Vollständige Version anzeigen : Teures Rad im Winter fahren?
Hallo!
Vorab Entschuldigung falls diese Frage hier schon gestellt wurde. Ich stehe vor der Entscheidung, eines meiner beiden Räder - Bianchi Carbon (teuer) / Puch Stahl (billig) - nach den Weihnachtsferien mit nach Großbritannien zu nehmen, wo ich zurzeit studiere.
Auf dem Carbon habe ich mehr Spaß beim Fahren, daher wäre das meine erste Wahl. Muss ich mir (wegen Rost etc.) Sorgen um die Komponenten machen? Hier in UK ist das Wetter zwar milder, gesalzen wird aber trotzdem; ich kann schwer einschätzen, wie schädlich das für das Rad ist.
Danke für Eure Tipps!
Anna
amontecc
24.11.2011, 12:44
Wenn man alles Richtig machen will, sollte man die Alu- und Stahlteile konservieren.
Wachsen wäre sicherlich praktikabel.
Speichen, Naben(flansche), Speichen-Nippel wären da als erstes zu nennen.
wieczorek
24.11.2011, 12:51
rein vom Rahmenmaterial ist Carbon deutlich unempfindlicher gegenüber Witterungseinflüssen (ausser starker Hitze oder Kälte) als Alu oder Stahl.
Die Anbauteile können aber durchaus leiden, wenn die im Winter benutzt, aber nicht gepflegt werden. mit entsprechender Pflege ist auch im Winter nix gegen hochwertige Technik einzuwenden...
sybenwurz
24.11.2011, 14:32
Konservieren mit Sprühwachs, wo blanke Metallteile sind, und unbedingt drauf achten, dass Gewinde und Passungen geschmiert sind, sprich Tretlagerschalen, Flaschenhalterschrauben usw. gefettet sind.
Wenn da zwo Jahre lang Salzbrühe im Winter und Schweiss im Sommer reingelaufen sind, iss auch der beste Carbonrahmen hin, wenn sich das Zeug nimmer drehen lässt...
Ansonsten geb ich wieczorek recht: gutes material macht auch im Winter Spass.
Fahre mein Carbonrenner auch im Winter. Kauf mir nicht so nen geiles Rad für teuer Geld und fahre es dann nen halbes jahr lang nicht - so nen blödsinn.
Ich werde auch im Winter meine Carbon-Rennräder fahren, nur überlege ich ob ich die Carbon-Laufräder im Winter gegen Aksiums tauschen soll.
Aber auch bei den Laufrädern sollte es keine Bedenken geben, oder?
Nopogobiker
24.11.2011, 16:50
Fahre mein Carbonrenner auch im Winter. Kauf mir nicht so nen geiles Rad für teuer Geld und fahre es dann nen halbes jahr lang nicht - so nen blödsinn.
Ich fahr doch mein geiles Teil nicht im Winter, ich fahr das ja nicht einmal im Sommer im Training - bin ich bescheuert :cool:
Nein im Ernst, im Winter bin ich nach den Touren meist so durchgefroren, dass ich schnell ins Warme will und dann keinen Bock habe noch ewig das Rad zu putzen. Daher fahr ich dann fast nur mit meinen absoluten Schrotträdern, um die es dann auch net mehr schade ist.
Nopogobiker
Kümmer mich einfach nur um die Kette, der Rest geht beim nächste Regen wieder ab, oder wird halt mal im Frühjahr abgemacht. Setzt natürlich voraus, dass das Material an Verbindungsstellen gut gepflegt ist - s. Sybens Beitrag weiter oben.
Ich mach's so wie Steffko und nopogo-Biker (weil ich auch putzfaul bin):
wenn Streusalzsaison ist, wird hauptsächlich nur noch altes Material bewegt, das dann auch nur zeitsparende Minimal-Pflege bekommt (Öl für die Kette und sonst nichts).
magicman
24.11.2011, 19:32
nach einer naßen salzausfahrt, wasche ich mein rad mit einer gartenspritze.
anschließend mit pressluft wasser wegblasen und gut ist.
klar das man nachölen muß.
Danke für die Antworten!
