Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Motordoping


Maris
05.09.2014, 07:53
Moin Forum!

Ich hab´s noch nirgends hier gefunden. Wenn doppelt, dann löschen.

Schaut mal hier:

https://www.youtube.com/watch?v=xN_RbZN51oY

Da wird spekuliert, ob der Rennfahrer Ryder Hesjedal bei der Vuelta in Spanien ein Rennrad mit "HIlfsmotor" benutzt hat :Cheese:

Die TOUR lässt sich auch gerade über dieses Gerücht aus ... hab aber die Kommentare nicht gelesen.

http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?315635-Ger%FCcht-%FCber-Hinterradantrieb-bei-Ryder-Hesjedal

Eine neue Doping-Generation? :Lachanfall:

Del Torres
05.09.2014, 08:14
Und wo soll der Motor denn verbaut sein? Nabe oder Tretlager.

Eine Stromleitung zur Habe würde wohl auffallen und im tretlager ist kein Platz...

dasgehtschneller
05.09.2014, 08:23
Und wo soll der Motor denn verbaut sein? Nabe oder Tretlager.

Eine Stromleitung zur Habe würde wohl auffallen und im tretlager ist kein Platz...

Theoretisch möglich mit einem Vivax Assist.
http://www.vivax-assist.com/de/produkte/e-rennrad/vivax-veloce-cf.html

Der Motor wird im Sattelrohr versteckt und treibt die Pedale über das Tretlager an. Akku ist bei den Serienmodellen in der Satteltasche oder Trinkflasche versteckt, könnte aber mit genügend Kleingeld auch in den anderen Rohren verteilt werden.

Ich glaub aber nicht an solche Verschwörungen. Ich denke das Rad hatte bei der Abfahrt einfach noch ein gewisses Tempo und hat weitergedreht.
Ausserdem hätte er den Motor ja wohl nicht bei der Abfahrt aktiviert.

photonenfänger
05.09.2014, 08:29
Sowas albernes. Legt euer Rad mal mit eingelegtem Lenker genau so an nen Hang, dass es hinten nur auf dem Hinterrad aufliegt und schaut was passiert....

Klugschnacker
05.09.2014, 08:37
Das ist kein Motor. Bei einem Motor müssten sich die Kurbeln bewegen, was nicht der Fall ist.

Edit: Ich nehme das zurück. Wenn ein dicker Gang eingelegt ist, wie man während einer Abfahrt annehmen darf, würden sich die Kurbeln nur über einen kleinen Winkel drehen müssen, um das Rad wie im Video zu bewegen. Ob das der Fall ist, lässt sich in dem Video nicht sicher erkennen.

Rälph
05.09.2014, 08:43
Wenn ich es richtig sehe, müsste sich das Fahrrad in die andere Richtung drehen! Es sei denn, er hatte bei der Abfahrt den Rückwärtsgang drin...:Cheese:

uruman
05.09.2014, 08:49
leider ist mir auch schon passiert dass ich runtergefallen bin und das Hinterrad hat sich weiter gedreht !
wenn man berücksichtige mit welche Geschwindigkeit die Berg runter kommen es ist kein wunder dass die Hinterrad noch sich bewegt !!!
Krass finde ich der Motorradfahrer ,wie er das Rad Schrott druberfährt !

Klugschnacker
05.09.2014, 08:51
Wenn ich es richtig sehe, müsste sich das Fahrrad in die andere Richtung drehen! Es sei denn, er hatte bei der Abfahrt den Rückwärtsgang drin...:Cheese:

Nein, das Hinterrad dreht sich in die richtige Richtung.

Man hat beim Betrachten des Videos den Eindruck, dass das auf dem Boden liegende Rennrad zunächst an Schwung verliert, und danach wieder zulegt. Sehr seltsam...
:8/

Klugschnacker
05.09.2014, 08:53
leider ist mir auch schon passiert dass ich runtergefallen bin und das Hinterrad hat sich weiter gedreht!

Das Hinterrad liegt auf der Straße auf und dreht sich entsprechend fast gar nicht. Plötzlich nimmt es wieder Fahrt auf...

Nepumuk
05.09.2014, 08:56
Das ist doch einfach nur die Drehimpulserhaltung. Das Rad dreht sich mit hoher Geschwindigkeit. Beim Sturz hebt das Hinterrad von der Straße ab und dreht sich dann frei weiter. In dieser Drehbewegung steckt eine Menge Energie. In dem Moment wo das Hinterrad wieder die Straße berührt, wird die Drehbewegung des Hinterrad auf das komplette Rad übertragen, wo durch es zu dieser Drehbewegung kommt. Das mir "nur" nach normaler Physik aus.

Rälph
05.09.2014, 08:58
Nein, das Hinterrad dreht sich in die richtige Richtung.


Ja, hast recht!

uruman
05.09.2014, 09:00
Man hat beim Betrachten des Videos den Eindruck, dass das auf dem Boden liegende Rennrad zunächst an Schwung verliert, und danach wieder zulegt. Sehr seltsam...
:8/

Stimmt ,auch nicht außergewöhnlich ,an Anfang dreht sich praktisch in der Luft ,bei geringere Geschwindigkeit hat ein bessere Kontakt zu Boden dann nimmt schnellere fahrt
Wie ein Motorrad startet bei vollgas ,wo an Anfang dreht sich das nur Hinterrad ohne viel Geschwindigkeit zu entwickeln

Klugschnacker
05.09.2014, 09:08
Sehe ich anders. Nach meiner Wahrnehmung kommt das Hinterrad zunächst fast vollständig zur Ruhe. Kurz bevor der Fahrer die Pedale ausklickt, dreht es sich fast gar nicht mehr.

Nachdem den Pedale frei sind, nimmt das Hinterrad IMHO wieder Fahrt auf.

Del Torres
05.09.2014, 09:11
https://www.youtube.com/watch?v=PJUt_XPKiDk Gegenbeweis

Klugschnacker
05.09.2014, 09:19
https://www.youtube.com/watch?v=PJUt_XPKiDk Gegenbeweis

Würde ich nicht als Gegenbeweis akzeptieren. Meiner Meinung nach dreht sich das Hinterrad beim originalen Sturz nicht wie in dem angeblichen Gegenbeweis.
:Blumen:

Rälph
05.09.2014, 09:21
Was sich sehr täuschend auswirken könnte, ist die Tatsache, dass es sich um eine Zeitlupe handelt.
Ich würde das Ganze mal gerne in normaler Geschwindigkeit sehen.

aussunda
05.09.2014, 09:21
macht Euch doch nicht lächerlich.

Klugschnacker
05.09.2014, 09:27
Das Rad schlittert zunächst in Fahrtrichtung. Als es langsamer wird, dreht sich das gesamte Rad, weil die auf der Straße schleifenden Bremshebel von Gleit- in (annähernd) Haftreibung übergehen. Dadurch dreht sich das Rad ein, das Drehzentrum sind die Bremshebel.

Das kaum noch rotierende Hinterrad hat IMO damit gar nichts zu tun. Es wird allein der Impuls des Rades von einer Translation in eine Rotation umgesetzt.

Weil in Fahrtrichtung gefilmt wird, ist die Translation schwer zu erkennen. Deshalb sieht die anschließende Rotation so merkwürdig aus.
:liebe053:

captain hook
05.09.2014, 09:31
Muss schon wieder ein alter Hut augegraben werden? Hat man Cancellara doch damals auch vorgeworfen. Seit dem werden Rennmaschinen darauf hin überprüft. Was man da damals alles ausgegraben hat... auffällige Handbwegungen und so Zeugs...

Klugschnacker
05.09.2014, 09:41
Muss schon wieder ein alter Hut augegraben werden? Hat man Cancellara doch damals auch vorgeworfen. Seit dem werden Rennmaschinen darauf hin überprüft. Was man da damals alles ausgegraben hat... auffällige Handbwegungen und so Zeugs...

"In einer Fernsehdokumentation der niederländischen Sendung „Bureau Sport“ unter Beteiligung von Michael Boogerd, Nico Mattan und Michael Rasmussen wurde die Existenz eines Systems bestätigt, das bis zu 150 Watt zusätzliche Leistung erzeugen könnte." Quelle: Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Motor-Doping)

Im aktuellen Fall haben wir es meiner unmaßgeblichen Meinung nach jedoch nicht mit einem Motor zu tun.

