Anmelden

Vollständige Version anzeigen : S: Pannensichere Crosserreifen <> Racing Ralph


backy
23.11.2009, 10:26
Hallo Freunde der gepflegten Crosserausfahrt!

Bin auf der Suche nach einen pannensicheren Reifen für meinen Crosser. Aktuell fahre ich den Racing Ralph und habe damit auf den letzten 700km 2 Platten eingefahren.

Jeweils cuts von kleinen, scharfkantigen Steinchen.

Der Racing Ralph läuft zwar gut, aber pannensicher ist was anderes....

Hat jemand Empfehlungen?

Danke und Grüße

Azrael
23.11.2009, 10:53
Ich fahre den Vredestein Prematio. Der läuft gut auf Asphalt, Schotter und Matsch. Auf Rasen finde ich ihn nicht so überzeugend. Bisher ~700km ohne Panne.
Vorher hatte ich den Conti CX Race drauf und innerhalb kürzester Zeit 3 Platte, jeweils hatte sich scharfer Schotter durch den Reifen gearbeitet.

Gruß
Azrael

Thorsten
23.11.2009, 11:21
Bin mit dem Racing Ralph 2.100 km durch NZ gefahren. Ein Durchschlag (sehr grober Schotter steil bergab) und eine Glasscherbe.

Auf Wien-Tour (600 km) eine Glasscherbe, auf den letzten 2-3.000 km Weg zur Arbeit 4 Platten, davon mindestens 3 wegen kleiner Glasscherben, die beim Wechseln noch im Mantel auffindbar waren.

Vor NZ bin ich mit demDing sicher auch schon 1-2.000 km gefahren ohne Panne.

Finde ich zwar nicht überragend pannensicher, aber noch ok.

Duafüxin
23.11.2009, 11:33
Ich hab den Schwalbe Marathon Cross drauf, wenn ich nicht Rennen fahre. Der hält auch auf den Halden im Pott, wo ich mir mit dem RR innerhalb von 500 km 7 Platten gefahren hab. Zwischenzeitlich hab ich den SS drauf, der hat nach 120 km den ersten Platten, ist im Schlamm aber besser als der M.
Wobei der Marathon Cross auch im Schlamm nicht schlecht ist zur Verwunderung der eingefleischten Querfeldeinfahrer.

Skunkworks
23.11.2009, 11:35
Bin auch den RR gefahren, sogar noch das alte PRofil und ich hatte bisher nur einen Platten und das war ein glatter Durchschlag. Ich fahr zwar jetzt nicht so die Kilometer wie Thorsten aber wenn dann meist Artspezifisch, d.h. die Straße und der Waldweg ist nur der Weg zum Trail und von daher emfinde ich den RR als einen guten Reifen.
Im Sommer habe ich mir ein Paar Conti Speedking geschossen. Ich war jetzt mit denen zum ersten mal unterwegs. Grip auf teils schlammigen Wegen mit nassem Laub sehr gut. Glatte, nasse Steine unter Belastung bergauf sind sie auch gut gewesen. Steiniger Trail mit Querwurzeln war auch kein Problem. Ich sehe ihn bisher vor dem RR. Zur Pannensicherheit kann ich natürlich nach wenigen KM nichts sagen. Gefahren bin ich mit Latexschläuchen bei 3,0 bar vorne und 3,5 bar hinten.

lango
23.11.2009, 11:39
hatte mit dem racing ralph auf dem crosser bei 1500km auch einen platten - ebenfalls nen durchschlag. wenn die rr's unten sind, wollte ich evtl. auch mal den vredestein testen

sybenwurz
23.11.2009, 15:06
Schwalbe Marathon Extreme in 37-622.
Double Defense und grad noch akzeptable Haftung bei Eilmärschen im Dreck.
Dennoch schwerer als "Sportreifen", aber Pannenschutz wiegt halt.
Generell auf sehr dicht gewebte Karkasse achten, Flankenschutz, und nicht unbedingt die leichtesten, dünnsten Schläuche fahren, Luftdruck oft kontrollieren.

trifi70
23.11.2009, 22:31
Schwalbe Smart Sam. In 37er oder 42er Breite käuflich. Ohne Reflex-Streifen akzeptables Gewicht. Sehr guter Pannenschutz, Grip, Rollwiderstand auf Asphalt. Preis um 15 Euro. Nachteile? Schwalbe halt... Drahtreifen (nicht faltbar)... Halte den Reifen allgemein für deutlich unterbewertet.

