Vollständige Version anzeigen : Profis auf Hawaii: Die Tanzbären der WTC?
Klugschnacker
10.01.2011, 16:52
http://tv.triathlon-szene.de/Titel/529_ProfisWTC.jpg (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33864)
Profis auf Hawaii: Die Tanzbären der WTC?
Von Marcel Bischof
Für Triathlon-Profis wird es schwieriger, auf Hawaii zu starten. Neue Regeln erzwingen eine aufwändigere Qualifikation über mehrere Rennen. Weniger Profis als bisher sind künftig für das Rennen auf Hawaii zugelassen. Die WTC kann dadurch weiter expandieren und zusätzliche Rennen auf der ganzen Welt anbieten. Außerdem wehrt sie sich durch die neuen Qualiregeln gegen die aufkeimende Konkurrenz anderer Rennserien. Den Profis, die auf Hawaii starten wollen, wird es rein zeitlich immer schwerer gemacht, bei Wettkämpfen konkurrierender Rennveranstalter zu starten. Marcel Bischof stellt die neuen Regeln vor und diskutiert sie im Studio und mit den Zuschauern.
» Direkt zum Film (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33864)
Arne
Wuerdest Du mich bitte fuer Beiraege in diesem Thread sperren, wenn das geht?
Nochmal muessen wir das ja eigentlich nicht ertragen. :Lachen2:
Danke
dude
Arne
Wuerdest Du mich bitte fuer Beiraege in diesem Thread sperren, wenn das geht?
Nochmal muessen wir das ja eigentlich nicht ertragen. :Lachen2:
Danke
dude
:Lachanfall: der War gut werd mir den Film Heute auf jedenfall mal anschauen !! :)
Marcel du hättest dir ein etwas Neutraler T-shirt dafür anziehen können !;)
maifelder
10.01.2011, 18:10
haben wir die Sau nicht schon mal durchs Dorf getrieben?
:Lachanfall: der War gut werd mir den Film Heute auf jedenfall mal anschauen !! :)
Marcel du hättest dir ein etwas Neutraler T-shirt dafür anziehen können !;)
Das nennt man Ironie ;)
uiiiiii
(Sperre scheint noch nicht zu funzen.)
Das nennt man Ironie ;)
wenn ja Arne ein ITU oder Challenge T-Shirt angehabt hätte wäre es lustig gewesen !:P
Marcel du hättest dir ein etwas Neutraler T-shirt dafür anziehen können !;)
Ist das das offizielles T-Shirt?
benjamin3341
10.01.2011, 20:10
Hoffentlich trägt der Film zur Lust auf IM-Boykott bei...
Die LD in Hannover hat noch freie Plätze:cool:
und sonst gibt es noch genügend Wald und Wiesen Alternativen hier in GER.
Oder bleibt es ein Einzelboykott meinerseits?
Das führt mich zu der Frage:
Gibt es Forenmitglieder bzw. Bekannte derer, die gezielt bei NICHT-IM Rennen starten?
MfG Ben
http://tv.triathlon-szene.de/Titel/529_ProfisWTC.jpg (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33864)
Profis auf Hawaii: Die Tanzbären der WTC?
Von Marcel Bischof
Für Triathlon-Profis wird es schwieriger, auf Hawaii zu starten. Neue Regeln erzwingen eine aufwändigere Qualifikation über mehrere Rennen. Weniger Profis als bisher sind künftig für das Rennen auf Hawaii zugelassen. Die WTC kann dadurch weiter expandieren und zusätzliche Rennen auf der ganzen Welt anbieten. Außerdem wehrt sie sich durch die neuen Qualiregeln gegen die aufkeimende Konkurrenz anderer Rennserien. Den Profis, die auf Hawaii starten wollen, wird es rein zeitlich immer schwerer gemacht, bei Wettkämpfen konkurrierender Rennveranstalter zu starten. Marcel Bischof stellt die neuen Regeln vor und diskutiert sie im Studio und mit den Zuschauern.
» Direkt zum Film (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33864)
Hallo Marcel,
ich kann deiner (anklingenden) Kritik hierzu nicht ganz folgen, denn diese erscheint mir aus verschiedenen Gründen nicht plausibel. Gerne erkläre ich dir dies auch nachfolgend.
a) Klasse statt Masse ist immer besser, hier bezogen auf die Profistarter. Qualität vor Quantität. Was ist daran falsch?
b) Warum belegst du denn Expansion negativ? Mehr Rennen bedeutet doch z.B. auch mehr Möglichkeit zum Geldverdienen für die Profis. Andere Veranstalter expandieren doch auch, also sollte man hierzu doch einfach mal den Markt (sprich Startverhalten der Profis) sein Urteil bilden lassen.
c) Konkurrenz belebt das Geschäft (...immer, ich habe dies selbst gelebt und erlebt...). Voraussetzung allerdings hierfür: Die entsprechende "Konkurrenz" hat die notwendigen Möglichkeiten und kreativen Gedanken und setzt diese auch smart um.
Merke: In einem jeden Schachspiel gibt es unzählig viele Möglichkeiten (auch deshalb mag ich dieses Spiel). Für jeden Zug gibt es einen guten Gegenzug, wenn denn der Gegen(mit)spieler wirklich entsprechend gerüstet und ebenbürtig ist. :cool:
Gruß,
Kurt
Klugschnacker
10.01.2011, 20:17
Hoffentlich trägt der Film zur Lust auf IM-Boykott bei...
Das ist definitiv keine Intention des Films. Es ist völlig in Ordnung, wenn die WTC ihre Gestaltungsräume nutzt. Wir diskutieren die vermuteten Folgen.
Grüße,
Arne
Ich seh es ähnlich wie Kurt und würde die Chancen für WTC und Profis als größer sehen als die Risiken. Für Hawaii sind die Auswirkungen auch nicht so dramatisch, auch wenn ich die alte größe des Pro-Feldes ok fand.
Aber wie Dude schon sagte: Wir hatten dazu doch schon nen 1000 postings thread, oder?
FuXX
Klugschnacker
10.01.2011, 20:44
Wir hatten bereits eine Thread (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=15184) zum Artikel von Max Renko, der seine Sicht auf die Dinge hier (http://www.triathlon-szene.de/index.php?option=com_content&task=view&id=959&Itemid=20) wiedergegeben hat.
Dies ist der Thread zu einem Film, in dem Marcel und ich das Thema aufgreifen. Wir ihr wisst, eröffne ich standardmäßig zu jedem Film einen Thread. Er bezieht sich explizit auf den Film und auf die dort genannten Argumente und Überlegungen.
Grüße,
Arne
Merke: In einem jeden Schachspiel gibt es unzählig viele Möglichkeiten (auch deshalb mag ich dieses Spiel). Für jeden Zug gibt es einen guten Gegenzug, wenn denn der Gegen(mit)spieler wirklich entsprechend gerüstet und ebenbürtig ist. :cool:
Gruß,
Kurt
naja aber die die WTC Spielt ja so gesehen gegen Vereine mit ihren kleinen Veranstaltungen.
Das is ja so als würde Kasparow gegen einen 8 Jährigen normalbegabten Jungen um all sein Taschengeld & Spielplatzfreunde & Essen Spielen. Danach die Regeln zu seinen Gunsten Ändern und ihn das Anzocken.
*Der Jungeer hätte ja halt anders ziehen müssen :Cheese:
Hoffentlich trägt der Film zur Lust auf IM-Boykott bei...
Die LD in Hannover hat noch freie Plätze:cool:
und sonst gibt es noch genügend Wald und Wiesen Alternativen hier in GER.
Oder bleibt es ein Einzelboykott meinerseits?
Das führt mich zu der Frage:
Gibt es Forenmitglieder bzw. Bekannte derer, die gezielt bei NICHT-IM Rennen starten?
MfG Ben
Wooooooohhh, ne LD mit 100 Startern und ner handvoll Zuschauern, wo man dann nach 226km einen Zeitmesschip an eine Platte hält und Duschen geht. :Nee: :Nee: :Nee:
Oder bleibt es ein Einzelboykott meinerseits?
Das führt mich zu der Frage:
Gibt es Forenmitglieder bzw. Bekannte derer, die gezielt bei NICHT-IM Rennen starten?
Was heißt gezielt? Diese ganzen IM-Serien, jetzt auch auf der Kurzstrecke, erinnern mich irgendwie an Microsoft und den Internet Explorer vor ein paar Jahren :Cheese: Da hatte ich (nicht nur ich :Lachen2:) auch immer das Gefühl, dass Microsoft seine Quasi-Monopol ausnützt, um sein Produkt auf den Markt zu drücken, ob man das nun will oder braucht oder nicht. Das ist so amerikanisch-missionarisch gebündelt mit einem genialen Geschäftssinn. Aber wie ich kürzlich gelesen habe, hat der Firefox den IE mittlerweile überholt. Der Markt wird irgendwann selbst entscheiden.
benjamin3341
10.01.2011, 22:51
500 Euro für zu kurze Strecken und 3000 Draftende Radler auf ner 60km Runde, dann an der Ziellienie nochmal 600 Dollar für die Hawaiiteilnahme und 80 Dollar für das dortige Finischerfoto...
aufm Teilnehmerucksack ein fettes M-DOT und ein M-Dot Uffbabber fürs Auto
GEEIIILLLL
5000 Euro fürs Radl
Kompressionsganzkörperanzug + CEP Socken
später noch ein M-DOT Tattoo auf die speckige Sub 16 Wade.....
verdammter Kapit.....mus
ohh stop ich rede mich gerade in Rage....
Hallo Marcel,
ich kann deiner (anklingenden) Kritik hierzu nicht ganz folgen, denn diese erscheint mir aus verschiedenen Gründen nicht plausibel. Gerne erkläre ich dir dies auch nachfolgend.
a) Klasse statt Masse ist immer besser, hier bezogen auf die Profistarter. Qualität vor Quantität. Was ist daran falsch?
b) Warum belegst du denn Expansion negativ? Mehr Rennen bedeutet doch z.B. auch mehr Möglichkeit zum Geldverdienen für die Profis. Andere Veranstalter expandieren doch auch, also sollte man hierzu doch einfach mal den Markt (sprich Startverhalten der Profis) sein Urteil bilden lassen.
c) Konkurrenz belebt das Geschäft (...immer, ich habe dies selbst gelebt und erlebt...). Voraussetzung allerdings hierfür: Die entsprechende "Konkurrenz" hat die notwendigen Möglichkeiten und kreativen Gedanken und setzt diese auch smart um.
Merke: In einem jeden Schachspiel gibt es unzählig viele Möglichkeiten (auch deshalb mag ich dieses Spiel). Für jeden Zug gibt es einen guten Gegenzug, wenn denn der Gegen(mit)spieler wirklich entsprechend gerüstet und ebenbürtig ist. :cool:
Gruß,
Kurt
Hi Kurt,
in diesem Beitrag wird das Thema einfach kontrovers diskutiert, so wie wir das bei jedem (meistens ;) ) tun. Den Titel und die Erklärungszeilen zum Thema hat sich Arne (nach gewohnter Art) ausgedacht. Letzendlich bin ich dem Ganzen positiv gestimmt, nicht umsonst starte ich die kommende Saison mit WTC-Lizenz :Cheese:
benjamin3341
10.01.2011, 22:53
Wooooooohhh, ne LD mit 100 Startern und ner handvoll Zuschauern, wo man dann nach 226km einen Zeitmesschip an eine Platte hält und Duschen geht. :Nee: :Nee: :Nee:
Nein, bisher 28 Starter!!
