PDA

Vollständige Version anzeigen : Kaufparadies USA


Hippoman
25.11.2009, 18:36
Wann ich z.B meine letzte Hose in Deutschland gekauft habe, weiss ich echt nicht mehr...
Für meine Levis 501, die ich heute für 99,95€ im Jeansladen gesehen habe, musste ich bei meinem kürzlichen Aufenthalt in den USA lediglich 36 US-Dollar bezahlen.
Für den obigen Preis hätte man also 3 Levis 501 in den USA bekommen.
Für den Asics Nimbus 11 z.B 135 US-Dollar (im Sportgeschäft bei uns 160€).

Es stellt sich für mich jedesmal die Frage, ob wir hier in Deutschland abgezockt werden, da diese beiden Beispiele keine Einzelfälle sind.:)
Nachtrag:
Es gibt Threads,wo man nach Jshren sich fragt,warum man diesen Thread eröffnet hat…lol. Mir geht es während meines diesjährigen USA-Urlaub so…fast jeder Artikel ist in Germania nicht teurer!!!Sorry für diesen Schwachensinn-Thread!!!Gruss aus California.Hippoman 20.11.2024

NBer
25.11.2009, 20:55
frag doch mal direkt bei den firmen an. die werden dir bestimmt auf den cent genau vorrechnen, dass du in D eigentlich immer noch viel zu wenig bezahlst :-)

Ausdauerjunkie
25.11.2009, 20:59
Das sind ja Neuigkeiten.
Ich habe u.a. auch schon vor 15 Jahren einen Neuwagen gekauft, paar Jahre gefahren und zum gleichen Preis wieder verkauft;)

RibaldCorello
25.11.2009, 21:15
Wann ich z.B meine letzte Hose in Deutschland gekauft habe, weiss ich echt nicht mehr...
Für meine Levis 501, die ich heute für 99,95€ im Jeansladen gesehen habe, musste ich bei meinem kürzlichen Aufenthalt in den USA lediglich 36 US-Dollar bezahlen.
Für den obigen Preis hätte man also 3 Levis 501 in den USA bekommen.
Für den Asics Nimbus 11 z.B 135 US-Dollar (im Sportgeschäft bei uns 160€).

Es stellt sich für mich jedesmal die Frage, ob wir hier in Deutschland abgezockt werden, da diese beiden Beispiele keine Einzelfälle sind.:)

Das ist kein Einzelfall, nur so mal weitere Beispiele

VW Tiguan: In den USA kostet er brutto 16 400 Euro, in Deutschland startet er bei 26 700 Euro. Preisdifferenz: mehr als 10.000 Euro.

«BMW Z4 3.0si: In den USA kostet er 30 600 Euro, in Deutschland 42 250 Euro. Preisdifferenz: mehr als 11 000 Euro oder 30 Prozent

Mercedes E 320 CDI: In den USA kostet er knapp 38 000 Euro, in Deutschland 51 000 Euro. Preisdifferenz: fast 13 000 Euro.


Audi Q7 4.2 FSI: In den USA kostet er etwas über 42 000 Euro, in Deutschland 67 200 Euro. Preisdifferenz: rund 25 000 Euro oder 40 Prozent.

Porsche 911 Turbo: In den USA kostet er rund 91 000 Euro, in Deutschland 140 000 Euro. Preisdifferenz: fast 50 000 Euro oder 35 Prozent.

FinP
25.11.2009, 23:08
Und in Dänemark zahlst Du nochmal mehr und zwar deutlich.

Falko
25.11.2009, 23:24
Wie sind die Gebrauchsgüterpreise in Timbuktu? Wenn ich suche, finde ich immer was worüber ich mich ärgern könnte.... ;)

ironmansub10h
26.11.2009, 07:40
Bangkok oder andere Asialänder:
Abendessen Drei Personen mit Getränk 6 €
das sind Preisdifferenzen, aber leider verdienen da die Leutz auch nur ca 50. € Monat

RibaldCorello
26.11.2009, 09:01
Wie sind die Gebrauchsgüterpreise in Timbuktu? Wenn ich suche, finde ich immer was worüber ich mich ärgern könnte.... ;)

Wo steht den was von Ärgern ?