Deichman
23.11.2009, 22:36
Semislick auf trockenen Waldböden und rollt gut auf Asphalt: Vredestein Premiato.
Guter Drahtreifen (auch für Rennen/85kg/4bar): Schwalbe CX Pro...der ideale Matsch-Reifen für relativ kleines Geld.

feder
24.11.2009, 09:19
Schwalbe Smart Sam. In 37er oder 42er Breite käuflich. Ohne Reflex-Streifen akzeptables Gewicht. Sehr guter Pannenschutz, Grip, Rollwiderstand auf Asphalt. Preis um 15 Euro. Nachteile? Schwalbe halt... Drahtreifen (nicht faltbar)... Halte den Reifen allgemein für deutlich unterbewertet.

hast du auch ne Idee für nen 35er Reifen? :Blumen: breiter ist schlecht, weil die 35 gerade so zw den Bremsbacken durchpassen und es auch mit den Schutzblechen sonst eng wird.

Ob der Reifen nun faltbar ist oder nicht... ist mir eigentlich egal. Der wird ja eh montiert und nicht gelagert.

titansvente
24.11.2009, 09:35
ich würde es an eurer stelle mal mit latexschläuchen versuchen.
die sind wesentlich weniger pannenanfällig und bieten dazu noch bessere abrolleigenschaften.
man muss halt alle paar tage mal wieder nachpumpen und wenn der schlauch kaputt geht, dann reisst er richtig ein, man kann ihn also nicht flicken.
aber das nehme ich gerne in kauf, denn ich habe (beim mtb) immer einen ersatzschlauch auf dem vorbau.

Skunkworks
24.11.2009, 10:08
ich würde es an eurer stelle mal mit latexschläuchen versuchen.
die sind wesentlich weniger pannenanfällig und bieten dazu noch bessere abrolleigenschaften.
man muss halt alle paar tage mal wieder nachpumpen und wenn der schlauch kaputt geht, dann reisst er richtig ein, man kann ihn also nicht flicken.
aber das nehme ich gerne in kauf, denn ich habe (beim mtb) immer einen ersatzschlauch auf dem vorbau.

Welche hast du denn im Einsatz? Ich habe mir jetzt welche von Elmar geholt (Challenge oder so).

titansvente
24.11.2009, 10:15
Welche hast du denn im Einsatz? Ich habe mir jetzt welche von Elmar geholt (Challenge oder so).

die hier (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=3371;pid=106; group=73;menuid1=2;menuid2=103)

die bin ich schon zweimal bei der transalp gefahren und hatte nicht einen platten!

Skunkworks
24.11.2009, 10:27
die hier (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=3371;pid=106; group=73;menuid1=2;menuid2=103)

die bin ich schon zweimal bei der transalp gefahren und hatte nicht einen platten!

Back to square 1

Ich meine wir reden hier von 28Zoll Rädern im Cyclocrosser und ich meine den von dir gibbed nit in der Größe.

aussunda
24.11.2009, 10:36
Das meist beschriebene Problem sind wohl Durchschläge, so war es bei mir auch.

Deswegen bin ich auf Schlauchreifen umgestiegen. TUFO heißt bei mir das Zauberwort. Seitdem keine Probleme mehr damit.

Alle anderen Nachteile nehme ich dafür in kauf.

sybenwurz
24.11.2009, 10:45
Das meist beschriebene Problem sind wohl Durchschläge, so war es bei mir auch.

Deswegen bin ich auf Schlauchreifen umgestiegen. TUFO heißt bei mir das Zauberwort. Seitdem keine Probleme mehr damit.

Alle anderen Nachteile nehme ich dafür in kauf.

Sowas in der Art schwebte mir auch vor, dann las ich hier aber was von Schutzblechen...:-((

Feder:
die meisten Schwalbes in 37-622 sind in Wirklichkeit nur 32 oder 33mm breit, Ausnahme wäre zB. der Marathon XR, der auf 35mm kommt oder der Marathon Winter (Spikereifen) der in 35-622 kommt, weil er Platz braucht wie ein 37er.