X S 1 C H T
10.01.2011, 22:54
500 Euro für zu kurze Strecken und 3000 Draftende Radler auf ner 60km Runde, dann an der Ziellienie nochmal 600 Dollar für die Hawaiiteilnahme und 80 Dollar für das dortige Finischerfoto...
aufm Teilnehmerucksack ein fettes M-DOT und ein M-Dot Uffbabber fürs Auto
GEEIIILLLL
5000 Euro fürs Radl
Kompressionsganzkörperanzug + CEP Socken
später noch ein M-DOT Tattoo auf die speckige Sub 16 Wade.....
verdammter Kapit.....mus
ohh stop ich rede mich gerade in Rage....
Leben und leben lassen.
benjamin3341
10.01.2011, 23:00
Der M-DOT Kollege würde sagen: Friss oder Stirb!
oder: jeder ist sich selbst der Nächste spziell wenns um BWL-Gedanken geht
Jetzt bin ich so in Rage, dass ich nichtmal mehr die Word Rechtschreibfunktion nutze!!!
Das soll was heißen!!
neonhelm
10.01.2011, 23:02
Wooooooohhh, ne LD mit 100 Startern und ner handvoll Zuschauern, wo man dann nach 226km einen Zeitmesschip an eine Platte hält und Duschen geht. :Nee: :Nee: :Nee:
Ja und? Mir zum Beispiel sind Zuschauer völlig egal und ich bin auch in der Lage, am Ende des Wettkampfes auf die Stopptaste meiner Uhr zu drücken. Aber jeder, wie er's mag.
Ja und? Mir zum Beispiel sind Zuschauer völlig egal und ich bin auch in der Lage, am Ende des Wettkampfes auf die Stopptaste meiner Uhr zu drücken. Aber jeder, wie er's mag.
naja Ne ordentliche Zeitmessung mit Splits is schon das einzige was ich will :).
Aber wie ich kürzlich gelesen habe, hat der Firefox den IE mittlerweile überholt. Der Markt wird irgendwann selbst entscheiden.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f8/Netscape-navigator-usage-data.svg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f8/Netscape-navigator-usage-data.svg
benjamin3341
10.01.2011, 23:21
So isses...
Das führt mich zu der Frage:
Gibt es Forenmitglieder bzw. Bekannte derer, die gezielt bei NICHT-IM Rennen starten?
ich bin da ganz konsequent und mache für mich allein das, was alle triathleten als nr.1 grund für langdistanzen angeben: die eigenen grenzen austesten. dazu braucht es keine großen events. wenn ich gesund durchs training komme, werde ich bei mir zu hause eine langdistanz machen, ganz für mich alleine, nur mit hilfe einiger kumpels, die mich beim schwimmen sichern und beim radeln und laufen verpflegen. kostet mich 50 euro für die grillparty am ende des tages. ne finishermedaille gibts nicht. warum? weil ich es kann.
Das führt mich zu der Frage:
Gibt es Forenmitglieder bzw. Bekannte derer, die gezielt bei NICHT-IM Rennen starten?
Ja. Wenngleich ich dieses Jahr leider inkonsequenz sein muss - bei dem einen IM wird's dann aber auch bleiben.
Wooooooohhh, ne LD mit 100 Startern und ner handvoll Zuschauern, wo man dann nach 226km einen Zeitmesschip an eine Platte hält und Duschen geht. :Nee: :Nee: :Nee:
Tja - wieder einer, der den Sport nicht verstanden hat. Aber Dein Nickname sagt ja eigentlich alles... :Nee:
Der M-DOT Kollege würde sagen: Friss oder Stirb!
oder: jeder ist sich selbst der Nächste spziell wenns um BWL-Gedanken geht
Jetzt bin ich so in Rage, dass ich nichtmal mehr die Word Rechtschreibfunktion nutze!!!
Das soll was heißen!!
Ich 2 Jahre lang nicht.
Und nach Frankfurt wohl auch "wieder lange" nicht.
benjamin3341
11.01.2011, 00:02
Das ist mal eine Ansage, Ich bin dabei... vorausgesetzt dein Startplatzkontingent ist noch nicht ausgenutzt!
ernsthaft jetzt!
Ich kann mich an einen Soldatenkollegen aus meiner Wehrdienstzeit erinnern.
Der wollte ein Marathonlaufabzeichen, um bessere Chancen bei seiner Feldwebel-Bewerbung zu haben.
Da hat er seinen Vorgesetzen gefragt ob er ihn nach Dienst 4 Stunden mit dem Jeep begleitet, bis 42km um sind.
Ich glaub der ist jetzt Feldwebel...
:Cheese:
Das ist mal eine Ansage, Ich bin dabei... vorausgesetzt dein Startplatzkontingent ist noch nicht ausgenutzt!
ernsthaft jetzt!
Ich kann mich an einen Soldatenkollegen aus meiner Wehrdienstzeit erinnern.
Der wollte ein Marathonlaufabzeichen, um bessere Chancen bei seiner Feldwebel-Bewerbung zu haben.
Da hat er seinen Vorgesetzen gefragt ob er ihn nach Dienst 4 Stunden mit dem Jeep begleitet, bis 42km um sind.
Ich glaub der ist jetzt Feldwebel...
:Cheese:
Wenn du richtig was tun willst dann unterstütze doch einfach die kleinen Events ein wenig indem du z.b. einen Erfahrungsbericht darüber für triathlon-szene schreibst. So werden diese noch bekannter und die Leute sehen mehr Alternativen. Du hast doch deine Bestzeit bei einer kleinen Spanischen LD gemacht. Ist sie es nicht nicht wert das sie alle Triathlon-szene user kennen ? :)
Gegen den Gegener anfeuern ist immer blöd aber man kann ja die eigene Mannschaft noch besser anfeuern.
Die WTC macht ja auch nicht verbotenes und auch eigentlich nicht schlimmes. Nur für die Gesamtheit "triathlon Sport" könnte man sich halt was besseres vorstellen.
mblanarik
11.01.2011, 03:32
Wooooooohhh, ne LD mit 100 Startern und ner handvoll Zuschauern, wo man dann nach 226km einen Zeitmesschip an eine Platte hält und Duschen geht. :Nee: :Nee: :Nee:
der IM in Klafu hat ja mal auch mit 100 Startern angefangen; das ist gerade mal 10 Jahre her.
"Zuschauerexcesse" in dieser Art kenne ich auch bei IM-Rennen nur aus Europa. Schon Clearwater war diesbezueglich sehr bescheiden; IM Malaysia, IM China, IM WA in Busselton sind Meilenweit von der europaeischen Begeisterung entfernt. Im nicht-west-europaeischen Ausland starten die Wenigsten um sich von den Zuschauern feiern zu lassen.
Auch heute haben grosse "Serien" kleine Rennen - Challenge Wanaka (lang) hatte bis zum letzten Jahr in der 4. oder 5. Austragung etwa ~150 Starter. Dieses Jahr sind's etwa ~500(?).
Was ich allerdings in Asien merke ist, dass ein M-Dot-Rennen der Tri-Szene deutlich auf die Spruenge hilft. Du kannst noch so viele kleine gute und schoene Rennen veranstalten, ein M-Dot ist ein Zugpferd fuer einen grossen langen Zug.
Ein IM auf Langkawi hatte eine eine sehr grosse Wirkung auf Malaysia, Singapur, die Philippinen, etc. Nur dadurch kam es ueberhaupt zu sowas wie einer Szene und kleinere Rennen zur Masse der Starter. Port Dickson OD hatte dieses Jahr 1500 Leute am Start (aus ganz Suedostasien), genauso wie die "kleine" Mitteldistanz in Desaru.
IM China ist fuer die Region zwar nach wie vor interessant, aber durch die buerokratischen Huerden (Visum) lassen viele lokale Sportler aus Suedostasie n die Finger davon; fuer China selbst, ist es aber ein Riesending.
Genauso wie zB der IM70.3 in Phuket. Die Zusammenarbeit mit dem lokalen Veranstalter des Laguna Phuket Tri (eine verlaengerte OD) hatte dieses Jahr dafuer gesorgt, dass mehrere 100 Leute mit Familien fuer mehr als eine Woche angereist waren, um das Duo (LPT und 70.3) zu machen (auch etliche Europaer, Australier, etc.). Und nebenbei dem LPT das groesste Starterfeld der Geschichte beschert.
Fuer DE/West-Europa mit einer etablierten Szene und Rennen jedes WE in jedem Dorf, mag die WTC ein "Schreckgespennst" sein, weltweit betrachtet sieht die Sache dann nicht mehr so negativ aus.
Um den Bogen zurueck zum Titel zu spannen: Auf der Webseite einer bekannten Veranstaltung habe ich gelesen, dass sich die Profis aussuchen koennen, ob sie lieber fuer Punkte starten oder Geld verdienen wollen. Jedem das seine.
Superpimpf
11.01.2011, 07:29
naja aber die die WTC Spielt ja so gesehen gegen Vereine mit ihren kleinen Veranstaltungen.
Das is ja so als würde Kasparow gegen einen 8 Jährigen normalbegabten Jungen um all sein Taschengeld & Spielplatzfreunde & Essen Spielen. Danach die Regeln zu seinen Gunsten Ändern und ihn das Anzocken.
*Der Jungeer hätte ja halt anders ziehen müssen :Cheese:
Naja, die WTC spielt auch gegen die Challenge und die expandierte im letzten Jahr auch mit größer Faktor 2 und keiner stört sich dran, und da ich viele IM-Starter kenne, die drumherum in der Vorbereitung viele lokale Wettkämpfe machen ist das doch alles nicht so schlimm.
Jeder wie er's mag
thunderbee
11.01.2011, 08:11
Seien wir doch mal ehrlich, die WTC lebt mit der ganzen Serie nur vom "Mythos" Hawaii. Wenn man sich nicht dafür qualifizieren will, kann man ja auch woanders starten. Die IMs in Deutschland performen halt durch erstklassige Orga und Service, d.h. viele starten auch aus diesem Grund dort.
Wenn ich jedoch nochmals Hawaii betrachte, ist das doch alles für die Tonne.
Das ist doch keine WM, wo es eine Lotterie, ein "normales Anmeldekontigent für die Amis" und so einen Luschen XC-Club gibt.
Eigentlich müsste man nur eine Gegen-WM auf die Beine stellen und einfach ohne diese Verwässerung und ohne die Dekadenz, einfach nur die besten Qualifier dürfen ran, kommen nach Valhalla, werden gestählt im Kampf gegen die Besten.
...so einfach ist es bestimmt nicht, ich weiss.
Hi Kurt,
in diesem Beitrag wird das Thema einfach kontrovers diskutiert, so wie wir das bei jedem (meistens ;) ) tun. Den Titel und die Erklärungszeilen zum Thema hat sich Arne (nach gewohnter Art) ausgedacht. Letzendlich bin ich dem Ganzen positiv gestimmt, nicht umsonst starte ich die kommende Saison mit WTC-Lizenz :Cheese:Wat, du startest als Pro? Gilt denn noch die Regel, dass man dann einmal zahlt und bei allen Rennen an den Start gehen kann. Das ist ja eigentlich ein Schnaeppchen...
Ja und? Mir zum Beispiel sind Zuschauer völlig egal und ich bin auch in der Lage, am Ende des Wettkampfes auf die Stopptaste meiner Uhr zu drücken. Aber jeder, wie er's mag.Ein Zieleinlauf wie in Roth oder Frankfurt macht dir nicht mehr Spass, als wenn da nur 3 Leute stehen? Komisch...
Gut, beim Inferno auf dem Schilthorn stehen auch nur ne Hand voll Leute - ist trotzdem geil. Allerdings gibt's da ja auch ne etwas andere Szenerie.
