PDA

Vollständige Version anzeigen : Wenn der Reifen nicht passt.


juckeltour
22.04.2012, 08:38
Hallo,

gestern hatte ich seit langem mal wieder einen Platten. Bin mit meinen Conti GP 4000 also sehr zufrieden und würde nicht wechseln wollen.
Wenn da nicht das Problem mit dem Aufziehen auf die Felge wäre. Habe eine Viertelstunde mit meinen kleinen Reifenhebern aus der Satteltasche rum gehebelt (nun sind sie kaputt). Fallen die Reifen irgendwie ein bisschen klein aus?
Zu Hause habe ich relativ stabile Heber aber damit ist es auch immer ein Kampf.

Welche Alternative würdet ihr mir empfehlen?

Danke.

Cruiser
22.04.2012, 09:14
Hallo,

gestern hatte ich seit langem mal wieder einen Platten. Bin mit meinen Conti GP 4000 also sehr zufrieden und würde nicht wechseln wollen.
Wenn da nicht das Problem mit dem Aufziehen auf die Felge wäre. Habe eine Viertelstunde mit meinen kleinen Reifenhebern aus der Satteltasche rum gehebelt (nun sind sie kaputt). Fallen die Reifen irgendwie ein bisschen klein aus?
Zu Hause habe ich relativ stabile Heber aber damit ist es auch immer ein Kampf.

Welche Alternative würdet ihr mir empfehlen?

Danke.

Ich dehne neue Reifen vorsichtig! ein wenig vor, bevor ich
sie aufziehe. Das hilft schon ein wenig. Mit meinen Standardcontigünsigheberchen geht es dann auch.

samsam
22.04.2012, 09:29
Nimm die gelben Michelin Reifenheber.
Für Unterwegs das Beste was ich kenne.

drullse
22.04.2012, 10:22
Conti

und

immer ein Kampf

Gehören leider meistens zusammen. Keine Ahnung, warum die das nicht in den Griff bekommen.

@Cruiser: bei Conti dehnt sich so gut wie nix, leider.

sybenwurz
22.04.2012, 10:35
Welche Alternative würdet ihr mir empfehlen?

Vittoria, Michelin, Schwalbe, Hutchinson, ...

Reifenheber die schon genannten Michelin. Die sind etwas breiter, dafür aber dünner als die meisten andern.

Und dann die Montagetechnik: am Ventil beginnen und rundum arbeiten. Wenn man dann wieder am Ventil angekommen ist, hat man rundum genug Platz, den Reifen ins Felgenbett zu drücken, so dass man genug Spielraum hat, den letzten Rest über die Felge zu wuchten.

Das Phänomen bei Rennradreifen beschränkt sich nämlich durchaus nicht nur auf Conti.
Nur jammern die meisten über Conti, weil die meisten Conti fahren.
Muss ja gut sein, wenns alle fahren/sagen unds die Zeitschriften schreiben, oder?
:Cheese:

wieczorek
22.04.2012, 10:46
Muss ja gut sein, wenns alle fahren/sagen unds die Zeitschriften schreiben, oder?
:Cheese:

:Lachanfall:

3-rad
22.04.2012, 11:01
Muss ja gut sein, wenns alle fahren/sagen unds die Zeitschriften schreiben, oder?


du weißt es natürlich besser als die, die sich die Mühe gemacht haben Reifen zu testen,
mal völlig unabhängig davon wie viele Tests es gibt, wie sie durchgeführt wurden und wer sie gemacht hat.

sybenwurz
22.04.2012, 11:22
Ich weiss zumindest, dass auch auf anderen Reifen als Contis Rennen gewonnen werden und es Leute gibt, die auch auf anderen Reifen als Conti nedd dauernd nur Platten haben oder nach 30km völlig entkräftet vom Rad fallen, weil der Rollwiderstand so exorbitant und relevant höher wär...:Lachanfall:

amontecc
22.04.2012, 12:30
Wenn man den Fokus auf leichte Montage richtet, bleibt einem nicht anderes übrig, als für seine speziellen Felgen den passenden Reifen zu finden.
Früher hatte ich mit Conti GP (damals gab es nur ein Modell...) probleme beim Montieren und bin dann ohne weitere Nachteile auf Michelin (Modell weiß ich nicht mehr) umgestiegen und hatte jahrelang Freude mit diesem Reifenmodell.