Aber irgendwie beisst sich die Katze in den Schwanz:

breiter=sicherer gegen Durchschläge=auch mit zB DoubleDefense (keramikbeschichteter Kevlargürtel, der so sicher ist wie der Marathon Plus) erhähltlich=passt nedd unters Schutzblech

schmaler=passt besser bei Schutzblechen=braucht mehr Druck=bietet weniger Haftung im Gelände


37-622 iss halt Allerweltsgrösse, für die am meisten Alternativen angeboten werden.

Skunkworks
24.11.2009, 10:45
Das meist beschriebene Problem sind wohl Durchschläge, so war es bei mir auch.

Deswegen bin ich auf Schlauchreifen umgestiegen. TUFO heißt bei mir das Zauberwort. Seitdem keine Probleme mehr damit.

Alle anderen Nachteile nehme ich dafür in kauf.

Logisch, das ist die letzte Möglichkeit. Aber ich probiers jetzt mal mit Latex-Schläuchen. Ich hatte schon vorher nur diesen einen Durchschlag und der war sowas von klar. Mein Hauptgrund war den Luftdruck weiter senken zu können. DAS geht mit Schlauchreifen natürlich noch weiter. Im MTB-Forum hat sich mal einer einen 29er LRS mit Tubelessfelgen gezimmert und fährt die bei knapp 2,5 bar. 2 würde auch gehen aber das zerbeult die Felge so, sagt er. Weniger machen die "echten" Cyclocrosser auch nicht in ihre Schlauchreifen.

titansvente
24.11.2009, 10:59
Back to square 1

Ich meine wir reden hier von 28Zoll Rädern im Cyclocrosser und ich meine den von dir gibbed nit in der Größe.
gibt auch latexschlaeuche in 28"

Skunkworks
24.11.2009, 12:11
gibt auch latexschlaeuche in 28"

Ja, weiß ich weil ich welche von Challenge habe. Meine Frage war, ob es die Aircomp auch als 28 Zoll gibt.:Huhu:

titansvente
24.11.2009, 13:34
Ja, weiß ich weil ich welche von Challenge habe. Meine Frage war, ob es die Aircomp auch als 28 Zoll gibt.:Huhu:

ja hier (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=3362;pid=36;g roup=32;menuid1=4;menuid2=22)

Skunkworks
24.11.2009, 13:51
ja hier (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=3362;pid=36;g roup=32;menuid1=4;menuid2=22):Nee: das ist Rennrad oder würdest du den in einen CX Reifen bauen?

Deichman
24.11.2009, 14:24
Habe jetzt jahrelang Latexschläuche von Michelin genutzt auf MTB aber irgendwann sind die irgendwie hinüber und gehen überall kaputt, also nicht nur am Ventil sondern auch von innen werden die beulig und platzen von innen auf. Habe auch schlechte Erfahrungen damit gemacht, wenn es Temperaturänderungen gibt. Kann die nicht mehr empfehlen zumal sie auch sehr teuer sind.
Fahre seit kurzem vorsorglich mit Schwalbes DocBlue und wieder Butylschläuche...hält bis jetzt.

sybenwurz
24.11.2009, 15:26
:Nee: das ist Rennrad oder würdest du den in einen CX Reifen bauen?
Ach, bei nem Dehnungskoeffizienten von 700%...:Cheese:

Skunkworks
24.11.2009, 17:23
Ach, bei nem Dehnungskoeffizienten von 700%...:Cheese:

Jetzt wo du es erwähnst...geht also auch als Crossschlauch (dieses Wort hat 6 Konsonanten in Folge!), ist dann halt durchsichtig aber das sieht man garnicht:Lachanfall:

trifi70
24.11.2009, 17:35
Ich hätte Latex sehr empfohlen, fahre selber die Michelin am MTB.

Aber: mir ist keine Quelle bekannt, Elmar oder Oliver, egal wenn Du fragst, keiner hat welche... Und den Rennradschlauch von Michelin zu nehmen finde ich zumindest mutig. Mag bei einem Prematio mit viel Puder gerade noch so gehen, der ist ja schmal. Aber mir ist das zu heiß.

