doch die Anleitung vor- und rückwärts studiert.
Und genau das hättest Du demnach nicht tun sollen.
Weiß nicht, wie groß das Risiko jetzt ist, aber auf jeden Fall größer als vorher. :Nee:
Und er sacht noch:
Ich würd sagen, 22EUR Lehrgeld.
Oder letzte Möglichkeit: ein Glied mit Lasche raus(den zweimal gesetzten Stift und den den nächsten entsprechenden entgegen der Laufrichtung, dann ist die aufgedrückte Lasche weg)... Meist reicht die Länge noch, wenn man keine besonders großen Ritzel hat oder man schaltet einfach nicht groß/groß... Oder man setzt jetzt noch zusätzlich ein Glied mit Lasche aus dem Stück dazwischen, das man ganz am Anfang weggekürzt hat. Dann ist wieder alles in Butter (brauchst du zwei neue Stifte)
sybenwurz
07.05.2012, 22:23
ich nix Banahne...
Kette!
Banane iss was andres.
...neuen Stift für 10fach geholt (2€)
Und ich Blödmannsgehilfe verschenk die immer...:Maso:
Und tja, was würde ich tun?
Ich denke, ich würde entweder den Nietpin mitm Rohloff-Nieter vernünftig vernieten oder probieren, ob ein KMC-10fach-Kettenschloss passt.
Ausserdem werd ich bei Gelegenheit mal drauf achten, ob die Ketten auf den Neurädern wirklich auch richtig drauf sind.
Es ist ne Ausnahme, wenn ich zB. mal nen richtig montierten HS11/33-Bremshebel sehe und wenn das schon keiner auf die Reihe kriegt, wirds mit ner Kette, die ne festgelegte Einbaulage und zudem quasi noch ne Laufrichtung hat, hundert Pro kein Stück besser aussehen...:-((
big_kruemel
08.05.2012, 09:34
o.k.
ich werde mir auf jeden Fall mal ein Kettenschloss besorgen und immer mitführen.
Was ist denn dann am wahrscheinlichsten?
1. Ich verlier den Stift und kann dann einfach das Kettenschloss einsetzten.
2. Die Kette reißt und ich muss bevor ich das Kettenschloss montieren kann, erst ein Kettenglied abmachen.
3. Der Stift fliegt weg und verbiegt die äußeren Laschen der Kette die ich dann mit ner Zange wieder richte und kann dann das Kettenschloß einsetzten.
Ich weiß, das ist alles Spekulation aber vielleicht kann jemand aus eigener Erfahrung berichten. Ich will halt nicht immer die ganze Werkstatt mitschleppen.
Wolfgang L.
08.05.2012, 09:49
o.k.
ich werde mir auf jeden Fall mal ein Kettenschloss besorgen und immer mitführen.
Was ist denn dann am wahrscheinlichsten?
1. Ich verlier den Stift und kann dann einfach das Kettenschloss einsetzten.
2. Die Kette reißt und ich muss bevor ich das Kettenschloss montieren kann, erst ein Kettenglied abmachen.
3. Der Stift fliegt weg und verbiegt die äußeren Laschen der Kette die ich dann mit ner Zange wieder richte und kann dann das Kettenschloß einsetzten.
Ich weiß, das ist alles Spekulation aber vielleicht kann jemand aus eigener Erfahrung berichten. Ich will halt nicht immer die ganze Werkstatt mitschleppen.
Der Stift wird ja nicht schlagartig wegspringen. Wenn er sich löst und beginnt rauszuwandern merkst du das spätestens wenn er durch das Schaltwerk will und es von hinten komische Geräusche gibt.
hier ist das notwendige Werkzeug.
http://www.bike24.de/p12835.html
plus Kettennietstift und oder Schloss.
Wichtig ist ja eigenlich nur der Kettentrenner, damit du das beschädigte Kettenglied rausmachen kannst. Dann vernieten oder schließen.
Keine Panik! :)
Grüße
Wolfgang
Ich würde das "defekte" Glied gleich raus nehmen und das Kettenschloss einsetzten.
Unter Umständen reist die kette plötzlich und du wärst nicht der erste der sich dabei auf die Fresse legt.