TG333
05.09.2014, 09:45
Wideopen hat das Thema auch gerade bespielt.

http://wideopenmag.co.uk/main/23778/proof-that-roads-really-are-the-biggest-cheating-bastards-ever-response

Für die tl;dr-Fraktion: Schaut Euch mal die ganzen sauteuren E-Bike Missgeburten der Eurobike an, was da ein Aufwand getrieben wird, damit Opa Horst 20km Radfahren kann. Da ist es doch unwahrscheinlich, dass ein ultraleichtes und extrem leistungsfähiges System existiert, mit dem sich ein doping-gepeinigter Verband ohne weiteres hinters Licht führen lässt. Außerem, wie treibt wird in dem Video das Rad angetrieben ohne dass die Kurbel dreht?

captain hook
05.09.2014, 09:47
Wideopen hat das Thema auch gerade bespielt.

http://wideopenmag.co.uk/main/23778/proof-that-roads-really-are-the-biggest-cheating-bastards-ever-response

Für die tl;dr-Fraktion: Schaut Euch mal die ganzen sauteuren E-Bike Missgeburten der Eurobike an, was da ein Aufwand getrieben wird, damit Opa Horst 20km Radfahren kann. Da ist es doch unwahrscheinlich, dass ein ultraleichtes und extrem leistungsfähiges System existiert, mit dem sich ein doping-gepeinigter Verband ohne weiteres hinters Licht führen lässt. Außerem, wie treibt wird in dem Video das Rad angetrieben ohne dass die Kurbel dreht?

http://www.vivax-assist.com/de/unternehmen/index.php

Klein und leicht.

Klugschnacker
05.09.2014, 09:51
Ich habe auf der Eurobike Antriebe gesehen, da siehst Du von außen nichts mehr. Der Akku sieht aus wie eine Trinkflasche im Flaschenhalter, der Motor befindet sich unsichtbar im Sitzrohr und greift in das Tretlager.

Schau mal hier:
http://www.vivax-assist.com/de/produkte/e-rennrad/vivax-passione.html

Edit: Captain war schneller...

captain hook
05.09.2014, 09:53
Ich habe auf der Eurobike Antriebe gesehen, da siehst Du von außen nichts mehr. Der Akku sieht aus wie eine Trinkflasche im Flaschenhalter, der Motor befindet sich unsichtbar im Sitzrohr und greift in das Tretlager.

Schau mal hier:
http://www.vivax-assist.com/de/produkte/e-rennrad/vivax-passione.html

Edit: Captain war schneller...

Gruber Assist war ja schon das, was man Fabü damals vorwarf.

Ausgestellt hab ich das Ding schon 2008 glaube ich beim MTB WC in Kirchberg gesehen.

TG333
05.09.2014, 09:54
http://www.vivax-assist.com/de/unternehmen/index.php

Klein und leicht.

Das System läuft auf 30 V und der Akku hat bei 900 g 6 Ah, bei 1,4kg 9 Ah. Dann müsste der große Akku für nicht ganz eine halbe Stunde 200 W bringen. Fraglich, ob das den ganzen Aufwand und das Zusatzgewicht wert ist.

deirflu
05.09.2014, 09:56
Meine Meinung:

Beim ersten mal ansehen hat es sehr komisch ausgeschaut.

Dann hab ich aber mal darauf geachtet wie das Rad am Boden liegt.
Kontaktpunkte sind das Vorder und Hinterrad und der Lenker der aufgrund seiner höheren Reibung zum Boden den Drehpunkt darstellt.

Bedenkt man jetzt noch dass es an der Stelle recht glatten Asphalt hat, bergab geht und noch jede Menge Bewegungsenergie vom Sturz übrig ist schaut das ganze recht normal aus.

captain hook
05.09.2014, 10:00
Das System läuft auf 30 V und der Akku hat bei 900 g 6 Ah, bei 1,4kg 9 Ah. Dann müsste der große Akku für nicht ganz eine halbe Stunde 200 W bringen. Fraglich, ob das den ganzen Aufwand und das Zusatzgewicht wert ist.

Eine halbe Stunde 200 Watt.... denk nochmal drüber nach... Damit planiert ein Topfahrer gegen einen anderen Topfahrer der keinen Motor hat diesen am entscheidenden Schlussanstieg in Grund und Boden! Ausgehend von 6 Watt/kg in der Spitze fährt der dann ne halbe Stunde mit 9 Watt/kg. Das schafft der beste Stoff nicht.

Klugschnacker
05.09.2014, 10:01
Das System läuft auf 30 V und der Akku hat bei 900 g 6 Ah, bei 1,4kg 9 Ah. Dann müsste der große Akku für nicht ganz eine halbe Stunde 200 W bringen. Fraglich, ob das den ganzen Aufwand und das Zusatzgewicht wert ist.

Damit gewinnst Du doch als B-Profi jedes Radrennen und fährst auf Hawaii Bestzeit.

Del Torres
05.09.2014, 10:14
Bald wird die UCI zum Mindestgewicht, ein Maximalgewicht einführen ;-)

flaix
05.09.2014, 10:24
absolut Fakt: Bike Assist. aus dem YT runtergeladen und in Superzeitlupe im quicktime angeschaut. Kurbel steht und fängt dann wieder an zu drehen.

Hafu
05.09.2014, 10:31
Zumal direkt nach dem Sturz das Hinterrad bereits eindeutig Bodenkontakt hat und mit dem Fahrer ein Stück bergab rutscht. Bei diesem ersten Bodenkontakt müsste die im Hinterrad enthaltene Schwungenergie bereits weitgehend abgebaut worden sein.

Danach ist das Hinterrad erstmal in der Luft und bei der zweiten Bodenberührung des Hinterrades muss irgendwie wieder neue Energie ins System aus Kurbel und Hinterrad gelangt sein.

(im tour-forum geht die Tendenz auch ganz klar in Richtung "unnatürliches" Verhalten des am Boden liegenden Fahrrades:

http://forum.tour-magazin.de/attachment.php?attachmentid=463982&d=1409864143)

Tobi F.
05.09.2014, 10:53
Ich hab das Video jetzt nicht gesehen.
Aber kann nicht auch ein drehendes Hinterrad über den Freilauf eine Kraft auf die Kette ausüben, die reicht, daß eine (freie) leicht laufende Kurbel dreht ?

sbechtel
05.09.2014, 10:57
Für mich macht der Zeitpunkt wenig Sinn. Das war noch zu früh in der Flucht und in der Abfahrt macht es gleich doppelt keinen Sinn. Würde ich so einen Motor verwenden, würde ich den benutzen, wenn die Kräfte am Ende schwinden.

captain hook
05.09.2014, 10:58
Ich hab das Video jetzt nicht gesehen.
Aber kann nicht auch ein drehendes Hinterrad über den Freilauf eine Kraft auf die Kette ausüben, die reicht, daß eine (freie) leicht laufende Kurbel dreht ?

Natürlich geht das. Zum Beispiel "schieben" auch manche Freiläufe etwas wenn sie nicht mehr so richtig TipTop sind.

muntila
05.09.2014, 11:00
Für mich macht der Zeitpunkt wenig Sinn. Das war noch zu früh in der Flucht und in der Abfahrt macht es gleich doppelt keinen Sinn. Würde ich so einen Motor verwenden, würde ich den benutzen, wenn die Kräfte am Ende schwinden.

Wenn das Rad so auf dem Boden knallt könnte der Motor auch ungewollt ausgelöst werden. Der müsste ja irgendwo einen versteckten Schalter haben o.Ä.

Superpimpf
05.09.2014, 11:05
Also prinzipiell finde ich sieht man auf dem Video eigentlich gar nix, aber...

Das HR und die Kurbel steht, dann wo das (gesamte) Rad rotiert schleift das HR auf dem Asphalt und dreht über die Kette die Kurbel.

Oder die Kurbel die auf dem Asphalt schleift dreht sich durch die Rotation des gesamten Rades.

Super-immer diese Verschwörungstheorien-pimpf

Klugschnacker
05.09.2014, 11:08
Zumal direkt nach dem Sturz das Hinterrad bereits eindeutig Bodenkontakt hat und mit dem Fahrer ein Stück bergab rutscht. Bei diesem ersten Bodenkontakt müsste die im Hinterrad enthaltene Schwungenergie bereits weitgehend abgebaut worden sein.

Ja, die Schwungenergie des Hinterrads aus dessen Rotation. Aber nicht die des gesamten Rades, das Richtung Kurvenaußenseite rutscht. Diese Bewegung wird durch die Bremshebel abgebremst, was zu einem Eindrehen des gesamten Rades führt.