Bist Du sicher, dass Elmar wieder Challenge in Stückzahlen liefern kann? Dann geht umgehend eine Bestellung raus :cool:

feder, kann Dir leider nicht helfen, schwalbe hat zwar schmalere im Programm wie den CX, aber ich bin die nie gefahren und würde daher keine Empfehlung aussprechen wollen...

Mit dem Smart Sam hatten wir auf 4000 km im Wald und auch Stadtbetrieb mit Glas etc. bisher einen Durchschlag (habe mit dem Luftdruck experimentiert :Lachanfall: ) und einen Dornendurchstich, den wir allerdings erst zu Hause bemerkten, Luftverlust war schleichend. Dafür dass wir normale Butylschläuche fahren (Conti Cross 28), finde ich die Pannenrate sehr gut. Die Leute mit Ratten Ralph flicken doch auf jeder dritten Tour :confused: Obwohl, mit Latex würd ich den nochmal probieren :Huhu:

backy
24.11.2009, 17:48
Die Leute mit Ratten Ralph flicken doch auf jeder dritten Tour :confused: Obwohl, mit Latex würd ich den nochmal probieren :Huhu:

So lange ich fast ausschließlich im Acker unterwegs war hat der RR gut gehalten. Nur jetzt steht das Rennrad im Keller und der Crosser muss auch für die Strassentouren herhalten.

Durch Durchstichsfestigtkeit des RR scheint wirklich schlecht zu sein.

Habe jetzt wie von Wurzi :Blumen: empfohlen den Schwalbe Marathon Extreme bestellt...werde berichten..

Skunkworks
24.11.2009, 17:50
Bist Du sicher, dass Elmar wieder Challenge in Stückzahlen liefern kann? Dann geht umgehend eine Bestellung raus :cool:


Yepp, ich habe diese Woche welche bekommen. Eventuell sollte ich gleich noch welche nachordern...

sybenwurz
24.11.2009, 22:34
Jetzt wo du es erwähnst...geht also auch als Crossschlauch (dieses Wort hat 6 Konsonanten in Folge!), ist dann halt durchsichtig aber das sieht man garnicht:Lachanfall:

Mal im Ernst: nimm mal nen normalen Rennradschlauch und pump den ohne Reifen drumrum auf.
Der macht schon ne Weile mit, ehe er übern Jordan geht...
Bis hin zum 35er Ritchey Speedmax hab ich schon einiges mit RR-Schlauch gefahren;- ich würds keinem so einbauen, aber gehen tuts.
Der Latexschlauch wird dadurch aber garantiert nicht druckstabiler...


@feder: was willst du denn mit den Reifen anstellen?
Gelände, Strasse, gemischt oder was?
Schutzbleche hören sich jetzt nicht nach Querfeldeinrennen an?
Für reinen Strassenbetrieb schau dir den Marathon Supreme an.
Hat oben schonmal erwähnten DoubleDefense-Gürtel, gibts in 32-622, wie breit der in 37-622 wird, weiss ich nicht.
Für weniger Pannenschutz aber reinen Strassenbetrieb kannste den Marathon in 32-622 nehmen,
für gemischten Einsatz mit hohem Strassenanteil den CX Comp.
Der ist in 35-622 rund 33mm breit, es gibt ihn aber noch in 30-622.
Wie breit dieser dann ist, kann ich morgen evtl. sagen.
Für noch mehr Geländeanteil wirst du dann aber auf die Familie in 35-622 angewiesen sein, also SmartSam, RocketRon oder RacingRalph.
Von Conti könnt ich den Twister noch erwähnen, den es in 32-622 gibt, ebenso wie von Vittoria den XM Pro.

Leider, wie gesagt, muss man die Puschen relativ hart aufpumpen, um ne gewisse Durchschlagsicherheit zu erhalten, was ihnen sehr den Grip im Gelände nimmt.

Deichman
24.11.2009, 22:44
Auch wenns keinen juckt...mit Rennradschlauch z.B. im Vredestein Premiato hatte ich wesentlich mehr Pannen als mit einem Cross-Schlauch....hängt natürlich davon ab wie durchschlagsicher die Karkasse ist und wieviel Luftdruck und ob Gelände oder ob man nur Feldwege rollt...würde ich nicht verallgemeinern ;) Weiss auch nicht, warum keiner dem Schwalbe CX Pro nicht mag...mit dem Reifen hatte ich noch nie ein Problem.

sybenwurz
24.11.2009, 23:00
Weiss auch nicht, warum keiner dem Schwalbe CX Pro nicht mag...

