PDA

Vollständige Version anzeigen : Arbeitsweg - Tipps zur Gestaltung


latze
30.12.2009, 08:54
Hallo Triathlon-Begeisterte,

Ich habe nach einem Jahr Filme anschauen hier endlich das Forum und den Trainingsmanager für mich entdeckt und gleich mal eine Frage an Experten und Kreative:

Ich fahre jeden Arbeitstag (Schichtdienst mit 39h/Woche) mit dem Rad zur Arbeit und zurück, 16km als Summe, insgesamt 100 Höhenmeter und möchte diesen Weg sinnvoll nutzen für Schnelligkeit, Kraft oder Kraftausdauertraining.

Hat jemand Tips zur Gestaltung? Fahre je nach Wetter mit Rennrad oder altem MTB.

Besten Gruß und guten Rutsch,:Huhu:

Thomas

Deichman
30.12.2009, 09:41
Hallo Thomas,

die Frage ist, was Du vorhast und wofür Du trainierst!?

Just for fun würde ich die Strecke 2-3 Tage mit dem Rad fahren...morgens locker, nachhause manchmal kleine Intervalle und Sprints einbauen oder etwas Techniktraining mit dem MTB. Gelegentlich verlängere einfach die Nachhauserunde. Such Dir neue Strecken aus und erkunde die Gegend. Die restlichen 2-3 Tage würde ich übrigens zur Arbeit laufen. Morgens ganz ruhig und nachhause etwas Fahrtspiel einbauen. Vielleicht am Schwimmbad vorbeilaufen und nochmal ins Wasser springen.

Meine A-Strecke ist zwar etwas kürzer aber ich hab gemerkt, daß Kleinvieh auch Mist macht. Zusätzlich mache ich auch längere Ausfahrten.

Ist wie gesagt abhängig davon, wie Dein Trainingsstand ist und wie zielgerichtet Du bist.

Gruß
Sven

dominik_bsl
30.12.2009, 09:43
Dieser Fragestellung möchte ich mich gleich anschliessen. Ich habe täglich 2x 9.5km zu fahren, mit 60hm/30hm Ab- und Aufstieg bei der Hinfahrt. Also praktisch nichts :-)

Bis jetzt bin ich eigentlich fast immer mit leichtem Druck auf den Pedalen gefahren, Pulsbereich klar unterer GA1 da ich nicht verschwitzt im Büro ankommen möchte, wobei der Heimweg etwas zügiger ist aber immer noch GA1. Ich schätze dass es nicht mehr als vielleicht 150-180W sind die ich da trete wenn ich es mal mit meinem Training auf dem Ergometer vergleiche.

Ich frage mich, wie positiv der Einfluss dieser täglichen Fahrten auf mein Leistungsvermögen sind. Einerseits ist es zwar täglich um die 40 Minuten zusätzliiche Bewegung, andererseits gewöhnt man sich an diese kurze Strecke und ich fürchte, dass die Fähigkeit, längere Distanzen schnell zu fahren etwas darunter leidet. Auch ist die Lust, Abends dann das normale Training durchzuführen teilweise nicht mehr ganz so gross bzw die Beine sind zu müde.

Da ich erst seit ein paar Wochen mit dem Velo zur Arbeit fahre, fehlt mir also die Erfahrung wie sich so etwas langfristig auswirkt.
Vielleicht gibt's hier ja erfahrene Hasen welche ihr Wissen weitergeben wollen?

Gruss
Dominik

neonhelm
30.12.2009, 10:08
Ich finde, das macht vor allem mental hart. Außerdem macht es einen mit dem Radfahren vertraut. Morgens unausgeschlafen im Dunkeln bei Glatteis, da müssen die Reflexe einfach funktionieren.