In der heutigen Zeit hatte ich Schwalbe Ultremo ohne Probleme drauf bekommen und jetzt mal wieder Michelin probiert (pro3 oder so) und damit nun die gleichen Schwierigkeit wie damals mit den Contis. (Felgen sind die gleichen geblieben... jaja, hatte ne lange Pause gemacht).
Diese Reifen hatte ich jetzt mit nem 10Kg Gewicht einige Tage "abhängen" lassen. Danach gingen sie etwas besser drauf. (Stichwort: Kriechen).
Ist zwar eigentlich Humbuk, aber in der Not versucht man so einiges.

amontecc
22.04.2012, 12:33
Ich weiss zumindest, dass auch auf anderen Reifen als Contis Rennen gewonnen werden und es Leute gibt, die auch auf anderen Reifen als Conti nedd dauernd nur Platten haben oder nach 30km völlig entkräftet vom Rad fallen, weil der Rollwiderstand so exorbitant und relevant höher wär...:Lachanfall:

100%ig!!! :Blumen:

Vor allem das mit den Platten hängt extrem davon ab, wo man so rumfährt. Als Radweg-Radler würde ich wetten hat man 10mal so häufig nen Platten als jemand, der auf der Straße fährt.
Und im und direkt nach dem Winter gibt es nochmal so viele Möglichkeiten einen Platten zu bekommen (wg. Split).
Während und nach dem 1.Mai kann man die Reifen auf Resistenz gegen Scherben gut testen.

juckeltour
22.04.2012, 12:39
Und dann die Montagetechnik: am Ventil beginnen und rundum arbeiten. Wenn man dann wieder am Ventil angekommen ist, hat man rundum genug Platz, den Reifen ins Felgenbett zu drücken, so dass man genug Spielraum hat, den letzten Rest über die Felge zu wuchten.


Kannst Du das bitte nochmal anders formulieren. Ich versteh's nicht:confused: .

Werde mir als nächstes die Ultremo holen, denke ich. :)

Ausdauerjunkie
22.04.2012, 14:48
Seltsam, seltsam!

Sowohl auf meine AC 420, als auch auf meinen Mavic CXP 22 Felgen lassen sie die angesprochenen Conti GP 4000 absolut problemlos montieren.

Auf jedem Satz auch schon 1 x ohne Reifenmontierhebel (da vergessen) - auch hier schnell und problemlos.

Sind meine Felgen zu klein oder meine Conti zu groß?

amontecc
22.04.2012, 14:58
vielleicht beides? Beide Produkte unterliegen Toleranzen.
Wie gesagt, wo sich die einzelnen Felgen und Reifen gerade größenmäßig befinden, kann man ja vorher nicht wissen, weswegen nur ausprobieren hilft.

Edit: Die Art und Dicke des Felgenbandes beeinflusst die Montierbarkeit noch zusätzlich...

glaurung
22.04.2012, 15:04
Muss ja gut sein, wenns alle fahren/sagen unds die Zeitschriften schreiben, oder?
:Cheese:

Und mindestens genau so oft wie alle sagen und die Zeitschriften schreiben, dass Conti toll ist, bringst Du DIESES Statement.

:Cheese:

juckeltour
22.04.2012, 15:14
Auf jedem Satz auch schon 1 x ohne Reifenmontierhebel (da vergessen) - auch hier schnell und problemlos.


Respekt! :liebe053:

War kurz davor zu Hause anzurufen und mich abholen zu lassen. Wenn das nur nicht so peinlich gewesen wär. Naja, irgendwann hat es dann laut geknallt und der Reifen war drauf.

Wolfgang L.
22.04.2012, 17:01
Kannst Du das bitte nochmal anders formulieren. Ich versteh's nicht:confused: .

Werde mir als nächstes die Ultremo holen, denke ich. :)

wie machst du den den Mantel auf die Felge?

Es könnte tatsächlich auch ein Anwenderfehler sein.