Ich hab kein Problem mit dem;- nur grad erst nachgeguckt, ob/dass es den in 32-622 gibt...;)

Deichman
24.11.2009, 23:13
Danke ;-)..ich fahr ihn in übrigens in 32. Bin ihn dieses Wochenende bei einem Rennen unter Extrembedingungen mit relativ wenig Luftdruck (4bar bei 84kg) durch schöne Matschepampe gefahren. Hatte einige Durchschläge was aber nix ausgemacht hat. Ist mir auch niemals ernsthaft weggerutscht was ich in Anbetracht des Preises schon recht sensationell finde. Sicherlich gibt es Reifen die besser rollen aber die rutschen auch schneller weg (RR). Gruß Deichman

trifi70
25.11.2009, 09:54
Als Gelegenheitscrosser mit mangelnder Körperbeherrschung im Gelände und zunehmend spröder werdenden Knochen :( ist mir ein Prematio oder CX Pro einfach zu schmal. Ich gehe momentan den umgekehrten Weg und teste gerade den Smart Sam in 42mm Breite.

Wenn dann Schnee und Eis liegt, muss das MTB mit 2,2-2,5 Bar im Michelin Latex und Little Albert Front Only ran. Der wurde von mir als bisher bester schneetauglicher Reifen befunden (in der "ohne Spikes"-Klasse).

feder
25.11.2009, 11:46
@feder: was willst du denn mit den Reifen anstellen?
Gelände, Strasse, gemischt oder was?
Schutzbleche hören sich jetzt nicht nach Querfeldeinrennen an?

äh, nein :Lachen2:
ich muss zugeben, dass ich den Crosser einfach als Winter-, Schlechtwetterrad nutze, weil keine Lust, ständig das RR zu putzen und schon gar nicht, das gute Stück Streusalz auszusetzen.

Deswegen die fest montierten Schutzbleche (SKS bluemels) und vorne Nabendynamo sprich bleischwer das ganze Gefährt. Wirklich geländetauglich ist das Teil somit nicht mehr.
Einsatzgebiet ist somit in erster Linie Straße, hin und wieder mal ein Schotterweg.


Für reinen Strassenbetrieb schau dir den Marathon Supreme an.
Hat oben schonmal erwähnten DoubleDefense-Gürtel, gibts in 32-622, wie breit der in 37-622 wird, weiss ich nicht.
Für weniger Pannenschutz aber reinen Strassenbetrieb kannste den Marathon in 32-622 nehmen,
für gemischten Einsatz mit hohem Strassenanteil den CX Comp.
Der ist in 35-622 rund 33mm breit, es gibt ihn aber noch in 30-622.
Wie breit dieser dann ist, kann ich morgen evtl. sagen.
Für noch mehr Geländeanteil wirst du dann aber auf die Familie in 35-622 angewiesen sein, also SmartSam, RocketRon oder RacingRalph.
Von Conti könnt ich den Twister noch erwähnen, den es in 32-622 gibt, ebenso wie von Vittoria den XM Pro.

Den Racing Ralph habe ich ja drauf und fahre den meist bei ca 6 bar. Da ich aber eh wenig im Gelände unterwegs bin bzw keine längeren Touren damit mache, ist der Grip eher bei nassen Straßen evtl. mit Laub gefragt. Oder, falls es bei uns tatsächlich mal Schnee hat, damit im Schnee herumheizen (was echt Laune macht).


Leider, wie gesagt, muss man die Puschen relativ hart aufpumpen, um ne gewisse Durchschlagsicherheit zu erhalten, was ihnen sehr den Grip im Gelände nimmt.

Aber ok, damit hätte ich ja schon mal ne Auswahl an Möglichkeiten :Blumen: vielen Dank!
Ob die vorhanden Schläuche auch für 30iger bzw 32er ausgelegt sind, muss ich erst mal nachsehen.

trifi70
25.11.2009, 13:36
Für den Zweck "im Winter nassen Asphalt und auch mal ein Schotterweg" könnte man den Conti GP 4 Season empfehlen. Den gibts glaube bis 28mm und der hat auf nassem Asphalt gut Grip. Für Schnee ist das aber nicht das richtige, da sind Stollen natürlich vorteilhaft.