Weiter ist das Risiko groß dass du dir das Schaltwerk oder den Umwerfer zerstörst bzw das LR in Mitleidenschaft ziehst wenn die Kette reist.
LidlRacer
08.05.2012, 11:28
Ich würde das "defekte" Glied gleich raus nehmen und das Kettenschloss einsetzten.
Unter Umständen reist die kette plötzlich und du wärst nicht der erste der sich dabei auf die Fresse legt.
Weiter ist das Risiko groß dass du dir das Schaltwerk oder den Umwerfer zerstörst bzw das LR in Mitleidenschaft ziehst wenn die Kette reist.
Diese Risiken würde ich auch lieber nicht eingehen.
Vor dem Einbau eines evtl. überflüssigen Kettenschlosses würde ich aber prüfen, ob die Kettenlänge vielleicht noch Spielraum für eine Kürzung um 2 Glieder lässt.
big_kruemel
08.05.2012, 12:31
Diese Risiken würde ich auch lieber nicht eingehen.
Vor dem Einbau eines evtl. überflüssigen Kettenschlosses würde ich aber prüfen, ob die Kettenlänge vielleicht noch Spielraum für eine Kürzung um 2 Glieder lässt.
Das glaube ich nicht, denn ich habe ja schon 10 Glieder abgemacht. Jetzt hat sie nur noch 106. Großes Blatt hat 53 Zähne und größtes Ritzel hat 27. Schaltwerk mit kurzem Käfig.
Wie könnte ich Prüfen ob ich noch eines rausnehmen kann?
Ich denke eines würde auch reichen, da der Stift ja eh nur fest in den Außenlaschen sitzt.
P.S. stimmt ja garnicht, ich muss ja auf jeden Fall zwei rausnehmen.
amontecc
08.05.2012, 12:36
Das glaube ich nicht, denn ich habe ja schon 10 Glieder abgemacht.
nimmst du genau 10 Glieder aus deiner Kette heraus und baust die zehn, die du vorher abgemacht hast rein und Bob's your uncle.
Must du drauf achten, dass du die zweimal vernietete Lasche auf jeden Fall mit abmachst. Du brauchst lediglich zwei neue Niete.
Damit wäre die Kette wieder perfekt.
big_kruemel
08.05.2012, 12:44
nimmst du genau 10 Glieder aus deiner Kette heraus und baust die zehn, die du vorher abgemacht hast rein und Bob's your uncle.
Must du drauf achten, dass du die zweimal vernietete Lasche auf jeden Fall mit abmachst. Du brauchst lediglich zwei neue Niete.
Damit wäre die Kette wieder perfekt.
Ich glaube das ist die günstigste und sicherste Variante. Lehrgeld beträgt dann nur 6€ für die 3 Stifte. Vielleicht bekomme ich auch langsam Mengenrabatt :Lachen2:
sybenwurz
08.05.2012, 15:31
Was ist denn dann am wahrscheinlichsten?
1. Ich verlier den Stift und kann dann einfach das Kettenschloss einsetzten.
2. Die Kette reißt und ich muss bevor ich das Kettenschloss montieren kann, erst ein Kettenglied abmachen.
3. Der Stift fliegt weg und verbiegt die äußeren Laschen der Kette die ich dann mit ner Zange wieder richte und kann dann das Kettenschloß einsetzten.
4.: die Kette reisst unvermittelt beim Antritt im Stehen, du trittst ins Leere, rutschst dadurch vom Pedal, klatschst mitm Schritt aufs Oberrohr und kriegst, während dir die Sinne schwinden, noch mit, wie du dir im Sturz das Knie zwischen Unterrohr und Vorderrad einklemmst, ehe du Kopf voran in die Leitplanke knallst.
P.S. stimmt ja garnicht, ich muss ja auf jeden Fall zwei rausnehmen.
Nein, mitm Kettenschloss reicht ein Aussenglied, das wiederum durchs Schloss ersetzt wird.
Das von KMC kostet, glaub ich, ca. nen Fünfer.
