Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Anzahl Armzüge = Güte der Technik?


Theseus
06.07.2007, 09:27
Moin zusammen,
Frage (allg.): läst die Anzahl an Armzügen pro Bahn auf die Güte der Technik schließen?

Konkreter Fall:
ich habe mir das Kraulschwimmen vor geraumer Zeit mal selber beigebracht, versuche mich seit letztem Jahr an Triathlon. Schwimmen ist meine "Problemdisziplin".
Ich brauche etwa 42 Armzüge (21 Zyklen) für 50m Freistil, benötige dafür bei GA2 etwa 55 Sekunden. Kann man hieraus etwas auf die Güte meiner Schwimmtechnik schließen?

Mein Ziel ist es die 500m mal in 8min zu schwimmen (um Qualitätsmäßig "gleichzuziehen": Laufen 5k < 19:00min, Rad 36er Schnitt auf 20km), derzeit ist mehr als 9:30min nicht drin...

Frage (spez.):
Sind 42 Armzüge für 50m OK um 500m in 8min zu schwimmen, d. h. ich muss meinen Schwerpunkt auf ein härteres Training legen oder sind 42 Armzüge schlecht und ich sollte erst mal meine Technik verbessern?

Gruß,
Theseus

Flow
06.07.2007, 10:59
Wir hatten doch mal dieses "Schwimm-Golf" ...

Da wurden, soweit ich mich erinnere, die für 50m benötigten Sekunden zu den Armzügen gezählt ... das Ergebnis war der Schwimm-Golf-score ...

Für genaue, vergleichbare Werte, sollte es die gleiche Bahnlänge (25m/50m) sein und vielleicht ein paar Gedanken zum Abstoßen ...

Man sollte bedenken :
Je stärker man die Beine einsetzt, desto weniger Armzüge braucht man (Im Extremfall keine :Lachen2:)


Habe lange nicht mehr gezählt, aber dachte ich wäre "irgendwo in den 30igern" :Lachen2:


55s auf 50m GA2 ?

Also nur 50m (nicht innerhalb eines 800'ers o.ä.) und dann auch schon "nahe des Limits" ?

Wennde sonst einigermaßen fit bist, würde ich sagen, das wir besser kein"Güte"-Urteil über die Technik abgeben ... ;)

Technik verbessern lohnt sich, insbesondere beim Schwimmen, immer !
Da lernt man nie aus ;)

Wenn ich deine Zahlen so betrachte, denke ich, daß in Technikverbesserung noch einiges Potential schlummert ...


Viel Erfolg :Huhu:

macoio
06.07.2007, 11:44
also die Anzahl der Armzüge ist vielleicht ein Kriterium um den eigenen Fortschritt beim Schwimmen lernen zu messen, aber sicher nicht das einzige. Ich habe mich auf 50m von 55sec auf 43sec und auf 500m von 10,5min auf 9min verbessert ohne dass sich an meiner Zugzahl (48 :( )was verändert hätte. Könnte aber auch bedeuten dass meine Verbesserung lediglich auf Kraft/Ausdauer-Verbesserung zurückzuführen ist und nicht auf Technikverbesserung, das ist ja bei diesen langsamen Zeiten theoretisch durchaus möglich.
Gruß, Martin

Osso
06.07.2007, 12:32
Kenne meine Zeit über die 50m in den diversen Trainingsbereichen nicht. Aber mein Rekord liegt bei 27 Zügen. Ist aber bei einer wirklich langen Gleitphase und Tempo eher Rekom/Ga1. Bei steigendem Tempo entsprechend mehr Züge.

meggele
06.07.2007, 12:41
Allg. gesprochen ist ein langer Zug das Kriterium, nicht die Anzahl der Züge. Wer wie Popov, Thorpe oder Hackett schwimmt, braucht nun mal weniger Züge als Manaudou.
Wer wie Popov, Thorpe oder Hackett schwimmen möchte, aber leider dafür nicht die Beine hat, wird elendig hinterhertuckern.

Theseus
06.07.2007, 21:23
Erstmal danke für eure Antworten.
Ich verstehe euch mal so: egal wie viel Armzüge pro Bahn, wer 9:30min für die 500m braucht kann keine gute Technik haben, stimmts?

