PDA

Vollständige Version anzeigen : Studie zur Genauigkeit von GPS und Fussensor


Thommy
15.02.2010, 14:52
Studie (http://www.ikg.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/abgeschlossene-studien-und-bachelorarbeiten/2007/j-niemeyer-j-reusse-untersuchung-der-messgenauigkeit-von-sportuhren-mit-geschwindigkeits-und-entfernungsfunktion-betreuer-thiemann/)

Etwas umfangreicher , als PDF ca 280 Seiten , aber für Leute die es interessiert vielleicht doch ganz interessant , zumal nicht von Amerikansichen Wissenschaftlern erstellt die in Stöckelschuhen auf dem Laufband unterwegs sind :Cheese: :Cheese:

eintrachthaiger
15.02.2010, 15:01
Studie (http://www.ikg.uni-hannover.de/de/lehre/abschlussarbeiten/abgeschlossene-studien-und-bachelorarbeiten/2007/j-niemeyer-j-reusse-untersuchung-der-messgenauigkeit-von-sportuhren-mit-geschwindigkeits-und-entfernungsfunktion-betreuer-thiemann/)

Etwas umfangreicher , als PDF ca 280 Seiten , aber für Leute die es interessiert vielleicht doch ganz interessant , zumal nicht von Amerikansichen Wissenschaftlern erstellt die in Stöckelschuhen auf dem Laufband unterwegs sind :Cheese: :Cheese:
Kannst ja mal das Fazit posten ;)

maifelder
15.02.2010, 15:06
Vermutlich, dass alle "nicht militärischen" GPS ungenau sind.

Thommy
15.02.2010, 15:07
Ja..sind dann aber ungefähr 300 Seiten :Cheese:

Das Fazit steht auf den Seiten +-280 (für die , die keinen Bock auf 278 Seiten vorher haben ...)

Raimund
15.02.2010, 15:13
Obwohl der Test schon älter ist, wird klar:

Der Schuhsensor liefert durchweg Ergebnisse mit 3%-Genauigkeit (und besser) GPS ist nur besser, wenn man nicht gerade im Wald läuft (sonst schlechter als POLAR).

Der Neue POLAR-S3 wurde aber hier noch nicht getestet. Wenn GPS so genau wie angegeben ist, habe ich mit meinem RS800CX und S3 die bessere Wahl (fürs Laufen) getroffen...

wodu
15.02.2010, 15:21
Obwohl der Test schon älter ist, wird klar:

Der Schuhsensor liefert durchweg Ergebnisse mit 3%-Genauigkeit (und besser) GPS ist nur besser, wenn man nicht gerade im Wald läuft (sonst schlechter als POLAR).

Der Neue POLAR-S3 wurde aber hier noch nicht getestet. Wenn GPS so genau wie angegeben ist, habe ich mit meinem RS800CX und S3 die bessere Wahl (fürs Laufen) getroffen...


Ich hab beide. Ich lasse auf den S3 Fusssensor auch gar nichts kommen. Der GPS liegt daher fast unbenutzt rum.

NBer
15.02.2010, 15:34
ich laufe seit ca. 2 wochen das neue micoach system von adidas. die streckenmessung erfolgt auch über einen fußsensor. bin inzwischen auch einige mal damit in der laufhalle, also auf exakt vermessenen metern unterwegs gewesen. auch ohne eichung (bei micoach nicht möglich) liegt die abweichung des fußpods bei nur 1-1,5%. meine erfahrungen mit anderen fußpods (polar, nike) sind in ähnlichen größenordnungen.

eintrachthaiger
15.02.2010, 15:46
Es gibt doch bestimmt Software, die die absichtliche Verfälschung des Militärs wieder rausrechnet, oder?

Mystic
15.02.2010, 16:06
dazu baucht man D-GPS ( das Korrektursignal kommt per Funk)
AFAIK sind alle modernen GPS Empfänger damit ausgestattet.

loriot
15.02.2010, 16:34
Das Ergebnis für die Polar mit Schrittsensor ist nicht gerade schön. Ich bin mit dem Garmin FR305 sehr zufrieden, aber als Leipziger gibt es beim Heim-Marathon ein kleines Problem.

Kurz nach dem Start gibt es eine 180°-Kehre in einer Straßenunterführung. Da ist nix mit GPS-Signal. Der Garmin hat demzufolge keine ausreichenden Informationen. Da hilft nur später stoppen und nach Durchschitts-Geschwindigkeit zu laufen.

3 % Abweichung sind bei 4:00 min/km über 7 Sekunden auf den Kilometer. Zu viel für ne gescheite Einschätzung der Geschwindigkeit, wenn man "konkrete" Zeitziele hat.



Grüße

NBer
15.02.2010, 18:31
Es gibt doch bestimmt Software, die die absichtliche Verfälschung des Militärs wieder rausrechnet, oder?

die verfälschung gibt es nicht mehr ( http://de.wikipedia.org/wiki/Selective_Availability ), könnte aber jederzeit für bestimmte regionen wieder angeschaltet werden......

merz
15.02.2010, 19:29
also was denn jetzt: diese Fuss-Pods sind genauer als GPS & der Vorteil ist systembedingt?

