PDA

Vollständige Version anzeigen : DT SWISS Aero LR


Rubberduck
12.03.2010, 09:25
Hallo zusammen
Ich will mir für die kommende Saison für mein Tria-Bike Aero-LR zulegen. Nun habe ich die von DT SWISS ins Auge gefasst, und zwar die 66mm hohen in clincher version.
Hat jemand Erfahrung damit? Mich interessiert eure Meinung ob ihr ggf. andere LR wählen würdet. Es müssten einfach Clincher sein, ich will nicht kleben und den Gewichtsnachteil nehm ich auch in Kauf. Dafür ists günstiger und ich muss weniger mitnehmen.
So schlecht können diese Aero LR von DT SWISS nicht sein, imerhin hat Michael Göhner 2009 auf diesen in Roth gewonnen.
Also, eure Meinungen bitte...
Grüsse

Sram_Black
12.03.2010, 10:00
Meine Meinung zu den DT Swiss hat zwar nichts Erfahrungswerten zu tun (denn die hab ich mit denen nicht) aber mit Interesse.
Ich habe vor kurzen ja auch nach neuen Aero LR gesucht. Mein Unterschied war aber, dass ich nicht bereit bin so viel Geld für zwei Fahrradfelgen auszugeben...
Deshalb habe ich im Preissegment unter 1000€ geguckt und die SRAM S80 gekauft.
Würde ich mehr ausgeben wollen, dann hätte ich aber auch die DT Swiss genommen!
Ich find die Dinger rattenscharf auch wenns keine ZIPP`s sind..

:Huhu:

triscout
12.03.2010, 20:12
:cool: Meine Meinung zu den DT Swiss hat zwar nichts Erfahrungswerten zu tun (denn die hab ich mit denen nicht) aber mit Interesse.
Ich habe vor kurzen ja auch nach neuen Aero LR gesucht. Mein Unterschied war aber, dass ich nicht bereit bin so viel Geld für zwei Fahrradfelgen auszugeben...
Deshalb habe ich im Preissegment unter 1000€ geguckt und die SRAM S80 gekauft.
Würde ich mehr ausgeben wollen, dann hätte ich aber auch die DT Swiss genommen!
Ich find die Dinger rattenscharf auch wenns keine ZIPP`s sind..

:Huhu:

Bei meiner Suche nach Speichenlaufrädern hatte ich die DT Swiss auch oben auf der Liste stehen - wegen der Bremsflanken habe ich mich jedoch dann für die Squad entschieden wo ich bei Xentis bereits sehr gute Erfahrungen machte.
Bin die DT Swiss leider noch nicht probegefahren - aber Xentis beim Bremsen auf Carbonflanken zu toppen - ob das geht??

wieczorek
12.03.2010, 20:55
die DT Swiss sind zu neu auf dem Markt, um da schon verlässliche Alltagserfahrungen herauszuholen. Clincher Felgen aus Carbon halte ich nach wie vor für heikel, die Bremsfläche kann beim Bremsen sehr heiss werden. Es ist nicht ausgeschlossen, das die Bremsflanke unter dem Reifendruck nachgibt. Da DT neu auf dem Gebiet ist, würde ich da instinktiv wenigstens noch ein Jahr abwarten.
CORIMA hatte diese Probleme immer wieder in den vergangenen Jahren.

wieczorek
12.03.2010, 20:56
Bin die DT Swiss leider noch nicht probegefahren - aber Xentis beim Bremsen auf Carbonflanken zu toppen - ob das geht??

--- GÄHN --- :Lachanfall:

Alfalfa
13.03.2010, 14:58
wieczorek, wär´s möglich, dass du diese Antwort auf eine auch mir ins Hirn gestanzte These ein klitzekleines bisschen ausführst...?

wieczorek
13.03.2010, 15:11
Bitteschön:

stand mal sehr eindrücklich in einem Bericht in der TOUR, wobei ich solch einen Bericht DORT NIE ERWARTET hätte...