OK, Technik verbessern, ist notiert (an die Hamburger unter euch: hat jemand mal die Technikkurse in der Alsterschwimmhalle mitgemacht? Sind die zu empfehlen?).

Was ist mit dem übrigen Training? Welche Form hat sich da eurer Meinung nach als am effektivsten herausgestellt?
Wie schon erwähnt möchte ich nächstes Jahr die 8min auf 500m schwimmen (von jetzt 9:30min). Wäre dankbar für Vorschläge wie ich mein Training hierzu gestalten sollte.

Gruß,
Theseus

Sebastian100
16.07.2009, 21:03
Hallo!
Ich war gestern mal wieder im Schwimmbad und habe ein wenig mit der Technik experimentiert.
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich langsam unter Wasser ziehe, sich erst dann Spürbar druck aufbaut und ich hatte das Gefühl endlich besser in das gleiten zu kommen. Ich dachte zuvor immer schneller Zug unter Wasser = schnelles vorkommen?

wieczorek
16.07.2009, 21:39
wer unter Wasser schnell zieht, muss mehr kontrollieren das der Arm unter dem Abdruckbereich nicht "ausweicht" Kann man in der Badewanne spielend leicht probieren, nur die Hand schnell durch ziehen, sie beginnt seitlich auszubrechen. Wenn man langsamer zieht, hat man mehr Kontrolle. Das heisst aber nicht, das man dann auch schneller ist. Wenn man bei höherem Tempo die Kontrolle bewahren kann, ist es auch schnell...

Die Anzahl der Armzüge gibt durchaus Auskunft über die Effizienz der Schwimmtechnik. Immerhin wollen Leute die nach dem Schwimmen noch mehr machen müssen, ja nicht völlig breit aus dem Wasser steigen. Also wäre Effizienz schon noch so wichtig.
Aber die Anzahl der Armzüge lässt sich nicht mit anderen Personen alà Schwanzlänge vergleichen. Selbst bei gleicher Armlänge wären die Personen nur schwer vergleichbar.

Steffko
18.07.2009, 12:20
Ich ordne mich mal bei 500m - 8:52 und 34s auf 50m ein. Und möchte sogar in meinem Fall behaupten - TECHNIK. Ich vermute, dass es bei dir auch helfen würde! Sparst ja auch Kraft, wenn du die Technik verbesserst.

Auch und ich finde, wer bei 8min die 500 schwimmt und 19min läuft kann auch mehr als nen 36er schnitt fahren. den fahre ich ja auch mit meinem 0%-aero rad und das bei den zeiten (schwimmen s.o.) laufen 23min (hab die wochen aber trainiert und versuch auf 20 runter zu kommen).

Grüße.

Meik
19.07.2009, 14:05
Kann man hieraus etwas auf die Güte meiner Schwimmtechnik schließen?

Nicht zwangsläufig, nur tendenziell. Klar sind lange Züge (= wenige pro Bahn) gut, aber deshalb muss die Technik noch lange nicht fehlerfrei sein. Wie schon gesagt kann z.B. kräftig abstoßen und ein starker Beinschlag einige Züge sparen ohne dass der Armzug besser wird. Als Tria sollte man IMHO einen guten Armzug haben und eher wenig Beinschlag machen.

Morgen beim Training im Freibad? Kann ich mir ja mal angucken :Huhu:

Gruß Meik

SwAc2
21.07.2009, 07:16
Hallo!
Ich war gestern mal wieder im Schwimmbad und habe ein wenig mit der Technik experimentiert.
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich langsam unter Wasser ziehe, sich erst dann Spürbar druck aufbaut und ich hatte das Gefühl endlich besser in das gleiten zu kommen. Ich dachte zuvor immer schneller Zug unter Wasser = schnelles vorkommen?

Das Kraulschwimmen lebt von der Zug- zur Druckphase und besonders in der Druckphase muss beschleunigt werden. Dadurch kann auch die Rückholphase bedeutend besser durchgeführt werden. Also nie gleichmäßig ziehen. Ansonsten mal ein Seminar bei uns besuchen:Huhu:

SwAc2
21.07.2009, 07:18
Moin zusammen,
Frage (allg.): läst die Anzahl an Armzügen pro Bahn auf die Güte der Technik schließen?

