Klugschnacker
18.03.2011, 11:19
Dies sind unsere Themen:
Ute Mückel: Die kostenlosen Trainingspläne
Den kostenlosen Trainingsplänen von triathlon-szene liegt ein PDF von Ute Mückel bei. Auf rund 80 Seiten gibt es Trainingseinheiten für das Schwimmtraining. In den Excel-Plänen erfahrt Ihr, in welchen Trainingsphasen und in welcher Reihenfolge die Schwimmeinheiten zu absolvieren sind. Dadurch werden im Saisonaufbau die richtigen Schwerpunkte gesetzt. In dieser Sendung erläutert Ute Mückel die Grundzüge und Feinheiten des von ihr erstellten Trainingskonzeptes. Denn nur wer die hinter den Schwimmplänen liegenden Grundgedanken versteht, kann das Training auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Anhand von konkreten Beispielen aus dem Trainingsplan wird gezeigt, worauf es ankommt.
Ute Mückel: Der Rumpf als Zentrum des Kraulschwimmers
Wer seine Kraultechnik verbessern will, hat mit der Koordinierung der Arme, Beine und Atmung einiges zu tun. Oft übersieht man dabei die Rolle des Rumpfes. Auf dessen Balance kommt es aber entscheidend an, ebenso wie auf seine Rolle als Impulsgeber für die Bewegung der Extremitäten. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht, wenn man einmal das Prinzip verstanden hat. Die fünffache Langdistanz-Siegerin Ute Mückel erläutert anhand von Videos und Demonstrationsobjekten, was man sich unter der Rolle des Rumpfes genau vorzustellen hat und was es letztlich bringt. Der Beitrag empfiehlt sich für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Was bringt Krafttraining für Ausdauersportler?
Kraft zu haben kann nie schaden – aber lohnt es sich für Ausdauersportler, die kostbare Trainingszeit in ein Krafttraining mit Gewichten zu investieren? Hat man mehr davon, diese Zeit in das Lauftraining zu investieren? Was erwartet man sich überhaupt von einem Krafttraining? Und: Schadet ein Krafttraining nicht der mühsam erarbeiteten Ausdauer durch Aktivierung der falschen Muskelfasern? Arne Dyck erläutert die Argumente der Befürworter und Gegner von Krafttraining für Ausdauersportler und zeigt einige wissenschaftliche Studien, die sich mit dieser Frage befassen. Außerdem wird erklärt, welche Formen des Krafttrainings sich mehr und welche sich weniger bewährt haben.
» Kapier ich nicht... (http://www.triathlon-szene.de/index.php?option=com_content&task=view&id=977)
Ute Mückel: Die kostenlosen Trainingspläne
Den kostenlosen Trainingsplänen von triathlon-szene liegt ein PDF von Ute Mückel bei. Auf rund 80 Seiten gibt es Trainingseinheiten für das Schwimmtraining. In den Excel-Plänen erfahrt Ihr, in welchen Trainingsphasen und in welcher Reihenfolge die Schwimmeinheiten zu absolvieren sind. Dadurch werden im Saisonaufbau die richtigen Schwerpunkte gesetzt. In dieser Sendung erläutert Ute Mückel die Grundzüge und Feinheiten des von ihr erstellten Trainingskonzeptes. Denn nur wer die hinter den Schwimmplänen liegenden Grundgedanken versteht, kann das Training auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Anhand von konkreten Beispielen aus dem Trainingsplan wird gezeigt, worauf es ankommt.
Ute Mückel: Der Rumpf als Zentrum des Kraulschwimmers
Wer seine Kraultechnik verbessern will, hat mit der Koordinierung der Arme, Beine und Atmung einiges zu tun. Oft übersieht man dabei die Rolle des Rumpfes. Auf dessen Balance kommt es aber entscheidend an, ebenso wie auf seine Rolle als Impulsgeber für die Bewegung der Extremitäten. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht, wenn man einmal das Prinzip verstanden hat. Die fünffache Langdistanz-Siegerin Ute Mückel erläutert anhand von Videos und Demonstrationsobjekten, was man sich unter der Rolle des Rumpfes genau vorzustellen hat und was es letztlich bringt. Der Beitrag empfiehlt sich für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Was bringt Krafttraining für Ausdauersportler?
Kraft zu haben kann nie schaden – aber lohnt es sich für Ausdauersportler, die kostbare Trainingszeit in ein Krafttraining mit Gewichten zu investieren? Hat man mehr davon, diese Zeit in das Lauftraining zu investieren? Was erwartet man sich überhaupt von einem Krafttraining? Und: Schadet ein Krafttraining nicht der mühsam erarbeiteten Ausdauer durch Aktivierung der falschen Muskelfasern? Arne Dyck erläutert die Argumente der Befürworter und Gegner von Krafttraining für Ausdauersportler und zeigt einige wissenschaftliche Studien, die sich mit dieser Frage befassen. Außerdem wird erklärt, welche Formen des Krafttrainings sich mehr und welche sich weniger bewährt haben.
» Kapier ich nicht... (http://www.triathlon-szene.de/index.php?option=com_content&task=view&id=977)