Die Lösung mitm Reststück, das du anfangs abgetrennt hast, geht natürlich auch.
big_kruemel
09.05.2012, 20:34
So, ich bin heute mal Probegefahren und ich muss sagen die Kette ist viel besser beim Schalten und ich habe auch das Gefühl, dass ich es spüre, dass sie leichter ist. Kann natürlich auch täuschen.
Heute morgen nach dem aufstehen dachte ich noch, oh super kein Regen, da kann ich mit dem Renner zur Arbeit fahren. Was war dann, ich biege aus unserer Straße auf die Hauptstarße und es fängt an zu Pissen. So´n richtige Butzen kam runter, ich dachte noch toll, wird die Kette gleich ausgespült.
Nach der Arbeit bin ich dann auch trocken zu meiner Koppeleinheit gestartet, 2,5h (85km Flach). Und was passiert auf dem Rückweg,... genau wieder ein Butzen. Diesmal hat es mich aber noch schimmer erwischt, wenn ich durch die Waschstraße gefahren wäre, hätte ich genau so ausgesehen, triefender Pudel.
Jetzt hab ich aber genug gejammert, zurück zur Kette. Ich bin absichtlich aus jeder Kurve/Abbiegung immer volle Kanne im Wiegetritt angetreten, um die Kette wirklich zu beansruchen. Bis jetzt hält sie. Kann natürlich auch an meiner geringen Power liegen :Lachen2: .
Nach der Fahrt habe ich sie mit nem Lappen gereinigt und frisch geölt. Knirscht aber trotzdem noch´n bisschen. Das kann ich nicht hören. Viel besser ist das surren wenn alles gut sauber läuft.
LidlRacer
09.05.2012, 21:16
Ich bin absichtlich aus jeder Kurve/Abbiegung immer volle Kanne im Wiegetritt angetreten, um die Kette wirklich zu beansruchen. Bis jetzt hält sie.
Hardcoretest ist Wiegetritt auf kleinem Blatt - also am Berg - und dabei schalten.
Einfach nur Zugbelastung ohne Schalten hätten wahrscheinlich auch die verhunzten Verbindungen ausgehalten.
sybenwurz
09.05.2012, 21:51
Einfach nur Zugbelastung ohne Schalten hätten wahrscheinlich auch die verhunzten Verbindungen ausgehalten.
Natürlich.
Iss ja nedd so, dass die Kette auf den ersten Metern reissen würde.
Die tut das erst, nachdem die ausgelutschte Verbindung noch etwas durch Schräglauf und sonstigen Verschleiss malträtiert und aufgeweitet wurde.
Irgendwann halt...
Wolfgang L.
09.05.2012, 22:28
...
Irgendwann halt...
genau. Irgendwann... erst läuft alles prima, einwandfrei...Wochenlang, Monatelang, du hast sie schon fast vergessen...
Aber dann, ja dann, genau dann, wenn du überhaupt nicht damit rechnest.
Dann schlägt sie erbarmunslos zu... eiskalt... du hast keine Chance...
erst ein leises "Pling" und wärend du dich noch wunderst wo diese niedliche Geräusch wohl herkommt hast du dir deine Klöten schon fett am Oberrohr aufgeschlagen. :Cheese:
Grins....
Keine Panik....
Viele Grüße und viele schöne Kilometer, nach 4000 soll man die Kette ja sowieso tauschen.
Wolfgang
amontecc
09.05.2012, 22:30
Hardcoretest ist Wiegetritt auf kleinem Blatt - also am Berg - und dabei schalten.
Gerüchteweise kann man ja auch unter Last schalten. Ich machs aber lieber ohne Last. Ich glaube jetzt auch ungefähr zu verstehen, warum der Pin auf dieser Seite sein sollte. (kann mich aber auch irren, war nur ein Gedankenexperiment) Gibt es eigentlich bei anderen Ketten auch so eine Vorgabe und sind Kettenschlösser im Lastschalt-Fall genauso haltbar wie die Original-Stift-Nietung?
Wenn deine Kette wie beschrieben aus zwei Stücken besteht und mit zwei Pins nach Anleitung vernietet ist, gibt es auch keinen Grund mehr, an der Haltbarkeit zu zweifeln.
sybenwurz
09.05.2012, 22:37
Dann schlägt sie erbarmunslos zu... eiskalt... du hast keine Chance...