Konkreter Fall:
ich habe mir das Kraulschwimmen vor geraumer Zeit mal selber beigebracht, versuche mich seit letztem Jahr an Triathlon. Schwimmen ist meine "Problemdisziplin".
Ich brauche etwa 42 Armzüge (21 Zyklen) für 50m Freistil, benötige dafür bei GA2 etwa 55 Sekunden. Kann man hieraus etwas auf die Güte meiner Schwimmtechnik schließen?

Mein Ziel ist es die 500m mal in 8min zu schwimmen (um Qualitätsmäßig "gleichzuziehen": Laufen 5k < 19:00min, Rad 36er Schnitt auf 20km), derzeit ist mehr als 9:30min nicht drin...

Frage (spez.):
Sind 42 Armzüge für 50m OK um 500m in 8min zu schwimmen, d. h. ich muss meinen Schwerpunkt auf ein härteres Training legen oder sind 42 Armzüge schlecht und ich sollte erst mal meine Technik verbessern?

Gruß,
Theseus

Man kann über Frequenz und Zuglänge seine Zeiten auch verbessern. Bei Dir müssen wohl erst grundlegendere Technikmerkmale verbessert werden, um dann in das Frequenztraining zu kommen.

Jimmi
23.07.2009, 12:54
Im Idealfall wird die Hand beim Wasserfassen so "verankert", dass man sich wie an einem Griff durch das Wasser ziehen kann. Wenn ich am Beckenrand einen Punkt dort mache, wo die Hand eintaucht, sollte die Hand im Optimalfall dort nach dem Zug wieder auftauchen. Dann habe ich keinerlei "Schlupf" im Zug. Je weniger Armzüge ich brauche, desto effektiver schwimme ich.

Das entspricht, übertrieben gesagt, einarmigen Klimmzügen, die um so schwerer werden, je schlechter ich gleite. Wenn nun die Verankerung der Hand gut ist, aber der Strömungswiederstand zu hoch oder die Kraft zu gering, fängt das Tellern an, bzw werden Ausweichbegungen mit der Hand gemacht, was die Verankerung löst. Wir schaufeln das Wasser nicht nach hinten, sondern saugen uns mit dem Handrücken im Wasser fest. Jedes Abkippen der Hand aus der optimalen Abdruckrichtung löst vermehrt Verwirbelungen an der Handkante aus und ich verliere die Power zum Abdruck in die richte Raumrichtung.

schwimmer79
23.07.2009, 13:34
Im Idealfall wird die Hand beim Wasserfassen so "verankert", dass man sich wie an einem Griff durch das Wasser ziehen kann. Wenn ich am Beckenrand einen Punkt dort mache, wo die Hand eintaucht, sollte die Hand im Optimalfall dort nach dem Zug wieder auftauchen. Dann habe ich keinerlei "Schlupf" im Zug. Je weniger Armzüge ich brauche, desto effektiver schwimme ich.

Das entspricht, übertrieben gesagt, einarmigen Klimmzügen, die um so schwerer werden, je schlechter ich gleite. Wenn nun die Verankerung der Hand gut ist, aber der Strömungswiederstand zu hoch oder die Kraft zu gering, fängt das Tellern an, bzw werden Ausweichbegungen mit der Hand gemacht, was die Verankerung löst. Wir schaufeln das Wasser nicht nach hinten, sondern saugen uns mit dem Handrücken im Wasser fest. Jedes Abkippen der Hand aus der optimalen Abdruckrichtung löst vermehrt Verwirbelungen an der Handkante aus und ich verliere die Power zum Abdruck in die richte Raumrichtung.

Je weniger Armzüge gemacht werden, heißt nicht gleichzeitig effektives Schwimmen. Man muss zwischen Frequenz und Zuglänge das Gleichgewicht finden.

