Vollständige Version anzeigen : Full-Custom-Cockpit P5
steinhardtass
07.09.2025, 20:03
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, mein Setup zu optimieren und bin auf ein full-custom Aero Cockpit aus Carbon gestoßen – konkret das von TRI-C Sports. Das wäre komplett individuell gefertigt, leicht und soll stabil sein – laut Hersteller ab etwa 1 900 € und mit rund 6 Wochen Lieferzeit (tric-sports.com (https://www.tric-sports.com/products/full-custom-cockpit)).
Ich fahre aktuell ein Cervélo P5 und frage mich:
• Hat hier jemand bereits ein komplett individuelles Cockpit umgebaut oder in Auftrag gegeben, z. B. über TRI-C?
• Wie hat sich der Komfort auf längeren Strecken verändert – war der Sitzpunkt spürbar angenehmer, aerodynamischer?
• Lohnt sich der Aufwand tatsächlich in puncto Performance, oder bleibt’s mehr „nice to have“?
• Wie habt ihr das abgestimmt – Vorlaufzeit, Abstimmung, Sitzposition – und gibt’s Fallstricke, auf die man achten sollte?
Als Alternative schaue ich mir gerade auch die Lösungen von FastTT (https://fasttt.bike/de/) an – hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? Oder gibt es vielleicht noch ganz andere Hersteller, die man ins Rennen bringen sollte und die ihr empfehlen könnt?
Für mich wäre spannend zu sehen, ob der aerodynamische Zugewinn so spürbar ist, dass es den Aufwand rechtfertigt. Aber natürlich ist mir auch klar, dass jeder Körper anders anpackt – daher bin ich super neugierig auf eure persönlichen Erfahrungen, gerne auch über Fehlschläge oder Kosten-Nutzen-Überlegungen.
Ich freue mich wirklich auf eure Insights – vielleicht hilft’s uns ja allen, bessere Entscheidungen zu treffen.
Ich hader an der Stelle noch mit mir und meinem Bankkonto. Geil sind die Custom-Cockpits auf jeden Fall und aerodynamisch sicher merklich besser als dieser "wilde" Verhau den man da sonst so mit Armpads, Tachohalter, BTA usw. hat. Ist halt das erste auf das der Wind trifft, geschlossen und schön glatt unter den Armen ist garantiert ein Vorteil.
Was ich am verlinkten Cockpit auch gut finde ist der Mono-Grip. Ich hab den seit ein 2 Monaten an meinem Canyon und frage mich warum ich die letzten 25 Jahre immer so unbequeme Doppelgriffe vorne hatte, da ist so viel bequemer, nie wieder zurück. :)
Am Ende bleibt für mich der Haken wie fix und endgültig ist deine Sitzposition, die Custom-Cockpits werden zwar genau auf dich angepasst, aber dann ist auch nicht mehr viel mit Einstellen. Komfort hängt dann eben auch davon ab wie gut die Position passt. Größere Auflagefläche für die Arme ist jedenfalls kein Nachteil, mein Canyon bekommt definitiv noch die großen Armschalen nachgerüstet.
Andererseits, wenn ich gucke was die großen Armauflagen und der Mono-Grip schon gekostet haben relativiert sich der Preis von Tri-C etwas.
Verdammt, bring mich doch nicht immer auf neue Ideen, das wird nur wieder teuer :dresche :Lachanfall:
steinhardtass
08.09.2025, 02:13
Die Anschaffung des Cockpits ist vielleicht mal eine sinnvollere Investition, als schon wieder die üblichen Verdächtigen – also neue Laufräder, ein weiteres Trainingslager oder gar ein komplett neues Rad.
Was mich wirklich interessiert:
Hat jemand von euch Erfahrungen gemacht, ob es aerodynamisch tatsächlich etwas bringt, wenn das Cockpit unten geschlossen ist (z. B. von TRI-C)? Oder ist vielleicht die Alternative von Fast TT spannender, weil man da noch etwas mehr einstellen und anpassen kann und es nicht ganz so starr ist, dafür aber nicht komplett geschlossen?
Was mich wirklich interessiert:
Hat jemand von euch Erfahrungen gemacht, ob es aerodynamisch tatsächlich etwas bringt, wenn das Cockpit unten geschlossen ist (z. B. von TRI-C)? Oder ist vielleicht die Alternative von Fast TT spannender, weil man da noch etwas mehr einstellen und anpassen kann und es nicht ganz so starr ist, dafür aber nicht komplett geschlossen?