Das ist eine reine Feststellung das die meisten Güter in den Staaten deutlich billiger sind als bei uns.

sybenwurz
26.11.2009, 09:06
...ärgern würde ich mich vielleicht, wenn ich die in der USA gekauften Artikel in Deutschland gekauft hätte...:)

Genau!
Alle Mann zum Shoppen in die USA und zum Essen nach Bangkok!
Wir zeigen der deutschen Wirtschaft, wer die Macht hat und dass sie uns nicht verarschen können!
Meine Croissants hol ich eh schon seit Jahren nimmer hier beim Bäcker sondern in Frankreich: billiger und besser sind sie dazu!
Kaffee kauf ich in Tschechien und zum Tanken mach ich aufm Rückweg nen Abstecher nach Österreich, -V I E L V I E L billiger-


















...und wo mach ich jetzt welchen Smilie hin?

sybenwurz
26.11.2009, 09:07
Das ist eine reine Feststellung das die meisten Güter in den Staaten deutlich billiger sind als bei uns.

Eben alles ist irgendwo immer billiger.

Klingt so etwa wie der Spruch "Jeder Mensch ist Ausländer. Fast überall."

keko
26.11.2009, 09:08
Das ist kein Einzelfall, nur so mal weitere Beispiele

VW Tiguan: In den USA kostet er brutto 16 400 Euro, in Deutschland startet er bei 26 700 Euro. Preisdifferenz: mehr als 10.000 Euro.

«BMW Z4 3.0si: In den USA kostet er 30 600 Euro, in Deutschland 42 250 Euro. Preisdifferenz: mehr als 11 000 Euro oder 30 Prozent

Mercedes E 320 CDI: In den USA kostet er knapp 38 000 Euro, in Deutschland 51 000 Euro. Preisdifferenz: fast 13 000 Euro.


Audi Q7 4.2 FSI: In den USA kostet er etwas über 42 000 Euro, in Deutschland 67 200 Euro. Preisdifferenz: rund 25 000 Euro oder 40 Prozent.

Porsche 911 Turbo: In den USA kostet er rund 91 000 Euro, in Deutschland 140 000 Euro. Preisdifferenz: fast 50 000 Euro oder 35 Prozent.

Selbst schuld, wenn die Leute bereit sind so viel Geld für eine Blechdose auszugeben. Scheinbar wird´s gemacht, sonst wären die Preise nicht so hoch.

123Fritte
26.11.2009, 09:41
Genau!
Alle Mann zum Shoppen in die USA und zum Essen nach Bangkok!
Wir zeigen der deutschen Wirtschaft, wer die Macht hat und dass sie uns nicht verarschen können!
Meine Croissants hol ich eh schon seit Jahren nimmer hier beim Bäcker sondern in Frankreich: billiger und besser sind sie dazu!
Kaffee kauf ich in Tschechien und zum Tanken mach ich aufm Rückweg nen Abstecher nach Österreich, -V I E L V I E L billiger-


Genau! Und irgendein Volkswirtschaftler erklärt uns dann, dass wir
davon doch als Gesellschaft profitieren... Wir machen dann das was wir am besten können: Wir produzieren dann Käse, Rotwein, Karbonrahmen, T-shirts, Playstations, Mohn oder was auch immer...

Ob und wo hier die :) zu setzen sind, weiss ich auch nicht...

Globalen Gruß
123Fritte

FuXX
26.11.2009, 09:58
Wann ich z.B meine letzte Hose in Deutschland gekauft habe, weiss ich echt nicht mehr...
Für meine Levis 501, die ich heute für 99,95€ im Jeansladen gesehen habe, musste ich bei meinem kürzlichen Aufenthalt in den USA lediglich 36 US-Dollar bezahlen.
Für den obigen Preis hätte man also 3 Levis 501 in den USA bekommen.
Für den Asics Nimbus 11 z.B 135 US-Dollar (im Sportgeschäft bei uns 160€).