Das saugen mit dem Handrücken kann ich gar nicht nachvollziehen?

dominik_bsl
24.07.2009, 13:55
Nicht nur die Hand als Vortriebsmittel zählt, sondern der ganze Unterarm. Darum schön sauber anwinkeln und nach hinten drücken. Bei den Zeiten die Du schwimmst, solltest Du Dich dringend mit der Technik befassen und ein einem halben Jahr nochmals die Zeiten ansehen. Nicht die Distanz des Trainings oder die Armzüge machen's aus, sondern die Qualität, Technik und Wasserlage.

Bin als ehemaliger Vereinsschwimmer (mehr als 15 Jahre her) seit ein paar Wochen im Kraulkurs für Fortgeschrittene und staune, welche Feinheiten im Stil man beachten sollte und wieviel jene in der Summe ausmachen können.


Gruss
Dominik

schwimmer79
24.07.2009, 16:19
Nicht nur die Hand als Vortriebsmittel zählt, sondern der ganze Unterarm. Darum schön sauber anwinkeln und nach hinten drücken. Bei den Zeiten die Du schwimmst, solltest Du Dich dringend mit der Technik befassen und ein einem halben Jahr nochmals die Zeiten ansehen. Nicht die Distanz des Trainings oder die Armzüge machen's aus, sondern die Qualität, Technik und Wasserlage.

Bin als ehemaliger Vereinsschwimmer (mehr als 15 Jahre her) seit ein paar Wochen im Kraulkurs für Fortgeschrittene und staune, welche Feinheiten im Stil man beachten sollte und wieviel jene in der Summe ausmachen können.


Gruss
Dominik

Richtig...und nicht nur der Unterarm, gute Schwimmer fühlen auch einen Abdruck durch die Oberarme. Die Technik ist eben sehr komplex und wie schon erwähnt, sind auch Kleinigkeiten dann zu korrigieren. Viel Erfolg.

Kraulschwimmer
18.09.2013, 18:03
Hallo Theseus,
bin selbst seit über 20 Jahren Schwimmtrainer. Kenne sowohl gute Schwimmer mit vielen als auch mit wenigen Armzügen. Entscheidend ist, dass Du sowohl die Zugphase weit vorne beginnst als auch die Druckphase nicht zu früh beendest! Gerade die letzten 10-15 cm lassen viele Triathleten gerne aus - meist aus Unwissenheit. Vielleicht hilft Dir diese Video dazu weiter, da häufig immer wieder die gleichen Fehler beim Kraulschwimmen gemacht werden. Mit diesen Tipps kannst Du ein paar Technik-Fehler abstellen: http://www.kraulkraftverstärker.de/3-technik-fehler-kraulschwimmen/ (http://www.xn--kraulkraftverstrker-uwb.de/3-technik-fehler-kraulschwimmen/).
Du findest dort auch einen Trainingsplan zum Nachschwimmen und im Video selbst ein paar erste Übungen, wie du den Armzug optimieren kannst. Wäre das etwas für Dich?

captiva
18.09.2013, 22:52
Hallo Theseus,
bin selbst seit über 20 Jahren Schwimmtrainer. Kenne sowohl gute Schwimmer mit vielen als auch mit wenigen Armzügen. Entscheidend ist, dass Du sowohl die Zugphase weit vorne beginnst als auch die Druckphase nicht zu früh beendest! Gerade die letzten 10-15 cm lassen viele Triathleten gerne aus - meist aus Unwissenheit. Vielleicht hilft Dir diese Video dazu weiter, da häufig immer wieder die gleichen Fehler beim Kraulschwimmen gemacht werden. Mit diesen Tipps kannst Du ein paar Technik-Fehler abstellen: SPAM? (http://www.xn--kraulkraftverstrker-uwb.de/3-technik-fehler-kraulschwimmen/).
Du findest dort auch einen Trainingsplan zum Nachschwimmen und im Video selbst ein paar erste Übungen, wie du den Armzug optimieren kannst. Wäre das etwas für Dich?

Nach über 6 Jahren naht endlich Hilfe für den TO... :Ertrinken:

tri-guy1
19.09.2013, 02:02
Hallo Theseus,


ist ja bestimmt nett gemeint, aber der Theseus war vor über 6 Jahren das letzte mal hier im Forum aktiv und wird das vermutlich nicht mehr lesen.