Gut wie's aussieht muss ich mal einen Kurs in Sachen Radpflege nehmen ;) Bisher habe ich nichts gemacht außer die Kette zu ölen, und zwar, wenn ich mich recht entsinne, mit dem hier: Finish Line Cross Country (http://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;menu=1000,185,190;pro duct=10439). Muss ich bezüglich Wachsen etwas beachten? Oder kann ich einfach irgendwas (http://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;menu=1000,185,189;pro duct=25107) verwenden?
Wenn da zwo Jahre lang Salzbrühe im Winter und Schweiss im Sommer reingelaufen sind, iss auch der beste Carbonrahmen hin, wenn sich das Zeug nimmer drehen lässt...
Du meinst, man kriegt die Sachen nicht mehr auseinander, oder? Das Carbon selbst sollte ja unbeschadet bleiben.
Gartenschlauch zum Abspritzen habe ich hier als Studentin leider nicht. Und der Head Gardener des Colleges wäre wohl nicht begeistert, wenn ich seine Gartenutensilien zum Radputzen entwende... :Cheese:
wenn Du mit dem Crosser über den turf gefahren bist, hat er sicher Verständnis, ehrlich
m.
Ich werde auch im Winter meine Carbon-Rennräder fahren, nur überlege ich ob ich die Carbon-Laufräder im Winter gegen Aksiums tauschen soll.
Aber auch bei den Laufrädern sollte es keine Bedenken geben, oder?
Meine Aksium gehen jetzt in den sechsten Winter. Bisher hatte ich keine Probleme damit.
Wasserträger
25.11.2011, 08:57
Man macht sein Rad winterfest?!
Hmm... vielleicht sollte ich mal drüber nachdenken beim Rennrad im Frühjahr neues Innenlager und Schaltwerkrollen reinzubasteln - die sind schließlich seit 2005 da dirn :D (wobei... ich erinnere mich an eine Fahrt mitm Nopogobiker wo mein Innenlager den Geist aufgegeben hat... weit weg von der Heimat)
sybenwurz
25.11.2011, 09:57
Gut wie's aussieht muss ich mal einen Kurs in Sachen Radpflege nehmen ;)
Ich hab hier fürn Magazinteil mal nen Artikel geschrieben über Radpflege und -konservierung fürn Winter. Musste mal nachschlagen, ich hab grad leider nicht die Zeit, weil wir gleich aufmachen.
Du meinst, man kriegt die Sachen nicht mehr auseinander, oder? Das Carbon selbst sollte ja unbeschadet bleiben.
Es nutzt dir nix, wenn das Carbon heile bleibt, wenn die Aluhülse, in die das Tretlager geschraubt wird, fritte ist. Dann ist der Rahmen auch Schrott oder erfordert zumindest ne knifflige Reparatur.
Megalodon
25.11.2011, 10:50
rein vom Rahmenmaterial ist Carbon deutlich unempfindlicher gegenüber Witterungseinflüssen (ausser starker Hitze oder Kälte) als Alu oder Stahl.
...
Ist das wirklich so ?
Also ich meine mal gelesen zu haben, dass Kälte Carbon grundsätzlich nichts ausmacht, und bei Hitze erst ab 80° C Probleme auftauchen ??
Man könnte demnach bei praller Sonne seinen Carbonrenner auch mal im Auto in der "Hitze" schmoren lassen ?
Ich hab hier fürn Magazinteil mal nen Artikel geschrieben über Radpflege und -konservierung fürn Winter. Musste mal nachschlagen, ich hab grad leider nicht die Zeit, weil wir gleich aufmachen.
Kannst Du den hier dann allemein zur Verfügung stellen? Interessiert mich ebenfalls.
Hier:
Eiszeit: Wie man sein Bike fit macht für den Winter (http://www.triathlon-szene.de/index.php?option=com_content&task=view&id=470&Itemid=10)
Hier:
Eiszeit: Wie man sein Bike fit macht für den Winter (http://www.triathlon-szene.de/index.php?option=com_content&task=view&id=470&Itemid=10)
Thanks :)
Danke, Andreas, für den Hinweis zum Artikel! Werde mir das zu Gemüte führen... Ich bin ja erst jetzt draufgekommen, dass es hier einen "Magazinteil" mit haufenweise interessanten Artikeln gibt... Danke ;)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.