Viele Grüße
Wolfgang

juckeltour
22.04.2012, 17:07
wie machst du den den Mantel auf die Felge?
Es könnte tatsächlich auch ein Anwenderfehler sein.


Anwenderfehler würde ich nicht ausschließen.

Erst die eine Seite vom Reifen (soweit es geht per Hand, den Rest mit den Hebern). Dann den Schlauch in den Reifen friemeln. Dann die zweite Seite (soweit es geht per Hand, den Rest mit den Hebern).

wieczorek
22.04.2012, 17:36
Und mindestens genau so oft wie alle sagen und die Zeitschriften schreiben, dass Conti toll ist, bringst Du DIESES Statement.

:Cheese:

und damit steht er absolut nicht allein. Denn es gibt sie ja, die Tests, die nicht bei Conti auf ihrem Prüfstand gemacht wurden, wo Conti dann auch absolut nicht überaschend nicht gewinnt.

Aber es bestreitet keiner, das Conti bei den Drahtreifen fest eine Top Platzierung verdient hat. Bei Schlauchreifen sieht die Sache schon etwas anders aus. Da sind die Fertigungstoleranzen einfach viel zu hoch und die Höhenschläge teilweise unerträglich.

die Liste von Al F. Morrison wird zum Beispiel relativ häufig aktualisiert.
Aber auch AFM hat keine Testrolle mit Asphaltbeschichtung...!!! Die haben im Moment nur die Finnen und dort kann sich jeder einkaufen, nur das die Taschen dazu etwas tiefer sein müssen, als sich "renomierte Fachmagazine" leisten können/wollen.

Wolfgang L.
22.04.2012, 17:53
Anwenderfehler würde ich nicht ausschließen.

Erst die eine Seite vom Reifen (soweit es geht per Hand, den Rest mit den Hebern). Dann den Schlauch in den Reifen friemeln. Dann die zweite Seite (soweit es geht per Hand, den Rest mit den Hebern).

:)

also die erste Seite des Mantels geht in die Felge rein. Dann muss auch die zweite reingehen. Die wird ja nicht kleiner als die erste sein.

Wenn du den Schlauch reinfriemelst ist der dann leicht aufgepumpt?
Ich mache das immer so. Da friemelt er sich leichter rein und kann sich nicht unter die erste, sich schon in der Felge befindliche Seite des Mantels drunterschaffen.


Dann mache ich die zweite Seite rein soweit es geht und schiebe hierbei immer wieder den sich schon in der Felge befindlichen Teil der 2ten Seite zur Felgenmitte hin und schaue ob sich der Schlauch nicht eingeklemmt hat.
Wenn sich nun irgentwann der sich noch ausserhalb der Felge befindliche Teil der zweiten Seite nicht mehr in die Felge heben lässt lasse ich die wenige Luft aus dem Schlauch.
Jetzt lässt sich der Rest oder, fast der ganze Rest der zweiten Seite in die Felge heben.

Du hast mit der ganzen Zweiten Seite Prozedur am Ventil angefangen. Das macht man wohl so, ich fange immer genau gegenüber des Ventils an. Den Ventilbereich mache ich so im ersten Drittel der Frimelarbeit.
Das Ventil drücke ich nach oben um sicherzustellen, dass auch hier kein Schlauch vom Mantel geklemmt wird.

Aber egal, also sobald es mit der zweiten Seite schwer geht drücke ich die Seitenwände des Mantels zusammen um den Mantel auch schön in der Mitte der Felge zu haben.

Dann hebe ich immer kleine Stückchen der zweiten Seite des Mantels in die Felge. Es geht immer schwerer,
Aber auch hierbei ist irgentwann mal die zweite Seite des Mantels soweit in der Felge, dass nur noch ein ca. 5- 7 cm langes Stück drausen ist.
Da schiebe ich beide Reifenheber drunter und hebe mit Schwung das Reststück in die Felge.
Dann pumpe ich den Schlauch leicht auf und drücke den Mantel in die Mitte der Felge um noch mal zu prüfen ob der Schlauch eingeklemmt ist.

äh alles klar? :Cheese:

Am Anfang habe ich mir schwer getan aber mit der Übung geht es.

Ich fahre nur Conti Reifen. Aus Gewohnheit. Meine Reifen sind 0/8/15 Reifen von Shimano.