Ja. Wenngleich ich dieses Jahr leider inkonsequenz sein muss - bei dem einen IM wird's dann aber auch bleiben.Machste den letzten Lanza IM?
Ich versteh ja eh nicht ganz, warum man die WTC meiden sollte. Gibt auch da sehr gute Rennen. Und in Roth biste auch immer, das ist auch nicht billig und auch ein Massenauflauf.
FuXX
benjamin3341
11.01.2011, 09:25
Als Vergleich stelle ich mal den Ostseeman an.
Da gibts sicherlich eine Menge Zuschauer, bin selbst dort Staffel-Rad gefahren.
Die Orga ist Super, die Teilnehmerzahl ist mit knapp 1000 noch überschaubar Drafting gibt es nach dem ersten lang gezognen Anstieg kaum noch. Versorgung auf der Strecke und im Ziel ist Top, und so etwas wie den Solarer Berg gibts auch.
die Startgebühr liegt imme rnoch unter 200 Öre...
@ Jo: Jo, Du hast recht, ich sollte durch Berichte mal Werbung für die kleinen Rennen machen, werd mal was schreiben.
Wenn ich jedoch nochmals Hawaii betrachte, ist das doch alles für die Tonne.
Das ist doch keine WM, wo es eine Lotterie, ein "normales Anmeldekontigent für die Amis" und so einen Luschen XC-Club gibt.Nicht dieser Bloedsinn wieder, wurde schon x-mal diskutiert. Und falsch ist es auch noch. Es gibt kein normales Anmeldekontigent.
Die Lotterie ist historisch begruendet, war von den Gruendern gewuenscht, weil prinzipiell jeder die Chance haben soll sich zu beweisen. In den ersten gut 10 Jahren gab es uebrigens gar keine Quali und jeder konnte starten. Gerade das macht diesen Sport uebrigens aus, dass jeder sein Rennen machen darf und fuer den Versuch das Ziel zu erreichen Respekt entgegen gebracht bekommt. Es hat eine gewisse Ironie, dass die Entwicklung des Sport im gesamten und des Ironman im speziellen kritisiert wird, gleichzeitig aber eine Tradition aus der Anfangszeit dazu als Aufhaenger genommen wird.
Und zur WM-Frage: Es haben schon viele gesagt, dass sowas ja keine WM sei - wirklich begruenden wieso es wichtig ist, dass hinter den ersten 50 die besten weiteren 1500 starten und nicht irgendwelche anderen konnte aber noch keiner. Wuerde man bei den Qualifiern einfach die slots nach der Gesamteinlaufliste verteilen, dann haette das kaum Auswirkungen auf die Top100 in Kona, es waeren hoechstens ein paar Pros der dritten Reihe zusaetzlich dabei (die aber oft gar nicht starten wuerden). Und bis wie weit guckst du dir die Ergebnisliste an? Erste 10? Erste 20? Du wuerdest gar keinen Unterschied bemerken! Bei wievielen Sportarten starten eigentlich 50 Leute im WM Finale?
Die Besten sind da, bei der Elite und in den jeweiligen Altersklassen. Zumindest die besten die wollen - es ist aber in jeder Sportart so, dass nicht alle Amateure zu AK WMs reisen.
Eigentlich müsste man nur eine Gegen-WM auf die Beine stellen und einfach ohne diese Verwässerung und ohne die Dekadenz, einfach nur die besten Qualifier dürfen ran, kommen nach Valhalla, werden gestählt im Kampf gegen die Besten.
...so einfach ist es bestimmt nicht, ich weiss.Gut, dass du es dann doch weisst...
...Ich versteh ja eh nicht ganz, warum man die WTC meiden sollte. ...
1. Monopolstreben
--> Monopole sind immer (historisch hinreichend belegt) gut für den, der sie hat und schlecht für alle, die die Leistungen des Monopolisten in Anspruch nehmen müssen
2. Geringschätzung der Verbände
--> und damit Vernachlässigung der für den Triathlonsport langfristig und nachhaltig unabdingbaren Vereins- und Jugendarbeit
3. Ignorierung des Dopingproblems
--> aufgrund der fehlenden Kooperation mit Institutionen wie WADA und NADA (für solche Kooperationen müsste natürlich auch Geld fließen, das aber die WTC lieber als Dividende an ihre Investoren ausschüttet) gibt es faktisch seit zwei Jahren eine Dopingfreigabe für WTC-Profis vergleichbar der Situation in der NHL, NBA oder auch World Wrestling Foundation. Spektakel für die Zuschauer und Medien gibt's natürlich auch mit vollgeladenen Profis, aber dass das langfristig nicht gut für den Triathlonsport insgesamt sein dürfte, bedarf eigentlich keiner weiteren Diskussion.
(bin natürlich zugegebenermaßen auch etwas inkonsequent, nachdem ich in den letzten sieben Jahren immerhin auch bei drei WTC-Rennen gestartet bin; unter dem Strich war ich aber weitaus häufiger bei Challenge-Rennen bzw. Rennen die von Vereinen getragen und ausgerichtet werden, am Start)
Als Vergleich stelle ich mal den Ostseeman an.
Da gibts sicherlich eine Menge Zuschauer, bin selbst dort Staffel-Rad gefahren.
Die Orga ist Super, die Teilnehmerzahl ist mit knapp 1000 noch überschaubar Drafting gibt es nach dem ersten lang gezognen Anstieg kaum noch. Versorgung auf der Strecke und im Ziel ist Top, und so etwas wie den Solarer Berg gibts auch.
die Startgebühr liegt imme rnoch unter 200 Öre...Es sagt ja auch niemand was und keiner hat ein Problem damit, wenn jemand dort startet, niemand will dir das ausreden.
Wieso willst du anderen ausreden bei groesseren Rennen zu starten? Hast du die ueberhaupt schon gemacht? Kannst du die bewerten? Du wuerdest in FFM in der Topgruppe starten, Drafting ist in der Leistungsklasse in der du dich bewegst damit kein echtes Thema. In Roth waerest du in einer der ersten beiden Startgruppen, ebenfalls kein Drafting. Auf Lanza haette sich das Drafting genauso schnell erledigt wie an der Ostsee. (allerdings ist Lanza organisatorisch eher mau - aber Lanza ist Lanza, da muss man dabei gewesen sein!)
Man verpasst ne ganze Menge, wenn man einfach aus Prinzip die grossen Rennen meidet. Ist ja auch kein Wunder, die sind ja nicht nur durch Zufall so gross geworden...
neonhelm
11.01.2011, 09:44
Ein Zieleinlauf wie in Roth oder Frankfurt macht dir nicht mehr Spass, als wenn da nur 3 Leute stehen? Komisch...
Mir ist's egal. Ich muss nicht von wildfremden Männern in den Arm genommen werden und man muss mir auch keine Medaille umhängen. Ich möchte mit meinen Kumpels Sport machen. Ob mich dabei einer feiert, ist mir wurscht.
Ich finde im Übrigen Rundrum-Sorglos-Pakete hinderlich, denn es reduziert das Denken ja auf das absolute Minimum. Wenn man das mag und will, prima, mir ist das zu langweilig. Aber damit sind wir weit ab vom Thema. Die WTC macht im Sinne der Popularität des Sports sicher das Richtige und den Pros steht ja wie jedem anderen frei, da mitzumachen oder halt nicht.
benjamin3341
11.01.2011, 09:46
OK, in Lanzarote würd ich schon gerne mal starten :Blumen:
Ich finde in erster Linie die Startgelder eine Frechheit!
Damit hat sichs für mich auch schon!
Als Vergleich stelle ich mal den Ostseeman an.
Da gibts sicherlich eine Menge Zuschauer, bin selbst dort Staffel-Rad gefahren.
Die Orga ist Super, die Teilnehmerzahl ist mit knapp 1000 noch überschaubar Drafting gibt es nach dem ersten lang gezognen Anstieg kaum noch. Versorgung auf der Strecke und im Ziel ist Top, und so etwas wie den Solarer Berg gibts auch.
die Startgebühr liegt imme rnoch unter 200 Öre...
Der Ostseeman ist klasse. Keine Diskussion.
ABER: Mach bitte keine Werbung für die Veranstaltung, die ist jetzt schon überfüllt. Meiner Meinung nach verträgt die Strecke keine 800 Starter.
Veranstaltungen wie der Ostseeman können nur leben, wenn es Roth und Frankfurt gibt, die den Hauptandrang (und viele "Einzeltäter") wegnehmen.
Frankfurt und Roth versorgen das LD-Volk mit einem guten Produkt, die Nachfrage wird insgesamt fast vollständig befriedigt und die kleinen Veranstalter leben gut von dem Rest. Und solange diese nicht gierig werden, gibt es auch kleine, feine Alternativen für diejenigen, die nicht immer das volle Programm haben wollen.
Startgelder sind eine Frechheit...
Nicht zu vergessen: Der Ostseeman kann nur durch den Support durch die Bundeswehr überleben. Würde diese Steuergeld-Unterstützung wegfallen, wären die auch nicht mehr so billig.
Hoffentlich trägt der Film zur Lust auf IM-Boykott bei...
ich weiß nicht was du gegen den IM hast.
Du wirst ja nicht gezwungen dort zu starten.
500 Euro für zu kurze Strecken und 3000 Draftende Radler auf ner 60km Runde, dann an der Ziellienie nochmal 600 Dollar für die Hawaiiteilnahme und 80 Dollar für das dortige Finischerfoto...
aufm Teilnehmerucksack ein fettes M-DOT und ein M-Dot Uffbabber fürs Auto
GEEIIILLLL
5000 Euro fürs Radl
Kompressionsganzkörperanzug + CEP Socken
später noch ein M-DOT Tattoo auf die speckige Sub 16 Wade.....
verdammter Kapit.....mus
ohh stop ich rede mich gerade in Rage....
Aber in Köln ist alles besser?
Kein Drafting?
kein überhöhtes Startgeld?
super Orga?
was ist mit der Challenge Roth?
dein Ostseeman wie erwähnt sponsort bei "zu Guttenberg"
Bull....
Und wovon "lebt" die LD in Hannover? Die ist noch preiswerter. Keine Provokation, ich weiß es wirklich nicht.
Das meiste der Kritik an der WTC bzw. dem IM hat mich schon immer gewundert. Das is ne Firma, die machen (offensichtlich) ein gutes Produkt, dafür gibt's einen Preis und den bezahlen Tausende. Der Markt funktioniert, aus Sicht der WTC sogar sehr gut. Wenn der Kurt die Startgelder in der Situation der letzten Jahre nicht raufgesetzt hätte, wäre das ne Plfichtverletzung den Gesellschaftern gegenüber gewesen. Wenn man meint, man muß Mercedes fahren, muß man die Preise halt zahlen. Das Grummeln ändert nix an der Situation. Deshalb beteilige ich mich an solchen Threads auch normalerweise nicht (mehr).
Für mich gibt's keinen Grund, dort zu starten: Für Hawaii hab ich zu wenig Talent oder trainiere nicht intensiv genug oder sonstwas, jedenfalls reichts nicht. Die Startgelder sind mir zu hoch und ein bisschen Rummel is ok (beim Ostseeman z.B.), brauch ich aber nicht unbedingt. Organisation ist dort super und war auch 2008 in Köln gut. Warum also mehr ausgeben?
An Berichten von Alternativveranstaltungen wäre ich sehr interessiert. Was die Pros machen, ist mir herzlich egal und auch dieser Beitrag ist mir egal. Sorry, Bischi und Arne, die anderen Sachen lad ich natürlich alle, die sind große Klasse. Da hab ICH was davon für mein Training.
