Vollständige Version anzeigen : Garmin Software unter Linux
oldrunner
08.01.2010, 08:38
Hallo,
hat jemand Erfahrung von Euch mit der Garmin-Trainingssoftware unter Linux?
Ich habe einen FR 50 und übertrage die Daten per USB-Stick an die Garmin-Software. Hat jemand eine ähnliche Konstelation unter Linux laufen? Ich denke, die Software müsste unter WINE laufen, aber der USB-Stick-Treiber könnte Probleme machen.
Danke schon mal im Voraus und viele Grüße
Alex
Also mein Recherchestand zum Thema ist ein halbes Jahr alt, direkt für Linux gabs nix, ich hab das ganze mit VirtualBox gemacht, war aber auch nicht so einfach mit USB und treibern, im Endeffekt musste ich den Garmin dann in der Systemsteuerung (hatte auf der VirtualBox WinXP drauf) jedesmal de- und wieder aktivieren bevor ich die Daten überspielen konnte.
Strampeltier
08.01.2010, 10:29
Ich habe mit der Garmin-Software in Virtual-Box (Binaries, nicht OSE) null Probleme. Wenn du einmal die USB-Konfiguration einmal ordentlich hinbekommen hast sollte es fluppen.
oldrunner
08.01.2010, 12:40
Hallo,
danke für die Antworten.
VirtualBox - das hatte ich befürchtet. :(
Viele Grüße
Alex
Ich verwende Garmin Training Center und Sporttracks ebenfalls in der VirtualBox.
Ich bin schon seit langer Zeit auf der Suche nach einer guten nativen Linux-Lösung - bisher ohne Erfolg.
Meine Hoffnung ruht im Moment auf der Linux-Lösung von Sporttracks. Ich wollte aber noch auf das nächste Release warten, bevor ich das mal ausprobiere. Hat das jemand schon mal ausprobiert? Man muss dazu wohl Mono installieren.
Gruß
Matthias
oldrunner
13.01.2010, 12:40
Hallo,
danke für die Antworten. Ich werde mich wohl damit abfinden müssen, erstmal eine Windows-Installation beizubehalten :( .
Viele Grüße
Alex
Hallo,
ich betreibe einen Forerunner 305 unter Linux unter Zuhilfenahme von Mono, um damit Sporttracks ausführen zu können.
Was hast du denn für konkrete Fragen?
Edith:
Mit
garmin_save_runs wurden die Daten aus dem Forerunner geholt im Formant gmn. Sie werden in dem Verzeichnis gespeichert was auch im Terminal auf ist.
Wenn man jetzt diese Daten zum Beispiel in dem Programm Sport Tracks importieren möchte geht das unter Zuhilfnahme von den Garmintools wo ein Skript ./gmn2tcx mit enthalten ist.
cabby@ubuntu:~/Desktop/garmin_tools_vonRiessling$ ./gmn2tcx /home/cabby/Desktop/Trainingsdaten/2009/07/20090731T124002.gmn >/home/cabby/Desktop/Trainingsdaten/2009/07/31_07_09.tcx
- validates
cabby@ubuntu:~/Desktop/garmin_tools_vonRiessling$
Damit erhält man eine tcx Datei wo auch Pulswerte usw. gespeichert sind.
Möchte man aber einen gelaufenen/gefahrenen Track auf z.B. Gpsies laden, so sollte man den Track folgendermaßen aus dem Forerunner 305 ziehen:
sudo gpsbabel -t -i garmin -f usb: -o gpx -F tracks.gpx
Soll ein Download statt finden von Gpsies, so holt man sich die Datei als gpx Route, und kann diese mit :
gpsbabel -D 4 -t -i gpx -f /pfad/zur/180er_runde_jo.gpx -o gpsdrivetrack -F daten in die Datendatei umwandeln, und dann folgendes Skript anwenden:
# way.txt auslesen
cat $file | rev | cut -d " " -f3- | rev > gr0
# umwandeln für garmin
cat -n gr0 > gr1
cat gr1 | sed -e 's/^ //g' -e 's/^ /0/' > gr2
cat gr2 | sed -e 's:^0 :00:' > gr20
cat gr20 | sed -e 's/\t/ /' > gr21
cat gr21 | sed -e "s/^/$wpt/" > gr3
cat gr3 | sed -e 's/^/Waypoint\t/' -e 's/ /\t\tUser Waypoint\tN/' | rev | sed -e 's/[ ]/E /' | rev > gr4
echo "Grid Lat/Lon hddd.ddddd" > gro
echo "Datum WGS 84" >> gro
echo "" >> gro
echo "Header Name Description Type Position Altitude Depth Proximity Temperature Display Mode Color Symbol Facility City State Country Date Modified Link Categories" >> gro
echo "" >> gro
cat gr4 >> gro
echo "" >> gro
echo "" >> gro
echo "Header Name Length Course Waypoints Link" >> gro
echo "" >> gro
echo "Route `echo $routenname$wpt`" >> gro
echo "" >> gro
echo "Header Waypoint Name Distance Leg Length Course" >> gro
echo "" >> gro
echo "" >> gro
cat gr3 | cut -d " " -f1 | sed -s 's/^/Route Waypoint\t/' >> gro
mv gro $HOME/$routenname$wpt
echo "Datei $routenname$wpt wurde in $HOME gespeichert"
rm gr{0,1,2,3,4,20}
Die Route kann dann gekürzt werden mit:
sed -i '1~5d' /pfad/zur/datei/daten
löscht jede fünfte Zeile raus, um die Trackpoints zu reduzieren.
ODER :
die Route direkt von Gpsies als gpx Route in den Forerunner 305 laden:
gpsbabel -i gtrnctr -f somefile.tcx -x simplify,count=50 -x transform,rte=trk -r -o garmin -F usb:
Dabei wird direkt eine Reduzierung der Punkte vorgenommen. Das scheint aber nur beim Forerunner 305 zu funktionieren.
mfg
cabby
Edith2: Bedenke bei Einsatz von Virtual Box, das dein USB Port durchgeschleust wird!
oldrunner
14.01.2010, 11:58
Hallo Cabby,
danke für die ausführliche Antwort. Ich habe einen FR50. Dabei werden die Daten von der Uhr an einen UBS-Stick gefunkt. Ich denke nicht, dass ich diesen USB-Empfänger unter Linux zum Laufen bringe. Ich werde wohl fürs erste eine Schmalspur XP Installation auf einem Rechner belassen müssen.
Viele Grüße
Alex
Hallo Cabby,
danke für die ausführliche Antwort. Ich habe einen FR50. Dabei werden die Daten von der Uhr an einen UBS-Stick gefunkt. Ich denke nicht, dass ich diesen USB-Empfänger unter Linux zum Laufen bringe. Ich werde wohl fürs erste eine Schmalspur XP Installation auf einem Rechner belassen müssen.
Viele Grüße
Alex
Hallo Alex,
ich kenne den Forerunner 50. Meine Freundin hat einen. Ich glaube ich hatte damals auch Probleme das unter Linux zu basteln. Du kannst ja mal in der Konsole mit dmesg nachschauen, was da steht, wenn du den Ant Stick rein steckst.
Ansonsten arbeite eben mit einer VM. Ist halt nur nervig, das immer auch noch hochzufahren.
Viel Erfolg!
cabby
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.