LidlRacer
05.09.2014, 11:35
https://twitter.com/RydersMotor

Kiwi03
05.09.2014, 11:59
https://twitter.com/RydersMotor

Sehr geil, wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen,... :Lachen2:

https://www.youtube.com/watch?v=i-hXcRtbj1Y

:Lachanfall:

LidlRacer
05.09.2014, 12:19
Das Video in HD:
www.youtube.com/watch?v=hIlmtQKLMUg

noam
05.09.2014, 12:55
Dreht sich das Hinterrad während der piruette überhaupt?

Für mich sieht das so aus, als ob die Reibung zwischen Lenker und Straße einfach deutlich höher ist als reifenflanke und Straße und sich daher das Rad um den Lenker dreht

trialdente
05.09.2014, 12:57
Bei den vorherigen Videos mit schlechterer Qualität und kürzerem Ausschnitt war ich immer etwas skeptisch. Aber es sieht nun wirklich so aus, als würde die gesamte Fuhre so richtig Fahrt aufnehmen nachdem er aus den Pedalen raus ist. Außerdem müsste das rad nicht eigentlich auch deutlich mehr Richtung Fallrichtung (bergab) rutschen anstelle dann in einer Kreisbahn wieder Schwung entgegen der Schwerkraft zu nehmen.

Schon seltsam....wundern würde mich in dem Zirkus da aber nichts mehr!

photonenfänger
05.09.2014, 13:02
@noam:+1

Vor allem anderen geht es da bergab, wahrscheinlich mehr als es wirkt im Video. Wenn man genau hinsieht, rutscht der Lenker auch immer noch bergab.

Wenn das nicht wäre, sich also nur das Rad um die "Lenkerachse" drehen würde, wäre ich auch skeptisch.

Maris
05.09.2014, 17:09
Werden denn die Räder vor einer Etappe nicht geprüft? Oder nur Gewicht und Bremsen?
Das erste, qualitativ schlechte Video sieht ja wirklich merkwürdig aus, glauben will ich das aber nicht.

Wurden denn in den letzten Jahren die Räder der TdF-Sieger nach dem Rennen geprüft/auseinander genommen? Ist das üblich?

rr.
05.09.2014, 19:39
Na klar, da wird hinterher der Rahmen zersägt um sicher zu gehen :Lachanfall:

Del Torres
05.09.2014, 20:28
Freiwillige vor, die das mal ausprobieren

Sonst diskutieren wir noch ewig!

LidlRacer
05.09.2014, 20:35
Werden denn die Räder vor einer Etappe nicht geprüft? Oder nur Gewicht und Bremsen?
Das erste, qualitativ schlechte Video sieht ja wirklich merkwürdig aus, glauben will ich das aber nicht.

Wurden denn in den letzten Jahren die Räder der TdF-Sieger nach dem Rennen geprüft/auseinander genommen? Ist das üblich?

Na klar, da wird hinterher der Rahmen zersägt um sicher zu gehen :Lachanfall:

Ich weiß nicht, wie der aktuellste Stand ist, wann und wie genau kontrolliert wird. Aber es gibt / gab Kontrollen:

Hidden motors
• Tour of France 2010: a control was made with an x-ray scanner to verify
that no motor was hidden inside the frames
• Tour of France 2011: a control was made with a telescopic (endoscopic)
camera after removing the saddle post
• In the future: controls will be made with a device measuring the eventual
presence of magnetic induction inside the frame, a distinctive signal of the
presence of a motor
• In case of doubt, the confirmation will be made with the aide of an industrial
endoscope permitting the taking of photographs inside the frame
• These checks will be conducted by the Equipment Unit of the UCI
http://road.cc/sites/default/files/UCI%20check%20of%20the%20equipment%20and%20positio n%20in%20competition,%20March%202012.pdf

beckenrandschwimmer
07.09.2014, 10:19
Kontrollen sind dazu da, umgangen zu werden. Das lehrt uns die lange Geschichte des Dopings im Radsport. Bei Cancellara war ja der scheinbar unnötige Wechsel des Fahrrades ein Hauptargument der Verschwörungstheoretiker. Gibt es denn bei Hejsedal auch Hinweise auf einen Radtausch vor oder nach der Kontrolle oder sonstige Unregelmässigkeiten?

FuXX
07.09.2014, 11:48
Zumal direkt nach dem Sturz das Hinterrad bereits eindeutig Bodenkontakt hat und mit dem Fahrer ein Stück bergab rutscht. Bei diesem ersten Bodenkontakt müsste die im Hinterrad enthaltene Schwungenergie bereits weitgehend abgebaut worden sein.

Danach ist das Hinterrad erstmal in der Luft und bei der zweiten Bodenberührung des Hinterrades muss irgendwie wieder neue Energie ins System aus Kurbel und Hinterrad gelangt sein.

(im tour-forum geht die Tendenz auch ganz klar in Richtung "unnatürliches" Verhalten des am Boden liegenden Fahrrades:

http://forum.tour-magazin.de/attachment.php?attachmentid=463982&d=1409864143)

Ich glaube das nicht. Die Kurbel müsste sich in dem Fall drehen - und das tut sie nicht. Ich glaube, dass einfach das ganze Rad bergab rutscht und das Hinterrad gar nichts damit zu tun hat - außer das es weniger reibt als der Lenker.

In dubio pro reo - zumal ich davon ausgehe, dass das bei der Kontrolle auffallen würde.

LidlRacer
17.04.2016, 22:21
Jetzt wird's ernst:
Mechanical doping used in Strade Bianche and Coppi e Bartali, claims investigation (http://www.cyclingnews.com/news/mechanical-doping-used-in-strade-bianche-and-coppi-e-bartali-claims-investigation/)

In 2 Rennen wollen Journalisten mittels Wärmebildkamera sieben Motoren nachgewiesen haben. Namen der Fahrer sind (noch) nicht bekannt.

Auch über die Technik gibt's ein paar mehr Details ...

LidlRacer
17.04.2016, 22:40
Hier der französische TV-Bericht dazu:
www.youtube.com/watch?v=e0s2yo6ws9U

Französisch kann ich wenig, aber bei youtube kann man automatisch erzeugte Untertitel einschalten und diese auch noch in x Sprachen übersetzen lassen.
Ab und zu versteht man sogar was. :)

tomerswayler
18.04.2016, 10:49
Ich wär erstmal äusserst vorsichtig aus den im Video gezeigten Aufnahmen von den Wettkämpfen Schlüsse zu ziehen.

Klar erscheinen mir die Testaufnahmen bei 4:55 im Video, wo man das deutlich erwärmte Sitzrohr erkennen kann. Aber auch in diesen Aufnahmen sieht man, dass die Reifen, die Felgen und auch das linke hintere Ausfallende laut Farblegende höhere Temperaturen als zum Beispiel der Hinterbau aufweisen. Sehr interessant auch die periodischen Reflektionen der Wärmestrahlung der Beine an den Bremsflanken.

Da die Kamera immer nur auf einen Emissionsgrad eingestellt werden kann, kommen solche Unterschiede zwangsläufig zustande. Zum Verständnis mal kurz hier https://de.wikipedia.org/wiki/Emissionsgrad reinlesen, das Bild zum Lesliewürfel ist sehr erhellend.

Bei den Aufnahmen bei 8:22 wird angeblich eine wärmere Zone an der Nabe erkannt, verglichen mit der Hinterradfelge und dem Reifen tu ich mir aber sehr schwer, einen Unterschied zu erkennen. Wenn man dann noch unterschiedliche Verschmutzungsgrade(Staub, Öl), Materialien, Lackierungen, Reflektionen und die Auflösung der Kamera(möglicher Einfluss bei schmalen Streben?) berücksichtigt, was bleibt dann noch übrig?

LidlRacer
18.04.2016, 10:58
Habe inzwischen auch Zweifel an der Seriosität des Berichts. Habe ihn aber noch nicht vollständig in Ruhe geschaut und erst recht nicht alles verstanden...

LidlRacer
18.04.2016, 11:13
Ein ebenfalls vorsichtiger deutscher Bericht dazu:
http://velomotion.de/2016/04/medienberichte-motordoping-bei-strade-bianche-und-coppi-e-bartali/

Jimmi
18.04.2016, 12:48
Habe mir die Sendung angetan (Französisch kann ich :) ) und bin wieder einmal schockiert. Hört sich recht überzeugend an.

Hafu
18.04.2016, 13:32
Habe mir die Sendung angetan (Französisch kann ich :) ) und bin wieder einmal schockiert. Hört sich recht überzeugend an.

...wird aufgrund des Berichtes in irgendeiner Weise klar, warum man bei den dokumentierten Verdachtsfällen nicht gleich direkt nach dem Rennen die Räder kontrolliert und damit den Verdacht verifiziert oder falsifiziert hat?