Decke Pitter
11.01.2011, 10:11
Der Ostseeman ist klasse. Keine Diskussion.
Nicht zu vergessen: Der Ostseeman kann nur durch den Support durch die Bundeswehr überleben. Würde diese Steuergeld-Unterstützung wegfallen, wären die auch nicht mehr so billig.
Interessant!!! Jetzt weiß ich endlich, wofür ich meine Steuern zahle. Sinnvoll angelegt. :Lachen2:
In Roth gibt es ja auch eine Verpflegungsstelle auf der Radstrecke, die von der Bundeswehr geschmissen wird. Die Mädels und Jungs sind da auch immer verdammt gut drauf. :Blumen:
Danke Bundeswehr ;)
1. Monopolstreben
--> Monopole sind immer (historisch hinreichend belegt) gut für den, der sie hat und schlecht für alle, die die Leistungen des Monopolisten in Anspruch nehmen müssenDie moegen ja nach nem Monopol streben, sind IMHO aber meilenweit davon entfernt. In Europa ist die Challenge stark und es gibt reichlich weitere LDs, Halbdistanzen und massenhaft kleine Rennen. In USA gibt es ebenfalls haufenweise andere Langdistanz- und Halbdistanzrennen, KD und Sprint sowieso. Man muss nicht immer den Teufel an die Wand malen.
2. Geringschätzung der Verbände
--> und damit Vernachlässigung der für den Triathlonsport langfristig und nachhaltig unabdingbaren Vereins- und JugendarbeitDas wuerd ich teilweise als Argument einsehen. Ich denke aber nicht, dass man die Verantwortung dafuer einseitig auf die WTC Rennen abschieben kann, die ITU hat da einen ordentlich Anteil beigetragen. Und Triathlonvereine gibt es gerade auch wegen der WTC, da durch das Ziel IM viele Leute ueberhaupt erst bei diesem Sport landen. Wo viele Sportler, da viele Vereine und da auch ein Verband.
3. Ignorierung des DopingproblemsNaja, da haben sich die Verbaende aber bislang auch nicht mit Ruhm bekleckert. Sicher waere ein bessere Kooperation schoen, zum Beispiel sollte eine Pro-Lizenz der Verbaende Voraussetzung fuer ne WTC Lizenz sein, so waere man sicher, dass es Kontrollen gibt. Der Bruch mit der ITU war aber wie schon geschrieben kein einseitiges Verschulden der WTC.
Und was aendert das Kontrollprogramm ueberhaupt fuer den Amateur? Man kann natuerlich sagen, dass man nur dort starten will, wenn die WTC alles moegliche gg Doping tut, weil man saubere Topleute will. Aber die die wissen wie's geht und es wirklich wollen waeren auch mit Kontrollprogramm immer noch gedopt.
FuXX
benjamin3341
11.01.2011, 10:16
Ja 3 Rad da hast du nicht Unrecht,
In Köln war ich auch des letzte mal.
Liste der dt. LD Alternativen zu IM und Challenge:
Moritzburg
Bad Ems (erst 2012)
Hannover
Ostseeman
und "Köln"
In USA gibt es ebenfalls haufenweise andere Langdistanz- und Halbdistanzrennen, KD und Sprint sowieso.
Von einem Quasimonopol kann man da aber schon reden. The Great Floridian ist so ein Beispiel fuer eine M-Dot Alternative.
kein überhöhtes Startgeld?
super Orga?
Das ist inzwischen so hoch wie bei den "üblichen Verdächtigen" IM und Challenge. Hab dem Veranstalter das auch nach meiner Teilnahme 2008 geschrieben, als es für 2009 raufgesetzt wurde, dass das meine künftige Teilnahme in Frage stellen wird und hab extra noch drauf hingewiesen, dass die Orga (bis auf die Busse) gut war. So war's nämlich auch. Er hat gemeint, ich solle ihn nicht anmeckern und "beschuldigen", er mache nur Kohle. Hab ich mit keinem Wort getan. Ich find's gut, wenn Leute Geschäftsideen haben, die erfolgreich sind, bin selbständig, allerdings leider nicht ganz so erfolgreich wie die WTC. Die Reaktion des Veranstalters war allerdings keine Antwort auf meine Mail, sondern allgemeines Geblubber und Gejammer, dass alle Leute ihn des Gewinnstrebens bezichtigen, was ich wie gesagt nicht gemacht habe. Na ja, das hab ich dann auch für mich bewertet (was dem Veranstalter allerdings ziemlich egal sein dürfte).
kein überhöhtes Startgeld?
super Orga?
Das ist inzwischen so hoch wie bei den "üblichen Verdächtigen" IM und Challenge. Hab dem Veranstalter das auch nach meiner Teilnahme 2008 geschrieben, als es für 2009 raufgesetzt wurde, dass das meine künftige Teilnahme in Frage stellen wird und hab extra noch drauf hingewiesen, dass die Orga (bis auf die Busse) gut war. So war's nämlich auch. Er hat gemeint, ich solle ihn nicht anmeckern und "beschuldigen", er mache nur Kohle. Hab ich mit keinem Wort getant. Ich find's gut, wenn Leute Geschäftsideen haben, die erfolgreich sind, bin selbständig, allerdings leider nicht ganz so erfolgreich wie die WTC. Die Reaktion des Veranstalters war allerdings keine Antwort auf meine Mail, sondern allgemeines Geblubber und Gejammer, dass alle Leute ihn des Gewinnstrebens bezichtigen, was ich wie gesagt nicht gemacht habe. Na ja, das hab ich dann auch für mich bewertet (was dem Veranstalter allerdings ziemlich egal sein dürfte).
Von einem Quasimonopol kann man da aber schon reden. The Great Floridian ist so ein Beispiel fuer eine M-Dot Alternative.Also in CA allein gab's schon mehrere LDs, halfs erst recht - Monopol ist anders. Die anderen bekommen halt weniger Aufmerksamkeit - aber die wollen die Kritiker doch angeblich eh nicht :Cheese:
benjamin3341
11.01.2011, 10:27
zum: Ostseeman:
Die Pastaparty und 30% der Sanis werden vom Militär gestellt.
Aber gut sind die Soldaten dort auf alle Fälle!:Blumen:
Mal ne andere Frage,
gibts eigentlich ne LD die per MTB und "echtem" Crosslauf absolviert wird?
Gruß Ben
Die Pastaparty und 30% der Sanis werden vom Militär gestellt.
Aber guts sind die auf alle Fälle!:Blumen:
Die machen dafür in dem Rahmen ne Militärmeisterschaft und zahlen weniger Startgeld. Wie das intern verrechnet wird, weiß ich nicht.
Zahlt Frankfurt eigentlich nix bzw. "liefert" irgendwas billiger? Kann ich mir nicht vorstellen.
benjamin3341
11.01.2011, 10:34
Das kann ich dir sagen,
Ich bin 2009 in der Militärwertung gestartet:
Die Soldatenteilnehmer zahlen 40 Euro weniger, sowohl in den Staffeln als auch Solo.
Soldaten, die von weither kommen dürfen kostenlos in der Kaserne Glücksburg übernachten.
Anreisekosten oder ähnliches bekommen sie allerdings nicht.
In Köln gibts das Sub9 Programm und eine Startgeldvergünstigung für sozial schwache.
Und wenn du beim Veranstalter ne Versicherung abschließt darfste gratis starten
MfG Ben
Nicht nur Sanis und Pasta.
Was da an BW-LKWs und Transportern rumsteht, müsste ansonsten gemietet werden. Soweit ich weiß, war der Veranstalter auch ziviler Mitarbeiter beim Bund bis zu seiner Pensionierung/Rente. (-> Arbeitszeit)
Finde ich aber auch voll in Ordnung. Die Bundeswehr ist halt ein Werbepartner wie anderswo ne Sparkasse.
Mal wieder geht die Diskussion völlig am Thema vorbei...
@Fuxx: Ein 'Quasi-Schnäppchen' ;) - hat aber noch andere Gründe, warum ich diesen Schritt gegangen bin.
Mal wieder geht die Diskussion völlig am Thema vorbei...
Dann musst Du halt das richtige Thema interessanter gestalten. :Cheese:
benjamin3341
11.01.2011, 10:40
Wieso am Thema vorbei?
wir tauschen uns über die Vorteile und Nachteile anderer LDs aus, und erörtern wie diese die Teilnahmegebüren geringer halten können im Vergleich zu WTC
so, ich muss jetzt die Läppi klappe schließen..
Ja 3 Rad da hast du nicht Unrecht,
In Köln war ich auch des letzte mal.
Liste der dt. LD Alternativen zu IM und Challenge:
Moritzburg
Bad Ems (erst 2012)
Hannover
Ostseeman
und "Köln"
almere.
Und wenn du beim Veranstalter ne Versicherung abschließt darfste gratis starten
;)
..
Superpimpf
11.01.2011, 10:43
Interessante Gedanken von Macca zum Thema
Interview Macca - Frage 7 (http://www.chrismccormack.com/blog/10questionswithmaccafortransitions)
7. With Kona being the FORD Ironman you'd think the least Ford could do is have a Prestige car available for the winner to use where ever they are in the world. Speaking of improving things, what about WTC? Where can they improve things?
I have answered this question a lot this year as I was racing in 1996 as a pro and more so in 1997, when the ITU did the same thing with Olympic Qualifying points. At this time in my career I was the World number 1 on the short course circuit and this really influenced how sponsorship, racing and qualification would work on the ITU circuit. Well the same has happened again and I am in exactly the same spot but this time in Ironman. The only difference is I am at a different stage in my life and my career than I was in 1997. The Ironman in my opinion is really starting to lose their way. They are becoming so corporate they are losing touch with what is important, INSPIRING people. I understand they are trying to find a way to meet the demands of this growing sport, but being an economics major, I know supply and demand are very closely related and by simply increasing the supply you can ultimately hurt the demand past the point of equilibrium. The demand is so high because people want to be inspired and achieve. They should keep the scarcity in the model and increase the sizes of the fields as opposed to adding more and more events. The biggest events in our sport are big because they have history. They need to embrace this, but I don't think they have truly understood this as they are so far removed from the cold face of the sport now. Look I could go on for hours about what I think about this and it is just too difficult to do so here. I know what brought me to triathlon. Inspiring the youth is key but inspiring people by being real is what is the key. It was embarrassing this years NBC coverage when all the stories they covered in the event had people driving Ford cars and putting on KSwiss shoes. I was like, are you kidding me!!!! Come on. anyway I will leave it there. All I say is this. When the sport is run by people who have no passion for it, whether it be at a national level or a global level, they lose sight of what is important and when they are presented with obstacles they dont have the drive or passion to meet them or move past them. WTC is run by corporates who are about making a dollar. Simple where their passion lies and here lies the problem. Its no longer about inspiring or the sport. It is about something else!
... Die Soldatenteilnehmer zahlen 40 Euro weniger, sowohl in den Staffeln als auch Solo.
Soldaten, die von weither kommen dürfen kostenlos in der Kaserne Glücksburg übernachten....
War mir so ungefähr klar. Meine Frage ging eher dahin, ob die BW die Differenz drauflegt oder ob für's Engagement die Sonderkonditionen eingeräumt werden, wobei mir klar ist, dass sich das aus Sicht der BW "nicht rechnet".
naja aber die die WTC Spielt ja so gesehen gegen Vereine mit ihren kleinen Veranstaltungen.
Das is ja so als würde Kasparow gegen einen 8 Jährigen normalbegabten Jungen um all sein Taschengeld & Spielplatzfreunde & Essen Spielen. Danach die Regeln zu seinen Gunsten Ändern und ihn das Anzocken.