fast alle Hersteller werben mit ihrem Produkt, das Profifahrer das Zeug bei Rennen wie der TdF oder beim Giro benutzt haben. Auch wenns meist stimmt, alles gut und schön... Ein Alltagsfahrer hat es meist mit ganz anderen Grundbedingungen zu tun:


mehr Körpergewicht
weniger Erfahrung im Bergabfahren
keine gesperrten Strasse, also Risiko von Gegenverkehr
evtl. Angst


das alles führt zu deutlich erhöhter Bremsbenutzung. Eine Kohlefaserfelge (egal welche Bauart) kann Hitze deutlich weniger gut ableiten als Aluminium. Aber selbst auf Alufelgen habe ich schon öfter in Gruppen Reifenplatzer erlebt, weil der Schlauch die Temperaturen nicht vertragen hat. Mal ganz nebenbei erwähnt sei auch noch, das es sich auf Carbon DEUTLICH schlechter bremst, als auf Alu.
Carbon kann sich unter Hitzeeinfluss verziehen oder weich werden. Bei Schlauchreifen kann das zu leichten Dellen in der Bremsfläche führen.
bei Drahtreifen tritt der Effekt, durch den Reifendruck an der Felgenwand, nach aussen auf, was wesentlich schlimmer ist. CORIMA waren die ersten die Drahtreifenfelgen aus Carbon angefertigt haben. Ich habe mehrere Male aufgebogene CORMIA Felgen in den Händen gehalten und noch von viel mehr gehört.

Also was ich damit sagen will: Leichte Carbonfelgen sind vor Allem dann gut, wenn man viel in den Bergen unterwegs ist. Aber ganu dann kommt der Nachteil zum tragen: Hitzeentwicklung und Bremsleistung. Schlauchreifenfelgen können sich so sehr erhitzen, das der Kleber vom Reifen weich wird und von der Felge rollt (passiert aber SEHR selten, wenn der Reifen gut geklebt ist) ausserdem kann es passieren, das die Felge kleine Dellen von der Bremse bekommt.
Drahtreifenfelgen können durch den hohen Druck irgendwann einfach mal nachgeben und nach aussen aufplatzen. Das halte ich für deutlich gefährlicher.

wer die Bremse nur zum Anhalten an der Wechselzone oder an der roten Ampel braucht, für den ist das alles bedeutungslos

Alfalfa
13.03.2010, 15:22
Das wollte ich zwar nicht hören, aber Danke trotzdem.

Steh ich wieder am Anfang. Ich hätte so gern Carbonfelgen. Ohne Aluflanke. Aber ich will auch richtig voll krass bremsen können! Was machen eigentlich die ganzen Ingenieure den ganzen Tag :Lachen2:

wieczorek
13.03.2010, 16:06
was wolltest du denn dann hören, Bremsfähigkeit verschiedener Hersteller...? ein umfangreiches Thema mit viel Sprengkapital, da viele subjektive Meinungen denen Vergleichsmöglichkeiten fehlen.

Alfalfa
13.03.2010, 16:44
Was ich hören wollte? :Cheese:

Ich wollte hören, dass das Credo "Auf Carbon bremst sich´s generell schlechter als auf Alu" nicht mehr gilt. Ich dachte, auch bei Alu kann es zu Verformungen kommen, die üble Unfälle nach sich ziehen können. Die Frage ist nur: Passiert das bei Carbon sofort, ohne Vorwarnung?

Ich wollte hören, dass das Credo "Hitze wird bei Alu schneller abgeleitet" evtl. für Carbon gar nicht so relevant ist. Wird Carbon überhaupt so heiß wie Alu? Wenn ja, genauso schnell?

Ich wollte hören, dass alle Dinge, die mit Carbonfelgen passiert sind und zu Unsicherheiten beim Käufer führen, auch mit Alufelgen passieren können.

Ich wollte eigentlich genau das hören, was der Fritz gestern in der Sendung gesagt hat: Die Xentis Squad ist eine super Felge für Rennradfahrer - steif, aerodynamisch und: Er war damit beim Ötztaler, 238km 5500hm, und er hat auf den Abfahrten bremsen können.

Das wollte ich natürlich auch von dir hören. Klar, ich will ja kaufen! Naja, einen Versuch war´s Wert. :Blumen:

wieczorek
13.03.2010, 16:52
verdammt, ich habs verkackt... ich hab nicht geschrieben was du hören wolltest... merde

Alu wird schneller warm und schneller wieder kalt, die Wärmeleitfähigkeit ist sehr hoch. Ich selbst habe übrigens noch nicht eine einzige Carbonfelge erlebt, die auch nur annähernd so fein dosierbar bremst, wie eine stink gewöhnliche MAVIC open pro oder was in der Art. Aber was weiss ich schon...

