*markus
22.02.2010, 23:11
Hi,
inspiriert durch die super spannende Übertragung des Teamsprints der Skating-Langläufer (2er Team, jeder 3x) kamen wir auf folgende Lauf-Wettkampfidee:
jedes Team besteht aus zwei (möglichst gleichstarken) Läufern
gelaufen wird immer wechselnd ein Kilometer, jeder Läufer läuft drei MalDie Strecke wäre dabei sinnvoller Weise auf einem geraden, geteerten Weg mit Wende nach 500m (so großzügig gestaltet, damit man das Tempo halten kann, also keine 180° Kehre).
Starten würden immer ca. 10-15 Teams einer halbwegs ähnlichen Stärke gleichzeitig pro Durchgang.
Für die Zuschauer wäre es ein spannender Wettkampf, weil die Läufer im Idealfall ständige Führungswechsel haben und dicht beieinander bleiben. Außerdem hätte man das Feld die ganze Zeit im Blick. Durch die kurze Zeit von ca. 20 Minuten pro Durchgang wirds auch nicht zu langweilig.
Was haltet ihr davon? Meint ihr das würde zumindest soviel Zuspruch finden um 20-30 Team an den Start schicken zu können?
Die Organisation sehe ich als relativ einfach an.
Tschö :Huhu:
Markus
inspiriert durch die super spannende Übertragung des Teamsprints der Skating-Langläufer (2er Team, jeder 3x) kamen wir auf folgende Lauf-Wettkampfidee:
jedes Team besteht aus zwei (möglichst gleichstarken) Läufern
gelaufen wird immer wechselnd ein Kilometer, jeder Läufer läuft drei MalDie Strecke wäre dabei sinnvoller Weise auf einem geraden, geteerten Weg mit Wende nach 500m (so großzügig gestaltet, damit man das Tempo halten kann, also keine 180° Kehre).
Starten würden immer ca. 10-15 Teams einer halbwegs ähnlichen Stärke gleichzeitig pro Durchgang.
Für die Zuschauer wäre es ein spannender Wettkampf, weil die Läufer im Idealfall ständige Führungswechsel haben und dicht beieinander bleiben. Außerdem hätte man das Feld die ganze Zeit im Blick. Durch die kurze Zeit von ca. 20 Minuten pro Durchgang wirds auch nicht zu langweilig.
Was haltet ihr davon? Meint ihr das würde zumindest soviel Zuspruch finden um 20-30 Team an den Start schicken zu können?
Die Organisation sehe ich als relativ einfach an.
Tschö :Huhu:
Markus