*Der Jungeer hätte ja halt anders ziehen müssen :Cheese:
Hallo Jo,
:Huhu: deine Ansicht hier trifft aber nicht das Thema.
Denn "Vereine und kleine Veranstaltungen" (...) werden wohl niemals sich die professionellen Topstarter leisten können, es sei denn diese Kameraden starten dort mal aus Freundschaft, oder ähnlich(...) - entsprechend kostenfrei und ohne Lust auf Preisgelder!
Ich weise mit meinen Anmerkungen (siehe posting #10) nur auf die "wirklichen Spieler" hin, nicht auf "Minderjährige".
PS: Führe doch mal bitte auf (falls du Nachweiß hast), welche Vereine und Kleinveranstaltungen in den letzten 5 Jahren eingegangen sind - und: (wichtig...) aus welchen Gründen. :Cheese:
Danke.
"I understand they are trying to find a way to meet the demands of this growing sport, but being an economics major, I know supply and demand are very closely related and by simply increasing the supply you can ultimately hurt the demand past the point of equilibrium."
Private Equity and how it works wurde in den 90ern wohl noch nicht gelehrt.
Grade in der Inbox, die doch immer gut fuer einen Lacher ist:
"I'm moving towards Kona. What are you moving towards?"
http://www.youtube.com/watch?v=2TZKnyf5IeU
:Lachanfall:
almere.
D?
Könnte übel aufstoßen
Deutschland
Moritzburg
Bad Ems (erst 2012)
Hannover
Ostseeman
Köln
Niederlande
Almere
Österreich
Podersdorf
Gab's/Gibt's nicht noch einen in Limburg/NL?
Superpimpf
11.01.2011, 10:59
Deutschland
Moritzburg
Knappenman (Sachsen) ab 2012
Bad Ems (erst 2012)
Hannover
Ostseeman
Köln
Niederlande
Almere
Österreich
Podersdorf
Hat der Stäljmun noch ne Langdistanz?
Jahangir
11.01.2011, 11:11
...Zahlt Frankfurt eigentlich nix bzw. "liefert" irgendwas billiger? Kann ich mir nicht vorstellen.
:Lachanfall: :Lachanfall:
Das ist doch der Skandal an dem Ganzen. Die zahlen nach meinen Infos ca. 300.0000 cash und dazu kommen noch die anderen Sponsoren, die der öffentlichen Han gehören und schießen nochmal ca. 1.000.000 Euro bei. Aber die Herren und Damen von XDream sind sich zu schade, den Verbänden mehr als nur lächerliche Brotsamen abzugeben.
Claus Thaler
11.01.2011, 11:12
Hat der Stäljmun noch ne Langdistanz?
Nein, nicht mehr. Neben SD, und OD wird jetzt aber eine Mitteldistanz angeboten.
Jahangir
11.01.2011, 11:25
Und wovon "lebt" die LD in Hannover? Die ist noch preiswerter. Keine Provokation, ich weiß es wirklich nicht.
Das meiste der Kritik an der WTC bzw. dem IM hat mich schon immer gewundert. Das is ne Firma, die machen (offensichtlich) ein gutes Produkt, dafür gibt's einen Preis und den bezahlen Tausende. Der Markt funktioniert, aus Sicht der WTC sogar sehr gut. Wenn der Kurt die Startgelder in der Situation der letzten Jahre nicht raufgesetzt hätte, wäre das ne Plfichtverletzung den Gesellschaftern gegenüber gewesen. Wenn man meint, man muß Mercedes fahren, muß man die Preise halt zahlen. Das Grummeln ändert nix an der Situation. Deshalb beteilige ich mich an solchen Threads auch normalerweise nicht (mehr).
Ich würde dir zu 100% recht geben, wenn die WTC und Challenge in Deutschland sich marktkonform verhalten würden. Das ist aber nicht der Fall. Der eine hat den Verband ausspioniert und dieses Wissen eiskalt ausgenutzt und die anderen machten bzw. machen absurde "Abgabenverträge" mit ihren Günstligen in den Verbänden bzw. mit sich selbst. Man ist immer darauf aus, sich einen rechtswidrigen Vorteil zu verschaffen und steht dabei meines Erachtens mit dem StGB erheblich auf Kriegsfuß.
neonhelm
11.01.2011, 11:28
Gab's/Gibt's nicht noch einen in Limburg/NL?
Ja. Sehr nette, kleine Veranstaltung offensichtlich. Die Kollegen, die da waren, waren voll des Lobes.
wenn einer mal was richtig kleines sucht.....kleiner ist nur noch privat: http://www.extremalnasobota.info/
Von einem Quasimonopol kann man da aber schon reden. The Great Floridian ist so ein Beispiel fuer eine M-Dot Alternative.
Oder der Vineman (LD) in Californien.
Hallo Jo,
:Huhu: deine Ansicht hier trifft aber nicht das Thema.
Denn "Vereine und kleine Veranstaltungen" (...) werden wohl niemals sich die professionellen Topstarter leisten können, es sei denn diese Kameraden starten dort mal aus Freundschaft, oder ähnlich(...) - entsprechend kostenfrei und ohne Lust auf Preisgelder!
Ich weise mit meinen Anmerkungen (siehe posting #10) nur auf die "wirklichen Spieler" hin, nicht auf "Minderjährige".
PS: Führe doch mal bitte auf (falls du Nachweiß hast), welche Vereine und Kleinveranstaltungen in den letzten 5 Jahren eingegangen sind - und: (wichtig...) aus welchen Gründen. :Cheese:
Danke.
haha du bist lustig ich sehe schon die Verein's Meldung:
"Leider konnte keine Topstarteer für unseren Triathlon gefunden werden daher findet er nicht mehr statt"
im ernst...du sagst es der Nachweis ist schwer. Aber wir könnten Sagen Buschhütten wäre immernoch ein Wald und Wiesentriathlon ohne die ganzen Topstarter.
Zu den wirklichen Spielern
najaa um also Profi in Roth starten zu wollten muss man Neben Hawai noch einen Frühjahrs Ironman machen. 3 Langdistanzen Im Jahr nur damit man bei "einem" nicht Ironman starten kann. Machen ja die meisten. Aber es zu fordern finde ich halt einfach nicht "Atheleten gerecht" dazu kommen ja dann noch "die 3 Pflicht 70.3" hast du jetzt noch lust auf Köln & Kraichgau wird deine Saison verdammt voll.
Außerdem, früher war der Showdown komplett auf Hawai jetzt gibts es ja schon vor Hawai den "World Champion nach Punkten".
Alternativen:
Die Challenge Serie erweitert weiterhin ihr Rennprogramm. Sie bekommen es hin alle Rennen Welt weit Live im TV übertragen zu kommen (übertreibung ;) ). Die bestimmten die Challenge Wanaka als "Challenge World Championship mit 100...ganz viel Preisgeld. Somit wäre ein ausgleich da.
Auf wirtschaftlicher Ebene wäre alles fair und hätte sich geregelt jeder Profi kann entscheiden wo er hingeht. Das Schachspiel könnte ab diesem moment fair gespielt werden. Die Figuren wären die Profis/ Akler die wild über den Erdball geschickt werden. Wm in Hawai WModer Wanaka EM Quali.
Ich fände es ein Traum wenn das Punktesystem von der ITU gekommen wäre. Es ALLE Langdistanrennen/MD umfassen würde. Und die besten jeden Oktober auf Hawaii um die Krone kämpfen. Organisator dieses Rennens Ironman. (Damit will ich sagen das ich das system nicht so schlecht finde aber den Ausschluss von nicht Ironman Rennen)
Ihr braucht einem Geek wie mir nicht irgendwelche Veranstaltungen in den USA aufzuzaehlen. Im Zweifel kenn' ich eh' zweimal so viel wie alle zusammen hier.
Ich bleib' dabei: die WTC hat auf 2.4-112-26.2 ein Quasimonopol in den USA. Die Alternativen sind derart klein, dass sie sogar als Bestaetigung herhalten koennen, dass ein blitzsauberes Monopol besteht.
Voellig wertungs- und emotionsfrei:
dude
kenn' ich eh' zweimal so viel wie alle zusammen hier.
Angeber :Lachen2:
Ihr braucht einem Geek wie mir nicht irgendwelche Veranstaltungen in den USA aufzuzaehlen. Im Zweifel kenn' ich eh' zweimal so viel wie alle zusammen hier.
Ich bleib' dabei: die WTC hat auf 2.4-112-26.2 ein Quasimonopol in den USA. Die Alternativen sind derart klein, dass sie sogar als Bestaetigung herhalten koennen, dass ein blitzsauberes Monopol besteht.
Voellig wertungs- und emotionsfrei:
dude
Schön dass wir einer Meinung sind, nur bin ich dabei nicht wertungs- und emotionsfrei, weil ich da dem Triathlonsport noch zu nahe stehe.;)
Ein Monopol ist definitiv schlecht für aktive Sportler, nicht allein wegen der daraus resulierenden überhöhten Startgelder, sondern viel mehr noch aufgrund der damit häufig verbundenen lausigen Organisationsqualität. Hazelman hat das ja in seinem Rennbericht vom IM Florida eindrücklich geschildert.
Angeber :Lachen2:
Gestern in der Bar:
Ich: "Hey Suesse. Ich kenn' mehr Triathlonveranstaltungen auf der Welt als sonst jemand."
Sie: "Zu mir oder zu Dir?"
Gestern in der Bar:
Ich: "Hey Suesse. Ich kenn' mehr Triathlonveranstaltungen auf der Welt als sonst jemand."
Sie: "Zu mir oder zu Dir?"
geil man du bist mein HELD !:Cheese:
:Lachanfall: :Lachanfall:
Das ist doch der Skandal an dem Ganzen. ...
Manche Witze sind unfreiwillig. Hier fehlte noch der Nachsatz: ", dass das nicht so ist."
Eben, da ist der Beitrag der BW doch lari fari.
Ich würde dir zu 100% recht geben, wenn die WTC und Challenge in Deutschland sich marktkonform verhalten würden. Das ist aber nicht der Fall. Der eine hat den Verband ausspioniert und dieses Wissen eiskalt ausgenutzt und die anderen machten bzw. machen absurde "Abgabenverträge" mit ihren Günstligen in den Verbänden bzw. mit sich selbst. Man ist immer darauf aus, sich einen rechtswidrigen Vorteil zu verschaffen und steht dabei meines Erachtens mit dem StGB erheblich auf Kriegsfuß.
Ausspioniert? Wenn ich das richtig verstanden habe, haben die den Verband personell "besetzt". Die "Besetzer" sind natürlich nicht schizophren und nutzen das Wissen und ihre Möglichkeiten bei der Entscheidungsfindung, von mir aus auch "eiskalt". Ändert aber nix daran, dass das Startgeld sich nach dem Markt richtet, der eine Erhöhung nicht nur zuläßt, sondern aus Sicht des Geschäftsführers dazu zwingt.
Ob de da mit dem StGB weiter kämst? Klar hat der Vorstand eines Verbandes die Pflicht, das Verbandsvermögen zu schützen. Aber wenn die WTC gar nix mehr abführen würde und sich völlig vom Verband lösen würde, was würden die Verbände dann machen? Startverbot für alle IM-Starter. Würde doch einen Großteil der Starter, eben die Einmal-im-Leben-Event-Starter nicht interessieren und was die anderen machen würden, die unbedingt bei nem IM starten müssen, weiß ich auch nicht.
So, wünscht mir guten Appetit, bin wech.