Bei Strecken unter 20 km hab ich immer Schwierigkeiten, die langsam zu fahren. Die sind immer auf Zug bzw TT.

anca
30.12.2009, 10:16
mhmm interessantes Thema.
Ich wollte nächstes Jahr wie auch dieses Jahr schon - regelmäßig mit dem Radl kommen.
Wollte dann Feierabends raus ne größere Tour machen - und bin echt organisatorisch am straucheln wie ich das machen soll - mit Rucksack - ohne dafür aber das Trickot vollgestopft?
Erst daheim vorbeiradeln und Tasche abladen!?!?

Genauso mit dem Laufen zur Arbeit bzw nach Hause - was macht ihr mit euren Wechselklamotten, Lebensmittel und, und, und....!!!!

Fragen über Fragen - aber vielleicht hat der eine oder die andere nen angenehmen Tipp!! ;)

lg anca:Huhu:

anca
30.12.2009, 10:17
ps....zu dem Thema morgens wach sein - wenn ich mitm Rad auf Arbeit komme, brauch ich morgens kein Kaffee !! :cool:

Deichman
30.12.2009, 11:08
Hallo anca,
ich hab mittlerweile eine Duschmöglichkeit und Wechselklamotten im job...so ists perfekt. Bin aber vorher auch ohne Duschmöglichkeit eher locker zur Arbeit geradelt...lieber ganz früh wegen Gleitzeit (6.30) und dann garantiert ungestörte Katzenwäsche auf dem H-Klo und keine Kollegen angetroffen, die blöd gucken. Kleiner Rucksack bis 5 kg ist für mich noch okay zum Laufen und ersetzt den Hügellauf. Musst mal ausprobieren ob Du damit klarkommst. Im Rucksack hab ich ein kleines Handtuch, Frühstück, Geld und Funktionshemdchen. Kühlschrank mit zusätzlicher Nahrung + Kaffeemaschine vor Ort ist aber auch wichtig. ;) Stretching dann am Bürotisch.

LG
Sven

neonhelm
30.12.2009, 11:14
Wollte dann Feierabends raus ne größere Tour machen - und bin echt organisatorisch am straucheln wie ich das machen soll - mit Rucksack

Ich hab bei 9 von 10 Fahrten einen Rucksack auf dem Rücken. Da ist schon ganz schön ungewohnt, wenn plötzlich der Rücken kalt wird, weil man keinen aufhat... :Lachen2:

anca
30.12.2009, 12:12
Hallo anca,
ich hab mittlerweile eine Duschmöglichkeit und Wechselklamotten im job...so ists perfekt. Bin aber vorher auch ohne Duschmöglichkeit eher locker zur Arbeit geradelt...lieber ganz früh wegen Gleitzeit (6.30) und dann garantiert ungestörte Katzenwäsche auf dem H-Klo und keine Kollegen angetroffen, die blöd gucken. Kleiner Rucksack bis 5 kg ist für mich noch okay zum Laufen und ersetzt den Hügellauf. Musst mal ausprobieren ob Du damit klarkommst. Im Rucksack hab ich ein kleines Handtuch, Frühstück, Geld und Funktionshemdchen. Kühlschrank mit zusätzlicher Nahrung + Kaffeemaschine vor Ort ist aber auch wichtig. ;) Stretching dann am Bürotisch.

Ja das mit den Dusch und Umkleidemöglichkeiten hab ich seit ein paar Monaten auch - was ein Glück.
Müsste mir halt angewöhnen einmal mehr mitzunehmen - um nicht eine ganze Woche mit den gleichen klamotten rumzulaufen ;)
ähem - das Stretching am Morgen hab ich immer unterm Tisch fallen lassen ;)