Naja, manchmal hast´ schon auch Glück.
Vorige Woche kam wiedermal einer mitm gebrochenen Lenker;- der ist nichtmal gestürzt und vor zwo Wochen war einer mit ner gebrochenen Stahlgabel da, der merkte beim Putzen, dass die Lötung an der Gabelkrone aufgegangen war...
Mir iss nur einmal im Leben ne Kette 'gerissen'. Am Motorrad, und während einem das meist das Motorengehäuse kaputtschlägt, womit die Hütte regulär n wirtschaftlicher Totalschaden ist, hab ich beim Kettenschmieren gemerkt, dass eine komplette Aussenlasche (aber auf der Innenseite) fehlt.
Das Geräusch hatte ich schon ewig vorher gehört, es aber nie lokalisieren können...
amontecc
09.05.2012, 22:44
Mir ist genau die erste Kette in meinem Fahrrad(trainings)leben gerissen (hatte ca. 10.000Km Mountainbike drauf und war ziemlich ausgenudelt). Damals war ich jung und unschuldig und ahnungslos.
Seitdem wechsle ich die Ketten bei Verschleißgrenze und seitdem kein noch so klitzkleines Problem mehr. (und billiger ist es auch noch)
Oder man wendet Stuartdogs Methode an. Dann sollte man sich aber Kettenschlösser gönnen.
LidlRacer
09.05.2012, 23:39
Hatte bisher 2 Kettenschäden:
Einmal am MTB beim langsamen Bergauffahren Komplettriss.
Nix passiert, außer dass ich 10 km zu Fuß nach Hause laufen durfte. Ursache unbekannt.
Beim 2. Mal war ich definitiv selbst Schuld.
Vernieten am Trainingsrennrad klappte nicht richtig, irgendwas war schief. Hab's dann irgendwie hingefummelt, traute dem Braten aber nicht so recht und hab bei der 1 Fahrt (anderen) Nieter und Niet mitgenommen. Brauchte ich dann auch, nachdem wiederum beim langsamen Bergauffahren die Kette einseitig aufging, sich verbog und in der Schaltung verklemmte. War etwas schwierig, sie da wieder raus zu kriegen, dann 2 Glieder rausgenommen und problemlos frisch vernietet.
Nachher stellte sich heraus, dass der 1. Nieter nicht Shimano-kompatibel war.
2 mal Glück gehabt, dass es nicht schlimmer kam.
4.: die Kette reisst unvermittelt beim Antritt im Stehen, du trittst ins Leere, rutschst dadurch vom Pedal, klatschst mitm Schritt aufs Oberrohr und kriegst, während dir die Sinne schwinden, noch mit, wie du dir im Sturz das Knie zwischen Unterrohr und Vorderrad einklemmst, ehe du Kopf voran in die Leitplanke knallst.
Mir is schlecht... ;)
Bin Kettenschloss-Fan. Auch wenn es hier teilweise abgelehnt wird: Solange man keinen guten, werkstatttauglichen Vernieter hat, halte ich die Kettenschloss-Lösung für sicherer. Dann hat man auch das blöde Problem mit dem Verbindungsstift / Innenglied / Außenglied nicht.
sybenwurz
10.05.2012, 08:45
Bin Kettenschloss-Fan.
Ich bin Fan genau der Verschlussmethode, die der Hersteller der Kette mitgibt: Connex/Wippermann: Schloss, Shimano meist Stift, Campa dto., Rohloff hat vernieten lassen mitm Revolver usw.
Wenn ich ne Shimano-Kette mitm KMC-Schloss zumache, wirds schwer, mich rauszureden, wenn was passiert.
Ich hab alle spezifischen Nietwerkzeuge von Shimano, Campa usw., mach die Dinger zu, wie es der Hersteller vorgesehen hat, und bin ausm Schneider...:liebe053:
Ich bin Fan genau der Verschlussmethode, die der Hersteller der Kette mitgibt: Connex/Wippermann: Schloss, Shimano meist Stift, Campa dto., Rohloff hat vernieten lassen mitm Revolver usw.