Der Ratten Ralph fährt sich auf Asphalt zu schnell ab. Dafür ist der einfach zu teuer...

Möglichkeit wäre noch der (ebenfalls hochpreisige) Conti Contact Winter. Weiß aber gerade nicht, obs den so schmal gibt :confused:

Thorsten
25.11.2009, 13:43
Für reinen Strassenbetrieb schau dir den Marathon Supreme an.
Hat oben schonmal erwähnten DoubleDefense-Gürtel, gibts in 32-622, wie breit der in 37-622 wird, weiss ich nicht.
Für weniger Pannenschutz aber reinen Strassenbetrieb kannste den Marathon in 32-622 nehmen,
Den Schwalbe Marathon Supreme Evo HD Ceramic (http://www.bike-components.de/products/info/p20306_Marathon-Supreme-Evo-HD-Ceramic-Faltreifen-Modell-2010.html) habe ich mir gerade für die Stadtschlampe in 37*622 besorgt, kann ich heute abend mal nachmessen, wie breit der wirklich baut.

gurkenwasser
25.11.2009, 14:11
Die Frage nach geeigneten Crossreifen geistert auch schon geraume Zeit bei mir rum und ich frage mich, ob man beim Pannenschutz auf "Anti-Platt" zurückgreifen sollte? Man könnte dann vielleicht zum Teil aufhören sich Gedanken über Split oder Schotter zu machen und hätte "nur" das Problem mit den Durchschlägen.

sybenwurz
25.11.2009, 15:18
Ob die vorhanden Schläuche auch für 30iger bzw 32er ausgelegt sind, muss ich erst mal nachsehen.
Normal geht das, die gehen meist bei 28mm los und dann bis über 40, was die an Breite abdecken.


Möglichkeit wäre noch der (ebenfalls hochpreisige) Conti Contact Winter. Weiß aber gerade nicht, obs den so schmal gibt :confused:
Nein, soweit ich weiss nicht.
Und schiceteuer isser auch: 60Öre.
Würde mich aber durchaus für Erfahrungsberichte mit den Pellen interessieren.

Den Schwalbe Marathon Supreme Evo HD Ceramic (http://www.bike-components.de/products/info/p20306_Marathon-Supreme-Evo-HD-Ceramic-Faltreifen-Modell-2010.html) habe ich mir gerade für die Stadtschlampe in 37*622 besorgt, kann ich heute abend mal nachmessen, wie breit der wirklich baut.

Das wär klasse, danke!

Die Frage nach geeigneten Crossreifen geistert auch schon geraume Zeit bei mir rum und ich frage mich, ob man beim Pannenschutz auf "Anti-Platt" zurückgreifen sollte? Man könnte dann vielleicht zum Teil aufhören sich Gedanken über Split oder Schotter zu machen und hätte "nur" das Problem mit den Durchschlägen.
Also, ich hab weder mit dem einen noch mit dem Andern Probleme.
Man muss den Hintern halt etwas bewegen und darf nicht draufhocken wie aufm Citybike mit 47mm-Puschen oder BigApple.

feder
25.11.2009, 15:25
Den Schwalbe Marathon Supreme Evo HD Ceramic (http://www.bike-components.de/products/info/p20306_Marathon-Supreme-Evo-HD-Ceramic-Faltreifen-Modell-2010.html) habe ich mir gerade für die Stadtschlampe in 37*622 besorgt, kann ich heute abend mal nachmessen, wie breit der wirklich baut.

der könnte für mich tatsächlich ausreichen. Dazu noch sehr guten Grip bei Nässe. Plus noch Reflektorstreifen, ist ja nie ein Fehler.
in 32er Breite gibts den ja auch. Fährt sich dann evtl. ein klein wenig härter. prima :Blumen:

achso wegen den Schläuchen:
ich habe bislang die Schwalbe SV 17 im Einsatz. Der Einsatzbereich ist recht groß, das stimmt. Und soviel mehr Volumen wird das zwischen 32-622 u 35-622 dann auch nicht sein. :)

sybenwurz
25.11.2009, 15:31
SV17 geht bei 28-622 los, sollte also für die 32er Puschen reichen.
SV16 wär die idealere Alternative (und leichter).

feder
25.11.2009, 15:39
SV17 geht bei 28-622 los, sollte also für die 32er Puschen reichen.
SV16 wär die idealere Alternative (und leichter).

merci! :) muss sowieso welche bestellen, dann teste ich die SV16.

backy
25.11.2009, 15:40
ich habe bislang die Schwalbe SV 17 im Einsatz.