Man könnte ja jetzt unterstellen, dass du dich nur angemeldet und einen uralten Thread ausgegraben hast, um deine (?) Website zu promoten. :Blumen:

tofino73
19.09.2013, 07:36
ist ja bestimmt nett gemeint, aber der Theseus war vor über 6 Jahren das letzte mal hier im Forum aktiv und wird das vermutlich nicht mehr lesen.

Man könnte ja jetzt unterstellen, dass du dich nur angemeldet und einen uralten Thread ausgegraben hast, um deine (?) Website zu promoten. :Blumen:

Und wenn schon. Das Video ist echt gut.
Speziell das Beispiel mit dem "Reissen unter Wasser" und die daraus entstehende Blasenbildung hat bei mir zu einem Aha-Erlebnis geführt.
Hab mich gerade heute morgen wieder darauf konzentriert und auch andere Schwimmer beobachtet.

Happy trails

JörgW
19.09.2013, 12:37
Hat irgendjemand den online Kurs vom Kraulkraftversträker schon gemacht?
http://www.xn--kraulkraftverstrker-uwb.de/10-technik-fehler-kraulschwimmen/

Gruß Jörg

Reifenplatzer
19.09.2013, 13:36
Hat irgendjemand den online Kurs vom Kraulkraftversträker schon gemacht?
http://www.xn--kraulkraftverstrker-uwb.de/10-technik-fehler-kraulschwimmen/

Gruß Jörg

Genau solche Nachfragen waren sicher das Ziel des Posts.
Ich hoffe Arne bekommt dann ein bissel Provision :dresche

JörgW
19.09.2013, 14:08
Genau solche Nachfragen waren sicher das Ziel des Posts.
Ich hoffe Arne bekommt dann ein bissel Provision :dresche

Ich war vorher schon mal auf der Seite, weil es hier dann auch aufgegriffen wurde, wollte ich mal nachfragen.

Matthias75
19.09.2013, 14:46
Hat irgendjemand den online Kurs vom Kraulkraftversträker schon gemacht?
http://www.xn--kraulkraftverstrker-uwb.de/10-technik-fehler-kraulschwimmen/

Gruß Jörg

Aufgrund der Homepage würde ich keinen Kurs dort belegen. Kann ja sein, dass der Kurs echt gut ist, das kann ich nicht beurteilen. Aber auf der seite sind einfach zu wenig Infos. Wie läuft der Kurs ab? Welche Qualifikationen hat der Trainer? Welche Erfahrungen? 20 Jahren wäre mir eine zu unspezifische Angabe.

Matthias

Lui
19.09.2013, 21:26
Nach über 6 Jahren naht endlich Hilfe für den TO... :Ertrinken:

Ich wusste nach den ersten Blick, Username: Kraulschwimmer, Anzahl der Posts: 1, holt ur-alten Thread rauf = Spam:Lachen2:

Kraulschwimmer
20.09.2013, 12:19
Hallo zusammen,
es tut mir leid, dass mein Video von manchen als Spam wahrgenommen wurde. Dass der Beitrag so alt war, habe ich zunächst gar nicht bemerkt, jedoch bin ich auf den Beitrag gestoßen, da dieser Fehler ein sehr häufig verbreiteter, aber dennoch recht unbekannter Fehler ist.
Kurz zu mir und meiner Qualifikation: Ich bin seit über 20 Jahren Trainer, u.a. in Bamberg, Sydney und Hamburg und habe schon zahlreiche Schwimmer bis zur Deutschen Meisterschaft begleitet. Seit 2003 habe ich eine B-Lizenz im DSV. Normalerweise trainiere ich Wettkampfschwimmer, derzeit einige Masters-Schwimmer in der SG West in Hamburg. Da immer wieder Triathleten zu uns stoßen, und ich sehr oft gefragt werde, wo sie ihre Fehler machen, habe ich festgestellt, dass immer wieder dieselben Fehler gemacht werden. Die häufigsten 10 behandle ich daher in meinem Online-Kraulkurs, zu dem ich bislang sehr viel positives Feedback erhalten habe. Ich habe aber auch zusätzlich ganz bewusst ein Gratis-Video erstellt und auch einen Gratis-Trainingsplan, da allein diese 3 Fehler aus dem Video viele massiv weiterbringen. Niemand muss den Kurs buchen und ich dachte wirklich, dass ich mit meinem Angebot eine Stütze sein kann und bin auch nach wie vor davon überzeugt.
Ich möchte mich dennoch entschuldigen, wenn ich mit meinem Post einige von Euch belästigt haben sollte. Es war sicher nicht als Spam gedacht.