Wenn ich ne Shimano-Kette mitm KMC-Schloss zumache, wirds schwer, mich rauszureden, wenn was passiert.
Ich hab alle spezifischen Nietwerkzeuge von Shimano, Campa usw., mach die Dinger zu, wie es der Hersteller vorgesehen hat, und bin ausm Schneider...:liebe053:
Ich weiß! ;)
Aber Du machst das ja nicht nur für Dich privat. Und Du hast sicher auch den Rohloff Revolver ständig zur Hand.
Welches Werkzeug würdest Du für die Shimano-Ketten empfehlen?
big_kruemel
10.05.2012, 09:33
ok, ok, auch wenn ich mich im Fahrradladen lächerlich mache, geh ich da noch mal hin und hol mir zwei neue Stifte und setzt das Reststück ein. Bringt ja nix wenn ich mich im Wettkampf nicht 100%ig auf mein Material verlassen kann.
Dann habe ich aber zwie Stellen an der Kette die schon mal geöffnet wurden. Ist das nicht auch ein Risiko?
Wolfgang L.
10.05.2012, 09:39
jetzt mach dich nicht so verrückt. :)
Wenn du es ganz richtig machen willst kauf dir einen neue Kette und leg dir die andere für dein Winterrad hin oder verkauf sie in der Börse für 5 Euro.
Ich bin unbemerkt schon mit 3 gerissenen Aussenlaschen rumgefahren. Gemerkt habe ich es als ich die Kette gewechselt habe.
Das ist natürlich kein Maßstab.
Wenn es dir wirklich wichtig ist für den Kopf und den Wettkampf dann musst du eine neue draufmachen.
Ich würde mit der an zwei Stellen genieteten Kette fahren.
Viele Grüße
Wolfgang
big_kruemel
10.05.2012, 09:44
jetzt mach dich nicht so verrückt. :)
Wenn du es ganz richtig machen willst kauf dir einen neue Kette und leg dir die andere für dein Winterrad hin oder verkauf sie in der Börse für 5 Euro.
Ich bin unbemerkt schon mit 3 gerissenen Aussenlaschen rumgefahren. Gemerkt habe ich es als ich die Kette gewechselt habe.
Das ist natürlich kein Maßstab.
Wenn es dir wirklich wichtig ist für den Kopf und den Wettkampf dann musst du eine neue draufmachen.
Ich würde mit der an zwei Stellen genieteten Kette fahren.
Viele Grüße
Wolfgang
Hab kein Trainingsrad mit 10fach, hab nur die Postmarie und die ist ein umgebautes MTB.
Danke für Deine Einschätzung und auch an alle die hier Ihre Erfahrungen geschildert haben. Das hilft sehr bei der Entscheidungsfindung.
sybenwurz
10.05.2012, 14:34
Der Shimano-HG-Nieter iss Zucker mit dem Holzgriff und funktioniert astrein.
amontecc
10.05.2012, 18:54
Ausserdem: Zwei richtig montierte Nietstifte sind nicht schlechter als einer.
rein theoretisch könntest du jeden zweiten Stift tauschen und die gleiche Haltbarkeit erwarten wie mit nur einem. (weil die Kette im worst case genau so stabil ist wie das schwächste Glied)
big_kruemel
10.05.2012, 21:46
Ausserdem: Zwei richtig montierte Nietstifte sind nicht schlechter als einer.
rein theoretisch könntest du jeden zweiten Stift tauschen und die gleiche Haltbarkeit erwarten wie mit nur einem. (weil die Kette im worst case genau so stabil ist wie das schwächste Glied)
Genau, und darum habe ich das so jetzt auch gemacht.
Zwei Glieder auf der einen Seite und vier auf der anderen entfernt und sechs wieder mit zwei neuen Stiften vernietet.
Kann mal jemand das eindrücken der Stiefte beschreiben?
Also so, erst geht der Stift schwer, dann nach einem kleinen Ruck geht es mit mäsiger kraft weiter und zum schluss geht es wieder leicht.