Viel Spaß
Wolfgang

3-rad
22.04.2012, 18:02
Ich fahre nur Conti Reifen. Aus Gewohnheit. Meine Reifen sind 0/8/15 Shimano.


was jetzt, Shimano oder Conti? :Cheese:


Ich fang bei der 2. Seite des Reifens immer gegenüber vom Ventil an, weil:
Der Schlauch rutscht da nicht von der Felge, weil er durch das Ventil gehalten wird.

Ich hab übrigens auch Probleme mit einigen Reifen.
Letzte Woche habe ich Schwalbe Blizzard als Trainingsreifen montiert, war ein ziemliches Theater.
Die Conti Attack/Force waren auch schwer zu montieren.

juckeltour
22.04.2012, 18:08
also die erste Seite des Mantels geht in die Felge rein. Dann muss auch die zweite reingehen. Die wird ja nicht kleiner als die erste sein.


Ja, die erste geht genauso schwer wie die zweite Seite. Dass man aufpassen muss, dass man den Reifen nicht auf den Schlauch schiebt, ist klar. Sonst erhöht sich ja der im Grunde der Radumfang.

Ich fange beim Ventil an.

Ich dachte schon, dass ihr stückchenweise immer beide Seiten gleichzeitig mit Schlauch in der Mitte auf die Felge quetscht. Hat das schonmal jemand probiert?

wieczorek
22.04.2012, 18:10
Ja, die erste geht genauso schwer wie die zweite Seite. Dass man aufpassen muss, dass man den Reifen nicht auf den Schlauch schiebt, ist klar. Sonst erhöht sich ja der im Grunde der Radumfang.


wenn es so schwer geht, versuch mal Schwalbe ULTREMO, ich mag diesen Reifen zwar auch nicht so sehr, aber der lässt sich bei MAVIC Felgen über die Räder werfen - aus 3m Entfernung.

glaurung
22.04.2012, 18:15
und damit steht er absolut nicht allein. Denn es gibt sie ja, die Tests, die nicht bei Conti auf ihrem Prüfstand gemacht wurden, wo Conti dann auch absolut nicht überaschend nicht gewinnt.

Aber es bestreitet keiner, das Conti bei den Drahtreifen fest eine Top Platzierung verdient hat. Bei Schlauchreifen sieht die Sache schon etwas anders aus. Da sind die Fertigungstoleranzen einfach viel zu hoch und die Höhenschläge teilweise unerträglich.

die Liste von Al F. Morrison wird zum Beispiel relativ häufig aktualisiert.
Aber auch AFM hat keine Testrolle mit Asphaltbeschichtung...!!! Die haben im Moment nur die Finnen und dort kann sich jeder einkaufen, nur das die Taschen dazu etwas tiefer sein müssen, als sich "renomierte Fachmagazine" leisten können/wollen.

War keinerlei Kritik von mir. Ich selbst fahr immer die Contis, weil ich es schlicht gewohnt bin und die Dinger rein subjektiv sehr geschmeidig rollen. Zumindest zu Schwalbe Lugano (waren auf meinem Rennrad montiert und ich bin die mal ein paar km gefahren) erkenn ich nen deutlichen Unterschied! :Lachen2: :Lachen2:
Ich vermute aber stark, dass unsereins als Laie in einem Blindtest zumindest zwischen den Top-Produkten der namhaften Hersteller keinerlei Unterschied bemerken würde.
Aber jetzt mal konkret: Welche Reifen (nicht nur Marke, sondern genaues Fabrikat) sind denn den GP4000S mindestens ebenbürtig. Ich lass mich diesbezüglich gern aufklären. :)

glaurung
22.04.2012, 18:17
:)

also die erste Seite des Mantels geht in die Felge rein. Dann muss auch die zweite reingehen. Die wird ja nicht kleiner als die erste sein.

Wenn du den Schlauch reinfriemelst ist der dann leicht aufgepumpt?
Ich mache das immer so. Da friemelt er sich leichter rein und kann sich nicht unter die erste, sich schon in der Felge befindliche Seite des Mantels drunterschaffen.