Die Rennkommissare vor Ort wären mit Sicherheit dankbar für derartig konkrete Hinweise gewesen. Wenn sich der Verdachtbestätigt hätte, dann wäre die Story noch viel besser gewesen.

Im umgekehrten Fall, wenn die Journalisten auf dem Holzweg waren aufgrund möglicher methodischer Schwächen der Wärembildkamera-Methode, hätte sich die schöne Story natürlich in Luft aufgelöst.

Silversky
18.04.2016, 18:27
Das sind doch eh alles gesponsorte Bikes, da kann man doch mal eins aufschneiden und rein schauen!

Tyrm73
18.04.2016, 20:46
Das sind doch eh alles gesponsorte Bikes, da kann man doch mal eins aufschneiden und rein schauen!

warum das Fahrrad nicht einfach an die Waage hängen. Im Normalfall dürfen die Räder doch alle so knapp unter 7 Kilo haben. Motor mit Akku wiegt schon einiges das dürfte dann das Gewicht schon deutlich in Richtung 8 kg oder mehr drücken.





Wobei ich mich dann schon frage ob das dann wirklich noch "Doping" ist, oder eher Strafe. Das Gewicht hab ich die ganze Zeit im Rennen, die Unterstützung durch den Motor dürfte aufgrund der sehr, sehr eingeschränkten Akku-Kapazität nur einige Minuten halten.

Superpimpf
18.04.2016, 21:14
Wobei ich mich dann schon frage ob das dann wirklich noch "Doping" ist, oder eher Strafe. Das Gewicht hab ich die ganze Zeit im Rennen, die Unterstützung durch den Motor dürfte aufgrund der sehr, sehr eingeschränkten Akku-Kapazität nur einige Minuten halten.

Du unterschätzt die Unterstützung. Selbst mit nem kleinen Akku hast du problemlos 100W für eine Stunde. Und was das bedeutet sollte klar sein. Dagegen wäre das eine kilo Mehrgewicht völlig belanglos.

Super-und zur Not ist ein Profirad unter 6 kg realisierbar womit du das Gewicht mit Akku und Motor auffülle könntest-pimpf

Superpimpf
18.04.2016, 21:19
Wobei ich mich dann schon frage ob das dann wirklich noch "Doping" ist, oder eher Strafe. Das Gewicht hab ich die ganze Zeit im Rennen, die Unterstützung durch den Motor dürfte aufgrund der sehr, sehr eingeschränkten Akku-Kapazität nur einige Minuten halten.

Du unterschätzt die Unterstützung. Selbst mit nem kleinen Akku hast du problemlos 100W für eine Stunde. Und was das bedeutet sollte klar sein. Dagegen wäre das eine kilo Mehrgewicht völlig belanglos.

Super-und zur Not ist ein Profirad unter 6 kg realisierbar womit du das Gewicht mit Akku und Motor auffülle könntest-pimpf

NBer
18.04.2016, 22:01
jetzt mal ohne flachs......gibt es eigentlich legal hergestellte und zu erwerbende rennräder mit batteriezusatzantrieb? dann müssten meine zu betreuenden sportler bei anstiegen nicht immer so lange auf mich warten :-)

Stefan
18.04.2016, 22:08
jetzt mal ohne flachs......gibt es eigentlich legal hergestellte und zu erwerbende rennräder mit batteriezusatzantrieb? dann müssten meine zu betreuenden sportler bei anstiegen nicht immer so lange auf mich warten :-)

http://www.vivax-assist.com/de/produkte/e-rennrad/fahrrad.php?id=563

Tetze
18.04.2016, 22:26
jetzt mal ohne flachs......gibt es eigentlich legal hergestellte und zu erwerbende rennräder mit batteriezusatzantrieb? dann müssten meine zu betreuenden sportler bei anstiegen nicht immer so lange auf mich warten :-)

Oder schau doch mal im "Einzelfall-Thread" nach, da wurde ja der Fall Femke Van den Driessche diskutiert, da finden sich auch Links zu verschiedenen Modellen.
Aber das Rad dann nicht "versehentlich" in die Wechselzone schieben ;)

NBer
18.04.2016, 22:30
Oder schau doch mal im "Einzelfall-Thread" nach, da wurde ja der Fall Femke Van den Driessche diskutiert, da finden sich auch Links zu verschiedenen Modellen.
Aber das Rad dann nicht "versehentlich" in die Wechselzone schieben ;)

keine sorge, meine letzte wechselzone habe ich 2008 beschoben :-)
sehen ja nicht mal schlecht aus die vivax rahmen.....

sybenwurz
18.04.2016, 23:19
jetzt mal ohne flachs......gibt es eigentlich legal hergestellte und zu erwerbende rennräder mit batteriezusatzantrieb?

Wieso sollte es illegal sein, so ein Rad herzustellen?
Ob und wo du es fahren darfst, steht auf nem andern Papier...

Bin jedenfalls im November eins gefahren:

http://s26.postimg.org/6unn5h4cp/IMG_9273.jpg

Akku iss in der Flasche, klar*, Knopf fürn Motor im Lenkerende. Ich find das System gewöhnungsbedürftig aber mei, was tut man nicht alles für den Erfolg...:Cheese:


*) Hier sieht man mit etwas Mühe das Kabel**:

http://s26.postimg.org/7y7rhfozt/IMG_9274.jpg



**) aber das liesse sich ja auch eleganter lösen und mit Kontakten im Flaschenhalter, so dass die Flasche wechselbar ist, wenn der Akku leer wird...

Mirko
18.04.2016, 23:55
jetzt mal ohne flachs......gibt es eigentlich legal hergestellte und zu erwerbende rennräder mit batteriezusatzantrieb? dann müssten meine zu betreuenden sportler bei anstiegen nicht immer so lange auf mich warten :-)

Da kannst richtig Asche loswerden!

http://www.e-bike-only.de/epages/EB_DE.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/EB_DE/Products/38897/SubProducts/38897-8021&gclid=CM2C9LWWmcwCFUqeGwodfigFCQ

Gibt ja auch gute Gründe für so ein Rad. Wenn zB. eine Frau mit ihrem Mann zusammen Rad fahren will, kann sowas schon Sinn machen! Ich hätte kein Bock nur noch 28 km/h zu fahren in der Ebene weil meine Frau nicht schneller kann ;-)

sybenwurz
19.04.2016, 00:08
Ich hätte kein Bock nur noch 28 km/h zu fahren in der Ebene weil meine Frau nicht schneller kann ;-)

In deinem Beispiel eher 45km/h.
Da iss Mutti dann wohl eher der Windschatten für dich...:Cheese:
Ansonsten hätte ich für Rodeln, die bei 25Klamotten aussteigen, nen heissen Tip sofernse nen Mittelmotor haben...;)

dude
19.04.2016, 03:08
Ich kenne Marco Bonarrigo und verstehe Franzoesisch. Warm anziehen.

Und um diese Raeder (http://www.kingbike.com/) geht es u.a. Die haben schon seit Jahren ein Granfondo Team (sauber sind da die wenigsten, aber da wuerde ich lieber das Blut als das Rad anschauen).

Und dann noch dies (https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=7&ved=0ahUKEwjryLjiwZnMAhUKHT4KHZbIDVoQtwIITzAG&url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DdF ntWkndZ5s&usg=AFQjCNHlcvvl57UYy61QtLHI1JcM8Gj0-A&sig2=TER-OXuLfu8RoTyn1V5kYA&bvm=bv.119745492,d.cWw).

Hafu
19.04.2016, 06:16
Wieso sollte es illegal sein, so ein Rad herzustellen?
Ob und wo du es fahren darfst, steht auf nem andern Papier...

Bin jedenfalls im November eins gefahren:

...

Magst du evt. nochmal im Detail beschreiben, wie genau sich das Bike gefahren hat und um wieviel du tatsächlich unter rennähnlichen Bedingungen damit schneller wärst?

GCN hat vor kurzem einen realitätsnahen Test auf Youtube veröffentlicht und erstaunlicherweise hat es der e-bike-gedopte Fahrer nicht geschafft seine Strava-Segment-Bestzeit, die er allerdings in besserem Trainingszustand erreicht hat, mit dem E-Bike zu übertreffen (https://www.youtube.com/watch?v=Wv5F5N6mFf0).