Deutschland
Moritzburg
Knappenman (Sachsen) ab 2012
Bad Ems (erst 2012)
Hannover
Ostseeman
Köln
Niederlande
Almere
Limburg
Österreich
Podersdorf
Flitzetina
11.01.2011, 12:41
Ich finde wir sollten hier auch mal das Dude'sche Gran Fondo Monopol in den USA diskutieren :Cheese:
PS: Führe doch mal bitte auf (falls du Nachweiß hast), welche Vereine und Kleinveranstaltungen in den letzten 5 Jahren eingegangen sind - und: (wichtig...) aus welchen Gründen. :Cheese:
Danke.
In Berlin auf's Laufen bezogen: einige weil der SCC (Möchtegern-Monopolist) hier fleißig verdrängt hat. Man kann argumentieren "Sind die Läufer selbst schuld, müssen ja nicht beim SCC starten.". Man kann aber auch argumentieren "Ohne den Verdrängungswettbewerb wäre das nicht passiert."
Ich sehe nicht, warum solche Mechanismen nicht auch im Triathlon irgendwann greifen sollten.
... Brotsamen ...
Was für Dinger? :Lachen2: Wenn schon schlaue Worte benutzen, dann aber richtig, gell? ;)
Im Übringen: wenn das Alles StGB-relevant ist - wo sind dann die Klagen?
In Berlin auf's Laufen bezogen: einige weil der SCC (Möchtegern-Monopolist) hier fleißig verdrängt hat. Man kann argumentieren "Sind die Läufer selbst schuld, müssen ja nicht beim SCC starten.". Man kann aber auch argumentieren "Ohne den Verdrängungswettbewerb wäre das nicht passiert."
Ich sehe nicht, warum solche Mechanismen nicht auch im Triathlon irgendwann greifen sollten.
:confused: :Nee: ...also dies ist doch kein Nachweiß zu der von JO vorher aufgestellten These. Du führst hier nun Marathon auf, und zudem eine (!) Einzelsituation hierbei - aber keinerlei zu Triathlon.
Meine These ist:
Wenn eine Orga gut aufgestellt ist, lebt die Veranstaltung immer und lange weiter, egal ob klein oder groß - und auch egal ob "Groß" in unmittelbater Nähe stattfindet . Du siehst dies doch an einem anderen Beispiel selbst jedes Jahr, siehe Rothsee Triathlon ./. Challenge Roth.
Marsupilami
11.01.2011, 14:39
Wenn eine Orga gut aufgestellt ist, lebt die Veranstaltung immer und lange weiter, egal ob klein oder groß - und auch egal ob "Groß" in unmittelbater Nähe stattfindet . Du siehst dies doch an einem anderen Beispiel selbst jedes Jahr, siehe Rothsee Triathlon ./. Challenge Roth.
die konkurrieren ja auch nicht wirklich, schließlich sind es verschiedene distanzen (sie ergänzen sich sogar). was wäre, wenn der rothsee-triathlon auf einmal eine LD anbietet ?
Skunkworks
11.01.2011, 14:39
Ich finde wir sollten hier auch mal das Dude'sche Gran Fondo Monopol in den USA diskutieren :Cheese:
Ist der nicht für diesen Fred gesperrt?
die konkurrieren ja auch nicht wirklich, schließlich sind es verschiedene distanzen (sie ergänzen sich sogar). was wäre, wenn der rothsee-triathlon auf einmal eine LD anbietet ?
..."was wäre wenn" ist aber hier nun nicht relevant. Ich beschäftige mich mit dem hier und heute und den gemachten Erfahrungen der letzen immerhin 10 Jahre (!).
PS: Was wäre wenn die Vorhersagen des Mayakalenders zutreffen...:)
Du siehst dies doch an einem anderen Beispiel selbst jedes Jahr, siehe Rothsee Triathlon ./. Challenge Roth.
Rothsee und Roth hat aber nix miteinander zu tun. Das eine ist KD, das andere LD.
In Berlin hat auch kein 10er einen Halbmarathon verdrängt. Aber nachdem dem SCC grundsätzlich die Berliner Meisterschaften im Marathon gegeben wurden, sind die Veranstaltungen in der Wuhlheide und in Spandau gestorben. Und das IST ein kausaler Zusammenhang gewesen.
Und genau das kann Dir im Triathlon ebenso passieren, wenn sich eine Rennserie bewußt und gezielt auf andere Termine setzt, um Rennen zu verdrängen. Ich sage gar nicht, dass die WTC das derzeit macht (!) aber ich würde es auch nicht ausschließen, wenn der Rendite-Druck wächst. Und damit verlierst Du dann auch Pros, die vielleicht mal bei den kleineren Rennen antreten (siehe Stadler/Kienle in Oberursel).
Flitzetina
11.01.2011, 15:00
Warum werden die Punkte eigentlich in den 1000ern vergeben... würde mit 1, 2, 6 genauso funktionieren :Cheese:
---haha du bist lustig
---im ernst...du sagst es der Nachweis ist schwer. Aber wir könnten Sagen Buschhütten wäre immernoch ein Wald und Wiesentriathlon ohne die ganzen Topstarter.
---Zu den wirklichen Spielern
Außerdem, früher war der Showdown komplett auf Hawai jetzt gibts es ja schon vor Hawai den "World Champion nach Punkten".
Hey JO:
>>>"lustig" sind deine Theorien. Die sind aber (wenn auch lustig) weit weg von der Wirklichkeit.
>>>Mutmaßungen sind immer einfach aufzustellen, klare Fakten sind dagegen belegbar. Und Fakten gibt es keine, für deine Theorien. Eher für das Gegenteil deiner Mutmaßungen.
Als Frankfurt anno 2004 zwei Jahre gelaufen war, haben ähnliche Kommentare wie deiner hier, die gleichen Mutmaßungen seinerzeit aufgestellt. Da war aber z.B. Buschütten bei weitem nicht so bekannt und etabliert wie nach zwei Jahren Frankfurt - und wie es heute ist !:Huhu:
>>>keinem "Spieler" ist es verboten sich "weiterzubilden"! Gut wird man, wenn der "Spieler" hart und gut trainiert, auch hierbei.
Wer genügend Kohle beschafft kann diese Kohle auch unter's "Profivolk" werfen (wenn er will). Wer dies nicht schafft spielt halt zweite Liga, aber auch diese Liga ist wichtig.
Ein wirklich "Guter" hat für jeden Zug einen Gegenzug, wenn er denn gut "trainiert" hat.
PS: Ich finde es sehr spannend - was nun beginnt.
Ich hätte für jeden der Spieler einen "Zugtipp".;)
mblanarik
11.01.2011, 15:05
D?
Könnte übel aufstoßen
...
wenn's noch was im nahen nicht-deutschsprachigen Ausland sein darf, dann gibt es zB in Tschehien etwa x andere Veranstaltungen fuer wenig Geld:
- Prag BigMan; aehnliches Konzept wie in Koeln mit mehreren Distanzen sowie eine eigene Kurze Cross (Sa)+ LD (So) -Wertung
- Zeleznak
- Bohemiaman
- Moraviaman
fuer die Ost-Oesterreicher ev der Slovakiaman in der Slovakei interessant bzw in Ungarn laeuft auch eine LD.
Rothsee und Roth hat aber nix miteinander zu tun. Das eine ist KD, das andere LD.
In Berlin hat auch kein 10er einen Halbmarathon verdrängt. Aber nachdem dem SCC grundsätzlich die Berliner Meisterschaften im Marathon gegeben wurden, sind die Veranstaltungen in der Wuhlheide und in Spandau gestorben. Und das IST ein kausaler Zusammenhang gewesen.
Und genau das kann Dir im Triathlon ebenso passieren, wenn sich eine Rennserie bewußt und gezielt auf andere Termine setzt, um Rennen zu verdrängen. Ich sage gar nicht, dass die WTC das derzeit macht (!) aber ich würde es auch nicht ausschließen, wenn der Rendite-Druck wächst. Und damit verlierst Du dann auch Pros, die vielleicht mal bei den kleineren Rennen antreten (siehe Stadler/Kienle in Oberursel).
...bei allem Respekt: Da schaust du aber nun nicht über den Tellerrand.
PS: Wären die von dir genannten Marathon (!) Veranstalter ähnlich gut aufgestellt gewesen wie deren Konkurrent, würden sie auch heute noch weiterleben.
PS: Egal ob KD oder LD - das THEMA (!) ist von Marcel aber anders gewählt, siehe die Überschrift des Urspungbeitrages. Deshalb mein Bezugsvergleich. Ich diskutiere deshalb hier nicht einen anderen Themen-Thread.
mblanarik
11.01.2011, 15:11
"die 3 Pflicht 70.3"
warum sind die Pflicht? Die 3 besten 70.3 wuerden fuer KPR zaehlen, da sagt niemand, dass die Pflicht sind.
Wanaka als WM wuerde ich sofort nehmen. :-)
Ich fänd's gut, wenn jeder einfach die Liste ergänzt.
Einfach die letzte Liste im Zitiermodus aufrufen, die Befehle "Quote" am Anfang und Ende löschen, eigenen Text ergänzen, neue Länderüberschriften dabei markieren und B für Fettdruck anklicken, ggfls. Vorschau zur Überprüfung anklicken und abspeichern.
Niet duitstalige landen zijn aldaar bij de list.
...bei allem Respekt: Da schaust du aber nun nicht über den Tellerrand.
PS: Wären die von dir genannten Marathon (!) Veranstalter ähnlich gut aufgestellt gewesen wie deren Konkurrent, würden sie auch heute noch weiterleben.
:confused:
Ich rede davon, dass ein professioneller Veranstalter kleine Vereinsveranstaltungen verdrängt. Genau das hat doch Jo oben auch geschrieben. Und genau das kann (!) passieren, wenn eine Profiserie sich aufmacht, um andere (möglicherweise aufstrebende) Rennen zu verdrängen. Nicht mehr und nicht weniger.
Und wenn DANN (immer noch: !) ein Veranstalter das Quasi-Monopol hat, kann er auch mit den Pros machen, was er will. Darum ging's doch hier. Noch haben wir das Monopol nicht und vielleicht werden wir es auch nie bekommen (die Chancen dafür schätze ich als gut ein) aber ganz ausgeschlossen ist es nicht. Mometan lassen sich vermutlich einige Pros wirklich wie Tanzbären rumführen, andere nicht. Wir werden sehen, wo's hinführt.
Deutschland
Moritzburg
Knappenman (Sachsen) ab 2012
Bad Ems (erst 2012)
Hannover
Ostseeman
Köln
Niederlande
Almere
Limburg
Österreich
Podersdorf
Tschechien
- Prag BigMan; KD, LD
- Zeleznak
- Bohemiaman
- Moraviaman
Slovakei
Slovakiaman
Ungarn
???
http://www.k226.com/events/events.aspx
Gestern in der Bar:
Ich: "Hey Suesse. Ich kenn' mehr Triathlonveranstaltungen auf der Welt als sonst jemand."
Sie: "Zu mir oder zu Dir?"Deine Frau hat Humor ;)
:confused:
Ich rede davon, dass ein professioneller Veranstalter kleine Vereinsveranstaltungen verdrängt. Genau das hat doch Jo oben auch geschrieben. Und genau das kann (!) passieren, wenn eine Profiserie sich aufmacht, um andere (möglicherweise aufstrebende) Rennen zu verdrängen. Nicht mehr und nicht weniger.
Und wenn DANN (immer noch: !) ein Veranstalter das Quasi-Monopol hat, kann er auch mit den Pros machen, was er will. Darum ging's doch hier. Noch haben wir das Monopol nicht und vielleicht werden wir es auch nie bekommen (die Chancen dafür schätze ich als gut ein) aber ganz ausgeschlossen ist es nicht. Mometan lassen sich vermutlich einige Pros wirklich wie Tanzbären rumführen, andere nicht. Wir werden sehen, wo's hinführt.