Xentis hab ich bisher nur die Propeller probiert... Ausserdem diverse ZIPP, Easton (Horror), Campa (Horror), Mavic und Corima.

Alfalfa
13.03.2010, 17:34
Nein, nicht verkackt. Im Gegenteil. Ich weiß schon, warum ich Dich frage.

Was ist zwischen Himmel (Mavic Open Pro) und Hölle (Campa, Easton)? Gib mir was dazwischen als Anregung.
Was fährst du selbst?

Ich will super Optik, wenig Speichen, geeignet für Abfahrten (auch bei Nässe), leicht (<1500), ausreichend trittfest, wenigstens mittelmäßig aero, Preis egal.

wieczorek
13.03.2010, 18:23
ich fahre:
das was immer wieder die Leute empfehlen. CITEC 3000aero kosten nicht die Welt, sind alltagstauglich, 4 Jahre Garantie auf Speichenbruch, wenig Speichen und Hinterrad genauso steif wie Vorderrad (eine Seltenheit im LR Bau) wiegen knapp unter 1.500gr. und bei windigen Wettkämpfen auch mal Renntauglich. Ich kenne ein paar Leute die in Lanza jedes Jahr mit den CITEC am Start stehen, obwohl daheim im Keller der ZIPP Radsatz steht.

Im Wettkampf wenns einfach nur schnell sein muss: ZIPP 808 VR und 1080 HR und wenns kompromislos leicht sein soll dann ZIPP 202. Zipp Felgen bremsen sich Verleichsweise gut mit den richtigen Belägen. wenn Alufelge 100% ist würde ich ZIPP bei 70% einordnen, Mavic + Xentis (Propeller) knapp dahinter und Easton/Campa bei max. 50%. Gerade Campa mit hochglanzlackierter Bremsfläche sind extrem schwer dosierbar. Der Punkt zwischen 0 und 1 ist fast nicht fühlbar.

wieczorek
13.03.2010, 18:28
und nochwas... meine ersten ZIPP 400 (so hiessen die damals) hab ich mir 1993 gekauft, weils ein Weihnachtsangebot gab, der Satz für 999DM...!!!! die Dinger haben damals schon besser gebremst (sogar mit Gummi Belägen) als heute so mancher China Mist. Ich bin die ZIPP400 bis 2001 gefahren, dann war das HR tot. Das VR benutzt Nathalie vielleicht immer noch...???

Meinen 808/1080 Satz hab ich auch gekauft, bevor ZIPP sozusagen ein Arbeitgeber wurde...

maifelder
13.03.2010, 19:18
und nochwas... meine ersten ZIPP 400 (so hiessen die damals) hab ich mir 1993 gekauft, weils ein Weihnachtsangebot gab, der Satz für 999DM...!!!! die Dinger haben damals schon besser gebremst (sogar mit Gummi Belägen) als heute so mancher China Mist. Ich bin die ZIPP400 bis 2001 gefahren, dann war das HR tot. Das VR benutzt Nathalie vielleicht immer noch...???




Auch Du Scheiße. Das wollte ich nicht lesen. Mein bisheriger LRS mit Carbonbremsflanke war ein Zipp 400. Wenn das das beste war/ist, dann gute Nacht. Dann bleibe ich lieber bei den Drahtreifen.

wieczorek
13.03.2010, 19:39
Auch Du Scheiße. Das wollte ich nicht lesen. Mein bisheriger LRS mit Carbonbremsflanke war ein Zipp 400. Wenn das das beste war/ist, dann gute Nacht. Dann bleibe ich lieber bei den Drahtreifen.

nicht das Beste, aber besser als viele Andere

sybenwurz
13.03.2010, 21:53
Ausserdem diverse ZIPP, Easton (Horror), Campa (Horror), Mavic und Corima.