Da die volle Motorunterstützung meist systembedingt meist nur bei bestimmten Tretfrequenzen frei wird, scheint es- zumindest bei Gruber assist und dessenen bauähnlichen Klonen mt wenig Elektronik und unauffälligem Antrieb über das Tretlager- nicht so zu sein, dass man im Alltag mal eben zu seiner sonst erreichten Avg-Power mal eben 100 Watt addieren kann, selbst wenn der Motor in der Lage ist 100 Watt Zusatzkraft zu geben.

Dass es aber auf jeden Fall einiges bringt, dafür spricht der Fall van den Driesche sowie auch der von Dude bereits verlinkte Fall eines italienischen E-Bike-Fahrer auf dem Podest eines Amateurrennens.

(Vor meinem nächsten Bike-Neukauf will ich mich bestmöglich informieren, nicht dass ich eine Fehlinvestition tätige :Huhu: ;) )

sybenwurz
19.04.2016, 08:23
Magst du evt. nochmal im Detail beschreiben, wie genau sich das Bike gefahren hat und um wieviel du tatsächlich unter rennähnlichen Bedingungen damit schneller wärst?

Jou, ich geh heut Abend oder wenn ich sonst mal Zeit hab, drauf ein.
Weiter gefahren als mit dem RR bin ich mit dem MTB, den Renner nur n paar Runden ummen Block.

LidlRacer
19.04.2016, 09:01
Und dann noch dies (https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=7&ved=0ahUKEwjryLjiwZnMAhUKHT4KHZbIDVoQtwIITzAG&url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DdF ntWkndZ5s&usg=AFQjCNHlcvvl57UYy61QtLHI1JcM8Gj0-A&sig2=TER-OXuLfu8RoTyn1V5kYA&bvm=bv.119745492,d.cWw).

Außer der Geste des Zweiten verstehe ich leider wenig.
Gibt's da konkretes?

Megalodon
19.04.2016, 09:04
Ich bin vor einiger Zeit so ein Ding gefahren. Muss aber dazu sagen, dass es "offen" war, dh, da wurde mittels eine "Chiptunings" die 25km/h Grenze entfernt.

Und ja, es ist gewöhnungsbedürftig. Das liegt vor allem daran, dass da auf einmal eine ganz andere Beschleunigung realisiert wird. Man ist ja aus einer Anstrengung x eine Beschleunigung y gewohnt. Mit so einem Fahrrad ist das auf einmal ganz anders. Da fährts du ruckzuck 40km/h und weißt garnicht wieso.

Ich bin mit normalen Straßenklamotten und geradem Lenker gefahren. Trotzdem habe ich die 3 auf dem Tache nur am Anfang gesehen. Ansonsten bin ich eigentlich anstrengungslos stets über 40 km/h gefahren.

Im Wettkampf hast du dann vermutlich das Problem, dass du dich zurückhalten musst und so tun must, als ob die 43 km/h anstrengend wären.

Ich behaupte, mit dem Fahrrad mit dem ich gefahren bin, gewinne ich auf der Kurzdistanz jeden Bikesplit, JEDEN !

Aber, so ein Fahrrad ist deutlich schwerer alles ein cleaner Karbonrenner und daher eigentlich, sofern man den will, leicht zu entdecken (7kg vs 10kg).

tandem65
19.04.2016, 09:21
Hi Hafu,

Da die volle Motorunterstützung meist systembedingt meist nur bei bestimmten Tretfrequenzen frei wird, scheint es- zumindest bei Gruber assist und dessenen bauähnlichen Klonen mt wenig Elektronik und unauffälligem Antrieb über das Tretlager- nicht so zu sein, dass man im Alltag mal eben zu seiner sonst erreichten Avg-Power mal eben 100 Watt addieren kann, selbst wenn der Motor in der Lage ist 100 Watt Zusatzkraft zu geben.

ich habe das Gefühl daß Du hier eher über den Humanmotor schreibst, der nur ein recht enges Drehzahlfenster hat. Weshalb nehmen sonst die guten Radfahrer so eng gestufte Kassetten?:Huhu: Den wirklich verbrauchsgünstigen Bereich eines E-Motors lässt sich da vom Entwickler sicherlich ganz gut hinoptimieren. Zudem ist es ja gerade bei Motoren die ihre Kraft über die Kette übertragen ja so daß sie eben durch die Schaltung öfters im optimalen Bereich fahrbar sind. Das ist bei Nabenmotoren anders. Die drehen ja schlicht linear mit dem Laufrad hoch.

NBer
19.04.2016, 09:46
Wieso sollte es illegal sein, so ein Rad herzustellen?...

illegal war vielleicht das falsche wort. ich dachte halt nur, dass es e-bikes nur in alltagsbikes gibt und eben illegale individuelle einbauten in rennrädern.
mir würde es eben auch nicht darum gehen im flachen schneller zu sein, sondern an anstiegen etwas dazugeben zu können. allerdings sind die gesehenen preise schon sportlich, da lasse ich die jugend lieber oben am berg warten bzw mir wieder entgegenkommen und nochmal hochfahren :-)

sybenwurz
20.04.2016, 08:51
illegal war vielleicht das falsche wort. ich dachte halt nur, dass es e-bikes nur in alltagsbikes gibt und eben illegale individuelle einbauten in rennrädern.

Nee. Du kriegst mittlerweile eigentlich jedes Genre des Radmarktes auch motorisiert.
So Geschichten à la Vivax haben dabei halt nen negativen Beigeschmack, denn wieso muss man den Antrieb auf diese Weise 'verstecken' und steht nicht einfach dazu, nen Motor im Rad zu haben.
Die Integration lass ich nicht gelten, denn da gibts erstens (Hinterrad-)Nabenmotoren die fast genauso unauffällig sind und zweitens halte ichs nicht grad für ein gelungenes Prozedere, dem Rahmen im Sitzrohr zwei Löcher beizubringen, damit der Motor da unten drin nicht Karussell fährt.
Der nächste Punkt an dem System ist der Winkelantrieb. Wer bei nem Differential oder Kardanantrieb mal den Hype gesehen (oder selbst gemacht) hat, den Winkeltrieb optimal auszudistanzieren, damit das Tragbild stimmt (also die Zahnräder ordentlich ineinandergreifen), wird sich fragen, wie (lange) das funktioniert, da unten einfach ohne grosse Definition zwo Kegelräder ins Tretlager zu stecken.
Natürlich wird der Hersteller sagen, dass das endlos halte, aber ich hab auch, und da will ich grad mal zu meinen Erfahrungen mit den Rädern überleiten, schon viel über die Reichweite und Akkustandzeit von denen gelesen und bisher keine eine nahvollziehen können.
Das oben angesprochene MTB war ein Wochenende im Testeinsatz, subjektiv gefühlt ständig am Ladegerät, ich selbst bin mit etwas Rumprobieren am Rad, was es kann und was nicht, mit vor Abfahrt vollgeladenem Akku rund 25Minuten mit Unterstützung gefahren (war ne halbe Stunde unterwegs, davon die letzten Minuten ohne Unterstützung aufm Rückweg, beim Fahren wie geschrieben öfter mal Sachen probiert und den Antrieb dabei eben auch mal aus, also könnts auch realistisch sein, dasses in Wirklichkeit nur 20Minuten waren oder auch noch weniger).

Gut, lassen wir das so stehn.
Da Ungewohnte an dem System ist, dass es nicht automatisch und zu nem bestimmten Prozentsatz bezogen auf die eigene Kraft, die man ins Pedal stemmt, unterstützt, sondern eben auf Knopfdruck, und dann auch arbeitet, wenn man nicht tritt wie bereits in einigen Videos festgehalten.
Der Arbeitsbereich liegt zwischen (ich glaub) 30 und 90 Kurbelumdrehungen/Minute, darunter und darüber schaltet der Antrieb sich aus.
Das, zusammen mit der Schalterbetätigung, macht den Gebrauch gewöhnungsbedürftig, denn egal ob einfach beim Fahren eingeschaltet oder mit zuvor gespeicherter Arbeitsdrehzahl aktiviert: das Ding dreht sich mit der jeweiligen Geschwindigkeit bisman es wieder ausschaltet oder aufhört zu treten/rückwärts tritt.
Aus diesem Grund kann ich nachvollziehen, dass es eh schon sportlichen Fahrern nicht unbedingt gelingt, bestimmte Strecken schneller zu absolvieren. Erstens muss man sich im Arbeitskurbeldrehzahlbereich bewegen, zweitens passt die Geschwindigkeit, mit der der Antrieb schiebt, meist nur über kurze Strecken.
Das gilt aber imho für die Standardprogrammierung und jemanden, der nicht konstant damit unterwegs ist.
Wer den Antrieb längerfristig gewohnt ist und dementsprechend die Stärken ausspielen kann, kann sich damit sicherlich nen Vorteil verschaffen.
Auch wärs für mich vorstellbar, der Geschichte eine, wie soll ich sagen, 'fahrereinsatzabhängige' Leistungscharakteristik zu verpassen.
Elektroantriebe gibts ja mittlerweile für die unterschiedlichsten Vehikel: Rollstühle und beispielsweise auch Tretroller und gerade bei letzterem gibts ja keine direkte Verbindung zwischen Motor und 'normalem Antrieb', dennoch gelingt es, die Motorunterstützung dem Einsatz des Fahrers entsprechend zu steuern.
Da kann ich mir einige Spielarten vorstellen, ebenso Dokumentationen nachvollziehen, in denen Fahrer/innen mit scheinbar unbändiger Kraft die deutlich über jener der anderen Konkurrenten liegt, dem Feld davoneilen.
Ich weiss, dass ich dem vor einiger Zeit auch schon vehement widersprochen hab, vorallem deshalb, weil ich die Geschichte eigentlich für viel zu leicht dedektierbar gehalten hab.
Wenns aber natürlich so ist, dass die Sportgemeinde zwar einerseits kollektiv aufschreit wenn was aufgedeckt wird, aber in anderer Instanz gar nicht wirklich effektiv zu suchen scheint, wird die Situation imho klarer.