Konkret: mein furchtbar nerviger, nie kalibrierter 6 Jahre alter Polar Fusspod ist genauer als das GPS-Modul von Polar oder der brandneue Forerunner?


m.

powermanpapa
15.02.2010, 19:34
also was denn jetzt: diese Fuss-Pods sind genauer als GPS & der Vorteil ist systembedingt?

Konkret: mein furhtbar nerviger, nie kalibrierter 6 Jahre alter Polar Fusspod ist genauer als das GPS-Modul von Polar oder der brandneue Forerunner?


m.

nööö

NBer
15.02.2010, 19:45
.....Konkret: mein furhtbar nerviger, nie kalibrierter 6 Jahre alter Polar Fusspod ist genauer als das GPS-Modul von Polar oder der brandneue Forerunner?.....

gehs doch ausprobieren aufm sportplatz..............

Ausdauerjunkie
15.02.2010, 22:37
gehs doch ausprobieren aufm sportplatz..............

...nachdem du die Runde persönlich dort vermessen hast, wo du läufst;)

Wir haben unsere 1000 Meter Teststrecke eigenhändig vermessen, sicher ist sicher:)

powermanpapa
15.02.2010, 22:45
...nachdem du die Runde persönlich dort vermessen hast, wo du läufst;)

Wir haben unsere 1000 Meter Teststrecke eigenhändig vermessen, sicher ist sicher:)

am gescheitsten mit nem 20m Maßband
........

kleine Geschichte am Rande :-)

97 auf Malle
wir wollten Temportraining machen und hatten dazu im Park S´Albufera mit dem 20m Band ne 1000m strecke vermessen

als wir dann losrennen wollten, kam der Parkwächter und schmiss uns raus

haben wir halt die Jungs rausgedeutet die 1000m am besten konnten und die sollten einfach mal so rennen das es 1000m sein müsssten

das warn noch Zeiten vor Fußpod und GPS :Lachen2:

Ausdauerjunkie
15.02.2010, 22:52
Mein Kumpel hatte ein 50 Meter Maßband:)

kury
15.02.2010, 22:54
Ich laufe ja nicht viel aber dann mit dem Fußpod von Polar ich meine bemerkt zu haben das je nach Geschwindigkeiten die Km bzw. Geschwindigkeit abweichen , aber damit kann man leben dafür weiß man immer wieviel man gelaufen ist. Außerdem kann man ja mit Google Earth nachmessen :Cheese:

Steffko
16.02.2010, 07:05
Ich laufe ja nicht viel aber dann mit dem Fußpod von Polar ich meine bemerkt zu haben das je nach Geschwindigkeiten die Km bzw. Geschwindigkeit abweichen , aber damit kann man leben dafür weiß man immer wieviel man gelaufen ist. Außerdem kann man ja mit Google Earth nachmessen :Cheese:

Ich denke auch das nimmt sich nichts. Wenn ich im Wald laufe, ok da muss ich dann mti den schlechten Werten des Fußpods leben (letzet Woche 14,9x gelaufen, S3 hatte aber 16,4 gemessen). Der GPS-Pod kommt nur im freien (also ohne Bäume, Landstraßen Alleen gehen evtl. gerade noch) auf eine ähnliche Genauigkeit.
Ich habe mir den GPS-Pod geholt um ihn auf verschiedenen Rädern zu nutzen. Da reicht mir das. Wenn ich den Speed nur beim Laufen bräuchte, würd ich auch nen Fußpod nehmen - in der Gewissheit, dass er je nach Laufstil abweichungen von 1% bis gut 10% haben kann.
Aber wie schon gesagt - nach messen in GoogleEarth geht ja immer noch ;)

Anmerkung: Angaben beziehen sich auf Polar-Produkte ;) Vom Forerunner kann ich nichts sagen.

Grüße.

Joersch
16.02.2010, 07:15
Das Ergebnis für die Polar mit Schrittsensor ist nicht gerade schön. Ich bin mit dem Garmin FR305 sehr zufrieden, aber als Leipziger gibt es beim Heim-Marathon ein kleines Problem.

Kurz nach dem Start gibt es eine 180°-Kehre in einer Straßenunterführung. Da ist nix mit GPS-Signal. Der Garmin hat demzufolge keine ausreichenden Informationen. Da hilft nur später stoppen und nach Durchschitts-Geschwindigkeit zu laufen.

3 % Abweichung sind bei 4:00 min/km über 7 Sekunden auf den Kilometer. Zu viel für ne gescheite Einschätzung der Geschwindigkeit, wenn man "konkrete" Zeitziele hat.



Grüße

Meine Erfahrung mit dem S1 von Polar: Der misst genau, wenn man ihn kalibriert und in ähnlichem Tempo wie beim Kalibrieren läuft. Kalibriert man ihn aber z. B. für ruhigen Dauerlauf, dann klappt bei einem Tempolauf gar nix mehr - in dem Fall kam es bei mir zu Abweichungen von ca. 8 %.