Ist das bei euch auch so?
sybenwurz
10.05.2012, 23:24
Ausserdem: Zwei richtig montierte Nietstifte sind nicht schlechter als einer.
rein theoretisch könntest du jeden zweiten Stift tauschen und die gleiche Haltbarkeit erwarten wie mit nur einem. (weil die Kette im worst case genau so stabil ist wie das schwächste Glied)
Naja, die Wahrscheinlichkeitsrechnung nutzt dir nix, wenn deine Nabenschaltungskette fernab jedes Kettenschlosses einfach so mal reisst.
Ich würde schon sagen, dass die Maschine, die die Ketten vernietet, das besser kann als irgendwer mitm Nietdrücker, und dennoch reissen die Dinger ab und zu. Am Kettenschloss, am Nietpin oder sonstwo...
Also so, erst geht der Stift schwer, dann nach einem kleinen Ruck geht es mit mäsiger kraft weiter und zum schluss geht es wieder leicht.
Ist das bei euch auch so?
So etwa, ja.
big_kruemel
11.05.2012, 09:37
Mich wundert es halt, dass der Stift zum Schluss, kurz bevor er in etwa bündig ist wieder leichter rutscht. Ist irgendwie komisch, entgegen z.B. einer Verschraubung., die zieht man ja immer fester. Wenn die dann leichter geht hat man´s übertrieben.
Mich wundert es halt, dass der Stift zum Schluss, kurz bevor er in etwa bündig ist wieder leichter rutscht. Ist irgendwie komisch, entgegen z.B. einer Verschraubung., die zieht man ja immer fester. Wenn die dann leichter geht hat man´s übertrieben.
Wenn es wäre wie bei einer Verschraubung könnte sich das Kettenglied ja nicht frei bewegen.
Leichter geht es weil die Außenlasche in die Nuten des Bolzen gleiten damit diese Beweglichkeit gewährleistet ist.
Wolfgang L.
11.05.2012, 10:35
...
Also so, erst geht der Stift schwer, dann nach einem kleinen Ruck geht es mit mäsiger kraft weiter und zum schluss geht es wieder leicht.
Ist das bei euch auch so?
ja!
oder soll ich was verwirrendes schreiben.
oder soll ich was verwirrendes schreiben.
Das hab wohl ich schon gemacht:confused:
Aber schaut man sich Außenlasche und Bolzen einmal genau an sollte klar werden warum der Widerstand wieder abnimmt.
big_kruemel
11.05.2012, 15:50
o.k. Danke das leuchtet ein, dass sich sonst das Glied :Lachen2: nicht mehr frei drehen könnte.
Wenn nicht´s ernsteres am Sonntag bei meiner geplanten Ausfahrt passiert, kann ich ja wieder voll reinhauen.
Danke für Eure Statements.
Hallo zusammen,
ich hab noch einen Punkt, um alle völlig zu verwirren :):
Angenommen, die manuelle Vernietung ist der Schwachpunkt, sodass die Kette am Wahrscheinlichsten an unserer Vernietung reisst. Und als bei mir dieser Nietstift nachgegeben hat, hat es erstmal eine Außenlasche bzw. ein Außenglied nach außen gebogen. Dieses Außenglied zeigte in Laufrichtung der Kette und fungierte als perfekter Haken für das Schaltwerk. Die Außenlasche hat sich dann beim Weitertreten am Schaltwerk weiter aufgebogen, verheddert und das Schaltwerk war ab! Schöne Sch***!
Nach meiner Überlegung würde das genau passieren, wenn man nach Bedienungsanleitung vernietet. Wenn man es "andersherum" vernietet, dann würde ich aufgebogene Außenlasche gegen die Laufrichtigung zeigen und sich nicht so leicht irgendwo verheddern.
Was meint ihr dazu?
amontecc
12.05.2012, 10:59
da muss man aber schon etwas derbe falsch machen, dass man so nen Defekt provoziert...
Aber nichts ist unmöglich.
Ich denke aber, dass die Shimano-Ingenieure die (seitlichen) Kräfte während der Schaltvorgänge im Auge hatten, als sie diese Empfehlung ausgesprochen haben.
Wenn man handwerklich falsch montiert hat man ja langfristig sowieso verloren, ob das Schaltwerk nun mit ab ist oder nicht.
Dieser Nietstift soll eigentlich genauso stabil halten, wie die werkseitig montierten...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.