Hier gibts ein Vorstellungs-Video, in dem das System meiner Meinung nach ganz gut dargestellt wird und wie es funktioniert:
https://www.youtube.com/watch?v=mAZehrAIHSk

Stefan
20.04.2016, 09:08
Nee. ...........

Danke Dir, wieder was gelernt.
Stefan

tomerswayler
20.04.2016, 10:38
Sag mal, sybenwurz, gibts aktuell eigentlich auch schon intelligente E-Bikes?

Ich mein damit Räder, die in der Lage sind bei Bergabfahrt den Akku wieder aufzuladen oder auch Räder, die mit ner automatischen geregelten Leistungsabgabe ausgestattet sind. Vorstellbar wär hier, dass eine Steuerung automatisch erkennt, wie viel Leistung gerade für eine bestimmte Geschwindigkeit benötigt wird. Bei Gegenwind und/oder bergauf würde dann die Leistung erhöht werden ohne dass der Fahrer was an den Einstellungen ändern müsste.

Dazu wäre dann aber mindestens ein Neigungssensor nötig und um den Gegenwind zu erkennen auch ein Leistungsmesser.

tandem65
20.04.2016, 10:57
Sag mal, sybenwurz, gibts aktuell eigentlich auch schon intelligente E-Bikes?

Ich mein damit Räder, die in der Lage sind bei Bergabfahrt den Akku wieder aufzuladen oder auch Räder, die mit ner automatischen geregelten Leistungsabgabe ausgestattet sind.

Was hat das denn bitte mit Intelligenz zu tun?

Vorstellbar wär hier, dass eine Steuerung automatisch erkennt, wie viel Leistung gerade für eine bestimmte Geschwindigkeit benötigt wird. Bei Gegenwind und/oder bergauf würde dann die Leistung erhöht werden ohne dass der Fahrer was an den Einstellungen ändern müsste.

Woher weiss das Fahrrad wie schnell Du sein möchtest und welche Anstrengung Du selbst dafür unternehmen willst? Ich behaupte diese Eigenschaften, ich weigere mich das Intelligenz zu nennen, haben gute Motorsteuerungen heutzutage. Bei guten Motorsteuerungen ist eine Kraftmessung vorhanden und wird auch entsprechend ausgewertet und das funktioniert vollkommen trivial automatisch. Du haust voll in die Pedale und bekommst entsprechend hohe Motorunterstützung. Du pedalierst locker vor Dich hin und die Motorunterstützung geht runter.
Vielleicht einfach mal wieder vom PC weg und in einen Laden gehen und Probefahren.:Huhu:

Megalodon
20.04.2016, 11:07
Vielleicht einfach mal wieder vom PC weg und in einen Laden gehen und Probefahren.:Huhu:

Dem ist nicht hinzuzufügen. Wers nicht glaubt, warum diese Dinger so eine Schweinerei im Wettkampf sind, sollte halt mal wirklich ein E-Bike selbst testen. Am besten gleich, sofern möglich, ein BHOSS oder Vivax.

sybenwurz
20.04.2016, 13:42
Sag mal, sybenwurz, gibts aktuell eigentlich auch schon intelligente E-Bikes?


Intelligent würd ichs wie Tandem nicht nennen, aber es gibt alles Mögliche an schnuckeligen Gimmicks.
Natürlich auch Rekuperation. Das bremst aber ganz gewaltig und der Zugewinn an Batterieladung bewegt sich eher in Metern als Kilometern.
Beschränkt sich natürlich auf Nabenmotoren, da beim Mittelmotor ein bis zwei Freiläufe zwischengeschaltet sind.

So ne Art 'Automatik' hat mein neuer Flyer aber entweder bin ich zu dämlich den Benefit darin zu erkennen oder bin zu doof ihn zu nutzen. Daher schalte ich einfach immer gleich auf maximale Unterstützung...:Cheese:
Auch Bosch hat sein Aggregat mit ner NuVinci Harmony verquickt und schaltet vollautomatisch, nachdem man das einmal parametriert hat.

Ein Rad, das ungeheuer viel kann, ist das Stromer.
Das findet sich sogar nach nem Diebstahl wieder:
http://www.elektrorad-magazin.de/nachrichten/sensation-gestohlenes-stromer-testrad-sichergestellt

(Gab letztes Jahr ne ähnliche Story, wo das Rad in nem Überseecontainer geortet wurde, die Polizei den geöffnet hat und noch rund 50 andere, gestohlene Räder darin fand...)

tandem65
20.04.2016, 14:43
Natürlich auch Rekuperation. Das bremst aber ganz gewaltig und der Zugewinn an Batterieladung bewegt sich eher in Metern als Kilometern.

Die Frage ist dann noch ob der Zugewinn an Batterieladung nicht durch z.B schlechteren Wirkungsgrad des Motors, zusätzliches Gewicht... mehr als ausgeglichen wird. Sprich ob die Reichweite durch die Möglichkeit der Rekuperation steigt oder gar sinkt.
Mal ganz abgesehen davon ob Du, wie Sybenwurz schon angedeutet hat Bergab noch reinochsen möchtest um den Akku zu laden oder doch lieber rollen lassen um dich zu erholen.:Huhu:

dasgehtschneller
20.04.2016, 16:32
Rekuperation scheint wieder aus der Mode zu kommen da wie auch schon erwähnt wurde kaum eine Streckenverlängerung erzielt wird.
Ein Vorteil wäre ev. noch dass man bei langen Bergabfahrten die Bremsen geschont werden.

Die billigen Pedelec von Aldi und Co. haben eine Steuerung die einfach eine Pedaldrehung detektiert und dann den Motor mit einer bestimmten Eingestellten Geschwindigkeit drehen lässt. Was man dann an Eigenleistung noch dazu geben will ist mehr oder weniger irrelevant.

Bessere Steuerung haben einen Leistungsmesser und geben je nach Eigeneinsatz einen bestimmten Prozentsatz an Leistung, maximal die Motorleistung dazu.
Schatzis Modell kann z.B. 50%, 100% und 150%.
Neuere Modelle geben auch mal bis zu 300% der Eigenleistung ab, in dem Fall ist der Akku dann aber halt entsprechend schnell durch. Wir hatte damals beim Kauf eher auf Reichweite als Leistung geachtet der Motor in dem Fall die Eigenleistung ja nur unterstützen und nicht ersetzen soll.

Aber eigentlich gehts hier ja ums Doping. Entsprechende Systeme sind sicher möglich aber vermutlich eher in solchen Fällen wie dem einzigen offiziell aufgedeckten Fall sinnvoll wo der Motor bei einem relativ kurzen Cyclocross Rennen eingesetzt werden sollte. Ob es sich bei einer TDF Etappe oder einer Ironman Strecke lohnt die ganze Zeit 1-2 Kilo mitzuschleppen um dann für eine kurze Zeit mehr Leistung abrufen zu können, wäre ich mir nicht sicher.
Auf jeden Fall versteh ich nicht was das Problem sein sollte das im Profi Umfeld nachzuweisen. Einem ersten Blick hält das vielleicht Stand aber bei genauerer Kontrolle eines Fahrrades müsste eigentlich jeder Antrieb auffallen den es im Moment auf dem Markt gibt.