Dann mache ich die zweite Seite rein soweit es geht und schiebe hierbei immer wieder den sich schon in der Felge befindlichen Teil der 2ten Seite zur Felgenmitte hin und schaue ob sich der Schlauch nicht eingeklemmt hat.
Wenn sich nun irgentwann der sich noch ausserhalb der Felge befindliche Teil der zweiten Seite nicht mehr in die Felge heben lässt lasse ich die wenige Luft aus dem Schlauch.
Jetzt lässt sich der Rest oder, fast der ganze Rest der zweiten Seite in die Felge heben.

Du hast mit der ganzen Zweiten Seite Prozedur am Ventil angefangen. Das macht man wohl so, ich fange immer genau gegenüber des Ventils an. Den Ventilbereich mache ich so im ersten Drittel der Frimelarbeit.
Das Ventil drücke ich nach oben um sicherzustellen, dass auch hier kein Schlauch vom Mantel geklemmt wird.

Aber egal, also sobald es mit der zweiten Seite schwer geht drücke ich die Seitenwände des Mantels zusammen um den Mantel auch schön in der Mitte der Felge zu haben.

Dann hebe ich immer kleine Stückchen der zweiten Seite des Mantels in die Felge. Es geht immer schwerer,
Aber auch hierbei ist irgentwann mal die zweite Seite des Mantels soweit in der Felge, dass nur noch ein ca. 5- 7 cm langes Stück drausen ist.
Da schiebe ich beide Reifenheber drunter und hebe mit Schwung das Reststück in die Felge.
Dann pumpe ich den Schlauch leicht auf und drücke den Mantel in die Mitte der Felge um noch mal zu prüfen ob der Schlauch eingeklemmt ist.

äh alles klar? :Cheese:

Am Anfang habe ich mir schwer getan aber mit der Übung geht es.

Ich fahre nur Conti Reifen. Aus Gewohnheit. Meine Reifen sind 0/8/15 Reifen von Shimano.

Viel Spaß
Wolfgang

Etwas umständlich erklärt, aber fast exakt genau so mach ich das auch. :)

Wolfgang L.
22.04.2012, 18:37
Ja, die erste geht genauso schwer wie die zweite Seite. Dass man aufpassen muss, dass man den Reifen nicht auf den Schlauch schiebt, ist klar. Sonst erhöht sich ja der im Grunde der Radumfang.

Ich fange beim Ventil an.

Ich dachte schon, dass ihr stückchenweise immer beide Seiten gleichzeitig mit Schlauch in der Mitte auf die Felge quetscht. Hat das schonmal jemand probiert?

das dir das klar ist wusten wir nicht.

Der Mantel muss halt ganz tief in der Felge sitzen, damit er auf die letzten cm gut in die Felge zu heben ist.
Es gibt auch noch ein paar Tricks mit Seifenlauge oder ähnlichem. Die kenne ich aber nicht.
..
Ich dachte schon, dass ihr stückchenweise immer beide Seiten gleichzeitig mit Schlauch in der Mitte auf die Felge quetscht. Hat das schonmal jemand probiert?

ja als ich 7 oder 8 Jahre alt war. Hat aber nicht geklappt.



@glaurung

ja hat Spaß gemacht diese umständliche Erklärung. :Cheese:

juckeltour
22.04.2012, 18:42
das dir das klar ist wusten wir nicht.

Der Mantel muss halt ganz tief in der Felge sitzen, damit er auf die letzten cm gut in die Felge zu heben ist.
Es gibt auch noch ein paar Tricks mit Seifenlauge oder ähnlichem. Die kenne ich aber nicht.


Ja, hatte ich auch gar nicht geschrieben. Danke für Deine Erklärungen :Blumen: . Bin mal auf weitere Vorgehensweisen und Tricks gespannt. Schließlich muss ich den Reifen noch kaputt fahren.

glaurung
22.04.2012, 18:42
Sorry, wenn ich hier mal ein wenig Offtopic gehe, aber ich hätte da noch ne Frage, die zumindest ein wenig hier rein passt, wenn sich hier schon die Reifeninsider tummeln. :Lachen2:

@sybenwurz und wieczorek:
Ich hab auf meinem Rennrad die Fulcrum Racing Zero Two Way Fit.
Die Reifenvariante ohne Schlauch ist ja bei MTBs schon relativ weit verbreitet, bei Rennrädern aber eher nicht. Macht es überhaupt Sinn, mal so einen schlauchlosen Reifen aufzuziehen oder sind die Dinger im Vergleich zu den normalen top Drahtreifen nicht konkurrenzfähig? Sie sind ja zumindest deutlich schwerer, was aber teilweise durch den fehlenden Schlauch wieder ausgeglichen wird.
Was wäre denn ein sehr guter Reifen, den ich da mal probieren könnte?