Raimund
16.02.2010, 09:32
Meine Erfahrung mit dem S1 von Polar: Der misst genau, wenn man ihn kalibriert und in ähnlichem Tempo wie beim Kalibrieren läuft. Kalibriert man ihn aber z. B. für ruhigen Dauerlauf, dann klappt bei einem Tempolauf gar nix mehr - in dem Fall kam es bei mir zu Abweichungen von ca. 8 %.

Tipp:
Bei mir kann man verschiedene Schuhe speichern. Normal laufe ich mit dem Pegasus Moped 4:30-4:50 min/km und dem Lunaracer da drunter...

Jimmi
16.02.2010, 09:55
Benutze nur noch ganz selten Trainingsdokumentationstechnik, bin aber vor ein paar Jahren Biel mitgelaufen und hatte am Ende 99,7 km mit dem Polar Fuß-Sensor-Ei gemessen. Und der Startpunkt wurde 200 m nach vorne verlegt. Hat mich selbst überrascht.
Tempogefühl sollte meines Erachtens auch ohne Tacho möglich sein.

Gruß

wodu
16.02.2010, 10:14
Ich weiss wirklich nicht, wie ihr das hinbekommt. Mein S3 Sensor misst sehr genau und stabil. Ich hab für jeden Schuh einen eigenen Wert, bei vorherigem Schuhwechsel stoppe ich bei Bedarf trotzdem an meinem 1km Messpunkt und kalibriere ihn wenigen sec kurz nach. Danach hab ich auf 10km keine 50m Abweichung.
Mit dem S3 Sensor hab ich auf meiner Uhr dann die min/km Anzeige exakt, genau und ohne Schwankungen, vergleichbar mit einem TAcho. Selbst beim Marathon kommt bei mir 42 km raus :cool:

GPS Sensor ist daher für mich überhaupt keine Alternative, da
1. die min/km während des Laufens nicht zu gebrauchen ist
2. es manchmal ewig dauert, bis ein Sattelit gefunden wird
3. ich ihn im Wald nicht zuverlässig nutzen kann


Mal ehrlich, die Strecken und deren Länge die wir laufen, kennen wir doch. Wie schnell wir aktuell laufen ist doch interessanter und wichtiger, als sich das Zeug auf Google Earth hinter anzusehen, oder?

Steffko
16.02.2010, 13:51
Ich weiss wirklich nicht, wie ihr das hinbekommt.

Das könnte ich/wir ja auch dich fragen. Letztes Jahr hatte ich sogar mal genau 6km gelaufen mit 1,000 und dann entsprechend der gemessenen Strecke den Faktor eingestellt. 4 tage Später, selbe Strecke, selber Schuh trotzdem 6,4 gemessen oder so.
In meinen augen also wenn auch nur als gobes Richtmaß benutzbar.
Seitdem habe ich ne Strecke an der ich die KM-Puntke kenne und schaue dann was ich auf nen KM verbraucht habe an Zeit. Ist natürlich nciht Sinn von so nem Fuß-Moped.

Grüße.

powermanpapa
16.02.2010, 15:35
Ich weiss wirklich nicht.
GPS Sensor ist daher für mich überhaupt keine Alternative, da
1. die min/km während des Laufens nicht zu gebrauchen ist
2. es manchmal ewig dauert, bis ein Sattelit gefunden wird
3. ich ihn im Wald nicht zuverlässig nutzen kann


4.Mal ehrlich, die Strecken und deren Länge die wir laufen, kennen wir doch. Wie schnell wir aktuell laufen ist doch interessanter und wichtiger, als sich das Zeug auf Google Earth hinter anzusehen, oder?

1. braucht man wozu? wenn ich langsam bin, ists wurscht ob 4:48 oder 4:53min/km
wenn ich schnell laufe, hab ich Blutrauschen vor den Augen so das egal wie groß das Display, ichs nicht erkenne, wenn ichs ganzgenau haben will, stell ich auf 200m Zwischenzeiten und die stimmen idr auf ne halbe sek genau
2. wenn du wartest bis er nen Sattelit gefunden hat---JA! dauert ewig
3. geht absolut zuverlässig, im Sommer im Schwarzwald oder auch im Bayerwald, im Spessart und im Odenwald---jahrelang getestet
4. immer die gleichen Strecken laufen ist laaaaaangweiiilig, ich benutz den auch zum Bergwandern und da sind die Google Earth Auswertungen richtig klasse ;)

Ausdauerjunkie
19.02.2010, 09:01
Auch in der RW wurde getestet (http://www.runnersworld.de/ausruestung/10_km_lauf_/distanzmesser_im_test.102958.htm).
btw. ist NIke+ wirklich dermaßen ungenau, daß ich mir den Test sparen kann, denn ein Ipod und Nike+ Schuhe hätte ich, müßte also 20,- investieren, aber bei einer Abweichung, wie im Test gehe ich lieber 5 x in den Coffee Shop:)