LidlRacer
20.04.2016, 22:09
Ob es sich bei einer TDF Etappe oder einer Ironman Strecke lohnt die ganze Zeit 1-2 Kilo mitzuschleppen um dann für eine kurze Zeit mehr Leistung abrufen zu können, wäre ich mir nicht sicher.
Auf jeden Fall versteh ich nicht was das Problem sein sollte das im Profi Umfeld nachzuweisen. Einem ersten Blick hält das vielleicht Stand aber bei genauerer Kontrolle eines Fahrrades müsste eigentlich jeder Antrieb auffallen den es im Moment auf dem Markt gibt.

Think again:
The smaller hub-assist motors, which he makes only for custom orders, typically produce only about 25 watts, he said, and require the rider to be able to maintain a high pedaling rate as is the case with all professionals. Even a 25-watt boost would be significant during a professional race.

Varjas said his system was nearly silent and light enough to keep a bike at the cycling union’s minimum weight.

“If you have this system, you can stay with the group, but nobody hears it, nobody sees it, nobody knows about it,” he said of the devices, which cost 10,000 to 25,000 euros (about $11,300 to about $28,200), depending on features.

While Varjas said that some professionals and teams used the motors for training — sometimes as a substitute for pacing at high speeds behind a motorcycle — he said that he did not know if the motors were also used in races for cheating. But he added that he believed that some kinds of carbon fiber, the material used to make pro bikes, could render the technology invisible to the cycling union’s new screening devices.
New York Times: Tiny Motor Powers a New Threat to Cycling Races (http://www.nytimes.com/2016/04/19/sports/cycling/with-a-discreet-motor-doping-the-bike-instead-of-the-cyclist.html)

sybenwurz
20.04.2016, 23:47
Ein Vorteil wäre ev. noch dass man bei langen Bergabfahrten die Bremsen geschont werden.

Das definitiv, aber das ist nur von theoretischer Bedeutung, denn es erforderte ordentliche Tourbeladung mit Packtaschen und allem sowie eben ne formidable Gefällstrecke. Nu isses aber eben so, dass die Herrschaften, die vornehmlich auf so nem Ding unterwegs sind, entweder die lustigen Flussradwege mit nur sachtem (quasi kaum spürbarem) Gefälle abradeln, rund um grosse Seen, also weitestgehend flach, wo es ggf. direkt Wechselstationen fürn Akku gibt nd/oder eben unbeschwert mit Gepäcktransport radeln.
Der Anteil an Nutzern, die wirklich von Rekuperation profitieren würde, ist wirklich marginal, zumal, wie oben schon erwähnt, die Möglichkeit auf die Verwendung von Nabenmotoren begrenzt ist, die sehr deutlich rückläufig ist und dies aus gutem Grund.
Das Thema ist eigentlich mittlerweile echt vom Tisch.



Die billigen Pedelec von Aldi und Co. haben eine Steuerung die einfach eine Pedaldrehung detektiert und dann den Motor mit einer bestimmten Eingestellten Geschwindigkeit drehen lässt. Was man dann an Eigenleistung noch dazu geben will ist mehr oder weniger irrelevant.
Irrelevant bis hin zu unnötig. Hauptsache, die Kurbel wird gedreht.
Ich hab ja so nen Baumarktkackstuhl, da ist mir im Winter die Billigdreckskette aufgrund ihrer abartig ungleichmässigen Längung abgesprungen und du solltest nicht glauben, ich hätte das Hinterrad gelockert und sie wieder aufgelegt. Das Ding fährt ja schliesslich auch ohne Kette, solange sich nur die Kurbel dreht und man den 'Gasgriff' (mit dem ich die Überstützung regle) offen hält...:Cheese:

Und witzigerweise ist mir am Sonntag erst ein Opa entgegengekommen, dem auch die Kette lose bis knapp übern Boden hing. Freches Grinsen, in Zeitlupe die Kurbel tretend, und das Ding bewegte sich dennoch.
(Die technischen Qualitäten und Sicherheitsaspekte bei solchen Geräten brauchen wir sicherlich nicht zu diskutieren, Profimotordoping bewegt sich aber eh auf nem anderen Level)

dude
21.04.2016, 02:40
Think again:

New York Times: Tiny Motor Powers a New Threat to Cycling Races (http://www.nytimes.com/2016/04/19/sports/cycling/with-a-discreet-motor-doping-the-bike-instead-of-the-cyclist.html)

Und mal sauber die gleiche Guelle von Cyclingsnooze.com abgeschrieben, anstatt einen des Franzoesisch maechtigen an das Video ranzulassen. Affen.

LidlRacer
21.04.2016, 08:19
Und mal sauber die gleiche Guelle von Cyclingsnooze.com abgeschrieben, anstatt einen des Franzoesisch maechtigen an das Video ranzulassen. Affen.

Und uns hier an Deiner französischen Mächtigkeit teilhaben zu lassen, wäre zu einfach, oder?

Schwarzfahrer
21.04.2016, 12:30
Der Anteil an Nutzern, die wirklich von Rekuperation profitieren würde, ist wirklich marginal, zumal, wie oben schon erwähnt, die Möglichkeit auf die Verwendung von Nabenmotoren begrenzt ist, die sehr deutlich rückläufig ist und dies aus gutem Grund.
Das Thema ist eigentlich mittlerweile echt vom Tisch.


Es mag gute Gründe geben, aber irgendwie schade drum.
Vor vier Jahren, MTB-Tour im Montafon mit meiner Frau (ich normal, sie Leih- E-bike) hätte ohne Rekuperation so nicht geklappt. Vor der letzten 1000 hm langen Abfahrt war der Akku praktisch leer, danach reichte es noch die letzten 10 km welliges Gelände bis nachhause doch gut. Und bei 16 % Gefälle ist es schon recht entspannend, die Rekuperation bremsen zu lassen, statt die Finger am Bremshebel zu verkrampfen (bei rauhem Gelände habe ich es ausprobiert: auf höchster Reku-Stufe konnte ich bei 10 % Gefälle 8 kmh konstant fahren, ohne zu bremsen).

Sie hat jetzt ein E-Bike mit Panasonic HR-Nabenmotor. Die Fahrleistung ist klasse, aber die Rekuperation ist fast nutzlos: bei 30 kmh wird die Rekuperation abgeregelt. Wer hat Lust, bergab langsamer als 30 kmh zu fahren? Gut, die Bionics sind ohne Begrenzung z.T. bei 60 kmh in Rekuperationsmodus abgeraucht, aber 30 ist schon arg auf der sicheren Seite.

dude
21.04.2016, 13:40
Und uns hier an Deiner französischen Mächtigkeit teilhaben zu lassen, wäre zu einfach, oder?

Getestet wurde nicht bei der Settimana Coppi/Bartali. Die beiden wurden als Fahrer aus den Strade Bianche Zeiten genannt.

Das moegen Details sein, ist aber fuer den selbsternannten Hochjournalismustraeger peinlich. Es zeigt nur, dass die halt einfach abschreiben, anstatt die Quelle herzunehmen.

LidlRacer
05.05.2016, 08:49
Eisenmänner, baut die Motoren wieder aus!

Ironman To Start Checking Bikes For Motors (http://triathlon.competitor.com/2016/05/news/ironman-will-now-check-your-bike-for-a-motor_131451)

ralfausc
07.05.2016, 22:25
Auf EuroSport wurde mal während der 4 Tage von Dünkirchen darüber gefachsimpelt.
Musste gleich googeln.
Gibts nicht, dass wirklich schon jemand erwischt wurde, wenn auch nicht im Triathlon sondern im Cross.
Manche Dinge kann man einfach nicht glauben...

http://http://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/motor-doping-weltverband-uci-kontrolliert-12-000-raeder-14217250.html (http://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/motor-doping-weltverband-uci-kontrolliert-12-000-raeder-14217250.html)

MfG

JENS-KLEVE
18.05.2016, 23:16
Team Tinkoff auf Facebook

https://www.facebook.com/tinkoffsport/videos/822469007855073/

captain hook
19.05.2016, 07:12
Machen die im Triathlon jetzt eigentlich auch Tests? Das Potenzial zum bescheißen dürfte dort enorm sein.

neo
19.05.2016, 07:38
Für mich stellt sich nur die Frage: Macht soetwas wirklich Spaß? Vor allem, sollte man als erster durchs Ziel laufen oder hat PB auf dem Rad ... wo ist die Herausforderung? Im Tarnen und Täuschen? Kann man sich wirklich über den "Erfolg" freuen? .... wahrscheinlich bin ich da zu naiv oder es ist zu früh am Morgen ... :confused:

captain hook
19.05.2016, 07:50
Wieso? Lutschen ist doch offensichtlich auch außerhalb des Betts total geil. Tausende machen es vor.

neo
19.05.2016, 07:54
Hm ... :Cheese: Nee, nicht mein Fall .... ich will ja in den Spiegel schauen können, ohne daß mir eine @rschgeige entgegenblickt ...