Jetzt bin ich mal gespannt. :cool:

wieczorek
22.04.2012, 18:49
Ich vermute aber stark, dass unsereins als Laie in einem Blindtest zumindest zwischen den Top-Produkten der namhaften Hersteller keinerlei Unterschied bemerken würde.

da sind wir wieder bei meinem beliebten Spruch: Foren lesen macht langsam.

Eigentlich bist du zufreiden mit deinen Conti und das du den Unterschied zum Lugano merkst, das zeichnet dich zumindest mal nicht als Grobmotoriker aus. Aber so richtig sicher bist du dir nicht, ob du nicht auf einem anderen Reifen schneller unterwegs wärst. Mit diesen Zweifeln hast du einen klaren mentalen Nachteil gegenüber dem Athleten, der absolut überzeugt von seinem Material ist, wie schlecht es auch sein möge.

Kuck dir die AFM Liste an, da findest du Massen an interessanten Alternativen. Ich mag Michelin Pro4Race und Pro4light (wäre da nicht die schlimme Farbe) persönlich mehr als die Conti. Aber Conti Force + Attack sind auch nett.
Vor Allem aber hasse ich Verallgemeinerungen. Conti GP4000s ist der Beste Reifen. Was heisst der Beste...? In Lanzarote wäre der GP4000s in 25mm neben dem Pro4Race in 25mm meine erste Wahl. Aber in Frankfurt wäre das anders. Natürlich nur, würde ich Drahtreifen fahren. Ich bevorzuge ja immer noch Schlauchreifen, aber die sind natürlich viel schlechter und viel langsamer als Drahtreifen. ;)

wieczorek
22.04.2012, 18:51
Macht es überhaupt Sinn, mal so einen schlauchlosen Reifen aufzuziehen oder sind die Dinger im Vergleich zu den normalen top Drahtreifen nicht konkurrenzfähig?

macht keinen Sinn, ausser auf wirklich schlechten Strassen. Ich habe DT Tubeless Räder mit Hutchinson Reifen (die einzigen offizell Tubeless Reifen) probiert. Sind spürbar schlechter gerollt, aber auch spürbar sanfer und komfortabler.

glaurung
22.04.2012, 19:00
@wieczorek: Danke!

Aber so richtig sicher bist du dir nicht, ob du nicht auf einem anderen Reifen schneller unterwegs wärst. Mit diesen Zweifeln hast du einen klaren mentalen Nachteil gegenüber dem Athleten, der absolut überzeugt von seinem Material ist, wie schlecht es auch sein möge.

So würde ich das nicht sagen. Klar bin ich bestrebt, den besten Reifen zu haben, vor allem in Hinblick auf die Tatsache, dass das eine recht günstige Variante ist, Zeit gut zu machen. Aber ich denke auch, dass in vielen Fällen der Unterschied bei den Top-Produkten der versch. Hersteller nicht sooo wahnsinnig groß ist. Und ich glaub Dir auch, dass je nach Untergrund der eine oder andere Reifen besser ist. Aber ich bin auch einfach zu faul, immer Reifen zu wechseln.
Letztes Jahr hab ich vor den Wettkämpfen immer Latexschläuche drauf gemacht. Auch das ist mir mittlerweile eher zu aufwendig, vor allem in Verbindung mit der Citec Scheibe und dem hervorragend zugänglichen Ventil. :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:



Vor Allem aber hasse ich Verallgemeinerungen.
Ich ebenso. :)

Wolfgang L.
22.04.2012, 19:01
... Ich bevorzuge ja immer noch Schlauchreifen, aber die sind natürlich viel schlechter und viel langsamer als Drahtreifen. ;)

wieso? oder besser: wer sagt das? :Cheese: :Cheese: :Cheese:


was ist den diese AFS Liste?