@Neonhelm: wie fährst du denn das du nen "Rückenwärmer" brauchst?? ;)
Ich hab aber auch das Problem das ich morgens zu sehr auf die Tube drücke - gut bei 10km kein Problem - aber ich bin schon gefragt worde warum ich es so eilig hätte :Lachanfall:

triduma
30.12.2009, 16:13
Hi,
ich bin dieses Jahr im Sommer oft mit meinem Arbeits-Rennrad in die Arbeit gefahren. Einfache Strecke 26km.
Muss um 5Uhr45 losfahren. In der Früh kann ich einfach keinen Druck machen. Mehr als unteres GA1 Training ist da nicht drin.
Nach der Arbeit dann auf Umwegen wieder nach Hause. Da geht es dann besser. Alle Fahrten mit Rucksack. Da gewöhnt man sich dran.
Gruß
triduma;)

nina70
30.12.2009, 16:43
Ich hab' einfache Strecke 17km flach. Je nach Lust und Laune fahre ich entweder mit dem Rad, Laufe oder nehme das Auto, weil ich im Anschluß noch Einkaufen fahre oder so. Duschen kann ich glücklicherweise auch auf der Arbeit, so dass ich mir nur am Vortag Wechselkleidung und Duschzeug zurechtlegen muss. Beim Radfahren fahre ich morgens locker (ohne Duschen aber mit Umziehen - ich kann nicht mit Anzughose radeln) und abends dann oft mit "Erweiterung". Das Laufen organisiere ich so, dass ich nur die einfache Strecke habe, die ich bei Bedarf auch erweitern kann. Entweder ich lasse mich auf der Hintour mitnehmen, oder ich hab' eh 'nen Firmenfahrzeug abzugeben oder mitzunehmen. Ist aber immer wieder toll, wenn man das Schöne (Training) mit dem Unvermeidlichen (Arbeitsweg) verbinden kann. Und Zeit spart es ja immer (Auto ~20min, Rad ~40min, Laufen ~95min).
LG, Nina

nina70
30.12.2009, 16:45
... Alle Fahrten mit Rucksack. Da gewöhnt man sich dran.
Gruß
triduma;)

Hm? Das geht bei mir gar nicht - gibt immer fürchterliche Nackenverspannungen. Da nehme ich lieber das Crossrad mit Gepäckträger und Ortlieb-Taschen...

TriFun
30.12.2009, 19:08
Hallo,

den Radweg würde ich so gestalten:
Hinweg locker,
Rückweg so gestalten, dass
a) an "Ruhetagen" locker gefahren wird
b) an "Trainingstagen" mindestens 40min. Training herauskommen:
Also entweder Rad mit Umweg
oder Koppeltraining

Schneller bin ich geworden,
als ich (endlich) das Motto "variere oder verliere" angewandt habe:
also
- entweder "sehr hohe" oder "ganz niedrige" Frequenz,
- entweder schnell oder langsam.

Zu Gepäckträger oder Rucksack
Als Alternative bietet sich noch ein Rixen-Kaul-Rucksack an:
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=6738
Bin damit sehr zufrieden und kann so auch mal mit dem Rennrad fahren
(ist ja kurz vor dem Wettkampf "ganz hilfreich")


LG Steffen (der Radtraining fast nur vom Arbeitsweg kennt)

titansvente
30.12.2009, 20:11
nun, dieses thema ist schon in mehrerererereren freds beschrieben worden.

letztlich ist es so, dass auch ein kurzes training besser ist als keines. darüber hinaus tust du was für deine geldbörse und deine ökobilanz :Cheese: die mentale härte, die lord neonhelmchen angesprochen hat, gibt´s obendrauf!

ich habe 27 km einfach und fahre die bei wind und wetter. hin und wieder laufe ich auch heim. ich habe das privileg, dusche waschmaschine, wäschetrockner und hochdruckreiniger an der arbeit zu haben.

durch die täglichen fahrten zur arbeit habe ich einen signifikanten leistungszuwachs verzeichnen können und zwar nicht nur im radeln, sondern auch im laufen!

an deiner stelle würde ich, gute rahmenbedingungen vorausgesetzt, splitten. um radlerisch irgendwas im grundlagenbereich zu machen ist die strecke zu kurz,
daher würde ich an deiner stelle "auf zug" fahren, intervalle, ampelsprints etc.pp.
zur arbeit radeln, heim laufen. morgens wieder hinlaufen und zrück radeln. das dreimal die woche, das bringt richtig was.

ironmansub10h
30.12.2009, 21:25
mhmm interessantes Thema.
Ich wollte nächstes Jahr wie auch dieses Jahr schon - regelmäßig mit dem Radl kommen.
Wollte dann Feierabends raus ne größere Tour machen - und bin echt organisatorisch am straucheln wie ich das machen soll - mit Rucksack - ohne dafür aber das Trickot vollgestopft?
Erst daheim vorbeiradeln und Tasche abladen!?!?