...ich weiß was deine "Bedenken" sind.
Aber: Wer wirklich gut in seinen Strategien ist muss hierbei doch keine Angst haben.
"Veranstalter Darwinismus" funktioniert doch nachweißlich seit fast 10 Jahren nun gerade in diesem Sportbereich - (Triathlon) anders herum, nämlich so: Immer mehr früher "kleine" Events erhielten vermehrt Zuläufe und sogar zusätzliche Rennen sind entstanden. Ich könnte dir hier locker 15 solche aufzählen, also POSITVE Sichtweise. Nicht negative Sichtweise, für welche es keinen Beleg gibt - nur Mutmaßung (unbegründete Angst).
Hallo Kurt,
stimmst du Macca hier zu? :Cheese:
http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=517980&postcount=60
Mich stört primär nicht die Expansion der WTC, sondern die Gewinnmaximierung auf Kosten der Qualität.
Mal bildlich gesprochen: Man pinkelt allen Lagerfeuerromantikern grade das Lagerfeuer aus :cool:
Wobei ein Monopol für den Verbraucher, also wir Sportler, natürlich die schlechteste aller Optionen ist.
Man rechnet aber scheinbar damit, kurzfristig genug Kasse zu machen...sind ja zu großem Prozentsatz Ersttäter bei den LD´s am Start, die teilweise gar nix vermissen, weil sie ja nicht wissen wie es einmal war...;)
Die neue Wertung dient imho dazu, die Sportler einfach zu mehr WTC Rennen (dann haben sie auch keine Zeit zu parallelen Nicht-WTC WK´s) zu bringen.
Wie sagte Bracht: Normalerweise liege ich jetzt auf der Couch, aber...
LG
Andi
Macca hat einen Grossteil seines Geldes via die WTC gemacht. Jetzt wo die Schaefchen im Trockenen sind, laesst es sich leicht reden.
Wenn er Eier hat, investiert er zB in Nachwuchsathleten, damit die nicht nach Kona muessen.
Jetzt wo die Schaefchen im Trockenen sind, laesst es sich leicht reden.
und ehrlicher/direkter, weil die Schäfchen im trockenen sind ;)
Hey JO:
>>>"lustig" sind deine Theorien. Die sind aber (wenn auch lustig) weit weg von der Wirklichkeit.
>>>Mutmaßungen sind immer einfach aufzustellen, klare Fakten sind dagegen belegbar. Und Fakten gibt es keine, für deine Theorien. Eher für das Gegenteil deiner Mutmaßungen.
Als Frankfurt anno 2004 zwei Jahre gelaufen war, haben ähnliche Kommentare wie deiner hier, die gleichen Mutmaßungen seinerzeit aufgestellt. Da war aber z.B. Buschütten bei weitem nicht so bekannt und etabliert wie nach zwei Jahren Frankfurt - und wie es heute ist !:Huhu:
>>>keinem "Spieler" ist es verboten sich "weiterzubilden"! Gut wird man, wenn der "Spieler" hart und gut trainiert, auch hierbei.
Wer genügend Kohle beschafft kann diese Kohle auch unter's "Profivolk" werfen (wenn er will). Wer dies nicht schafft spielt halt zweite Liga, aber auch diese Liga ist wichtig.
Ein wirklich "Guter" hat für jeden Zug einen Gegenzug, wenn er denn gut "trainiert" hat.
PS: Ich finde es sehr spannend - was nun beginnt.
Ich hätte für jeden der Spieler einen "Zugtipp".;)
Naja man kann halt schlecht faktisch belegen was in 10 Jahren seit wird. Und meine Angst ist das ich nicht vermute das es sich aus meiner Sicht nach "gut" entwickelt. Gründe gibt's dafür viele aber die Neuen Qualliregeln sind einer dafür.
Ich komm einfach aus einer Verbandssportart und fühl mich nicht wohl wenn eine Firma Verbandsarbeit macht. Warum kann ich gar nicht so genau begründen.
Außerdem hab ich Angst davor das nicht immer am Ende des Jahres nicht die besten alle in einem Rennen Starten.:)
1. Monopolstreben
--> Monopole sind immer (historisch hinreichend belegt) gut für den, der sie hat und schlecht für alle, die die Leistungen des Monopolisten in Anspruch nehmen müssen
2. Geringschätzung der Verbände
--> und damit Vernachlässigung der für den Triathlonsport langfristig und nachhaltig unabdingbaren Vereins- und Jugendarbeit
3. Ignorierung des Dopingproblems
--> aufgrund der fehlenden Kooperation mit Institutionen wie WADA und NADA (für solche Kooperationen müsste natürlich auch Geld fließen, das aber die WTC lieber als Dividende an ihre Investoren ausschüttet) gibt es faktisch seit zwei Jahren eine Dopingfreigabe für WTC-Profis vergleichbar der Situation in der NHL, NBA oder auch World Wrestling Foundation. Spektakel für die Zuschauer und Medien gibt's natürlich auch mit vollgeladenen Profis, aber dass das langfristig nicht gut für den Triathlonsport insgesamt sein dürfte, bedarf eigentlich keiner weiteren Diskussion.
(bin natürlich zugegebenermaßen auch etwas inkonsequent, nachdem ich in den letzten sieben Jahren immerhin auch bei drei WTC-Rennen gestartet bin; unter dem Strich war ich aber weitaus häufiger bei Challenge-Rennen bzw. Rennen die von Vereinen getragen und ausgerichtet werden, am Start)
Hallo Harald,
das stimmt in allen drei Punkten so aber nun wirklich nicht. Ich versuche dir dies zu erklären.
zu 1.) Monopol:
Es gibt auf dem Euopäischen Markt (und nur hierzu können/sollten wir hier schreiben) noch mindestens zwei weitere größere erfolgreich tätigen Rennserien im Triathlonsport. Einmal die Challenge Serie und dann die ITU Serie (diese wird von Upsolut/Lagardere Group gemanagt). Damit ist der Vorwurf eines Monopoles nicht haltbar, weder moralisch und schon gar nicht juristisch.
Etwas anders wäre es (zum Beispiel...), wenn die WTC die Challenge Serie besitzen würde, was DU wohl aber mit deiner Monopolmeinung bestimmt nicht sagen würdest/willst!?
zu 2.) Geringschätzung d. Verbände.
Da gilt der alte Satz: "So wie es in den Wald hineinruft, so schallt es meist auch raus"!
Hast du die überaus aktive Zeit des Herrn McDonald etwa in deiner Bewertung hierbei vergessen?
Und noch etwas, wg. Jugend/Nachwuchs: Ich habe bei allen DTU Präsidenten/Präsidentinnen der letzten neun Jahre immer wieder persönlich auf eine gemeinsame Förderung hierzu gedrängt. Man hat mir immer die (freundliche) kalte Schulter gezeigt. Also komme mir bitte nicht mit solchen Thesen. Ich kann dir eine Menge Brief- und Mailverkehr hierzu gerne zuleiten. Alle unsere Vorschläge (mit monetären Zusagen von uns/mir) wurden nie in die Gremien gebracht, oder uns ein wirkliches Feedback mitgeteilt. Man wollte das nicht wirklich, weil einerseits "interessierte Leute" blockierten, andererseits man zwar gerne unser Geld genommen hat, aber eine Kontrolle über die korrekte Vergabe dieses Geldes verweigerte.
zu 3.) Dopingkontrollen:
Na Hallo...: Bitte schreibe uns doch mal ehrlich wie oft deine (Profi)Frau bei uns in Frankfurt kontrolliert wurde, aber bitte komplett:
Out of Competition, Pre-Competion, Race - Blut usw.-
UND dann bitte wie oft und auf was (wenn überhaupt...) bei den anderen wichtigen Rennen kontrolliert wurde, wo deine Frau gestartet ist.
Danke!
PS: Du weißt das wir beide sehr eng beieinander liegen in unserer Einschätzung und Bewertung (ich blicke durchaus nicht nur "Einäugig"...), fachlich und emotional. Aber in deinen Bemerkungen klingt mir einfach etwas zuviel "Tunnelblick" (Richtung WTC) und zu wenig ehrlicher "Rundblick" durch.
Gruß in den Chiemgau,:Blumen:
Kurt
Naja man kann halt schlecht faktisch belegen was in 10 Jahren seit wird. Und meine Angst ist das ich nicht vermute das es sich aus meiner Sicht nach "gut" entwickelt. Gründe gibt's dafür viele aber die Neuen Qualliregeln sind einer dafür.
Ich komm einfach aus einer Verbandssportart und fühl mich nicht wohl wenn eine Firma Verbandsarbeit macht. Warum kann ich gar nicht so genau begründen.
Außerdem hab ich Angst davor das nicht immer am Ende des Jahres nicht die besten alle in einem Rennen Starten.:)
...Du bist jung. Vergiss die Angst. Angst ist immer ein sehr schlechter Ratgeber. Zukunftsangst sowieso.
Respekt ja - Angst nein.
Ein wirklich guter Freund von mir aus Maui (Barry Spanier), gleiche Altersgruppe wie ich ( er hat zweimal die Welt umsegelt - ist einmal ganz knapp am Tode vorbei geschrammt) hat dazu (Zukunftsangst usw.-) einen wie ich finde wunderbaren Satz geschrieben:
"The past cannot dictate the present, and the future cannot been seen".
...Du bist jung. Vergiss die Angst. Angst ist immer ein sehr schlechter Ratgeber. Zukunftsangst sowieso.
Respekt ja - Angst nein.
Ein wirklich guter Freund von mir aus Maui (Barry Spanier), gleiche Altersgruppe wie ich ( er hat zweimal die Welt umsegelt - ist einmal ganz knapp am Tode vorbei geschrammt) hat dazu (Zukunftsangst usw.-) einen wie ich finde wunderbaren Satz geschrieben:
"The past cannot dictate the present, and the future cannot been seen".
Nene ich hab weiter Angst ohne angst für ich nicht nach Links und Rechts schauen.
Wir werden sehen was das neue System bringt. Während du in freudiger Erwartung bist sitze ich halt eher pessimistisch da. Und dann sehen wir ja wer sich freuen kann :)
Dennoch Stand ich 2005 an der Strecke des von dir organisierten Ironmans vor meiner Haustür und meinte "pah das is doch gar nix das mach ich nächstes Jahr locker". Also danke das du das so Super gemacht hast und ich jetzt Triathlon mache. Ich freue ich mich auch schon sehr auf meinen start in Frankfurt.
Ich wollte bezüglich des Filmes noch einen Kommentar abgeben, denn in Marcels Ausführungen bezüglich der Tiebreaker gibt es einen Fehler. Die Tiebreaker werden nur bei Punktegleichstand angewendet, um den Athleten zu ermitteln, der dann letztendlich nach Hawaii darf. Dies betrifft dann natürlich nicht nur die August-, sondern auch die July-Qualifier. Der letzte Platz des Rankings wird dann bei Punktegleichstand über 4 Kriterien vergeben. Sollte danach immer noch Gleichheit herrschen, gehen beide Athleten nach Hawaii. Somit eine faire Lösung.