Mit deiner Aussage zum mentalen Vorteil hast du recht. Deswegen:

Continental Reifen sind immer die Besten. :Holzhammer:

Grüße
Wolfgang

juckeltour
22.04.2012, 19:03
Mich belastet es mental im Wettkampf und im Training, wenn ich weiß, dass ich ihn bei einem Platten nicht wieder auf die Felge kriege.

wieczorek
22.04.2012, 19:04
@glaurung
wobei du deim Wechsel zum Latexschlauch (der aber neu sein muss) mehr Rollwiderstand verbesserst, als beim Wechsel auf einen anderen Reifen, auf dessen Fahreigenschaften du dich erst einstellen musst. Also ein kleines Bisschen inkonsequent ist das schon von dir.

wieczorek
22.04.2012, 19:07
was ist den diese AFS Liste?


http://bit.ly/JljU2T

AFM Liste hatte ich geschrieben...

Wolfgang L.
22.04.2012, 19:17
Mich belastet es mental im Wettkampf und im Training, wenn ich weiß, dass ich ihn bei einem Platten nicht wieder auf die Felge kriege.

kann ich verstehen, ging mir genauso.

Es liegt wirklich zum nicht unerheblichen Teil an deiner Technik.

In den Weiten der Radsportwelt gibt es sogar Leute die halten Reifenheber für eine völlig überflüssige Erfindung und behaupten jede Mantel Felgen Kombination aufziehen zu können, mit blosen Händen. Wie Chuck Noris halt.

Oder aber du must solangen suchen bis du den richtigen Mantel für deine Felge gefunden hast.

Viel Erfolg
Wolfgang

@ wieczorek

http://lmgtfy.com/?q=Danke+%3A-)+

glaurung
22.04.2012, 19:20
@glaurung
wobei du deim Wechsel zum Latexschlauch (der aber neu sein muss) mehr Rollwiderstand verbesserst, als beim Wechsel auf einen anderen Reifen, auf dessen Fahreigenschaften du dich erst einstellen musst. Also ein kleines Bisschen inkonsequent ist das schon von dir.

Jaja. :Cheese:
Wie gesagt: Letztes Jahr hatte ich beim Wettkampf immer Latexschläuche reingetan. Aus Faulheit hab ich die dann einfach danach noch drin gelassen, was aber saumäßig unpraktisch ist, wenn man in Wettkampf und Training die gleichen Laufräder fährt und das hintere die Citec Scheibe ist. :Cheese: Es ist echt ein scheiss Gefrickel, das Ding aufzupumpen. Ohne eine helfende Hand, die den Ventiladapter richtig hält, wirste da jedesmal zum Hirsch.
Aber in den nächsten Tagen werde ich mir evtl. einen Satz Fulcrum Red Wind XLR 50 für's Training kaufen. Hast Du ne Ahnung, ob die was taugen? Man findet kaum Erfahrungswerte in diversen Foren, weil die Dinger halt noch nicht lange auf dem Markt sind.

wieczorek
22.04.2012, 19:58
Fulcrum Räder kommen aus dem Campa Haus, da machste mal auf sicher und nichts verkehrt. Aber was die Dinger genau können, weiss ich nicht. Ich hab beruflich leider überhaupt nicht mit Campa oder Fulcrum zu tun.

wieczorek
22.04.2012, 20:01
In den Weiten der Radsportwelt gibt es sogar Leute die halten Reifenheber für eine völlig überflüssige Erfindung und behaupten jede Mantel Felgen Kombination aufziehen zu können, mit blosen Händen. Wie Chuck Noris halt.

wer das behauptet, der hat einfach noch nicht alle Kombinationen durch...