..den SV 17 fahr ich auch..der reicht locker.
Gugst Du hier:

http://www.schwalbe.com/language/ebooks/de/flash.html#/48/

feder
25.11.2009, 15:56
..den SV 17 fahr ich auch..der reicht locker.
Gugst Du hier:

http://www.schwalbe.com/language/ebooks/de/flash.html#/48/

wenn die SV16 aber leichter sind, bestelle ich mir doch diese ;)
der Crosser ist schwer genug!

backy
25.11.2009, 16:29
wenn die SV16 aber leichter sind, bestelle ich mir doch diese ;)
der Crosser ist schwer genug!

macht zusammen eine gewichtsersparniss von 200gr.
das sind wieviel prozent vom nem 10kg crosser (wenns reicht?)

aber ja, ich weiß was du meinst...wenn man eh kauft kann man auch die leichteren kaufen...

feder
25.11.2009, 16:36
macht zusammen eine gewichtsersparniss von 200gr.
das sind wieviel prozent vom nem 10kg crosser (wenns reicht?)

aber ja, ich weiß was du meinst...wenn man eh kauft kann man auch die leichteren kaufen...

so sieht´s aus :Huhu:

Deichman
25.11.2009, 21:50
Die Frage nach geeigneten Crossreifen geistert auch schon geraume Zeit bei mir rum und ich frage mich, ob man beim Pannenschutz auf "Anti-Platt" zurückgreifen sollte? Man könnte dann vielleicht zum Teil aufhören sich Gedanken über Split oder Schotter zu machen und hätte "nur" das Problem mit den Durchschlägen.

Antiplatt wirkt sich nicht sehr positiv auf das Abrollverhalten auf unebenem Untergrund aus....da schmiegt sich die Karkasse nicht mehr so schön an. Wenn Du nur Feldwege fährst ist das aber eigentlich auch egal. Fahre Antiplatt auf meinem Stadt-MTB und das funzt sehr gut.

Thorsten
25.11.2009, 22:49
Habe mal den Messschieber bemüht: Der Schwalbe Marathon Supreme HD Ceramic 37-622 ist 35 mm breit. Genauso breit wie der Racing Ralph in 35-622.

trifi70
25.11.2009, 22:57
Dann hast Du nicht gut genug aufgepumpt :Cheese:

Wie schwer isn das Ding?

Thorsten
26.11.2009, 00:10
Ca. 4 bar.

Der Marathon wiegt 430 g, der Racing Ralph 300 g. Ist damit sogar mal unter dem angegebenen Gewicht der Hersteller.

trifi70
26.11.2009, 09:36
Für einen Marathon ein sehr ordentlicher Wert. Dazu kommt eine erfahrungsgemäß sehr gute Haltbarkeit von 8-10000 km. Tät mich mal Deine Meinung zu Rollwiderstand und Grips interessieren, wenn Du das Ding mal ausgiebig gefahren hast.

Der Smart Sam ohne Reflex wiegt in 37mm 455g. Gibt es leider nur als Drahtversion, da wäre also noch Potential. Haltbarkeit ca. 3000 km. Wenn man ihn noch als Slick fahren will, natürlich deutlich mehr.

Thorsten
02.12.2009, 12:06
Als ich heute morgen losfahren wollte, war der Racing Ralph mal wieder platt :(. Habe nur schnell den Schlauch gewechselt und den Mantel innen abgetastet, werde heute abend mal schauen, welche Art Defekt am Schlauch ist.

Wenn die aktuellen Reifen abgefahren sind oder die Pannen weiter zunehmen, werde ich auch mal einen anderen Reifen ausprobieren. Auf den letzten paar Tausend Kilometern hatte ich doch überdurchschnittlich viele Platten, obwohl es keine Wege voller Scherben sind, auf denen ich fahre.