Es stellt sich für mich jedesmal die Frage, ob wir hier in Deutschland abgezockt werden, da diese beiden Beispiele keine Einzelfälle sind.:)
Wo kaufst du denn hier ein? Ne 501 gibt es hier bei der Jeanskiste fuer etwa 75EUR. Klar, in USa gibt's die billiger, aber 36 war wohl outlet, oder?

Und den Nimbus sollte man auch fuer weniger als 160 bekommen.

Dass Klamotten in USA billiger sind, ist aber in der Tat nichts neues.

Man muss aber auch bedenken, dass die Wechselkurse sich stark veraendert haben. Die Differenzen waeren ansonsten kleiner. Da die Amerikaner aber nicht auf einmal dementsprechend mehr Dollars bekommen, werden natuerlich nicht einfach die Preise anziehen.

Udn auch die Kehrseite nciht vergessen. Schaut euch mal die Mietpreise an und geht in einen Supermarkt in CA oder New York - da kommen einem die Traenen.

FuXX

Rassel-Lunge
26.11.2009, 10:19
Hab ich (in etwa so) kürzlich in nem Buch gelesen:

Die Norweger fahren zum Einkaufen nach Dänemark, die Dänen nach Deutschland und die Deutschen nach Polen. Und die Polen? Wohin fahren die Polen????

Hippoman
26.11.2009, 10:34
Wo kaufst du denn hier ein? Ne 501 gibt es hier bei der Jeanskiste fuer etwa 75EUR. Klar, in USa gibt's die billiger, aber 36 war wohl outlet, oder?

Und den Nimbus sollte man auch fuer weniger als 160 bekommen.

Dass Klamotten in USA billiger sind, ist aber in der Tat nichts neues.

Man muss aber auch bedenken, dass die Wechselkurse sich stark veraendert haben. Die Differenzen waeren ansonsten kleiner. Da die Amerikaner aber nicht auf einmal dementsprechend mehr Dollars bekommen, werden natuerlich nicht einfach die Preise anziehen.

Udn auch die Kehrseite nciht vergessen. Schaut euch mal die Mietpreise an und geht in einen Supermarkt in CA oder New York - da kommen einem die Traenen.

FuXX:)

jedoch wird die Sache im Supermarkt angenehmer, wenn man sich eine kostenlose Einkaufskarte (z.B für Safeway,Frys oder Albertsons) ausstellen läßt, die unbegrenz gültig ist.
Das einmalige Ausfüllen des Formulars dauert höchstens 2 Minuten und die Einkaufskarten lohnen sich immer.
:)

alpenfex
26.11.2009, 10:39
Ich denke, Angebot und Nachfrage reicht als Begründung aus.
Wenn es den Leuten nicht mehr passt, kaufen sie es eben nicht mehr. Entweder das Produkt verschwindet oder es wird billiger.

Aber unter uns:
Wenn ich meine Produkte teurer verkaufen könnte und eine höhere Marge einfahren, dann wäre die Entscheidung auch klar.

Ausdauerjunkie
26.11.2009, 10:40
:)

jedoch wird die Sache im Supermarkt angenehmer, wenn man sich eine kostenlose Einkaufskarte (z.B für Safeway,Frys oder Albertsons) ausstellen läßt, die unbegrenz gültig ist.
Das einmalige Ausfüllen des Formulars dauert höchstens 2 Minuten und die Einkaufskarten lohnen sich immer.
:)

Fast alle LEBENSMITTEL in USA sind teurer, ob mit oder ohne Fakekarte;)

Hippoman
26.11.2009, 10:55
Fast alle LEBENSMITTEL in USA sind teurer, ob mit oder ohne Fakekarte;)

Habe ich auch nicht bestritten:)

Mit den kostenlosen Einkaufskarten jedoch wird die Sache mit dem Einkaufen im Supermarkt "angenehmer". :)

pioto
26.11.2009, 11:37
Wann ich z.B meine letzte Hose in Deutschland gekauft habe, weiss ich echt nicht mehr...
Für meine Levis 501, die ich heute für 99,95€ im Jeansladen gesehen habe, musste ich bei meinem kürzlichen Aufenthalt in den USA lediglich 36 US-Dollar bezahlen.
Für den obigen Preis hätte man also 3 Levis 501 in den USA bekommen.
Für den Asics Nimbus 11 z.B 135 US-Dollar (im Sportgeschäft bei uns 160€).