LidlRacer
19.05.2016, 08:04
Machen die im Triathlon jetzt eigentlich auch Tests? Das Potenzial zum bescheißen dürfte dort enorm sein.

Eisenmänner, baut die Motoren wieder aus!

Ironman To Start Checking Bikes For Motors (http://triathlon.competitor.com/2016/05/news/ironman-will-now-check-your-bike-for-a-motor_131451)
....

dasgehtschneller
19.05.2016, 08:12
Machen die im Triathlon jetzt eigentlich auch Tests? Das Potenzial zum bescheißen dürfte dort enorm sein.

Beim Triathlon sind die Kontrollen dafür etwas einfacher da die Räder nach dem Radpart etwa 3 Stunden in der Wechselzone stehen wo man sie in Ruhe durchleuchten kann.
Beim Radsport wo während des Rennens auch öfters mal Fahrräder ausgetauscht werden ist das schon schwieriger.

captain hook
19.05.2016, 08:57
....

Dann bin ich mal auf die Augenzeugenberichte der zahlreichen Tests gespannt. Welche Räder, bei welchen Rennen und so.

Schon jemand was gesehen? Ankündigen kann man ja viel.

captain hook
19.05.2016, 08:58
Beim Triathlon sind die Kontrollen dafür etwas einfacher da die Räder nach dem Radpart etwa 3 Stunden in der Wechselzone stehen wo man sie in Ruhe durchleuchten kann.
Beim Radsport wo während des Rennens auch öfters mal Fahrräder ausgetauscht werden ist das schon schwieriger.

Ein Verein der Lance gerne bei sich am Start gesehen hätte ist für mich zum Thema Beschiss nicht vertrauenserweckend. Du hast Recht, einfacher wäre es. Aber machen muss man es trotzdem erstmal. :Lachen2: Und dann nicht nur Stichproben bei den PROs. :-)

LidlRacer
19.05.2016, 09:49
Dann bin ich mal auf die Augenzeugenberichte der zahlreichen Tests gespannt. Welche Räder, bei welchen Rennen und so.

Schon jemand was gesehen? Ankündigen kann man ja viel.

Hauptsache ist doch Abschreckung. Und dafür kann es besser sein, wenn nicht zu viel Details bekannt werden, wie, wo und wessen Bikes kontrolliert werden.

captain hook
19.05.2016, 10:01
Hauptsache ist doch Abschreckung. Und dafür kann es besser sein, wenn nicht zu viel Details bekannt werden, wie, wo und wessen Bikes kontrolliert werden.

Das hilft aber nur, wenn man auch mal gesehen hat, das wirklich kontrolliert wird.

Wenn schon klar ist, dass man zwar Töne spuckt aber nie was passiert, wissen schnell alle bescheid.

ralfausc
22.05.2016, 23:19
Hm ... Nee, nicht mein Fall .... ich will ja in den Spiegel schauen können, ohne daß mir eine @rschgeige entgegenblickt ...

da denken leider nicht alle so, Thema Doping, warum soll man vor unerlaubter Technik Halt machen wenn man Pillen frißt?
Zum unerlaubten Draften wurde ja schon was gesagt.

MfG

PowerSchlumpf
23.05.2016, 17:32
Auch Spiegel Online greift das Thema auf... : Spiegel Artikel (http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/e-doping-wie-man-elektro-motoren-in-rennraedern-versteckt-a-1091641.html)

ralfausc
23.05.2016, 18:22
Toller Artikel.
Als die Gerüchte über den Motor im Sattelrohr aufgekommen sind, hab ich an einen schlechten Scherz gedacht.
Wäre schade, wenn der RR Sport nun wieder in den negativen Schlagzeilen wäre, nachdem man gegen den Pillen - und Spritzen Sumpf vorgegangen ist.
Einige wollen wohl nicht dazu lernen.

LidlRacer
23.05.2016, 18:34
Toller Artikel.

Toll ist deutlich übertrieben. Trägt nur altbekanntes zusammen und ist teilweise irreführend - etwa zum Lightweight-System:
"Der Clou des Velocité-Bikes: Von außen deutet kaum etwas darauf hin, dass das Rad einen 500 Watt starken Antrieb unter den Kohlefasern des Rahmens versteckt hat."

Dort umschließt das Sitz-"Rohr" - also quasi die Schiene der Magnetschwebebahn - rechts und links die Hinterradfelge, was mit real existierenden Rädern offenkundig nichts zu tun hat.
Und wie diese angeblich 200.000 € teuren Hinterräder wirklich funktionieren sollen (und warum sie derart teuer sind), bleibt weiterhin im Dunkeln.

ralfausc
24.05.2016, 16:53
Trägt nur altbekanntes zusammen
so wars gemeint.
Der Artikel hat mich mal auf den Stand gebracht und mir einen guten und verständlichen Überblick gegeben.

Ich hab halt das erste mal vor ein paar Wochen auf EuroSport von den Kontrollen gehört und vorher wirklich geglaubt, es ist ein Joke mit den Sattelrohrmotoren.
Es ging um die Sache Wärmebildkamera durch Journalisten und um Kontrollmöglichkeiten (und -willen) der UCI.
Sorry, war da wohl bissl hinterm Mond.:(
Aber ich finde alleine schon die Idee unglaublich und absolut krank.

Stefan
03.02.2018, 21:26
http://www.cyclingweekly.com/news/latest-news/five-year-ban-43-year-old-french-amateur-caught-motor-bike-368001
Five-year ban for 43-year-old French amateur caught with a motor in his bike

DocTom
04.02.2018, 11:10
https://books.google.de/books?id=uKZ6tF4jjMYC&pg=PA285&lpg=PA285&dq=messbares+feld+um+e-motoren&source=bl&ots=su4r1Ds_X0&sig=N_j1l2MbZM2I48m1GBSl-ikhWy0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-8ZC1gYzZAhVJY1AKHUuJBvsQ6AEIFDAE#v=onepage&q=messbares%20feld%20um%20e-motoren&f=false

Das magn. Feld eines e-motors ist messbar, Aufklärung durch Messung auf der Ziellinie sollte möglich sein. Auch wenn der Motor ausgeschaltet wird, denn dann ist er ein Generator, der ebenfalls ein messbares Feld erzeugt.:Huhu:
(Nur so aus der Erinnerung aus den Physikvorlesungen)

LidlRacer
04.02.2018, 12:14
Auch wenn der Motor ausgeschaltet wird, denn dann ist er ein Generator, der ebenfalls ein messbares Feld erzeugt.:Huhu:
(Nur so aus der Erinnerung aus den Physikvorlesungen)

Bei einem Anbieter heißt es:
"Wenn der Motor ausgeschaltet ist, entkoppelt sich der Motor und man fährt wie mit einem „normalen“ Fahrrad."

Da dürfte es mit dem Messen aus der Entfernung schwer werden.
Wäre auch blöd, wenn der Motor als Generator ständig bremsen würde.

tandem65
04.02.2018, 13:27
Das magn. Feld eines e-motors ist messbar, Aufklärung durch Messung auf der Ziellinie sollte möglich sein. Auch wenn der Motor ausgeschaltet wird, denn dann ist er ein Generator, der ebenfalls ein messbares Feld erzeugt.:Huhu:
(Nur so aus der Erinnerung aus den Physikvorlesungen)[/QUOTE]

In dem Fall im verlinkten Buch sind aber im Motor sowieso Magnete vorhanden die ja schon messbar sein dürften.
Bei Magnetlosen E-Motoren wird das wohl schon etwas kniffliger.


Wenn ich [/URL][URL="https://www.hofer.de/de/download/Wiener_Motorensymp_2014_H-Schaefer_d.pdf"]hier lese: -
Keine Schleppmomente, z.B. beim Mitschleppen einer ausgeschalteten Maschine
(https://www.hofer.de/de/download/Wiener_Motorensymp_2014_H-Schaefer_d.pdf)

Dann erübrigt sich auch spätestens damit Lidls Einwand mit dem Bremseffekt. Wobei dieser aber selbst bei richtigen Generatoren sehr gering ist wenn keine Elektrische Last abgenommen wird. Er also im Leerlauf läuft.