Also wenn die Boras Horror sind, dann möcht ich nicht wissen, wie die andern stehen, wenn die Bremse zubeisst.
Meine Boras bremsen wie ne Felswand, nur wenn ich die normalen Alubeläge drinlass, quietschen sie dabei markzerreissend.
Ok, mit dem Hobel gehts nedd ins Gebirge und im Regen fahr ich damit nur in Ausnahmefällen, aber ehrlich gesagt hab ich mich auf den ersten Kilometern mit den Dingern gefragt, wo nu der Grund sei, dass alle die Carbonbremsflanken verfluchen.
(Allerdings fiele mir nicht ein, Drahtreifen auf Vollcarbonräder zu ziehen;- eher speiche ich Schlauchreifenfelgen in mein Feld-, Wald- und Wiesenrad ein...)

wieczorek
13.03.2010, 22:02
und so verschieden sind die Ansichten, das hab ich gemeint...
bei den Boras vermisse ich Dosierbarkeit und mit den originalen Campa Carbon Belägen quitschen die wie nix gutes, sobald die Felge etwas warm wird.

sybenwurz
13.03.2010, 22:19
... sobald die Felge etwas warm wird.
Soweit dürfts bei mir nicht kommen.
Es heisst ja Fahrrad und nicht Bremsrad...:Cheese:

Aber mal im Ernst: vielleicht bin ich zu oldschool (um den neudeutschen Anglizismus mal wieder zu strapazieren), aber ich glaub, in die Alpen würd ich auf ganz normalen, leichten Alufelgen mit flachen Profil ausrücken. Leichte Schlauchreifen drauf, fertig.
Wozu brauch ich da oben Aeroprofil, um mit Schrittgeschwindigkeit die Buckel raufzukrabbeln?
Und runter schiebt eh die Masse...

Alfalfa
13.03.2010, 22:29
Und dein Tipp dann? Für jedes Gefilde je ein Satz? Und wenn die Gefilde sich kreuzen? Ich will einen (den besten) für alles.

Und mir geht´s übrigens nicht ums Zeitfahren, deshalb hab ich auch mittelmäßig aero geschrieben.

An dieser Stelle entschuldige ich mich mal, dass ich hier den Fred von Rubberduck für meine Zwecke nutze... :Blumen: .

sybenwurz
13.03.2010, 22:44
Ich will einen (den besten) für alles.

Du kennst die Antwort:
Citec 3000S Aero.
Leicht, billig, 4Jahre Garantie auf Speichenriss, super Naben, Made in Germany, aerodynamisch, seitensteif.

Ich persönlich würde mir was aus Campanaben und Ambrosio Cronosfelgen mit 32Speichen bauen, wenns Drahtreifen sein sollten, Mavic OpenPro Ceramic.
Der klassische Touch passt aber nicht zu allen Rädern.

Alfalfa
13.03.2010, 23:47
Du kennst die Antwort:
Citec 3000S Aero.
Leicht, billig, 4Jahre Garantie auf Speichenriss, super Naben, Made in Germany, aerodynamisch, seitensteif.


Aha. Ihr seid euch also einig. :-((
Ganz ehrlich? Citec ist mir zu langweilig. Aber ich werde drüber nachdenken.


Ich persönlich würde mir was aus Campanaben und Ambrosio Cronosfelgen mit 32Speichen bauen, wenns Drahtreifen sein sollten, Mavic OpenPro Ceramic.
Der klassische Touch passt aber nicht zu allen Rädern.

Ja, den klassischen Touch mag ich auch, den kriegt dann das Grandis. Wenn mir einer eine Nabe mit 123mm baut und einspeicht...

sybenwurz
14.03.2010, 11:37
126mm müsstens sein!
Hab noch ne Campa-Record aus den 80ern in der Vitrine, aber die ist ebenso neu und originalverpackt wie unverkäuflich.
N Schraubnabenrad zum Probieren wird aber kein Problem sein;- hab ich noch.
Es gibt für die BionX-Nabenmotoren Schraubkränze bis 9fach;- da müsste man checken, ob das in den Hinterbau passt: regulär sind die für die BionX 135mm breit.
Weitere Alternative sind die Campa-Scheibenradschraubkränze mit 7fach, die aber 9fach-Abstand haben und damit eben mit 9fach schaltbar sind, oder n Shimano 7fach-Schraubkranz, der den gleichen Abstand wie Campa 8fach hat.
Ausserdem hab ich noch einen oder zwei Regina CX-S 7fach-Schraubkränze im Keller, die sicher funktionieren werden, da geb ich aber bestenfalls einen davon her, wenn ich zweie hab.
Schliesslich kommt im April die Französin ins Haus und ich brauch Optionen zu 2x5, wenngleich mir die 10Gänge in frühen Tagen irgendwie auch nie zu wenig vorkamen...