Es stellt sich für mich jedesmal die Frage, ob wir hier in Deutschland abgezockt werden, da diese beiden Beispiele keine Einzelfälle sind.:)

Man kann ja ohne weiteres bei eBay USA die genannten Sachen bestellen. Ich habe schon des öfteren Jeans in Amiland bestellt, hat immer gut geklappt, nur 1x musste ich sie weiter verkaufen wg. passt nicht.

Die genannten Laufschuhe gibt's dort auch um 110$ plus 20$ Versand. Dann Mwst. drauf = ca. 100€ Gesamtpreis.

Neu sind die Erkenntnisse aber wahrlich nicht.:Huhu:

Rhing
26.11.2009, 11:40
Die genannten Laufschuhe gibt's dort auch um 110$ plus 20$ Versand. Dann Mwst. drauf = ca. 100€ Gesamtpreis.

:confused:

pioto
26.11.2009, 11:47
:confused:

http://handheldblog.wordpress.com/2008/04/08/zollgrenze-wird-auf-150e-angehoben/

http://www.xe.com/ucc/convert.cgi?Amount=154.6&From=USD&To=EUR&x=0&y=0

FuXX
26.11.2009, 12:20
:)

jedoch wird die Sache im Supermarkt angenehmer, wenn man sich eine kostenlose Einkaufskarte (z.B für Safeway,Frys oder Albertsons) ausstellen läßt, die unbegrenz gültig ist.
Das einmalige Ausfüllen des Formulars dauert höchstens 2 Minuten und die Einkaufskarten lohnen sich immer.
:)Ich hab ne Safeways Karte, hab schliesslich mal in CA gewohnt, wenn auch nur ein paar Monate ;)

Ist dennoch viel teurer als hier.

In Zeiten des Internet ist man aber ja zum Glueck bei vielen Dingen in der Lage sie zu kaufen wo man will. Elektronik etc. sind zum Beispiel auch in UK sehr guenstig, da kommt dann nichtmal Zoll drauf. (nur eben auch die deutsche MwSt - die von Uk wird dafuer abgezogen, ist aber geringer) Ich kauf zum Beispiel keine PS3 Spiele mehr in D, sondern alle in UK. Wenn das genug Leute so machen, dann kosten die irgendwann hier das Gleiche. Wenn aber weiter viele nur wegen der Synchro 50% mehr zahlen, dann ist der Preis eben gerechtfertigt.

Fennec

Ausdauerjunkie
26.11.2009, 12:44
.......... Dann Mwst. drauf = ca. 100€ Gesamtpreis.
..........

MwSt, weil es dann in D mehr Wert ist:Lachanfall:

MatthiasR
26.11.2009, 13:18
Hab ich (in etwa so) kürzlich in nem Buch gelesen:

Die Norweger fahren zum Einkaufen nach Dänemark, die Dänen nach Deutschland und die Deutschen nach Polen. Und die Polen? Wohin fahren die Polen????

Na in die Ukraine natürlich :Lachanfall:

Gruß Matthias

Axel
26.11.2009, 13:40
Wenn das genug Leute so machen, dann kosten die irgendwann hier das Gleiche. Wenn aber weiter viele nur wegen der Synchro 50% mehr zahlen, dann ist der Preis eben gerechtfertigt.

Fennec

So ist das in der Theorie: In einer globalisierten Welt gleichen sich über solche Effekte die Preisniveaus auf einen Mittelwert an... das gilt dann aber auch für das Wohlstandsniveau... auch da gleicht sich das dann (m, k m,in the Theorie) auf einen Mittelwert an.

Für uns in Deutschland heißt das, das wir uns von unserem extrem hohen Wohlstandsniveau dann verabschieden können. Wieder mehr arbeiten (wie der Rest der Welt) und dafür weniger verdienen (auch wie der Rest der Welt).

Axel