Meine ganz persönliche Meinung zu dem Ranking:
Für einen Erstentwurf ist es sehr gut, obwohl noch ein wenig Feinarbeit nötig sein wird, um es in der Praxis über die nächsten Jahre anwenden zu können. Es wird wohl eine Konzentration auf die beiden 4000er Rennen stattfinden sowie eine Verschiebung zu anderen Rennserien. Ob das für den einzelnen Sportler gut ist, wird sich zeigen. Das Vermarktungspotenzial des Sportlers liegt in der Pressearbeit des Veranstalters und seiner Leistung die er in diesem Wettkampf erbringt, da hat K.D. völlig recht. Der Sportler muss die Bühne, die der Veranstalter bietet, nützen. Es ist ein Unterschied, ob ich in einem Jazzclub auftrete oder in der Kölnarena, wobei die Darbietung ja durchaus gleichwertig sein kann. Aber ich bekomme mehr Aufmerksamkeit und das ist wiederum wichtig für Sponsoren. Ich teile aber nicht die Meinung, daß durch mehr Wettkämpfe bessere Verdienstmöglichkeiten entstehen, zumindest nicht auf der Langdistanz. Die wird nur durch höhere Preisgelder pro Veranstaltung erreicht und da liegt der Hund bei der WTC begraben. Das Preisgeldniveau hat sich beim normalen IM kaum verändert in den letzten 10 Jahren, mittlerweile gibt es sogar Rennen mit noch weniger Preisgeld. Die Entwicklung muß man nicht hinnehmen, denn es gibt andere Rennen, aber da sind die Bühnen wieder kleiner, ein Teufelskreis ;-)
Just my 5c
Jürgen
Thanks to Jürgen! Habe ich nach der Sendung festgestellt, aber da wars schon zu spät ;)
Ich wollte bezüglich des Filmes noch einen Kommentar abgeben, denn in Marcels Ausführungen bezüglich der Tiebreaker gibt es einen Fehler. Die Tiebreaker werden nur bei Punktegleichstand angewendet, um den Athleten zu ermitteln, der dann letztendlich nach Hawaii darf. Dies betrifft dann natürlich nicht nur die August-, sondern auch die July-Qualifier. Der letzte Platz des Rankings wird dann bei Punktegleichstand über 4 Kriterien vergeben. Sollte danach immer noch Gleichheit herrschen, gehen beide Athleten nach Hawaii. Somit eine faire Lösung.
Meine ganz persönliche Meinung zu dem Ranking:
Für einen Erstentwurf ist es sehr gut, obwohl noch ein wenig Feinarbeit nötig sein wird, um es in der Praxis über die nächsten Jahre anwenden zu können. Es wird wohl eine Konzentration auf die beiden 4000er Rennen stattfinden sowie eine Verschiebung zu anderen Rennserien. Ob das für den einzelnen Sportler gut ist, wird sich zeigen. Das Vermarktungspotenzial des Sportlers liegt in der Pressearbeit des Veranstalters und seiner Leistung die er in diesem Wettkampf erbringt, da hat K.D. völlig recht. Der Sportler muss die Bühne, die der Veranstalter bietet, nützen. Es ist ein Unterschied, ob ich in einem Jazzclub auftrete oder in der Kölnarena, wobei die Darbietung ja durchaus gleichwertig sein kann. Aber ich bekomme mehr Aufmerksamkeit und das ist wiederum wichtig für Sponsoren. Ich teile aber nicht die Meinung, daß durch mehr Wettkämpfe bessere Verdienstmöglichkeiten entstehen, zumindest nicht auf der Langdistanz. Die wird nur durch höhere Preisgelder pro Veranstaltung erreicht und da liegt der Hund bei der WTC begraben. Das Preisgeldniveau hat sich beim normalen IM kaum verändert in den letzten 10 Jahren, mittlerweile gibt es sogar Rennen mit noch weniger Preisgeld. Die Entwicklung muß man nicht hinnehmen, denn es gibt andere Rennen, aber da sind die Bühnen wieder kleiner, ein Teufelskreis ;-)
Just my 5c
Jürgen
kullerich
11.01.2011, 17:19
Gestern in der Bar:
Ich: "Hey Suesse. Ich kenn' mehr Triathlonveranstaltungen auf der Welt als sonst jemand."
Sie: "Zu mir oder zu Dir?"
Frau Dude: "Glaub' ihm nichts, ich habe ihm geglaubt und schau' was es geholfen hat!" :liebe053:
MatthiasR
11.01.2011, 17:41
Mal ne andere Frage,
gibts eigentlich ne LD die per MTB und "echtem" Crosslauf absolviert wird?
Nicht dass ich wüsste - 180 km MTB wäre auch ziemlich heftig.
Wenn du an so was in der Art interessiert bist, solltest du mal an den Norseman (für dieses Jahr aber schon ausgebucht) oder an den Inferno-Triathlon denken.
Gruß Matthias
ironlollo
11.01.2011, 17:51
Mal ne andere Frage,
gibts eigentlich ne LD die per MTB und "echtem" Crosslauf absolviert wird?
Ich habe vor einiger Zeit (mind. 3 Jahre her) mal was von einer Langdistanz in Spanien gelesen, wo die 180km mit dem MTB zu fahren sind. Komme aber nicht mehr auf den Namen. Laufen war dann, glaube ich, "normal".
benjamin3341
11.01.2011, 18:30
Ja das ist doch mal was ordentliches :cool:
RXT Ironterra
du kennst sooo viel :Blumen:
Da hilft alles Schleimen nix, ich bin hetero.
benjamin3341
11.01.2011, 20:29
Für eine Welt ohne Schleim
Da hilft alles Schleimen nix, ich bin hetero.
Das war hart... zum glück nehm ich zur Zeit starke Schmerzmittel und Antibiotika das hilft vielleicht....
In Berlin hat auch kein 10er einen Halbmarathon verdrängt. Aber nachdem dem SCC grundsätzlich die Berliner Meisterschaften im Marathon gegeben wurden, sind die Veranstaltungen in der Wuhlheide und in Spandau gestorben. Und das IST ein kausaler Zusammenhang gewesen.
Und genau das kann Dir im Triathlon ebenso passieren, wenn sich eine Rennserie bewußt und gezielt auf andere Termine setzt, um Rennen zu verdrängen. Ich sage gar nicht, dass die WTC das derzeit macht (!) aber ich würde es auch nicht ausschließen, wenn der Rendite-Druck wächst. Und damit verlierst Du dann auch Pros, die vielleicht mal bei den kleineren Rennen antreten (siehe Stadler/Kienle in Oberursel).
Die Gefahr sehe ich beim Triathlon in Deutschland nicht. Einzig Frankfurt hat in den letzten 10 Jahren eingeschlagen, da kann Wiesbaden als 70.3 noch Regensburg als Ironman mithalten. Noch sehe ich die 5i50 der WTC als "Gefahr". Wenn ich überlege, wie die 70.3 angekündigt wurde, würde ich sagen, das war sehr viel heisse Luft. Ich prophezeie, dass bei den 5i50-Rennen ein paar Profis, ein paar möchtegern-Profis, ein paar glühende IM-Anhänger und einfach viele örtliche Triathleten dabei sein werden. Also nichts besonderes, der Markt ist meiner Meinung nach schon gesättigt. Ganz davon abgesehen werden Veranstaltungen wie Hückeswagen, Immenstadt, Hof, Ratzeburg, Saarbeck, Welzheim, Rostock usw... schon fast 30 Jahre alt. Dahin müssen sämtliche WTC-Veranstaltungen in Deutschland erst mal kommen. Solche Wettkämpfe sind die Basis der Triathlonsports und nicht ob irgendein "Profi" (was immer das nun genau ist) bei einem WTC-Rennen startet oder nicht. Davon geht die Welt nicht unter. Triathlon-Deutschland wird das locker wegstecken.
Nordlicht
11.01.2011, 21:58
Die Gefahr sehe ich beim Triathlon in Deutschland nicht. Einzig Frankfurt hat in den letzten 10 Jahren eingeschlagen, da kann Wiesbaden als 70.3 noch Regensburg als Ironman mithalten. Noch sehe ich die 5i50 der WTC als "Gefahr". Wenn ich überlege, wie die 70.3 angekündigt wurde, würde ich sagen, das war sehr viel heisse Luft. Ich prophezeie, dass bei den 5i50-Rennen ein paar Profis, ein paar möchtegern-Profis, ein paar glühende IM-Anhänger und einfach viele örtliche Triathleten dabei sein werden. Also nichts besonderes, der Markt ist meiner Meinung nach schon gesättigt. Ganz davon abgesehen werden Veranstaltungen wie Hückeswagen, Immenstadt, Hof, Ratzeburg, Saarbeck, Welzheim, Rostock usw... schon fast 30 Jahre alt. Dahin müssen sämtliche WTC-Veranstaltungen in Deutschland erst mal kommen. Solche Wettkämpfe sind die Basis der Triathlonsports und nicht ob irgendein "Profi" (was immer das nun genau ist) bei einem WTC-Rennen startet oder nicht. Davon geht die Welt nicht unter. Triathlon-Deutschland wird das locker wegstecken.
Seh ich ähnlich: Tradition schlägt jeden Trend !
Triathlon-Deutschland wird das locker wegstecken.
Der Amerikaner wird auf das 0815 oder wie das heisst eher abfahren.
powermanpapa
11.01.2011, 22:28
Der Amerikaner wird auf das 0815 oder wie das heisst eher abfahren.
Amerikaner?
die sind doch Pleite
wird Zeit das Hawaii nach China verlagert wird
Seh ich ähnlich: Tradition schlägt jeden Trend !
Dachte man in (Lauf-)Berlin auch mal...
Hallo Kurt,
stimmst du Macca hier zu? :Cheese:
http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=517980&postcount=60
Mich stört primär nicht die Expansion der WTC, sondern die Gewinnmaximierung auf Kosten der Qualität.
Mal bildlich gesprochen: Man pinkelt allen Lagerfeuerromantikern grade das Lagerfeuer aus :cool:
Wobei ein Monopol für den Verbraucher, also wir Sportler, natürlich die schlechteste aller Optionen ist.
LG
Andi
Hallo Andi,
zu Macca's "Aussagen", nur soviel: Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen.
Ich habe mit vielen Jungs zu tun gehabt. Alle waren und sind auf ihre Art irgendwie gut. Aber ich erkenne schnell wenn einer (oder auch eine...) mich (meine Veranstaltung) über den grünen Klee lobt, nur weil ich mehr Kohle abdrücken kann - und zugleich denen, wo Jahrelang vorher gestartet wurde - eine lange Nase macht...
Die sportliche Klasse eines (Profi)Athleten sagt nichts über dessen charakterliche Klasse aus. Beides zusammen habe ich nur bei sehr wenigen in diesem Sport erkannt.
Deine anderen Bewertungen sind verständlich...;)
Mein Profil ist: Qualität vor Quantität, in jedem Job. Eine Umkehrung dieser Reihenfolge führt nicht zum langfristigen Unternehmerischen Erfolg - (meine Meinung !).
PS: Ein Monopol ist dies alles aber definitiv nicht. Siehe bitte hierzu meine vorherigen Erklärungen.
Danke.:Blumen:
mblanarik
12.01.2011, 04:53
RXT Ironterra
das ist aber "nur" eine Nizza-Distanz (4-120-30), duerfte aber trotzdem der laengster Off-road sein.
Skunkworks
12.01.2011, 10:01
das ist aber "nur" eine Nizza-Distanz (4-120-30), duerfte aber trotzdem der laengster Off-road sein.
Vll. als Tria weil fürs MTB gibbed ja auch die Leadville100
Laengere MTB Rennen gibt es doch eh. Salzkammergut etc. - ging doch nur um Tri.
Jahangir
12.01.2011, 12:41
Ich glaub nicht mal, dass das angekündigte 50.50 Rennen in 2011 in Darmstadt bei Frankfurt überhaupt stattfindet, außer die WTC kauft sich bei Frankfurter City Triathlon ein, was ich aber auch nicht glaube.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.