Vollständige Version anzeigen : Eure Rolle braucht eine Steckdose? Meine erzeugt Energie
Superpimpf
15.08.2025, 14:49
Liebe Smarte-Rolle Triathleten die zwar 200+ Watt Leistung generieren - immerhin 1kWh bei 5 Stunden Rolle fahren, die aber mehr oder weniger intelligent in Wärme umwandeln...
Ich präsentiere meine "PV Speicher Auflad Rolle"
Super-Mehr Erklärung kommt demnächst-pimpf
Das ist eine echte Marktlücke und Gamechanger beim Kampf gegen den Klimawandel. Einfach in der Dunkelflaute alle Trias in D ab auf die Rolle und der Strom fließt.
So einfache Lösungen hat in der Politik leider keiner auf dem Schirm. :Cheese:
Ich finde sowas total geil und würde gerne mehr über die von dir verwendeten Komponenten erfahren.
Ich habe die generelle Überlegung für sowas auch bereits angestellt, habe das aber bei überschlagsmäßiger Berechnung des ROI schnell verworfen. Der ideelle Wert der Investition war es mir noch nicht wert.
Wäre cool zu erfahren, welche Komponenten du verbaut hast und was das gekostet hat.
Um einen Euro Strom zu sparen musst du bei 200W gut 15h fahren. Selbst bei guter Indoorjahresfahrleistung sind das mehrere Jahre je 100€ Invest.
Wobei es glaube ich Fitnessstudios gibt, die mit Ergometern zurückspeisen und damit zumindest den Stromverbauch des Lichts im Studio rausholen.
JENS-KLEVE
15.08.2025, 20:09
Ich habe sowas mal vor 10 Jahren gebaut.
- Alte billig Rolle
- Lichtmaschine vom alten Jaguar
- Auto Batterie
- spannungswandler mit Steckdose
Es hat funktioniert. Meine Rechnung war auch im Idealfall 5 Stunden volle pulle treten für eine einzige Kilowattstunde. Ernüchternd, damals 25 Cent. Man kann auch im vorbeigehen eine Pfandflasche sammeln und irgendwann wegbringen. Das mache ich auch häufig bis heute noch so.
sabine-g
15.08.2025, 20:36
Die Rechnung ist ja auch simpel.
Die meisten strampeln mit 200w auf der Rolle rum.
Das reicht gerade mal für eine Glühbirne oder so.
Die Rechnung ist ja auch simpel.
Die meisten strampeln mit 200w auf der Rolle rum.
Das reicht gerade mal für eine Glühbirne oder so.
Deswegen haben wir inzwischen ja auch LED, dann reichts fürs Licht vom ganzen Haus :Lachen2:
Außer du willst noch heizen, dann is natürlich die 200watt-Birne von 1985 besser :Cheese:
Superpimpf
07.09.2025, 21:57
Long time no see...
Vorneweg: Mir ist ROI/Wirtschaftlichkeit/finanzielles/... völlig egal. Wenn die Menschheit weiterhin nur nach den reinen Kosten für bestimmte Sachen geht (und die versteckten Langzeitkosten weiterhin nicht beachtet), dann wird nicht nur meine Elterngeneration, sondern auch meine die sein die weil es billiger war den Planeten zugrunde gerichtet hat.
Dazu Anmerkung: Der Materialeinsatz dessen was ich da gebastelt habe ist natürlich aber auch nicht nachhaltig dafür was da rauskommen wird, ist halt Hobby.
Warum habe ich es gemacht? Weil ich es kann :Cheese: Ich arbeite zwar inzwischen im Softwarebereich, habe aber mal Elektrotechnik studiert. Und der Gedanke, dass die Energie die man auf der Rolle produziert nur in Wirbelströme geht hat mich schon lange gestört.
Allerdings ist meine Bastellösung irgendwie nicht so richtig effizient... Unser Haus hat im "Standby" Verbrauch meist zwischen 70 und 150 Watt. Der Hybrid Wechselrichter genehmigt sich dabei nochmal ~70 Watt Eigenverbrauch. Irgendwas um die 150-200 Watt laufen also Nachts durchschnittlich aus der Batterie. Und mein Gedanke war, dass das eine Leistung ist die man auf der Rolle durchaus eine Weile tritt und damit zumindest homöopathisch im Winter unterstützen kann um während der Rolleneinheit die Batterientladung wegzunehmen.
Ich bin mir noch nicht sicher wo die Verluste herkommen, aber bei 150-200 Watt Tretleistung (aktuell nicht gemessen, aber vom Gefühl her mit Wattmessung beim draußen Fahren abgeglichen) "produziere" ich etwa 70 Watt elektrische Leistung. Also gerade so viel um den Eigenverbrauch des Wechselrichters auszugleichen. Und imho ist die Wärme im Rollenreifen, auf der Rollenlauffläche, im Motor und im DC-DC Wandler weniger als das was fehlt.
Bauteile sind das was sich im Einzelerwerb einfach ranbekommen lässt. 24 V 350 W DC Motor und ein einstellbarer DC-DC Wandler der sekundärseitig die Batteriespannung schafft. Erst hatte ich einen preiswert-Solar-Laderegler dran, aber der konnte entgegen der Werbung kleinere Spannung am Eingang nicht auf die Batteriespannung hochtransformieren. Deswegen jetzt direkt und nur der DC-DC.
An der Rolle habe ich die Wirbelstrombremse abgebaut und mit einem 3D gedruckten Adapter erst einen Kettenantrieb zum Motor/Generator gehabt. Das war minimal laut :Holzhammer: Deswegen der Umstieg auf Zahnriemen - stino aus dem 3D Drucker Bereich. Damit ist das Geräusch Niveau im Keller erträglich. Das Haupt-Holzbrett ist mit Nietmuttern an einem Schenkel der Rolle befestigt und der Generator ist mit einer Schraube verschiebbar auf einem 2. Brett befestigt, damit ich den Zahnriemen spannen kann.
Super-Der ganze Aufwand wird sich nie rechnen, es ist reine Hobby-Liebhaberei-pimpf
JENS-KLEVE
08.09.2025, 14:48
Das Kostenargument kann man auch umgehen, wenn man eine Notstromlösung anstrebt. Wenn man also eine einsame Fischerhütte oder eine Blackoutapokalypse hat, freut man sich über rüdes bisschen Autarkie.:cool:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.