Johannespopannes
20.09.2013, 12:21
Dann nennen wir es halt Werbung in eigener Sache.

Hendock
20.09.2013, 12:44
@Kraulschwimmer: Ich würde kommerzielle Werbung mit dem Forenbetreiber, sprich Arne, absprechen.

Pete4Tri
20.09.2013, 13:27
... Ich habe aber auch zusätzlich ganz bewusst ein Gratis-Video erstellt und auch einen Gratis-Trainingsplan, da allein diese 3 Fehler aus dem Video viele massiv weiterbringen. ...

Hallo, da Kraulschwimmer sich hier ja offen vorstellt und auch seine Qualifikation beschreibt, finde ich, so aus dem Bauchgefühl heraus, den Verweis nicht wirklich schlimm. Oder anders ausgedrückt: Hätte jemand Anderes diesen Link mit Verweis auf das Gratisangebot gepostet, wäre das doch auch OK.
Immerhin landet man ja nicht auf einer "Phising"-Seite o.ä. und wird auch nicht "versehentlich" zum Onlinekurs geführt.
Und die Tipps sind ja nun mal sinnvoll.
Aber sicher, besser ist gewiss die Absprache mit Arne...

(wobei hier im Forum viele Links zu Verkaufsangeboten, Sportreisen etc. zu finden sind... sind die alle "genehmigt";) )

Gruß,
Peter

Kraulschwimmer
20.09.2013, 16:49
Hallo nochmal,
ich danke Euch für Eure Offenheit und werde mir Eure Meinung auch zu Herzen nehmen. Keinesfalls war es meine Absicht, jemanden zu belästigen, eher Unterstützung eben speziell fürs Kraulschwimmen zu geben. Zu Arne hatte ich bereits am 1. September Kontakt aufgenommen, da ich tatsächlich Werbung für den Kurs und Hinweis auf das Gratis-Video voneinander trennen möchte. Ich werde noch einmal mit ihm in Verbindung treten und schauen, wie wir das regeln. Vielleicht entdeckt Ihr ja in Kürze einen Banner für den Kurs hier auf der Seite ;)
Solange freue ich mich über jeden, dem selbst das Gratis-Video mit 3 der 10 häufigsten Fehler weiterhilft und bin natürlich auch für Kommentare, Meinungen, Lob und Kritik offen.
Sportliche Grüße und ein schönes Wochenende!
Jens

Lui
20.09.2013, 22:28
Hätte jemand Anderes diesen Link mit Verweis auf das Gratisangebot gepostet, wäre das doch auch OK.


Es war eher die Tatsache, dass der Thread so alt ist, was seltsam war egal wer den ausgebuddelt hätte. Hätte Kraulschwimmer in einem aktuellen Thread gepostet, hätte keiner was gesagt.

Wenn Kraulschwimmer hier regelmässig auch ein Paar Tipps aufgrund seiner Erfahrung geben würde, wäre ich der erste, der es begrüßt.

Kraulschwimmer
22.10.2013, 17:58
Ich habe nun den Wunsch einmal aufgenommen und begonnen, einen ersten Tipp zu geben, und zwar zur Handstellung beim Beginn der Zugphase vom Kraulschwimmen: http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=970072#post970072
In den nächsten Wochen werden wohl immer wieder weitere Tipps folgen. Letztlich sind es jeweils einzelne Auszüge aus meinem Online-Kurs, jedoch in Worten statt in Bildern. Jeder Tipp sollte einem schon ein Stück weiterhelfen, denn häufig sind es die kleinen Fehler, die einen ausbremsen.
Ich hoffe, Euch helfen die Tipps dann auch weiter :)
Viele Grüße
Jens