Dafür wären dann tatsächliche Mesungen vorher/nachher unter gleichen Bedingungen nötig. Würde mich wundern, wenn das jemand hier liefern könnte.
Ich selbst hab zig Lenkervarianten getestet und dann irgendwann im Laufe dieser verschiedenen Änderungen zunächst mal eine gute Position gefunden, die ich auch 180km fahren kann. Ich fahre dann im Training auf dem TT auch annähernd 100 % in dieser Aeroposition.
Dafür ist es meiner Meinung nach erstmal egal ob Du ein TRI_C oder Fast TT Lenker etc. hast.
Wenn Du allerdings Deine perfekte Position bereits gefunden hast, solltest Du überlegen, mit welchem Custom Cockpit Du Deine jetzige Position übertragen kannst.
Erst dann dürfte sich auch ein Aerovorteil aufgrund der Bauform ergeben, denn sobald jemand mit dem Anbau eines Custom Cockpit gleichzeitzig auch seine grundsätzliche Position aerodynamisch verbessert hat, ist der Gewinn ja nicht mehr allein auf das Material zurückzuführen.
steinhardtass
08.09.2025, 10:43
Danke für die Antwort, ich hab meine optimale Position gefunden und bin damit sehr zufrieden. Mir geht es wirklich darum durch das Material noch schneller zu werden.
nagybalfasz_b
09.09.2025, 18:44
Also ich hatte bisher an meinem P5 den Sync Aerobar One drauf, was den Vorteil hatte, dass ich etwas über 15° Neigung gehen konnte. Das war auch suuuper bequem und toll zu fahren.
Aber letztlich habe ich es gewagt, mich nach einem unten geschlossenen System umzuschauen und bin letztlich auf Grund des Budgets bei Ron gelandet: Ron Aeron Cockpit Bundle
Leider spart Ron an der falschen Stelle (was ich aber vorher schon wusste) und verwendet normale Stahlschrauben, die mit der Zeit Rost ansetzen, so dass ich direkt alle Schrauben durch welche aus Edelstahl ausgetauscht habe. Für den P5 bietet Ron auch einen Adapter an, der wunderbar funktioniert und damit die Anbringung des Aeron problemlos ermöglicht.
Das Aeron ist sicherlich qualitativ nicht ganz auf einem Level mit FastTT oder gar Aerocoach o.ä., kostet dafür aber eben auch nur einen Bruchteil davon und ist sowohl in der Länge als auch in der Breite ganz gut einstellbar. Damit konnte ich dann auch genau die Position abbilden, die ich zuvor beim Sync gehabt hatte.
So, und jetzt zur Aerodynamik, was ja die Frage war:
Ich persönlich sehe ganz klar einen Aero-Vorteil mit dem Aeron Cockpit.
Bei allen Trainings und auch beim letzten Rennen war ich mit den üblichen Wattwerten immer ein wenig schneller als zuvor mit dem alten Cockpit. Das liegt sicher nicht daran, dass seitdem quasi jedes mal bessere Bedingungen herrschen als jemals zuvor ;)
Funktioniert also zumindest für mich tatsächlich erkennbar besser mit dem unten geschlossenen Cockpit als mit offenen Extensions zuvor.
Danke für die Antwort, ich hab meine optimale Position gefunden und bin damit sehr zufrieden. Mir geht es wirklich darum durch das Material noch schneller zu werden.
Ich bin da ja so ein bisschen Bastler, kriegt man dein Cockpit nicht irgendwie mit Pappe, Panzertape und Kabelbindern provisorisch verkleidet um da auf der Hausrunde mit Wattemessgerät mal zu testen? Wenn das deutlich was bringt müsste man das auch im Freifeld rausmessen können.
Ansonsten hadere ich bei ähnlicher Investitionssumme noch mit mir ob ich das Weihnachtsgeld und eine ähnliche Summe wie das Cockpit mal in eine Windkanalsession investiere. Vielleicht dann auch mal mit einer gebastelten Pappverkleidung für das Cockpit um zu gucken ob das was bringt. Zumal indiviudell verschieden ja auch die Wahl des Helmes deutlich Unterschiede machen kann.
Naja, mal gucken, ich würde dir empfehlen das Cockpit einfach zu kaufen, dann zu messen und hier im Forum zu berichten mit den Messergebnissen. Natürlich völlig uneigennützig :cool: :Huhu:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.