Von Vittoria gibts den Revo KXS Reifen, der hat zwei Seiten die man beide fahren kann (wirklich kein Witz). Diesen Reifen auf eine ZIPP Alufelge wuchten kann gestandene Fahrradmechaniker zum heulen bringen.

sybenwurz
22.04.2012, 22:06
Kannst Du das bitte nochmal anders formulieren. Ich versteh's nicht:confused:
WolfgangL hats ja schon geschrieben, allerdings sehe ich einen Unterschied: man kann das Ventil so weit in die Felge schieben, wie man will: wo der Ventilschaft ist, ist kein Platz fürn Reifen, um ihn ins Felgenbett zu drücken.
Ich versuchs mal zu beschreiben:
erste Seite hammer ja drauf, Schlauch drin. Ich pumpe nie einen vorher auf, denn in nem Wettkampf mit ner Kartusche geht das auch nicht. (Daher komm ich mit den komisch aufgewickelten, knüppeldicken Contischläuchen auch nedd zurecht, denn die legen sich nicht gescheit in den Reifen).
5cm rechts neberm Ventil drücke ich den Reifenwulst in die Felge, das Ventil drück ich derweil mit der andern Hand in den Reifen.
Dann lass ich mit der ersten Hand (bei mir die rechte) den Reifen los und stell den Fuss drauf, wenn der Puschen schwer drauf geht (also zB. bei einigen Contis oder Schalbes Marathon Plus).
Die Hand wandert nu 5cm links vom Ventil, die linke hat dieses losgelassen und mitm Finger drück ich den Schlauch tief in den Reifen- währnd die rechte Hand den Reifenwulst weiter über die Felge streift. Ich drück dabei immer den Reifen richtig ins Felgenbett, soweits geht, bzw. drücke den Wulst mitm Daumen nicht einfach über die Felge sondern straffe den in die Felge gedrückten Wulst, indem ich mit vier Fingern um die Felge greife und nur mitm Daumen arbeite, der quasi gleichzeitig den Reifen übern Felgenrand drückt und ihn dabei straffzieht.
Das Ganze einmal rundum, die linke Hand stopft derweil immer n paar Zentimeter neberm rechten Daumen den Schlauch hübsch in die Tiefe des Reifens.
Irgendwann so 20-10cm neberm Ventil iss damit natürlich meist Schluss, weil kein Finger mehr dazwischenpasst...:Cheese:
Wenn der Reifen lose genug sitzt, musser das auch gar nimmer;- der Puschen flutscht ohne grosse Anstrengung und ohne Werkzeug über die Felge und wenn nicht, braucht man eben nen Reifenheber.
Den schiebe ich einfach erstmal nen Zentimeter tiefer in den Reifen als er müsste, um evtl. den Schlauch wegzuschieben, ehe der eingezwickt würde.
Der Fuss, der den Reifen in der Felge hält, iss damit auch der rechten Hand gewichen und mitm Reifenheber arbeite ich im Zweifelsfall Reifenheberbreite um Reifenheberbreite weiter.
Je kleiner man die Arbeitsschritte macht, umso leichter gehts, die letzten paar Zentimeter vom Reifen sitzen dann eh haargenau aufm Felgenrand auf und man kann sie mit beiden Daumen dann einfach in die Felge schubsen.
Wenn man sich unsicher ist, am besten den Reifenrand nochmal rundum nach innen drücken und sich vergewissern, dass der Schlauch nicht unterm Reifenrand sitzt. Damit wär er nämlich prädestiniert, beim Aufpumpen zu platzen.

Macht es überhaupt Sinn, mal so einen schlauchlosen Reifen aufzuziehen ...

Ich sehe beim RR keinen.
Am MTB kannste wirklich mit wenig Druck fahren und hast (mit nem gescheiten Reifen) Grip wie mit Superkleber, ohne dasses den Reifen auf der Felge verzieht unds Ventil abreisst, aber am RR kannste dann auch direkt auf der Felge fahren...

juckeltour
23.04.2012, 16:06
WolfgangL hats ja schon geschrieben, allerdings sehe ich einen Unterschied: man kann das Ventil so weit in die Felge schieben, wie man will: wo der Ventilschaft ist, ist kein Platz fürn Reifen, um ihn ins Felgenbett zu drücken.
Ich versuchs mal zu beschreiben:

[...]


http://lmgtfy.com/?q=Danke+%3A-)+ , ich werde es ausprobieren!

Vielleicht habe ich zu Hause immer die schlechte Technik mit gutem Werkzeug kompensiert.