Genauso mit dem Laufen zur Arbeit bzw nach Hause - was macht ihr mit euren Wechselklamotten, Lebensmittel und, und, und....!!!!

Fragen über Fragen - aber vielleicht hat der eine oder die andere nen angenehmen Tipp!! ;)

lg anca:Huhu:

Also ich radel bzw. Laufe regelmäßig zur Arbeit. HM. Ca 150-250 je nach Strecke. Im Winter meist mit meinem Crosser. Habe hier einen Clickfit Adapter an welchem ich einen Rucksack anklicke der meine Klamotten und so sicher verstaut . Auf dem Rücken kommst immer so ins schwitzen. Beim laufen ist es ein spezieller Laurucksack von Salomon der wie eine Weste angezogen wird. Da bammelt nichts.
Strecke kurz 7 km . Manchmal dehne ich den nach Hause weg auf 10-12km aus dann war das ein doppelter Lauf mit fast 18km. Rad geht neben dem eigentlichen Training.

Oli.F.
30.12.2009, 22:47
ich habe 40km (450 hm) einfach zur arbeit und fahre die im sommer regelmäßig - im moment einmal die woche.
gelaufen bin ich die strecke auch schon.
die arbeitswege zu nutzen finde ich optimal und ich kann auch früh morgends (5.45) richtig druck machen wenn es sein muss. tut allerdings genauso weh :Cheese:

grüßle oli

Rälph
31.12.2009, 08:08
Bin auch ein alter "Zur Arbeit Radler". Bei mir sind es mit Hm 20km und ohne 24km ( einfacher Weg).

Ich fahre fast immer mit dem Rad (Abfahrt 6:10 Uhr) und kann die positiven Effekte nur bestätigen. Glücklicher Weise habe ich dort Dusche und Schrank für meine Sachen, so dass ich fast nie alles was ich brauche mitnehmen muss, also schleppe ich meist nur Kleidungsteile mit. Schuhe habe ich auch mehrere Paare da rumstehen.

Vom Training her variiere ich mehr nach Gefühl und Befinden. Die kleinen Hügel sprinte ich meistens hinauf und wenn ich mich stark fühle, dann lass ich es auf dem Heimweg laufen oder mache ein paar kurze Kraftsachen oder Tabataintervalle.

Regelmäßig laufe ich auch nach Hause (daraus bastle ich dann immer meinen langen Lauf als IM Vorbereitung, d.h. ich hänge nochmal einen 10er dran) und lasse alles bei der Arbeit, was ich dabei hatte- Rucksack oder so brauch ich dann nicht. Am nächsten Tag komme ich dann (nach dem Frühschwimmen) mit dem Auto und nehm das Rad wieder mit...

Es ist auch ein tolles Koppeltraining, wenn du nach Hause radelst und gleich in die Laufschuhe hüpfst und noch ne Stunde rennst.

Bei mir ist der Arbeitsweg über 3/4 des Jahres ein absolut wichtiges Training. In der direkten WK Vorbereitung fahre ich dann eher öfter mit dem Auto, weil ich die Regenerationstage brauche.

latze
01.01.2010, 17:20
hey community,

eh ich mich versehe sind hier etliche antworten und ich danke euch dafür, haben ja mehrere etwas von. Optimal finde ich das auch und versuche, zu variieren, d.h. sprints usw., problem keine dusche, d.h. hinweg muss ich wirklich locker machen (technik usw.). Ich könnte den rückweg mal laufen, gute idee.
Mitgenommen habe ich die abwechslung in der fahrt, variation usw... vielen dank und allen ein gutes neus jahr!

latze